
Polizei zum Anfassen - Regionalbereichsbeamte in Bernburg und Staßfurt nehmen Dienst auf. Seit Wochenbeginn sind Sie unterwegs, und überall staunende Gesichter, interessante Fragen und kurze
Gespräche. Bereits Anfang Juli nahmen die ersten Regionalbereichsbeamten (RBB) ihren Dienst im Salzlandkreis auf. In Bernburg sind nun drei Streifenpolizisten für die Belange der Bürger da. Peter
Williges (55) PHM, Frank Krämer (46) POM und Uwe Fritze (56) PHM sind die neuen Gesichter der Stadt. Mit schicke Uniform, Mütze und bald auch mit Fahrräder sorgen die drei Ordnungshüter für Recht
und Ordnung auf Volksfesten, Verkehrsprävention z.B. Schulsicherung, Wahrnehmen von Aufgaben der Kriminalprävention und Bekämpfung, Durchführungen von zielgruppenorientierten
Veranstaltungen, erteilen von Auskünften und Durchführen von Beratungen in polizeilichen Angelegenheiten. Gestern stellten sich die RBB u.a. bei MobilReisen auf dem Karlsplatz vor, im Gespräch
mit Angelika Fromm und Stefanie Brock erörterten Sie die Zuständigkeiten. Auch bei der Stadtinformation Bernburg stellten Sie sich vor und klärten im Gespräch mit Heiko Triepel die Erhöhung der
sichtbaren polizeilichen Präsenz und deren Aufgaben.
Foto: RBB Zuständigkeitsbereich Bernburg - Peter Williges (55) PHM, Frank Krämer (46) POM im Bürgergespräch
Zu erreichen sind die RBB in Bernburg für alle Belange unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
+49 3471 379 (137) oder Endziffer (138), (139) wählen.

Nach dem im Juli RBB in Schönebeck, Aschersleben und Könnern den Dienst aufnahmen, sind seit dieser Woche nun auch in Staßfurt 2 Regionalbereichsbeamte unterwegs. Polizeihauptmeister Martin Söhner (55) und Polizeioberkommissar Gerald Lütze (57) sind die neuen Gesichter in Staßfurt. Vorgestellt wurden die neuen RBB am Donnerstag im Polizeirevier des Salzlandkreises Bernburg von Kriminaloberrat und stellv. Revierleiter Sven Kratzik. Zu den Aufgaben werden auch Informationserhebung, Herstellen von Kontakten zu Ordungs-, Jugend- und Sozialämter sein, Kontaktherstellung zu Unternehmen, Geschäften, Vereinen, Verbänden und Verwaltungen. Auch die Entgegennahme von Beschwerden, Hinweisen, Anregungen und Anzeigenaufnahmen, Beschaffen von Informationen über Brennpunkte der politisch motivierten Kriminalität, der BtM-Kriminalität sowie polizeilichen relevanter Gruppierungen gehören zu den Aufgaben.
Foto: RBB Zuständigkeitsbereich Staßfurt - Polizeihauptmeister Martin Söhner (55) und Polizeioberkommissar Gerald Lütze (57)
Weiterhin zählen zu den Aufgaben der RBB die Durchführung von Einsatzmaßnahmen z.B. die Überwachung des Verkehrsraumes (etwa Aufnahme von einfachen Verkehrsunfällen), Durchführung von Amts- und Vollzugshilfe, Bearbeitung von Ersuchen (Vernehmungen, Ermittlungen), Betreuung polizeilich relevanter Veranstaltungen im Zuständigkeitsbereich.
Innenminister Holger Stahlknecht „Schlagen neues Kapitel polizeilicher Arbeit auf“. Nun sind die RBB bereits in Schönebeck (3), Bernburg (3), Staßfurt (2), Aschersleben (2) und Könnern (2) unterwegs. Bis 01.12.2014 sollen die neuen RBB im Salzlandkreis flächendeckend einsatzbereit sein, jedoch ist dies abhängig von der Klärung der Liegenschaften. So werden bis Ende des Jahres auch in Güsten (2), Nachterstedt (2), Egelner Mulde (2), Hecklingen (2), Biere (2), Barby (2), Calbe (2) und Nienburg (2) Regionalbereichsbeamte Ihren Dienst aufnehmen. Mit Umsetzung der Polizeistrukturreform werden somit 26 RBB im Einsatz sein.
Zu den ersten Aufgaben der drei Streifenpolizisten gehört die Schulwegüberwachung der Erstklässler in der kommenden Woche, hier werden vor allem Halteverbote und Geschwindigkeiten überwacht, aber auch die Unterstützung beim Überqueren der Straße geboten. Mit einem Pilotprojekt werden die Kinder gemeinsam mit der Polizei in der kommenden Woche
Zuckertüten für Kraftfahrer verteilen!
Die RBB werden sich um das örtliche Leben kümmern, Präsenz zeigen, ihre Streifentätigkeit verrichten, Volksfeste und Umzüge absichern. Dabei tragen sie ein hohes Maß an Eigenverantwortung bei der Gestaltung der Dienstzeit, der Planung in Abstimmung mit den Ordnungsamtsleitern und Veranstaltungskalender, sie werden da sein, wo polizeiliche Unterstützung nötig ist.
Hinweis: Den Regionalbereichsbeamten obliegen vornehmlich die Aufgaben der Präsenz und Prävention in der Gemeinde. Sie sollen für alle polizeilichen Belange als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und sollen Kontakte zu den verschiedensten Stellen, beispielsweise zu den Kommunalverwaltungen, zu Schulen, Vereinen oder Unternehmen pflegen. Bei geeigneten Voraussetzungen sollen Regionalbereichsbeamte auch die Möglichkeit haben, Dienstfahrräder zu nutzen. Denkbar hierfür sind Präsenzstreifen insbesondere in städtischen Bereichen oder aber auch Einsatzanlässe wie Festumzüge oder Präventionsveranstaltungen.
Regionalbereichsbeamte werden im Zuge der Organisationsfortentwicklung der Polizei Sachsen-Anhalts künftig in allen Einheits- und Verbandsgemeinden sowie den kreisfreien Städten eingesetzt. Ihre Anzahl richtet sich nach der jeweiligen Einwohnerzahl. Grundsätzlich versehen in jeder Einheits- und Verbandsgemeinde bis unter 30.000 Einwohnern zwei Regionalbereichsbeamte ihren Dienst. Ab 30.000 Einwohnern und pro weitere 10.000 Einwohner wird je ein zusätzlicher Regionalbereichsbeamter eingesetzt. Die Übertragung der Aufgaben soll mit Beginn des kommenden Jahres abgeschlossen sein, so dass dann in Land Sachsen-Anhalt insgesamt 305 Regionalbereichsbeamte ihren Dienst versehen.