Am Mittwochnachmittag, gegen 15:45 Uhr, kam es auf dem Kirschberg in Bernburg zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern. Einer der beiden war entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung unterwegs, in Höhe Grundstück 29 kam es zur Kollision in deren Folge beide zu Fall kamen. Der Falschfahrer verletzte sich bei dem Zusammenstoß und wurde ins Klinikum Bernburg verbracht.
Hoym (Einbruchsdiebstahl)
In der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Gelände eines Autohauses in der Ascherslebener Straße. Nachdem sie das Schloss am Torweg mittels Bolzenschneider durchtrennt hatten, begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zu einem Container, in welchem sich Neue und gelagerte Radsätze der Kundschaft befanden. Hier wurde eine bisher noch nicht näher bekannte Menge an Kompletträdern (Radsätze) entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Aschersleben, gern auch telefonisch unter 03473-9510, entgegen.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Am Mittwoch entwendeten unbekannten aus dem fahrradstände vor dem Bahnhof, Bahnhofstraße, ein 26 Zoll MTB. Das Fahrrad wurde gegen 05:20 Uhr abgestellt und mittels eines Seilschlosses gesichert. Als das Rad gegen 17:20 Uhr wieder genutzt werden sollte, war es verschwunden. Es handelt sich um ein silberfarbenes MTB mit schwarzen Stahlfelgen.
Bereits in der Nacht zu Dienstag entwendeten unbekannte Täter am Bahnhof, selber Stellplatz, ein 28 Zoll Damenrad, was dort gegen 20:45 Uhr abgestellt wurde. Es war mittels Seilschloss gesichert. Als der Eigentümer gegen 07:05 Uhr von der Nachtschicht zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Das Rad der Marke BBF war schwarz / gelb und hatte einen Fahrradkorb auf dem hinteren Gepäckträger. Die Rahmennummer lautet PP05B00080.
In der Nacht zu Mittwoch wurde aus dem Keller eines Wohnhauses in der Prager Straße ein Herrenrad entwendet. Das Rad war mit einem Faltschloss gesichert. Als der Eigentümer sein Rad am Morgen wieder nutzen wollte, fand er nur noch das angeschlossene Vorderrad. Dafür hatten die Täter aber einen alten verrosteten Rahmen da gelassen. Hinweise zu Tatverdächtigen liegen bei Fahrraddiebstählen eher selten vor. Die Polizei sucht diesbezüglich immer nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zu möglich Fahrzeugen (Abtransport) oder Personen nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-416695, entgegen.
Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)
Am Donnerstagmorgen, gegen 03:46 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Baumarkt im Gewerbegebiet, Am Stremsgraben. Nachdem sie mittels eines Trennschleifers eine Stahltür geöffnet hatten, entwendeten sie aus einem Regal diverse technische Geräte der Marke Bosch. Es handelte sich um technische Leihgeräte, unter anderem fehlen ein Abbruchhammer, ein Stemmhammer und ein Bohrhammer. Das Öffnen der Stahltür müsste weithin hörbar gewesen sein. Die Alarmanlage wurde ebenfalls ausgelöst. Die Polizei sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-466195, entgegen.
Aschersleben (Unfall mit Personenschaden)
Am Donnerstag, gegen 09:05 Uhr, kam es an der Lichtzeichenanlage Hoymer Chaussee, in Höhe Kaufland, zu einem Auffahrunfall. Beide Fahrzeuge hatten die L85, Hoymer Chaussee, aus Richtung Hoym kommend befahren. Der Vorausfahrende hatte das Rot an der Lichtsignalanlage bemerkt und sein Fahrzeug vorschriftmäßig angehalten. Der Nachfolgende bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Aschersleben verbracht.
Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)
Der Polizei geriete am Mittwochabend, gegen 20:10 Uhr, in der Breiten Straße ein Daihatsu ins Visier, da der Fahrer nicht möglichst weit rechts unterwegs war. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test beim 47-jährigen Fahrzeugführer erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,11 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und eine beweissichere Blutprobenentnahme realisiert. Der Führerschein wurde sichergestellt und das Führen von Kraftfahrzeugen bis auf weiteres untersagt. Im Rahmen einer Kontrolle im Bereich der Martinstraße wurde ein weiterer Fahrzeugführer auf seine Fahrtüchtigkeit kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der 36-jährige Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Weiterhin hatte er das Fahrzeug unter Einwirkung berauschender Mittel geführt. Ein diesbezüglicher Verdacht wurde durch den Einsatz eines Drogenschnelltests erhärtet. Dieser reagierte positiv auf das Vorhandensein von Amphetaminen. Gegen den Mann wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung und genauen Bestimmung des Betäubungsmittels wurde realisiert.
Groß Börnecke (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei in der Friedrich-Stengel-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 745 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 37 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrzeugführer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.- € erhalten. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 94 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Mittwoch, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Geschwister-Scholl-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 1195 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 27 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. die 27 Fahrzeugführer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.- € erhalten. Der Schnellste wurde mit 72 km/h gemessen.