Am Dienstag bieten wir allen interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten der Laufbahngruppen des mittleren und gehobenen Dienstes zum Polizeivollzugsbeamten/-beamtin bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt zu informieren.
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen der Laufbahngruppe 1 (ehemaliger mittleren Dienst) werden nach abgeschlossener Ausbildung in den Polizeibehörden und Polizeieinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt eingesetzt, z.B. in der Landesbereitschaftspolizei, der Schutzpolizei, der Kriminalpolizei, der Wasserschutzpolizei oder in Spezialeinheiten wie das Spezialeinsatzkommando (SEK). Bei einen Einsatz in der Schutzpolizei sind sie vorwiegend im Wach- und Streifen tätig, sind Ansprechpartner für Rat und Hilfe suchende Bürger, schlichten Streitigkeiten, kontrollieren und regeln den Verkehr, sichern Unfall- und andere Gefahrenstellen ab, nehmen Anzeigen und Unfälle auf. Bei der Kriminalpolizei sind sie an der Aufklärung von Straftaten beteiligt.
Nach abgeschlossenem Studium führen Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen in der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobenen Dienst) z.B. im Bereich der Schutzpolizei die ihnen unterstellten Kräfte bei Einsätzen, vor allem beim Streifendienst oder bei der Verkehrsüberwachung. Bei einer Tätigkeit in einer polizeilichen Bildungseinrichtung bilden sie Polizisten und Polizistinnen aus. Auch eine Beschäftigung in der Verwaltung ist möglich.
Die Laufbahnen bei der Polizei sind durchaus auch für Personen mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung interessant. Zu beachten sind aber die Altersgrenzen für eine Einstellung in den Polizeivollzugsdienst - in der Laufbahngruppe 1 darf das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet sein, in der Laufbahngruppe 2 darf das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
Wann 13. November 2012 um 16:00 Uhr
Wo in der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg im BIZ, Seminarplatz 1, 06846 Dessau
Gesprächspartner Michael Moosbauer, Polizeihauptmeister Polizei des Landes Sachsen-Anhalt