Fast 36.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrer haben sich in Sachsen-Anhalt für den Unterricht im Kino begeistern lassen! Mit einem Besucherrekord ist die 10. SchulKinoWoche in Sachsen-Anhalt zu Ende gegangen. Zu den 450 Veranstaltungen, die zwischen 19. und 23. November im ganzen Bundesland stattfanden, strömten fast 36.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in die 29 teilnehmenden Kinos. Dabei wurde im Rahmen des von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) realisierten Projekts in außergewöhnlicher Atmosphäre kulturelle Bildung und Filmwissen vermittelt. Nicht selten gab es im Anschluss an die Filme spannende Diskussionen.
Während der Veranstaltungswoche bekamen mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Sonderveranstaltungen die Gelegenheit, Medienpädagogen, Regisseuren, Schauspielern und anderen Filmschaffenden, die bei den Vorführungen zu Gast waren, Fragen zum gesehenen Film und den behandelten Themen direkt im Anschluss an die Vorführung zu stellen.
Als Eröffnungsfilm lief in Bernburg der Spielfilm „Homevideo“. Zu Gast war Drehbuchautor Jan Braren, der den Schülerinnen und Schülern alle Fragen zum Film beantwortete. Durch die Veranstaltung führte eine Klasse des Burger Roland Gymnasiums.
Bei zwei Kinoseminaren in Halle gab Referent Klaus-Dieter Felsmann eine kurze Einführung und analysierte den Film mit den Zuschauern nach der Vorstellung.
37 Pädagogen setzten sich bei einer Fortbildung, veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, mit dem Thema „Filmbildung im Unterricht“ auseinander und können nun, mit entsprechendem Handwerkszeug ausgerüstet, ihren Schülern zu einem differenzierteren Umgang mit dem Medium Film verhelfen.
Noch bis zum 7. Dezember 2012 können Schüler aller Altersgruppen ihre persönliche Sicht auf die gesehenen Filme in Worte fassen und für den Filmkritikwettbewerb im Büro der SchulKinoWoche c/o Stiftung EJBW, Jenaer Straße 2/4 in 99425 Weimar einreichen.
Eine Jury aus Medienpädagogen, Medienwissenschaftlern und Filmkritikern entscheidet, welche Kritiken prämiert werden. Die Hauptgewinner dürfen mit der gesamten Klasse einen Tag beim Deutschen Kinder-Medien-Festival “GOLDENER SPATZ“ in Gera oder Erfurt verbringen.