Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17000 articles
Browse latest View live

Musik und Tanz zum Walpurgisfeuer

$
0
0

Die kleinen aber auch großen Besucher können sich vom Marionettenspiel mit „Christopher vom Alaunenberg“ begeistern lassen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder das beliebte historische Kinderkarussell. Mit reiner Muskelkraft betrieben, dreht es sich so schnell, dass die Kinder nur so jauchzen werden. Eine Fakir- und Feuershow mit atemberaubenden Kunststücken zeigen "Abraxas" und „Braxas A“, so dass dem Volke die Mäuler offen stehn.

Alle zahlreichen Hexen unseres Landes sind aufgerufen zum Teufelsspuk und Feuerzauber, Musik und Tanz zum Walpurgisfeuer nach Bernburg zu kommen. In der Nacht vom 30-igsten April zum 1. Mai lodert ein großes Feuer in den Schlossmauern um deren Flammen Hexen und Teufel tanzen. In diesem Jahr wird wieder die schönste und originellste Hexe der Walpurgisnacht gewählt. Tolle Preise warten auf die Gewinnerinnen Ein besonderer Anziehungspunkt ist wieder das Ritterturnier zu Pferde.

 

Im Ritterlager kann man die Ritter beobachten beim Lagerleben, bei ihren grobschlächtigen Raufereien und Auseinandersetzungen. Hat sich der Zeitreisende dann endlich satt gesehen, kann er sich auch noch satt essen. Volle Becher kreisen herum und zwischen den dicht gedrängten Ständen steigen köstliche Düfte auf. Garküchen und Tavernen laden zum Verweilen und Schlemmen ein, bei Ritterbier und Met, Kuchen und Zuckerwerk, bei Braten und Fladen, Knoblauchbrot und Schwein am Spieß oder erlesenen Früchten. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie sich entführen in eine Zeit vor hunderten von Jahren, weg vom Alltagsstress, hinein in ein ursprüngliches Markttreiben - ein Vergnügen pur.


Straßenfest für Kinder zum 01. Mai in Bernburg

$
0
0

Der KIDS e.V. Bernburg feierte heute seinen 18. Geburtstag. Der KIDS entstand aus mehreren Kinderheimen der Stadt Bernburg. Er ist ein freier Träger der Jugendhilfe und gemeinnützig tätig. Zum KIDS“e.V. gehören mehrere Kinderheime sowie Betreute Wohnformen. Jedes Jahr am 01. Mai wird der Geburtstag in Form eines Straßenfestes gefeiert.  Bereits Ende Februar beginnt die Vorbereitung und Planung. Neben dem Einholen von behördlichen Genehmigungen werden die Firmen und Geschäftsleute der Stadt und Umgebung gebeten, uns kleine Spende für unsere sehr beliebte Tombola zukommen zu lassen.

Diesem Wunsch kommen sehr viele Firmen und Geschäfte nach und wir freuen uns jedes Jahr über alle großen und kleinen Preise. Die Spenden reichen von Kugelschreibern und Bonbons bis hin zu Kinderfahrrädern und sogar Fernseher und Telefon usw. Auch ist in jedem Jahr eine Hüpfburg oder vergleichbares dabei, was sehr gern angenommen wird. Jedes Jahr werden Bastelstände ausgerichtet organisiert von unseren Kindertagesstätten und unseren Heimen. Es gibt auch eine sportliche Strecke, mit Luftgewehrschießen und Torwandschießen. Sehr beliebt bei unseren Gästen ist der Kuchenstand. Von jeder Einrichtung werden durch die Gruppenmuttis“Kuchen gebacken. Brausers stellt eine Gulaschkanone zur Verfügung. Es gibt Ponyreiten, die Feuerwehr ist da. Die Programmpunkte wechseln jeweils, je nach Künstlerangebot. Ansonsten gibt es viel Musik vom Band, durch Herrn Pitzschke organisiert.


In diesem Jahr gab es einen Zuckerwattestand und auch einen Eisverkauf. Wir danken allen Firmen und Geschäftsleuten für Ihre großzügigen Spenden und bedanken uns gleichzeitig bei den Bernburgern für die super Teilnahme, nicht nur heute sondern in jedem Jahr. Übrigens hat bisher das Wetter jedes Jahr super mitgemacht.

Remmi und Demmi zur Jubiläumsparty im Maximus Bernburg

$
0
0

Zwei lupenreine Profis, mit allen Wassern gewaschene Stimmungskanonen und grandiose Spaßvögel präsentieren ihr unverwechselbar einzigartiges Musik-Comedy-Live-Spektakel am Freitag den 10. Mai im Maximus Bernburg. Ihre eingängigen, mitreißenden, deutschsprachigen Partyhits, gewürzt mit jede Menge aberwitzigen Klamauk und erfrischenden Humor lassen Ihren Händen, Füßen, Stimmen sowie sämtlichen Muskelpartien vor Entzücken keine Pause.

 

Wenn sie in ihrer unnachahmlich, komödiantischen Spielfreude und spontanen Kommunikation mit dem Publikum zur Hochform auflaufen, macht es einfach nur Riesenspaß, nicht nur dabei, sondern mittendrin zu sein. Die beiden unwiderstehlichen Partysanen on TourTour stecken voller Tatendrang und Überraschungen, garantieren durch temporeiche und aktionsgeladene Unterhaltung, sowie wirkungsvoller, raffinierter Animation mit ihrer einzigartigen Bühnenshow für mächtig viel Spaß und Stimmung in der Bude.

 

Mit den voller Frohsinn steckenden und temperamentvollen Musikcomedians haben Trübsinn, lange Gesichter und schlechte Laune Null Chance.

 

Durch ihre langjährige Erfahrung, vielseitige Bühnen- und Medienpräsenz beim “Schauorchester Ungelenk“ und „Tänzchentee“ beherrschen die Ulknudel das gesamte Repertoire der Unterhaltungskunst aus dem Effeff, was sie bei unterschiedlichen Veranstaltungen in intelligenter Art und Weise und perfektem Entertainment umsetzen.

 

Termin: 10. Mai 2013, 18 Uhr, Maximus Bernburg  


Highlights Bernburger Saalesommer Juni 2013

$
0
0

Im Juni 2013 wird in der Bernburger Talstadt eine ganze Woche lang die Landschaftsarchitektur im Mittelpunkt stehen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Bernburg und der Hochschule Anhalt sowie in Kooperation mit Partnern wie den Stadtwerken Bernburg oder dem Stadtportal BBGLiVE werden Studentinnen und Studenten der Hochschule Anhalt eine Leistungsschau der besonderen Art organisieren.

20 Jahre Studiengang Landschaftsarchitektur in Bernburg-Strenzfeld sind Grund genug, brandaktuelle Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, Nutzung von Baulücken & Brachflächen, Entwicklung von attraktiven Freiräumen in der Stadt, Planung von Privatgärten oder auch kommunale Umweltplanung in dieser Aktionswoche auf die Tagesordnung zu setzen.


Bernburger open Air Filmnacht

Nach dem erfolgreichen Start der ersten Filmnacht im letzten Jahr schaffen wir eine spektakuläre Neuauflage. Auf einer zwanzig Meter großen Leinbildwand inmitten der Saale   erleben Sie ein open Air Sommerkino der Extraklasse. Die riesige Leinwand wird auf einem Schiff aufgebaut und bietet in einer einmaligen Kulisse beste Unterhaltung für die ganze Familie. Genießen Sie bei Cocktails und kühlen Getränken eine laue Sommernacht unter freien Sternenhimmel. Zwei Filme hintereinander mit einer kurzen Unterbrechung werden Sie bis ein Uhr bestens Unterhalten. 

Tag der offenen Tür in der Saalemühle

Wer kennt Sie nicht, die Bernburger Saalemühle auf der Saalehalbinsel an der Schleuse Bernburg. Erleben Sie interessante Einblicke in das Industriegebäude und entdecken spannende Schifffahrt- und Musiker Ausstellungen, erleben Künstler bei der Arbeit. Zahlreiche Mitmachaktionen und eine Kinderkaraoke Show erwecken das Gebäude zum Leben. Auf dem Vorplatz werden eine Vielzahl von Rettungsdiensten Kindern einen bunten Nachmittag bieten. Entdecken Sie weitere Ausstellungen, erfahren Sie alles über die Schleuse Bernburg und lassen sich bestens musikalisch Unterhalten. 

 

Anmeldung Ausstellung hier - Klick!

20 Jahre Wasserkraft Bernburg

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte der Wasserkraftanlagen von Bernburg zum Tag der offenen Tür am 09. Juni 2013. Interessante Führungen durch das Turbinenhaus und dehren Anlagen zeigen Ihnen von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr alles zum Thema Energieerzeugung aus Wasserkraft. Genießen Sie eine atemberaubende Aussicht auf das Schloss und die Saale oder entspannen Sie sich an der StrandBar mit Springbrunnen und Chill Lounge. Liegestühle und Strandkörbe laden Sie zum absoluten Relaxen ein. Lernen Sie dazu das eBook Tolino shine von Thalia kennen und entdecken "Die pure Lust zu lesen". Leckere Sommer Cocktails und ein großes Barbecue laden zum Verweilen in einer einmaligen Atmosphäre ein. Freuen Sie sich auf beste Unterhaltung zu 20 Jahre Wasserkraft Bernburg mit den "Güst'ner Schotten", dem "Spielmannzug Bernburg e.V." und der fetzigen Jazzband "SunshineBrass" aus Suhl. Außerdem haben wir für Sie einen kostenfreien Shuttle Service von Mobilreisen zwischen der Saalemühle und der Fähre Bernburg eingerichtet.

Tag der Saale Schifffahrt Bernburg

Vom Eisbrecher bis zum Polizeiboot, hier erleben Sie auf über 150 Meter Länge die Schiffffahrt hautnah. Entdecken Sie spannende Einblicke auf Arbeitsschiffen und Schlepper, nehmen Sie auf geführten Touren Bilder mit, die Sie nur hier erhalten. Lernen Sie die interessante Arbeit an Bord eines Schiffes kennen und erfahren Sie vieles neues über die Arbeit des Wasserschifffahrtamtes und der Wasserschutzpolizei. Unter dem Motto: "...sehen, erleben, lernen!" erhalten Sie viele Informationen rund um die Schifffahrt. Waren SIe schon einmal auf einen Eisbrecher, einer Klappschute oder einem Polizeiboot? Wir nehmen Sie mit auf einer Fahrt eines großen Schlepper, erleben Sie Tonnenleger bei der Arbeit und lernen Sie alles rund um die Schifffahrt. Erleben Sie außerdem eine große Schifffahrtsausstellung "Faszination Wasserstraße" in der Saalemühle Bernburg kennen und erfahren Sie alles rund um die Schleuse Bernburg. Schiffslaternen, Schifffahrtszeichen, Rettungsboote, Schautafeln und Fotos bereichern den Tag der Saaleschifffahrt. Alles das und noch viel mehr erleben Sie geballt an einem Tag, bevor ein Bootskorso geschmückt mit Wasserfontainen die schönen Seiten einer Stadt auf der Saale aufzeigt.   

 

Anmeldung Bootskorso hier - Klick!

Behindertenbeauftragter des Salzlandkreises am 3. Mai zu Gast in Staßfurt

$
0
0

„Ich bin entscheidend“ – so lautet das Motto des diesjährigen europäischen Protesttages für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Auf Hunderten von Veranstaltungen in ganz Deutschland wird mehr Inklusion im Alltag gefordert. Auch in Staßfurt wird dieser Forderung Ausdruck verliehen. Am 3. Mai gibt es dazu Aktionen und Information an verschiedenen Plätzen.

Der Behindertenbeauftragte des Salzlandkreises Torsten Sielmon wird zusammen mit dem Staßfurter Oberbürgermeister Rene Zok am 3. Mai gegen 9.30 Uhr im dortigen Salzlandtheater zu Schulklassen sprechen, um sich mit dem Thema Inklusion auseinanderzusetzen und auf die Situation von Menschen mit Behinderungen und deren Recht auf ein selbstbestimmtes Leben aufmerksam zu machen.

 

Jeder Mensch ist entscheidend für eine gut funktionierende Gesellschaft. Daher ist es umso wichtiger, dass jeder selbst entscheidet, wie er oder sie leben möchte. Selbstbestimmt leben bedeutet, das eigene Leben kontrollieren und gestalten zu können und dabei die Wahl zwischen akzeptablen Alternativen zu haben, ohne in die Abhängigkeit von Anderen zu geraten.

 

Auch in diesem Jahr soll der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu einem gemeinsamen und öffentlichen Plädoyer für die weitere Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Salzlandregion werden.

 

Auf Einladung der Stadtverwaltung Staßfurt besucht der Behindertenbeauftragte an diesem Tag verschiedene Veranstaltungen in Staßfurt. Bei den öffentlichen Veranstaltungen zum Protesttag besteht für alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit mit dem Behindertenbeauftragten direkt ins Gespräch zu kommen und Probleme und Anregungen persönlich vorzutragen.

 

Tagesplan am Freitag, 3. Mai 2013:

 

„Würfelpuzzle - Die Aktion auf dem Wochenmarkt“ Seniorenbeirat der Stadt Staßfurt und Urania e.V., Benneckeschen Hof, Steinstraße, von 8.00-12.00 Uhr

 „Ziemlich beste Freunde“ französische Filmkomödie Filmvorführung für Schulklassen im Salzlandtheater Staßfurt, von 9.30-11.30 Uhr

Projekttag „Ich bin entscheidend“ Ganztagsschule „J. H. Pestalozzi“, Straße der Solidarität 43, Sekundarschule „H. Kasten“, Straße der Solidarität 42, von 8.00-14.00 Uhr

Pokal-Fußball-Turnier für Menschen mit und ohne Behinderung Sekundarschule „H. Kasten“ u. Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt

Programm des 15. Gildefest Aschersleben

$
0
0

Die Aschersleber Kaufmannsgilde kommt ins Jugendalter. Seit 15 Jahren möchte sie mit ihren Aktivitäten das Leben in Aschersleben bereichern. Das 15. Gildefest in Folge soll ein Spiegelbild der Kaufmannsgilde und der Menschen in unserer Heimatstadt und den elf Ortsteilen sein. Wir sind fröhlich, frei und neugierig auf die Welt! Wir sind stolz auf unsere Heimat - trotz ihrer Ecken und Kanten.

Zum 15. Gildefest werden wieder Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Vorlieben zusammen kommen. Wir wollen 2015 erstmals all jene auf die dreitägige Reise voller Lebensfreude mitnehmen, mit denen es das Leben nicht so gut meint. "Inklusion" heißt das Fremdwort, das den barrierefreien Zugang in die Gesellschaft trotz Handikap beschreibt. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, möglichst wenig Hürden im Festgebiet aufzubauen. Wir wollen Menschen mit Behinderung den Zugang zu unseren Fahrgeschäften auf der Herrenbreite ebenso ermöglichen, wie den ungehinderten Blick auf die Bühnen. Familien mit kleinen Kindern können selbstverständlich im Festgebiet Wickeltisch und Ruheecken erwarten sowie Rollstuhlfahrer behindertengerechte Toiletten. Natürlich können nicht alle Hürden gleich beim ersten Mal beseitigt werden. Und nicht immer und überall ist ein barrierefreier Zugang möglich. Die Organisatoren haben deshalb eine Bitte: Sagen oder schreiben Sie uns, wo es noch klemmt. Und an alle MeckerMöhrenKöppe: schimpfen sie dort, wo es tatsächlich was bringt: bei der Aschersleber Kaufmannsgilde.

 

Das diesjährige Gildefest soll wieder eine Menge musikalische und sportliche Abwechslung zu bieten. Wir möchten Sie auf den nachfolgenden Seiten einladen, dass Programm in Ruhe kennen zu lernen. Die Planungen haben bereits in den Wintermonaten begonnen und waren zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe nicht abgeschlossen. Deshalb halten wir Sie über die lokalen Medien weiterhin auf dem Laufenden.

 

Das 15. Gildefest steht ganz im Zeichen von mitfeiern, mitmachen und mitgestalten. Anlässe gibt es viele: Am Freitag zur Eröffnungsparty mit Tänzchentee, Jule Werner & Rehab und der Jonathan Blues Band, am Sonnabend zum Schützen- und Vereinsumzug, zum Buspulling, zum Bierkastenstapeln und den Partygaranten von "SK5" und den ,,Liverpool Boys", am Sonntag zum ersten Gildelauf durch die City, zur Büchertauschbörse, zur mobilen Modemeile und zum verkaufsoffenen Sonntag. Am Abend und zugleich zum Abschluss zündet die Gilde noch einmal eine Partyrakete mit Rock'n Rollern ,,The Firebirds" aus Leipzig.

 

Exklusiv im Vorverkauf gibt es für alle Konzerte ein Drei-Abend-Ticket zum Preis von 8 Euro. Die Vorverkaufsstellen finden Sie im Internet unter www.aschersleber-kaufmannsgilde.de. Wer nur eine Abendveranstaltung besuchen möchte, kann an der Abendkasse (ab 18 Uhr) an den Eingangsbereichen zu den Bühnen Johannisturm, Markt und Holzmarkt Tickets zum Preis von 4 Euro erwerben. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

 

Die große Schaustellermeile auf der Herrenbreite sowie die Tagesveranstaltungen in der Aschersleber Innenstadt können ohne Eintrittskarten besucht werden.

 

Die Vorverkaufsstellen: Augenoptik Schwarz, Zoohaus Bromann, Touristinfo, Super Sonntag, Elka-Kaufhaus

 

Die Breite Straße "rockt"

 

Zum 15. Gildefest werden Einzelhändler der Breiten Straße ihre Handelsmeile zum "rocken" bringen. Anlass ist der verkaufsoffene Sonntag am 12. Mai. Von 14 bis 18 Uhr spielt die Band "Die schweren Jungs" Rockhits der 70er Jahre bis heute. Die Band wurde erst vor wenigen Jahren vom Inhaber des Computerfachgeschäftes Dirk Glettner mit gegründet. Er selbst spielt leidenschaftlich gerne Schlagzeug und will für "seine" Breite Straße am 12. Mai trommeln. Einem größeren Publikum wurde die Band zum Lichtereinkauf im November vergangenen Jahres bekannt.

 

Auf Initiative des Inhabers von Augenoptik Schwarz und Gildemitglied René Waltherr haben sich Händler der Breiten Straße bereits getroffen. "Wir wollen zum Gildefest unseren Kunden und Gästen ein tolles Erlebnis bieten", betont René Waltherr. So wird es in der Straße Angebote für Kinder und die "Mobile Modemeile" geben.

 

Schützenfest zum Gildefest

 

Ist Andreas Winter noch zu schlagen? Der amtierende Bürgerschützenkönig von Aschersleben hat es bereits viermal geschafft, das beste Trefferbild im Rahmen des Bürgerkönigsschießens abzuliefern.

 

Die nächste Runde in diesem Schießwettbewerb findet vom 25. bis 30. April auf der Anlage der Harzschützenkorporation „Salzkoth-Ascania“ 1547 (HSK), Zufahrt Pappelweg statt. Es wird mit einem Kleinkaliber-Gewehr auf Scheibe in 50 Metern Entfernung ,,,stehend aufgelegt“ geschossen. Alle Einwohner der Stadt und ihre Gäste ab 16 Jahre können daran teilnehmen, informierte die HSK.

 

Mitglieder anderer Schützenvereine und Sportschützen sollten sich ehrenhalber nicht beteiligten, betont Organisator Günther Gordziel. Die Anmeldung erfolgt direkt an den Schießtagen auf der Anlage. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro. Unter allen Teilnehmern werden fünf Mal je zwei Wochenend-Tickets für das 15. Gildefest verlost. Die Ehrung des Bürgerschützenkönigs 2013 und die Übergabe der Urkunden an die Zweit- und Drittplatzierten findet am Sonnabend, 11. Mai, zum Abschluss des Schützenumzuges am Johannisturm statt.

 

Spätestens dann wissen auch alle Aschersleber, ob Favorit Andreas Winter eine Ehrenscheibe wieder mit nach Hause nehmen kann.

 

1. Lauf durch die City

 

Zum Gildefest ging es schon immer sportlich zu. Die Organisatoren wollen in diesem Jahr ihr Fest mit einem Volkslauf  am Sonntag, 12. Mai, um 11 Uhr rund um die Innenstadt bereichern. Dazu rufen die Vereine "aktiv Leben" e.V. sowie der "Kids and Run Club" e.V. Kinder und Erwachsene mit oder ohne Handikap auf. Zum Laufwettbewerb werden vier Streckenlängen angeboten: um 11 Uhr der 800 - Meter ,,Bambini"-Lauf für Kinder bis einschließlich Jahrgang 2005, der 1.600 Meter-Lauf bis einschließlich Jahrgang 1999 sowie der 1.600 Meter - Lauf für Kinder und Erwachsene mit Handikap.

 

Um 11.15 Uhr beginnen die 4,5 (der Runden) sowie 9 Kilometerläufe (6 Runden) auf dem Rundkurs durch die Aschersleber Innenstadt. Abschluss und zugleich Höhepunkt der Laufsportveranstaltung ist der Staffellauf, zu dem Firmen, Vereine, Familien teilnehmen können. Der 9 Kilometer Rundkurs kann dann von drei Teilnehmern bewältigt werden. Es werden Männer, Frauen und Mix-Staffeln gewertet. Start und Ziel ist jeweils an der Bühne am Johannisturm. Dort werden die Läufer mit Obst und Getränken versorgt. Jeder Teilnehmer erhält ein Finisher-Shirt und Urkunde. Die jeweils Bestplatzierten werden gesondert geehrt. Anmeldungen werden ab sofort per Post im Gesundheitszentrum Aschersleben, Weststraße 18, 06449 Aschersleben, per Mail unter info@gesundheitszentrum-aschersleben.deentgegen genommen. Die Teilnahmegebühr beträgt für die Staffel 10 Euro, für Erwachsene 3 Euro, für Jugendliche 1 Euro. Für Kinder wird keine Gebühr erhoben.

 

Wer wird die nächste Gildefee?

 

Hinter Gildefee Jenny Siegesmund stehen zwei abwechslungsreiche Jahre. Die attraktive Kosmetikerin hat die Stadt Aschersleben von ihrer schönsten Seite bei Veranstaltungen in Magdeburg, Bernburg, Halberstadt und in Aschersleben repräsentiert. Jenny Siegesmunds Amtszeit geht mit Beginn des 15. Gildefestes am Freitag 10. Mai zu Ende. Die Aschersleber Kaufmannsgilde sucht ab sofort junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich um den Titel der Gildefee bewerben. Sie Kandidatinnen sollten den Lauf auf dem Laufsteg nicht scheuen und sich mit ihrer Heimatstadt verbunden fühlen. Die neu gewählte Gildefee 2013 gewinnt einen Reisegutschein von Schubert-Touristik im Wert von 500 Euro.

 

Bewerbungen werden noch bis zum 30. April im Fotostudio Creativ, Markt 25 in Aschersleben entgegen genommen. Die Wahl zur Gildefee findet am Dienstag, 7. Mai, im Filmpalast Aschersleben ab 19 Uhr statt. Sie wird von der Mitteldeutschen Zeitung präsentiert. Zu dieser Veranstaltung sind alle Gildemitglieder aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Ergebnis und die Proklamation der neuen Gildefee findet am Freitag, 10. Mai, im Abendprogramm auf der Marktbühne statt. Die Wahl zur Gildefee wird unterstützt durch die Mitteldeutsche Zeitung, das Haarteam Geier, die Braut- und Festmodenausstatterin Kathrin Tempel, das Elka-Kaufhaus und die Aurel-Parfümerie Dilg. Die Kandidatinnen können sich auf ein professionelles Fotoshooting, tolles Makeup und Frisur sowie Preise der Partner freuen. 

 

Hochstapler gesucht!

 

Bierkastenstapeln ist eine neue Funsportart, die es am Sonnabend, 11. Mai, von 17 bis 23 Uhr zu erleben gibt. Wer sich in dieser anspruchsvollen Disziplin versuchen möchte, sollte sich an diesem Tag am Johannisturm einfinden. Ein Team des Gildefestes erwartet dort alle Wagemutigen, Hochstapler und Abenteurer zum ultimativen Wettbewerb. Die Spielregeln sind einfach und schnell erklärt. Wer am schnellsten die meisten Bierkästen zu einem Turm aufstapelt, hat gewonnen.

 

Programm 15. Gildefest Aschersleben 2013

 

Freitag, den 10. Mai 2013

 

Bühne Markt

 

13 Uhr:                Musikalische Einstimmung auf das 15. Gildefest mit Dj Thommy

 

14 Uhr:                Eröffnung des 15. Gildefestes der Ascherslebener Kaufmannsgilde e.V. 

 

14 bis 19 Uhr:   Aschersleben rockt mit Tschuldigungk – die Rockband aus dem Norden

 

19 bis 20 Uhr:   Warm up für die Tänzchentee- Party mit DJ Thommy

 

20 bis 24 Uhr:    Die führende Partyband aus Sachsen-Anhalt „Tänzchentee“

 

 

Bühne Johannisturm

 

ab 14 Uhr:           Spiele und Aktionen mit DJ Toni Puschel

 

18 bis 24 Uhr:    “Rock meets Soul”

 

                              Jule Werner & Rehab und die Jonathan Blues Band moderiert von DJ Toni Puschel

 

 

Bühne Holzmarkt

 

14 bis 18 Uhr:      Besinnliche irische Pub - Songs mit John Barden am Nachmittag

 

19 bis 24 Uhr:      Irish-Folk-Party mit Adam Keating & Freddie McCorkey

 

Das Programm der beiden gebürtigen Iren ist humorvoll, mitreißend – mit Liedern aus ihrer irischen Heimat – mit Balladen, die die turbulente Geschichte Irlands zum Inhalt haben. Die auch rockige Musik zum Tanzen, Mitsingen und Klatschen spielen und ihr Publikum beflügeln.

 

 

Samstag, 11. Mai:

 

Bühne Marktplatz

 

11 bis 18 Uhr:     „Ein kleiner Kessel Buntes“ – die Show für die ganze Familie

 

                               Mit Musik – Mode und mehr – moderiert von DJ Thommy

 

14.30 bis 15.30 Uhr: Schützen- und Vereinsumzug

 

16 bis 17 Uhr: Modenschauen gestaltet durch das Kaufhaus „Elka“, dazwischen Auftritte der Dance Factory Egeln Modenschau vom Fachgeschäft für Braut- und Festmoden mit Modefachgeschäft von Kathrin Tempel

 

17 bis 18 Uhr:      Warm up für Radio Brocken mit DJ Thommy

 

18 bis 24 Uhr:      „Radio Brocken on Tour“ – die Radio Show mit

 

Die Radio Brocken Kulthit – Party bietet Unterhaltungswert für jeden, der die Kulthits der 80er, 90er und natürlich von heute liebt. Radio Brocken tourt mit Sachsen-Anhalts neuem Musikmix live gespielt von der Liveband SK5 kombiniert mit der schönsten Boygroup der Welt die „Big Maggas“, sowie dem Radio Brocken Party-DJ durch Sachsen-Anhalt und sorgt für ausgelassene Partystimmung. Natürlich ist der Radio Brocken Morgenshowmoderator Holger Tapper, unser Lehrmeister für die besten Tanzschritte, auch dabei und heizt dem Publikum ordentlich ein. Ein Hingucker sind die Choreographien der Radio Brocken Dance Crew.

 

Bühne Johannisturm

 

11 bis 17 Uhr:    Siggi’s bunte Autoshow

 

                              Ein Show rund ums Auto

 

                              Die Autohäuser des Landkreises stellen Ihre neuesten Modelle vor.

 

Musikalische Umrahmung mit dem Soloprogramm von Jens Dammann aus Aschersleben und DJ Toni Puschel

 

15.30 Uhr:          Empfang der Schützen, Proklamation des Bürgerschützenkönigs

 

18 bis 24 Uhr:   Samstag – Abendparty mit Funtastic- Five und für alle Beatlesfreunde

 

                             The Liverpool Boys – die Beatles Cover Band

 

 

Bühne Holzmarkt

 

12 bis 16 Uhr:    Besinnliche irische Songs mit John Barden am Nachmittag

 

16 bis 20 Uhr:    Green Island

 

20 bis 24 Uhr:    Irish-Folk-Party mit Adam Keating & Freddie McCorkey

 

 

Sonntag, 12. Mai:

 

Bühne Marktplatz

 

11 bis 12 Uhr:      Ökumenischer Gottesdienst

 

12 bis 14 Uhr:     Musikalischer Frühschoppen mit den Ascherslebener Blasmusikanten

 

14 bis 17 Uhr:     Der Radio Brocken Vereinsmeier auf dem Gildefest in Aschersleben

 

Live beim Radio Brocken Vereinsmeier: Der Radio Brocken Moderator - mit animierenden Moderationen und sportlichem Know How erzielt er gemeinsam mit den teilnehmenden Mannschaften sportliche Höchstleistungen und sorgt so für einen unterhaltsamen Nachmittag auf dem Gildefest in Aschersleben. Bei der „Bürostuhlralley, „dem laufenden Band“, der „Bobby Car Staffel“ und anderen Disziplinen des Radio Brocken Spielmobils können die Besucher des Vereinsmeier ihre Kräfte messen. Umrahmt wird der Radio Brocken Vereinsmeier von Sachsen-Anhalts neuem Musikmix live performed von Live-Vocal Björn Hain und dem Radio Brocken DJ.

 

19 bis 22 Uhr:      Jedermann und The Firebirds – die Radio Brocken Rockshow, Rock'n Roll und mehr

 

Bühne Johannisturm

 

11 Uhr:                  Startschuss zum 1. Gildelauf

 

11 bis 15 Uhr:      Countryfrühschoppen mit Quarterhorse

 

11 bis 12.30 Uhr Start des ersten Gildelaufes moderiert durch DJ Toni Puschel

 

15 bis 17 Uhr:      Ein bunter Musikmix mit dem Ascherslebener Alleinunterhalter Andreas Hörning

 

17 bis 21 Uhr:      Abschlusskonzert mit der Autumn Blues Band

 

Bühne Holzmarkt

 

11 Uhr bis 16 Uhr: besinnliche irische Songs mit John Barden am Nachmittag

 

16 Uhr bis 20 Uhr: Irish- Folk- Party mit Adam Keating & Freddie McCorkey

Programm Stadtfest Bernburg 2013

$
0
0

Das 45. Stadt- und Rosenfest Bernburg wird auch in diesem Jahr vom 30.05.2013 bis 02.06.2013 stattfinden. Das Stadtfest Bernburg gehört zu eines der lukrativsten Stadtfesten mit Bühnen, MDR Show, Festumzug und vielen Angeboten für alle Alters Schichten. Erstmalig wird das diesjährige Stadtfest vom Stadtmarketing der Stadt Bernburg organisiert. Die Organisation läuft auf Hochtouren und ist so gut wie abgeschlossen. Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche bekannte Künstler auf dem Karlsplatz in Bernburg auftreten und mit dem Publikum feiern. Das Bernburger Stadt- und Rosenfest 2013 hat auch in diesem Jahr wieder viel für jung und alt zu bieten. 


Donnerstag, 30.05.2013 Bernburg rockt!“


17:00 – 18:00 Uhr „band etc“

Die "band etc." ist eine Fusion von Musikern aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, die das Publikum mit Best of Rock-, Pop-und Party- Hits der vergangenen 50 Jahre ohne langes Vorspiel zum Mitwippen und Mitsingen animiert.

 

18.00 - 19.00 Uhr Gundrausch’n

Die besten Songs der letzten 50 Jahre gepaart mit einer extra Portion Rock´n Roll.       

 

19.00 - 20.00 Uhr Old Scxool

Old’scxool steht für die coole alte Schule. Elektrische Gitarren, harte Riffs, stampfende Bässe und eingehende Rhythmen.

 

20.00 - 21.00 Uhr Waldbrand

Eine Gruppe, der Name lässt keine Zweifel zu!  „Waldbrand“

Ist das Feuer erst entfacht wird’s schwierig dagegen anzukommen.

 

21.00 - 22.00 Uhr Sticky Strings

Keine Kohle für die Rolling Stones? Kein Grund zur Sorge, es gibt eine Alternative und die heißt Sticky Strings

 

Freitag, 31.05.2013 - Radio Brocken On Tour 


18:00 Uhr Eröffnung des 45. Stadt- und Rosenfestes durch Oberbürgermeister Henry Schütze

 

18:45 Uhr Zumba mit egonova-sports

 

19.00 – 24.00 Uhr Radio Brocken On Tour

Die Radio Brocken Kulthit - Party, hier ist der Name Programm. Erleben sie einen unvergesslichen Abend zusammen mit dem Morgenshowmoderator Holger Tapper und Sachsen-Anhalts neuem Musikmix. Radio Brocken Party-DJ, Radio Brocken Dance Crew, Liveband, Sweety Glitter & the Sweethearts, Hot Banditoz

 

Samstag, 01.06.2013 (Weltkindertag)

 

10.00-10.30 Kita „ B. Blümchen“ lustiges Froschprogramm „Am Teich“

10.30-11.00 Kita „Löwenzahn“ und „Klubhauskids“ buntes Musikprogramm

11.00-11.30 Kita „Marienkäfer“, Hort „Kindervilla Hasenturm“ Musik- und Tanzprogramm

11.30-11:45 SOS Kinderdorf e.V. Musikprogramm

11:45-12:00 Stiftung Evang. Jugendhilfe verschiedene Tänze

12.30-13.00 Dance Collection e.V. verschiedene Tanzdarbietungen

13.00-13.30 Cheerleader Bernburg. e.V. Ausschnitte aus Showprogramm

 

15:00 – 17:00 Uhr

Die Giebichensteiner Musikanten sind bekannt aus beliebten Sendungen des MDR, ZDF, ARD und bieten ein stimmungsvolles Unterhaltungsprogramm.

Mit ANDREA & MANUELA können die Bernburger eine Volksmusik-Legende LIVE erleben . 

17:00 – 18:30 Uhr Die Lockeren Stadtmusikanten

Exzessive Party-und Coverband mit animalischen blasmusikalischen Einflüssen! Randale von der Saale. Dixieland, Rockmusik und Schlager in gnadenloser Form.

 

19:00 Uhr – 24:00 Uhr Die Gute-Laune-Party MDR 1 Radio Sachsen Anhalt

u.a. mit Chris Andrews, Geier Sturzflug, Cora, Nick Howard, Gruppe Wind, Dance Collection, MDR Partyband

 

Sonntag, 02.06.2013 „Bernburg feiert, feiern Sie mit!“

 

11:30 Uhr Festumzug zum Stadtfest

13:30 Uhr Spielmannszug FFW Peissen e.V.

14:00 Uhr Spielmannszug 1902 e.V.

14:30 – 15:00 Uhr Tanzstudio Julia

15:00 – 17:00 Uhr Im Krug zum Grünen Kranze Die Original Saaletaler

18:00 – 22:00 Uhr Tänzchentee

22:00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk Zum Abschluss des Stadt- und Rosenfestes 2013

 

Aktionen zum Stadtfest

30.05. - 02.06.2013 , täglich geöffnet von 11:00 - 23:30 Uhr, Rheineplatz

Köllners-Schaustellerpark mit Autoscooter, Geisterbahn, Kinderkarussell, Breakdance  usw.

 

31.06. - 02.06.2013, täglich geöffnet  von 09:00- 20:00 Uhr, Karlsplatz

Antik- und Trödelmarkt

 

01.06.2013, 10:00 – 18:00 Uhr Karlsplatz

Kinder- und Familientag unter dem Motto „Zukunft spielend meistern“

Stadt Bernburg (Saale) - Amt für Kinder- und Jugendförderung, Städtische Kitas und Horte, SOS Kinderdorf e.V., Klubhaus der Jugend, Verkehrswacht Bernburg. e.V., Rückenwind e.V., Kita „Nesthäkchen“, Kita „ Sonnenkäfer“ OT-Bereich, Pfllegeelternverein „Zu Hause“ e.V., Salzlandsparkasse, Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Kneipp Kita e.V. „Villa Kunterbunt“, KIDS e.V., Kita „Bussi Bär“, Lebenshilfe Bernburg gGmbH, Integrative Kita „Regenbogen“, Frauen- und Kinderschutzhaus

 

02.06.2013, 11:00 - 17:00 Uhr, Karlsplatz

sportlich Aktiv mit dem Kreissportbund Salzlandkreis

 

02.06.2013, 13:00 - 18:00 Uhr in der gesamten Innenstadt von Bernburg (Saale)

Die Innenstadthändler veranstalten für Sie einen verkaufsoffen Sonntag

 

(Programmänderungen vorbehalten)

Drogenfahrt endet in Polizeikontrolle

$
0
0

Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde durch die Beamten des Reviereinsatzdienstes ein VW im Bereich der Aderstedter Straße in Bernburg angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Ein freiwillig durchgeführter Betäubungsmittelschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin und Cannabis. Nach erfolgter Belehrung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. 

Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges nach weiteren Betäubungsmitteln, wurde ein Plastiktütchen mit einer bisher unbekannten Substanz (geringe Menge) aufgefunden. Der Fund wurde sichergestellt und zu Begutachtungen übersandt. Die Fahrzeugschlüssel wurden der Fahrzeughalterin übergeben. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet, der 19-jährige Fahrer muss nun um seine Fahrerlaubnis bangen. Die weiteren Maßnahmen sind allerdings von der Konzentration der Drogen im Blut abhängig. Im Falle eines Nachweises der berauschenden Mittel im Blut hat er mindestens mit einer Strafe von 250€ und vier Punkten in Flensburg zu rechnen.

 

Bernburg, Olga-Benario-Straße   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Bei einer weiteren Kontrolle im Bereich der Olga-Benario-Straße kontrollierten die Beamten einen 41-jährigen Mann, der nach eigenen Einlassungen nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Den Beamten übergab er nur eine Bescheinigung, welche sich als vorläufige Fahrberechtigung herausstellte. Allerdings war diese nur bis August 2000 gültig. Die Bescheinigung wurde eingezogen und wird der Führerscheinstelle übergeben. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Staßfurt, Hohenerxlebener Straße   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter drangen in den frühen Morgenstunden, gegen 02:40 Uhr, in den Außenbereich eines Supermarktes ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt und entwendeten nach bisher vorliegenden Erkenntnissen eine Rollmatratze.

 

Staßfurt, Athenslebener Chaussee   (Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 30. April und dem 02. Mai drangen unbekannte Täter in mehrere Garagen einer Firma ein. Die Schlösser wurden gewaltsam geöffnet. Angaben zum Diebesgut liegen bisher nicht vor. Es war durch die Täter allerdings Diebesgut bereitgestellt worden, was sich beim Eintreffen der Beamten aber noch auf dem Firmengelände befand.

 

Schönebeck, Magdeburger Straße   (Brand)

Die Freiwillige Feuerwehr musste am Mittwochabend in Schönebeck, auf einem alten Industriegelände, einen Grand löschen. Aus bisher unbekannter Ursache geriet zurückgelassener Unrat, alte Autoreifen, in Brand. Der Brand konnte durch die Kräfte der Feuerwehr abgelöscht werden, es entstand augenscheinlich kein weiterer Sachschaden. Eine Selbstentzündung wird allerdings ausgeschlossen. Ermittlungen wurden ein geleitet und dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Schönebeck, auch telefonisch unter 03928-466195.

 

Schönebeck, Lessingstraße   (Brand)

In den frühen Morgenstunden gegen 02:34 Uhr wurde bei der Polizei ein weiterer Brand gemeldet. Diesmal handelte es sich bei dem Brandobjekt um ein Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße. Im Keller des Wohnhauses war aus bisher ungeklärter Ursache Unrat in Brand geraten. Der Hausflur war stark verqualmt, die Feuerwehr hatte den Brand nach kurzem unter Kontrolle. Zwei Bewohner wurden vorsorglich zur Überprüfung und Beobachtung ins Klinikum verbracht. Die Brandursache ist unklar, Brandermittlungen werden derzeit geführt.

 

Barby, Brückentorstraße   (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Donnerstag von einem Peugeot die amtliche Kennzeichentafel SBK-AW 74. Die Halterung wurde durch die Täter beschädigt, beim Diebesgut handelt es sich um die hintere Kennzeichentafel.

 

Aschersleben, Hecklinger Straße   (Kennzeichendiebstahl)

Bereits in der Nacht zu Mittwoch entwendeten unbekannte Täter von einem Firmenfahrzeug die beiden amtlichen Kennzeichen NM-HK 324. Das Fahrzeug befand sich in der Hecklinger Straße, zu Beschädigungen der Kennzeichenhalterungen kam es nicht.

 

Bernburg, Heinrich-Rau-Straße   (Einbruchsdiebstahl)

Gegen 01:47 Uhr schlug die Alarmanlage einer Kindertagesstätte in der Heinrich-Rau-Straße Alarm. Durch den kurze Zeit später eintreffenden Wachdienst wurden zwei Personen bemerkt, die sich vom Ereignisort entfernten. Eine Beschreibung dieser Personen wurde den eintreffenden Beamten gegeben. Etwas später trafen die Beamten im Nahbereich zwei Personen, auf welche der Beschreibung zutraf. Die Beiden wurden mit dem Tatvorwurf konfrontiert und im Anschluss eine Durchsuchung der Personen durchgeführt. Hierbei fanden die Beamten Werkzeuge, die den Spuren im Inneren der Kindertagesstätte zugeordnet werden können. Die beiden männlichen Personen (23 und 26 Jahre) wurden vorläufig festgenommen und zur Dienststelle verbracht. Die vermeintlichen Tatmittel wurden sichergestellt, eine Identitätsfeststellung erfolgte, anschließend wurden die Tatverdächtigen entlassen. Der Schaden in der Kindertagesstätte ist bisher nicht näher beziffert, ein Fenster wurde eingeschlagen, diverse Türen im Inneren aufgebrochen.

 

 

Verkehrsgeschehen

 

Hecklingen, Staßfurter Straße, 01.05.2013 – 23:40 Uhr   (Alkohol)

Im Rahmen der Streifentätigkeit kam den Beamten auf der K1306, Hecklingen in Richtung Groß Börnecke, ein PKW mit defektem Scheinwerfer und fehlendem vorderen Kennzeichen entgegen. Das Fahrzeug konnte während der folgenden Nacheile in Hecklingen, Staßfurter Straße angehalten und kontrolliert werden. Während der Kontrolle gab der 21-jährige Fahrzeugführer den Beamten zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Weiterhin nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch wahr. Ein freiwilliger Test erbrachte einen Atemalkoholwert von 0,84 Promille. Das hinten am Peugeot angebrachte Kennzeichen war als gestohlen gemeldet, das Fahrzeug selbst seit Februar 2013 außer Betrieb gesetzt. Nach der Belehrung erfolgte eine Blutentnahme. Das Kennzeichen und der Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und eine Weiterfahrt untersagt.


Bauminister Webel gibt Startschuss: Stromfressende Heizungspumpen raus, Hocheffizienzpumpen rein

$
0
0

„In vielen Gebäuden gibt es heimliche ,Energiefresser‘“, das sagte Bauminister Thomas Webel heute bei der Veranstaltung des Fachverbandes Sanitär, Heizung, Klima (SHK) zum Thema „Energieeffizienz an Bestandsgebäuden“. In vielen Fällen seien es alte Pumpen, die die Stromzähler zum Rasen bringen, so der Minister. „Deshalb unterstütze ich die Initiative des Fachverbandes, die mit dem heutigen Tag gestartet wird, alte Heizungsumwälzpumpen gegen Hocheffizienzpumpen auszutauschen.“

Schirmherr Webel hob hervor, dass diese Initiative ein weiteres Mosaiksteinchen im Gesamtkonzept der Landesregierung mit Blick auf die energetische Sanierung von Gebäuden sei. Ein Vorhaben, das sich bei jedem im eigenen Geldbeutel bemerkbar mache, sagte der Minister vor dem Hintergrund stetig steigender Energiekosten. Diese relativ kleine Umrüstung zahle sich schon in kürzester Zeit aus. Webel: „Überschaubare Kosten sowie ein ökonomisches wie ökologisches Resultat – das sind die Ziele des Fachhandwerks.“

 

Zu Ihrer Information:

·      Eine Heizungspumpe verursacht allein zehn Prozent des jährlichen Stromverbrauchs.

·      Das Austauschen gegen eine Pumpe der Energieeffizienz A macht sich nach drei bis fünf Jahren bezahlt. Der Jahresverbrauch macht nur etwa ein Viertel der alten Pumpen aus.

·      In deutschen Heizungskellern gibt es noch 25 Millionen alte Pumpen.

 

www.pumpe-tauschen.de

Sonderausstellung „Polizei im Nationalsozialismus"

$
0
0

Am 07. Mai eröffnet eine Ausstellung zum Thema: „Schicksal jüdischer Bürger in Aschersleben zur Zeit des Nationalsozialismus“ und als Ergänzung zur Ausstellung „Ordnung und Vernichtung. Die Rolle der Polizei im NS-Staat“. Im Jahr 2011 zeigte das Deutsche Historische Museum Berlin die Sonderausstellung „Polizei im Nationalsozialismus", die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster entstand. Auszüge dieser Ausstellung wurden der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt durch die Deutsche Hochschule der Polizei im Jahr 2012 zur Verfügung gestellt, die für Unterrichtszwecke genutzt, aber auch in den Gedenkstätten des Landes Sachsen-Anhalt als Wanderausstellung gezeigt wird.

Von Seiten der Hochschulleitung der Fachhochschule Polizei kam der Impuls, diese Ausstellung durch regionale Bezüge zu erweitern. Im Rahmen der dazu nötigen Recherchen wurde der Gedanke entwickelt, konkrete Auswirkungen des Machtmissbrauchs des staatlichen Gewaltmonopols aufzuzeigen. Anhand der Schicksale jüdischer Mitbürger in Aschersleben sollte das verdeutlicht werden.

 

So entstanden mit Hilfe des Arbeitskreises „Geschichte jüdischer Mitbürger in Aschersleben" und anderer Beteiligter neun Regionaltafeln zum „Schicksal jüdischer Bürger in Aschersleben zur Zeit des Nationalsozialismus“, als Ergänzung zur Ausstellung „Ordnung und Vernichtung. Die Rolle der Polizei im NS-Staat“.

 

Ort:                              Ratszimmer, Stadtverwaltung Aschersleben

                                     Markt 1, 06449 Aschersleben

Ausstellungsdauer: 07. Mai bis 17. Mai 2013

Öffnungszeiten:         Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr,

                                     Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr

                                     Montag, 13. Mai 2013 ab 14:00 Uhr

                                     An Wochenenden und Feiertagen ist die Ausstellung nicht geöffnet.

Führungen:                07. Mai  und 14. Mai 2013 jeweils ab 15:00 Uhr

DRK feiert Jubiläum mit zentraler Festveranstaltung in Bernburg

$
0
0

Der 11. Mai 2013 ist ganz dem DRK gewidmet, dazu wird eine zentrale Festveranstaltung auf dem Karlsplatz in Bernburg stattfinden. Weitere Festveranstaltungen finden am 29.06. in Nienburg und am 07.09. in Güsten statt. Am 22. Mai 1868 gründeten etwa 100 Bürger der Stadt und des Kreises Bernburg den Kreisverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, der wenig später in Kreisverein vom Roten Kreuz umbenannt wurde. Durch Übernahme und Verwaltung der in Bernburg errichteten amtlichen Reservelazarette wurde 

Die Festveranstaltung des DRK Kreisverband Bernburg im Salzlandkreis e.V. auf dem Karlsplatz beginnt am 11. Mai um 14 Uhr. 150 Jahre Rotes Kreuz – 150 Gründe mitzumachen! Verschiedene Themengebiete mit Infostände und Aktionen des Rettungsdienst, Fahrdienst, ambulante und stationäre Pflege, Hausnotruf, Katastrophenschutz (Betreuungs- und Sanitätsdienst), Wasserwacht, Jugendrotkreuz und Blutspende werden angeboten. Dazu gehören auch die Partner des DRK, das Technische Hilfswerk, Feuerwehr Bernburg inkl. Jugendfeuerwehr, Polizei, Deutsche Verkehrswacht, Stadt Bernburg (Clubhaus der Jugend), AOK Sachsen-Anhalt und das Sanitätshaus Klinz.

Anlässlich der Festveranstaltung des DRK Kreisverband Bernburg im Salzlandkreis e.V. sollen den Besuchern mit einem Ticket die Möglichkeit geboten werden, dass Rote Kreuz und seine Partner einmal näher kennen zu lernen. Gleichzeitig bekommen alle Ticketbesitzer die Gelegenheit, einen tollen Preis zu gewinnen. Bei über 14 Stationen können die Gäste mit gerade einmal 9 Stationen am Gewinnspiel teilnehmen.

 

Für alle Philatelisten gibt es anlässlich 150 Jahre DRK und 145 DRK Kreisverband Bernburg eine Briefmarkenserie und eine Ganztagssache. Die Ersttagsausgabe der Briefmarkenserie wird bei Erwerb des Sonderpostamtes  der FE Briefbeförderung GmbH auf dem Karlsplatz auch mit einem Ersttagsstempel versehen. Schon jetzt ist die Briefmarkenserie heiß begehrt. In der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr werden am 11. Mai der vierer Block zu erwerben sein. Auch im Anschluß ist die Markenserie beim DRK Bernburg sowie in der Geschäftsstelle der FE Briefbeförderung GmbH in der Kalistraße 16 in Bernburg erhältlich.

 

Außerdem gibt es einen Kreativwettbewerb gemeinsam mit Kindergärten und Schulen der Region. Hier sind keine Grenzen gesetzt, coole Bilder, spannende Geschichten, kritische Collagen oder lustige Comics gestalten, nachdenkliche Motive fotografieren, Spiele entwickeln usw. Die Gewinner werden zur Festveranstaltung am 11. Mai auf dem Karlsplatz belohnt.

 

Programm und Zeitplan

13:00 Uhr – Mittagessen aus der Feldküche und musikalischer Umrahmung durch die Musikschule

14:00 Uhr – Eröffnung mit anschließender Blutspende, außerdem Eröffnung des Rot-Kreuz Parcour mit dem Rotkreuz-Ticket

14:15 Uhr – Premiere des DRK Blutspende-Song „Rotes Gold“

14:30 Uhr – Musikstücke der Musikschule

15:00 Uhr – Musik zur Kaffeezeit

16:00 Uhr – Preisverleihung

16:30 Uhr – Live die Band „Planet Emily“

Mit der Gründung des DRK-Kreisverbandes Bernburg e.V. erfolgte am 14. Juni 1990 eine Angleichung der Strukturen an die veränderten Rahmenbedingungen, ohne dass dabei Inhalte der bisherigen Arbeit und Bewährtes aufgegeben wurden. Gleichzeitig stellte sich der Verband neuen Herausforderungen: Zum 1. Januar 1992 wurde das Altenpflegeheim Plötzkau übernommen, 1995 folgte die Übernahme des Altenpflegeheimes Ilberstedt mit dem zwischenzeitlichen Ersatzbau in Güsten. Schließlich kam zum 1. Januar 1996 das Altenpflegeheim Nienburg/Saale hinzu, welches 2000-2002 in eine Einrichtung des altengerechten Wohnens überführt wurde und im Oktober 2004 mit dem Ersatzbau für die zu schließende Einrichtung in Plötzkau als "Seniorenwohnkarree Nienburg" in seiner Gesamtheit fertig gestellt ist.Die Realisierung dieser neuen Aufgaben wird seitens des DRK-Kreisverbandes Bernburg als Verpflichtung betrachtet, den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen zu stellen und für alle hilfebedürftigen Menschen ein verlässlicher Partner zu sein. Schritt zu halten mit dem Fortschritt in einer modernen Welt bedeutet für einen Verband vom Roten Kreuz aber in jedem Fall, dies im Zeichen der Menschlichkeit zu tun.

1870/71 die Tätigkeit des Vereins ausgeweitet. Im Dezember 1871 trat der Verein der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für Deutsche Invaliden als Zweigverein bei. Aus Mitgliedern der Feuerwehr, des Turnvereins Askania, des Kriegervereins und des Militärvereins bildeten sich 1887 vier Sanitätskolonnen. 

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte aufgrund des Ministerratsbeschlusses zur Verordnung über die Bildung der Organisation "Deutsches Rotes Kreuz" vom 23.10.1952 innerhalb kurzer Zeit bis Anfang 1953 die Errichtung von insgesamt 56 Grundorganisationen mit 495 Mitgliedern und 92 Fördermitgliedern. Wesentliche Aufgaben in dieser Zeit und in den folgenden Jahren waren Krankentransport, Sanitätskolonnen, häusliche Krankenpflege, Wasserrettung, Breitenausbildung in Erster Hilfe, Jugendarbeit und Mittelbeschaffung. Bis Ende 1973 stieg die Zahl der Mitglieder auf 2.801 und die der Freunde des DRK auf 1.939. Am 19. Dezember 1988 wurde der 1. Bauabschnitt der Geschäftsstelle - Schnelle Medizinische Hilfe / Krankentransport (Rettungswache) - an der Semmelweisstraße übergeben. Die vollständige Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und aller Leistungsabteilungen erfolgte am 27. April 1989.

Vatertag mit Guest'ner Schotten auf der Georgsburg

$
0
0

Am 09. Mai ist Himmelfahrt, feiern Sie mit den Güst'ner Schotten auf der Georgsburg bei Könnern. Dort wo sie auftauchen ist tolle Stimmung garantiert, die 16 Schotten mit Pauken und Schalmeien. Wie schon vor zwei Jahren wird am Vatertag wieder so richtig Männertag gefeiert. Unzählige werden wieder mit den berockten Männern, Schalmeien und Pauken, mit viel Witz und Humor bei hoffentlich strahlenden Sonnenschein feiern. 

Die 16 Hobby-Musiker aus Güsten zeigen, dass sich auf Schalmeien einfach alles spielen lässt, nur keine Marschmusik. Die Männer mit den Schottenröcken zählen mittlerweile zum berühmten Export aus Güsten. Wie jedes Jahr belagern unzählige Männergruppen die Georgsburg. Ob mit dem Fahrrad, dem Schiff, Motorrad, Pferdewagen oder dem Traktor, hier fühlt man sich wohl. Als die Schotten auftauchen und richtig loslegen, sind alle überrascht. Ob ACDC mit "Highway to Hell", "Honky Tonk Woman" von den Rolling Stones oder "See you later Alligator", hier ist Party angesagt. Hier wird alles gespielt, was auf Schalmeien eigentlich nicht gespielt wird. Dazu die Show, denn die Schotten nehmen sich auch gern mal auf den Arm. Sprüche gibt es genügend. Einen großen Schwung an Besuchern wird auch mit der MS Saalefee aus Bernburg hinzu kommen. Hunderte Pendler werden wieder die Bierwagen und die Burg bei Könnern belagern. Nur wird es wieder lauter, viel Lauter, eben mit Blasmusik, einfach anders, eben mit den Güst’ner Schotten.

Sozialminister Bischoff unterstützt Kampagne gegen Komasaufen

$
0
0

„bunt statt blau“: Unter diesem Motto schufen im Frühjahr 2013 bundesweit 17.000 Schüler Kunstwerke gegen das „Komasaufen“. Landesweit nahmen 920 Schüler teil. Jetzt wurden in Magdeburg die Preise beim Wettbewerb der Krankenkasse DAK-Gesundheit und der Bundesdrogenbeauftragten Mechthild Dyckmans verliehen.  6 Plakate von Schülern aus dem Salzlandkreis unter den besten 25 in Sachsen Anhalt. Landessieger wurde ein Plakat aus Stendal. „Es ist beeindruckend, wie kreativ und plakativ die Jugendlichen beim Thema Alkoholmissbrauch selbst Farbe bekennen“, sagt Andreas Umlauf von der DAK-Gesundheit. „Die Plakate zeigen auf einen Blick, wie gefährlich das Rauschtrinken werden kann. Ein Bild sagt da mehr als 1.000 Worte.“

Die Schulleitungen der Förderschule Pestalozzi in Staßfurt sowie das Gymnasium Stephaneum und die Adam-Olearius-Schule, beide aus Aschersleben,  freuen sich über die aktiven Schüler: „Die Kampagne `bunt statt blau´ kam bei den Jungen und Mädchen sehr gut an, weil hier niemand mit erhobenem Zeigefinger vor dem `Komasaufen´ warnt. Im Unterricht haben die Schüler gelernt, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol und das Erkennen eigener Grenzen sind. Die Plakate haben starke Botschaften.“

 

6 Arbeiten aus dem Salzlandkreis waren unter den besten 25 Plakaten landesweit. In den Top 10: Platz 7: Jessica Mingram, Charleen Mingram, Sarah Neumann (Stephaneum), Platz 8: Maximilian Sobbe, Justin Sander (Stephaneum). In den Top 25: Maria Hahn und Johanna Kitzhofer (Stephaneum), Jessica Bauer (Adam Olearius Schule) sowie Maurice Beyer, Lutz Hartwich, Jonas Herrmann, Martin Fred Ulinger und Maximilian Steinberg (Adam Olearius Schule) sowie die Klasse 9b der Förderschule J.H. Pestalozzi in Staßfurt. Alle 6 Plakate wurden durch Sozialminister Norbert Bischoff ausgezeichnet. Die Künstler erhalten Sachpreise und zur Erinnerung ein Foto mit Sozialminister Norbert Bischoff und dem jeweiligen Kunstwerk. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Aufklärungskampagne „Bunt statt Blau“  werden die 3 Schulen mit einer Urkunde der DAK-Gesundheit ausgezeichnet, die auch von der Bundesdrogenbeauftragten Mechthild Dyckmanns unterzeichnet ist.

 

Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2011 mehr als 26.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Auch im Salzlandkreis gab es 44 Betroffene. Weil die Zahl der „Komasäufer“ seit 2000 bundesweit stark gestiegen ist, laden DAK-Gesundheit, Bundesdrogenbeauftragte und regionale Schirmherren seit vier Jahren Jugendliche zum Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ ein. Die Aktion gilt laut Sucht- und Drogenbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt den Health Media Award 2012.

 

Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Band „Luxuslärm“ die Bundesgewinner. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK-Gesundheit oder unter www.dak-buntstattblau.de.

Plötzkau erhält Finanzhilfen des Landes zur Verringerung der Schuldenlast

$
0
0

Das Land Sachsen-Anhalt hat erneut Finanzhilfen an drei Städte und eine Gemeinde zur Verringerung ihrer Schuldenlast gezahlt. Insgesamt wurden 4 Altkredite aus dem STARK II-Programm zur Teilentschuldung von Kommunen durch neue, zinsgünstigere Kredite abgelöst.

Es geht dabei um die Verringerung der Schuldenlast in den Kommunen durch sofortige Tilgungszuschüsse in Höhe von insgesamt mehr als  200.000 Euro. Jetzt zahlen die Kommunen über zehn Jahre neue, zinsgünstigere Kredite ab. Begleitend verpflichten sie sich zu Konsolidierungs-Maßnahmen.

 

Die Förderung im Einzelnen:

 

Stadt Zeitz

 

abzulösendes Darlehen 64.615,43 Euro

Sofortiger Tilgungszuschuß 19.384,63 Euro

Neues Stark II Darlehen 45.230,80 Euro

Laufzeit/ Tag der Ablösung 10 Jahre/15.04.2013

 

Gemeinde Plötzkau (VBG Saale-Wipper)

 

abzulösendes Darlehen 195.053,50 Euro

Sofortiger Tilgungszuschuß 58.516,05 Euro

Neues Stark II Darlehen 136.537,45 Euro

Laufzeit/ Tag der Ablösung 10 Jahre/30.04.2013

 

Stadt Bad Schmiedeberg

 

abzulösendes Darlehen 137.618,95 Euro

Sofortiger Tilgungszuschuß 41.285,69 Euro

Neues Stark II Darlehen 96.333,26 Euro

Laufzeit/ Tag der Ablösung 10 Jahre/30.04.2013

 

Stadt Weißenfels

 

abzulösendes Darlehen 310.097,41 Euro

Sofortiger Tilgungszuschuß 93.029,22 Euro

Neues Stark II Darlehen 217.068,19 Euro

Laufzeit/ Tag der Ablösung 10 Jahre/30.04.2013

Demografische Entwicklung im Land günstiger, als vor Jahren vorausberechnet

$
0
0

Die demografische Entwicklung in Magdeburg und Halle verläuft entgegen dem allgemeinen Schrumpfungsprozess. „In beiden Städten weist der Pfeil der Bevölkerungsentwicklung mittlerweile wieder nach oben“, stellte Sachsen-Anhalts Landesentwicklungsminister Thomas Webel im aktuellen Demografiebericht fest. „Auch einigen mittelgroßen Städten gelingt es zunehmend, dem Negativtrend entgegen zu wirken und ihre Bevölkerungsentwicklung zu stabilisieren.“ Der Minister nannte Burg, Wernigerode, Weißenfels, Haldensleben, Wittenberg, Naumburg und Stendal.

Webel wies allerdings auch darauf hin, dass in Sachsen-Anhalt – wie in allen neuen Bundesländern – spezielle Entwicklungstrends berücksichtigt werden müssen. „Der Anteil der Migranten ist in unserem Bundesland mit 1,7 Prozent immer noch sehr gering“, sagte Webel. „Die Wanderungsverluste in die alten Länder haben zwar deutlich abgenommen, aber sie sind immer noch spürbar.“ Seit 1972 gebe es auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt mehr Sterbefälle, als Geburten. Das anhaltende Geburtendefizit mache seit der Wende etwa die Hälfte des Bevölkerungsrückgangs aus.

 

Webel: „Insgesamt gestaltete sich die demografische Entwicklung günstiger, als noch vor wenigen Jahren berechnet. Bei der Zahl der Kinder je Frau liegt Sachsen-Anhalt mit einer Geburtenrate von 1,4 mittlerweile über dem Durchschnitt der alten Länder, Tendenz steigend.“

 

Sachsen-Anhalt stehe den Herausforderungen des demografischen Wandels nicht tatenlos gegenüber, so der Minister. „Er ist Gestaltungsaufgabe und Chance gleichzeitig“, sagte er mit Blick auf die Instrumente wie Demografiebeirat, Demografie-Allianz, das Förderprogramm und den Demografie-TÜV. „Seitdem das Förderprogramm vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, hat die Landesregierung 71 Projekte mit etwa 35 Millionen Euro gefördert.“

 

Der Minister legte zudem einige Schlussfolgerungen vor, wie mit dem demografischen Wandel umzugehen ist. Einen Schwerpunkt sah er dabei in der stärkeren Einbindung junger Menschen in Vereine und Verbände, aber auch in die Kommunalpolitik. „Nur wenn junge Menschen sich selbst einbringen und ihre Zukunft im Ort mitgestalten können, bleiben sie auch in ihrer Region“, bekräftigte Webel.

 

Um junge Menschen zu ermutigen, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen, müssten Staat, Unternehmen und Gesellschaft die Förderung und Unterstützung junger Familien noch mehr ins Zentrum der Politik rücken.

 

Außerdem müsse die Gesellschaft darauf vorbereitet werden, dass mittelfristig der Facharbeitermangel nur durch Zuwanderung aus dem Ausland ausgeglichen werden kann. „Dazu muss nach und nach eine Willkommenskultur aufgebaut werden, die qualifizierte Zuwanderer als Bereicherung wahrnimmt und Vorurteile sowie Bedenken abbauen hilft“, sagte der Landesentwicklungsminister.

 

Zu Ihrer Information: www.demografie.sachsen-anhalt.de


Autofrühling 2013 im PEP Bernburg

$
0
0

Auch in diesem Jahr findet im PEP Bernburg der, zur guten Tradition gewordene, Autofrühling statt. Termin des Autofrühlings in diesem Jahr ist Samstag, der 4. Mai. Erfahrungsgemäß werden wir dazu viele Besucher aus Bernburg und Umgebung begrüßen können, da das Thema Auto immer aktuell ist. Der Autofrühling ist der größte Event seiner Art in Bernburg mit Teilnehmern, die die Vielfalt ihrer Produkte und Dienstleistungen eindrucksvoll vorstellen.

Am 4. Mai treffen sich zum Autofrühling 2013 eine große Anzahl von Autohäusern, Motorradhändler, Polizei, Verkehrswacht, Stadtwerke, ADAC sowie eine Vielzahl weiterer Aussteller. Damit wird an diesem Tage der PEP-Parkplatz wieder zu einem riesigen Aktionsgelände mit Messecharakter.

 

Neben Neuheiten der jeweiligen Auto- und Motorradmarken nehmen auch die Themen Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung (Polizei und Verkehrswacht) sowie Vereinbarkeit von Technik und Natur (diverse Elektromobile) einen breiten Raum ein. Wie in vielen Jahren zuvor, werden auch wieder eine Menge, liebevoll von ihren Besitzer gepflegte, Oldtimer die Blicke auf sich ziehen.

 

Und, da der Autofrühling selbstverständlich auch ein Fest der Familie ist, haben die Organisatoren ein buntes Bühnen- bzw. Rahmenprogramm geplant. Auf der Bühne wird Frank Wiedemann von Radio SAW alle Aussteller einladen sich zu präsentieren, aber u.a. auch das perfekte Künstlerdouble Joe Cocker begrüßen. Kinderunterhaltung wird am 4. Mai genauso wenig fehlen, wie ein kostenloses Gewinnspiel für die Besucher.

 

Die Geschäfte des PEP werden mit eigenen Aktionen zu einer gelungenen Veranstaltung beitragen. Das PEP-Bistro übernimmt mit zusätzlichen Ständen (u.a. Gulaschkanone, Bierwagen) die Versorgung.

Schulfest der Grundschule Baalberge

$
0
0

Heute wurde das Schulfest in der Grundschule Baalberge gefeiert. Die 96 Kinder der Grundschule Baalberge zeigten eine kleine Theatervorstellung zum Thema Zeitreise und begeisterten die Eltern, Omas und Opas. Vorher fand ein kleiner Umzug durch die Gemeinde statt. Die Kinder der ersten bis fünften Klassen werden nicht nur von 6 Lehrerinnen und 2 pädagogischen Mitarbeiterinnen unterrichtet, sondern Sie bemühen sich auch, durch interessante Angebote Abwechslung in den Schulalltag zu bringen.

117. Bernburger Ruderregatta

$
0
0

Am nächsten Wochenende ist es wieder soweit, 48 Rudervereine u. Renngemeinschaften haben sich zur Bernburger Ruderregatta angemeldet. Bei hoffentlich schönen sommerlichen Temperaturen werden auf der Saale in Bernburg wieder interessante und faire Rennen die Zuschauer anlocken. Rudervereine aus Dresden, Leipzig, Halle, Pirna, Dessau, Magdeburg und viele andere Rudervereine werden wieder ihr Quartier in Bernburg aufschlagen, um an der Ruderregatta teilzunehmen.

Die Obleutebesprechung findet  1 Stunde  vor Regattabeginn in der Veranda des Bootshauses statt. Das Regattabüro befindet sich im Bootshaus und ist  1,5 Stunden vor Regattabeginn geöffnet. Ein gültiger Aktivenpass ist Voraussetzung für einen Start. Zur Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Verlaufs der Regatta ist der veröffentlichte Sicherheitsplan unbedingt zu beachten.

 

Für Verpflegung wird vielfältig gesorgt (u. a. Mittagessen aus der Gulaschkanone, Grill, Kuchenbüfett, Frühstück am So. bei Bestellung bis 03.05.13). Bugnummern werden vom Veranstalter gegen eine Leihgebühr (5,- €) vor Rennbeginn ausgegeben.

 

Wir wünschen allen Beteiligten eine gute Anreise und Riemen - u. Dollenbruch

Polizeinachrichten aus dem Salzlandkreis vom 04. Mai

$
0
0

Am 03.05.2013 kam es in den frühen Abendstunden, in Löderburg, Thiestraße, zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem 64- jährigen (beschuldigt) und einem 50-jährigen (geschädigt). Vorangegangen warn ein Streit zwischen den Beiden. Der Geschädigte wurde durch den Beschuldigten mit der Faust geschlagen und dem beschuhten Fuß getreten. Während des Streites fiel der Geschädigte mit dem Kopf gegen ein Tor und erlitt dadurch eine ca. 3 cm lange Platzwunde am Hinterkopf. Er wurde in das Krankenhaus nach Aschersleben verbracht.

Verkehrsgeschehen

 

Wildfunfall, L 76 zwischen Westeregeln und Etgersleben

Am 03.05.2013 gegen 04:50 Uhr befuhr ein 42-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Mitsubishi die L 76 aus Richtung Westeregeln kommend, in Fahrtrichtung Etgersleben. Plötzlich erfolgte ein Wildwechsel durch Rehwild über die Straße. In der weiteren Folge kam es zum Zusammenstoß mit dem Rehwild. Am PKW entstand Sachschaden. Das Rehwild verendete an der Unfallstelle und wurde durch den zuständigen Jagdpächter entsorgt.

 

Unfall mit Sachschaden, Peißen die Grönaer Str. in Rtg. L 50

Zwei PKW befuhren am 03.05.13 um 16:00 Uhr in Peißen die Grönaer Str. in Rtg. L 50. In Höhe der „Flepro“ musste der Fahrer (36 Jahre) des PKW Ford verkehrsbedingt anhalten, dies bemerkte der dahinter fahrende PKW Fahrer (26 Jahre) mit seinem VW zu spät und fuhr auf den Ford auf. Hierbei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Personen wurden beim Unfall nicht verletzt.

 

Verletzter Kradfahrer nach Unfall, Schönebeck, gg. 17:45 Uhr

Ein männlicher Kradfahrer aus Berlin befuhr die Wilhelm- Dümling- Straße aus Richtung Schönebeck kommend in Richtung K 295. Während einer Linkskurvendurchfahrt, in Höhe Marie-Siegel-Str., verlor er die Gewalt über sein Fahrzeug und kam dabei zu Fall, wobei er leicht verletzt wurde. Nach ersten Ermittlungen ist davon auszugehen, dass an der Vorderachse des Krades eine Manipulation durch Unbekannte durchgeführt worden war. Zuvor hatte er sich in Magdeburg Rothensee aufgehalten.

 

Verkehrskontrollen

 

Geschwindigkeitskontrolle in Löderburg, Staßfurter-Straße

Am 03.05.2013 in der Zeit von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr, wurde in der Ortslage Löderburg, Staßfurter-Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich ist 50 km/h. Gemessene Durchfahrten: 35 Fahrzeuge. Es wurden 2 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und entsprechend geahndet. Höchste gemessene Geschwindigkeit: 67 km/h, vorwerfbarer Wert: 64 km/h.

 

Bernburg, Folgenlose Trunkenheitsfahrt

Ein 35 Jähriger befuhr mit seinen PKW VW am 04.05.13 um 03:40 Uhr in Bernburg die Hallesche Straße und bog in die Semmelweißstraße ein. Zuvor hatte er das Tankstellengelände der Esso-Tankstelle verlassen. Hier fiel der Fahrer durch unsichere Fahrweise auf. In der Semmelweißstraße wurde der PKW angehalten und kontrolliert. Während dieser Kontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Eine Überprüfung vor Ort ergab einen Vorwert von 1,35 Promille.  Es wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt. Ihm wurde die Weiterfahrt für fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge untersagt.

 

Geschwindigkeitskontrolle, 14:30 bis 19:30 Uhr Strenzfeld L 50 in Rtg. Bernburg

Geschwindigkeitskontrolle am 03.05.13 von 14:30 bis 19:30 Uhr Strenzfeld L 50 in Richtung  Bernburg. Es wurden 1017 Kraftfahrzeuge angemessen. 15  Verstöße festgestellt. Schnellstes Fahrzeug PKW mit 107 km/h bei erlaubten 70 km/h.

 

Frose, Neue Reihe, Folgenlose Trunkenheitsfahrt

Im Zuge der Streife wurde ein allein fahrender 19-jähriger Mopedfahrer in Frose, Neue Reihe, festgestellt. Eine Kontrolle erfolgte in der Straße „Am Pappelweg“. Während des Gespräches wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von 0,80 Promille. Das Moped wurde vor Ort gesichert abgestellt. Der Betroffene unterzog sich freiwillig im RK Aschersleben einem beweissicheren Atemalkoholtest. Der ermittelte Wert betrug 0,33 mg/l. Der Betroffene ist Fahranfänger in der Probezeit.

SR2 Treffen in Drosa

$
0
0

Drosas Einwohner schauten letztes Wochenende verdutzt auf den Kalender und fragten sich: Ist denn schon Heimatfest? Laute Musik, die Parkplätze um das Naherholungszentrum voller Autos - wie am letzten Juniwochenende beim Kinder- und Heimatfest. Aber wir haben ja erst Mai und es musste einen anderen Grund für den Ansturm geben. Der SR 2-Club Wulfen hat in Drosa sein erstes SR 2-Treffen veranstaltet.

"Da ist ja genau so viel los wie beim Kinderfest", staunte die Drosaerin Ilona Schäfer über den Besucherzuspruch. Die Besucher konnten viele Oldtimer aus DDR-Zeiten bestaunen. Neben den fast 50 SR 1 und SR 2 stellten die Simsonfreunde Kleinpaschleben Fahrzeuge von der "Simson" über den Star und die Schwalbe bis hin zum "Krauseduo" zur Schau. Aus dem Landkreis wurden des Weiteren alte EMW, Awo und MZ präsentiert. Ein Volkspolizeiwagen der Marke Wartburg begleitete die Schau.

 

Aber im Vordergrund dieses Treffens standen die Wettbewerbe. So wurde zum Beispiel in Anlehnung an das traditionelle Ringreiten zu Pferde ein Ringfahren mit dem SR 1 bzw. SR 2 ausgetragen. Das bei Treffern gespielte Lied "Lampenputzer" hörte Matthias Cammel aus Köthen bei seinen Durchfahrten unter die Ringstange am häufigsten. Höhepunkt des Festes war die Ausfahrt am Sonntagnachmittag. 45 Unentwegte machten sich in Fünfergruppen nach dem Startzeichen von Ute Nicklisch und Kerstin Graumann auf die knapp 40 Kilometer lange Strecke über Kleinpaschleben, Zabitz, Köthen, Osternienburg, Kleinzerbst, Aken, Wulfen und zurück nach Drosa. Darunter befanden sich drei SR 2-Freunde aus Dippmannsdorf bei Wiesenburg, die die 100 Kilometer nach Drosa mit ihren Oldtimern absolviert hatten und dafür mit einem Pokal ausgezeichnet wurden. "Nächstes Jahr kommen wir mit der ganzen Truppe", ließen die drei wissen.

Viewing all 17000 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>