Clik here to view.

Die Konferenz wird lokalen Verbünden und Netzwerken die Möglichkeiten geben, ihre bisherigen Erfahrungen wieder zu geben. Sie soll aufzeigen, welche Strukturen sich in der Bildungslandschaft
entwickelt haben und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um Übergänge im Interesse von Kindern, Schülern, Jugendlichen und Auszubildenden besser zu gestalten. Die Bildungskonferenz
2014 knüpft an den Vereinbarungen der 1. Bildungskonferenz 2011 an. In Workshops und Podiumsdiskussionen werden Informationen ausgetauscht und mögliche Netzwerkpartner miteinander bekannt
gemacht. Erstmalig wird die Bildungskonferenz mit dem im Frühjahr 2014 gebildeten Arbeitsbündnis „Jugend und Beruf im Salzlandkreis“ gemeinsam durchgeführt.
Die Konferenz wird lokalen Verbünden und Netzwerken die Möglichkeiten geben, ihre bisherigen Erfahrungen wieder zu geben. Sie soll aufzeigen, welche Strukturen sich in der Bildungslandschaft
entwickelt haben und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um Übergänge im Interesse von Kindern, Schülern, Jugendlichen und Auszubildenden besser zu gestalten. Die Bildungskonferenz
2014 knüpft an den Vereinbarungen der 1. Bildungskonferenz 2011 an. In Workshops und Podiumsdiskussionen werden Informationen ausgetauscht und mögliche Netzwerkpartner miteinander bekannt
gemacht. Erstmalig wird die Bildungskonferenz mit dem im Frühjahr 2014 gebildeten Arbeitsbündnis „Jugend und Beruf im Salzlandkreis“ gemeinsam durchgeführt.
In einer Messe stellen sich das Bildungsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Bernburg gemeinsam mit dem Jobcenter Salzlandkreis, die Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises, die Bildungsakademie mit der Kreisvolkshochschule, Kreisbibliothek und dem Kreismuseum sowie der Fachbereich Soziales, Familie und Bildung des Salzlandkreises mit seinen Unterstützungsangeboten und Projekten vor. Die Konferenz richtet sich Fachkräfte und Multiplikatoren der freien und öffentlichen Jugendhilfe und Bildungsträger, Lehrerinnen und Lehrer und an Arbeitgeber der Wirtschaft.
„Übergänge vernetzen und gestalten“
Dienstag, 18.11.2014 in der Salzlandsparkasse, Lehrter Str. 15 in 39 418 Staßfurt
09:00 Uhr - Eröffnung der Messe
bis 09:45 - Ankunft der Teilnehmer und Messebesuch
09:45 Uhr - Begrüßung Versammlungsleiterin Frau Campe
Musikalische Eröffnung durch Kinder einer Kindertagesstätte
10:00 Uhr - Eröffnung der Konferenz und Grußwort des Landrates Herr Bauer
10:10 Uhr - Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Salzlandsparkasse Herr Strube
10:15 Uhr - Rückblick – Entwicklung der Bildungslandschaft im Salzlandkreis seit 2011 Frau Czuratis, Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales, Familie und Bildung im Salzlandkreis
11:00 Uhr - Netzwerkplanung und Netzwerkmanagement in lokalen Bildungslandschaften Herr Prof. Dr. Thomas Olk, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
12:00 Uhr - Mittagspause / Messebesuch / musikalische Begleitung
13:00 Uhr - 1. Jugendkonferenz - Vorstellung des Bündnisses „Jugend und Beruf“ im Salzlandkreis Frau Völksch; Betriebsleiterin Jobcenter Salzlandkreis
13:15 Uhr - Workshop 1 - Bewährte Netzwerke im Übergang von Kindertagesstätte in die Grundschule sowie Schule - Hort an Hand von Praxisbeispielen (Herr Siegfried Hutsch, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Frühkindliche Bildung, Jugendhilfe)
Workshop 2 - Arbeit an regionalen Netzwerken am Projekt „Schulerfolg sichern“ (Herr Prof. Dr. Thomas Olk, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU))
Podiumsdiskussion - 1. Jugendkonferenz
„Wirksame Instrumente im Übergang Schule und Beruf - Schwerpunkt Schule“
14:45 Uhr - Zusammentreffen aller Teilnehmer im Saal
15:00 Uhr - Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops und Ausblick auf die Bildungslandschaft im Salzlandkreis 2015 Frau Campe, Versammlungsleiterin
Zusammenfassung der Ergebnisse der Jugendkonferenz und Ausblick auf das Arbeitsbündnis Jugend und Beruf 2015 Herr Holz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg
Abschlussworte Frau Czuratis
15:30 Uhr - Ende der Konferenz