Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17282 articles
Browse latest View live

West-Nil-Virus erneut festgestellt

$
0
0

Pferdebestände bei Könnern betroffen. Landkreis rät zur Impfung in betroffenen Gebieten.



Das vor allem für Vögel und auch für Pferde gefährliche West-Nil-Virus ist erneut im Salzlandkreis aufgetreten. Dabei handelt es sich um einen Ausbruch der Krankheit sowie zwei weitere Verdachtsfälle bei Pferden auf Koppeln nahe der Saale bei Könnern. Ein Pferd musste bereits eingeschläfert werden, teilte der Fachdienst Veterinärangelegenheiten und Gesundheitlicher Verbraucherschutz des Salzlandkreises mit.

 

Das West-Nil-Virus wird durch blutsaugende Mücken in einem Vogel-Mücke-Vogel-Kreislauf übertragen. Es erkranken hauptsächlich Wildvögel, insbesondere Sperlings-, Raben- und Greifvögel. In selteneren Fällen können allerdings auch Pferde und Mensch erkranken. Diese stellen sogenannte Fehlwirte dar, die die Infektion weder direkt noch über Mücken an andere Lebewesen übertragen können. Infizieren sich Menschen, können grippeähnliche Symptome auftreten. Dazu zählen unter anderem Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen oder auch Hautausschlag, wie der Fachdienst Gesundheit mitteilte. Normalerweise dauert die Erkrankung eine Woche. In seltenen Fällen können ähnlich wie bei einer normalen Grippe auch schwere Krankheitsverläufe auftreten. Insbesondere Menschen aus der betroffenen Region Könnern sollten bei Verdacht einen Arzt konsultieren.

 

Während die Mehrzahl der mit dem Virus infizierten Pferde keine klinischen Symptome zeigen, kann es bei einigen Pferden zu deutlichen zentralnervösen Störungen kommen. Hierzu zählen Stolpern, Nachhandlähmungen, Ataxien, allgemeine Schwäche, Muskelzittern und Lähmungen bis hin zum Festliegen der Tiere. Es werden auch Appetitlosigkeit, die Unfähigkeit zu schlucken, Schwierigkeiten beim Aufstehen und Krämpfe beschrieben, teilte der Fachdienst für Veterinärangelegenheiten und Gesundheitlicher Verbraucherschutz weiter mit. Die Erkrankung kann bei bis zu 20 Prozent der klinisch erkrankten Tieren zu bleibenden neurologischen Schäden führen. Sie kann auch tödlich verlaufen. Der Fachdienst rät deshalb zu einer Impfung der Tiere in betroffenen Gebieten.

 

Im vergangenen Jahr waren im Salzlandkreis mehrere Habichtvögel von dieser anzeigepflichtigen Tierseuche betroffen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist davon auszugehen, dass das West-Nil-Virus in heimischen Stechmücken überwintert hat. Bereits in der Vergangenheit meldete das Friedrich-Löffler-Institut mehrere Fälle des West-Nil-Virus in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin und Brandenburg. Das Virus tritt besonders häufig in Afrika auf. Mittlerweile breitet es sich in Europa immer weiter nordwärts aus.

 

Quelle: Pressestelle Salzlandkreis





Der Fortschritt kommt zurück

$
0
0

Die Bernburger Wohnstätten GmbH will im kommenden Jahr 1,8 Milllionen Euro in das Gebäudeensemble "Fortschritt" investieren.



Sehr konkret ist das neue Zukunftsbauprojekt der Bernburger Wohnstätten GmbH. Im Jubiläumsjahr will das Bernburger Unternehmen, welches rund 3.500 Wohnungen in ihrem Bestand hat, 1,8 Milllionen Euro in das Gebäudeensemble "Fortschritt" investieren. Im September 2020 soll Baubeginn für die Großinvestition sein. Gleich fünf Wohnkomplexe, Hallesche Straße 103 (Fortschritt), Hallesche Straße 105 / 107 / 109 sowie Johann-Rust-Straße 1 werden komplett saniert.

 

Zunächst werden Fassaden und Dächer komplett erneuert. Anschließend erfolgt die Vollsanierung aller Wohnungen. Da Balkone als Ausstattungskriterium ganz oben auf der Wunschliste stehen, werden außerdem im rückwertigen Bereich Balkonanlagen aufgestellt.

 

Wohnungen ohne Balkon in gleicher Lage sind schwerer zu vermieten als Wohnungen mit Balkon, so Köhncke. Dabei gewinnt die Dekoration und Gestaltung der Balkone durch die Mieter immer mehr an Bedeutung.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schwarz (Diebstahl auf einer Baustelle)

 

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag einen Baucontainer der Baustelle zwischen Wispitz und Schwarz aufgebrochen. Die Spezialsicherung als auch das Vorhängeschloss des Containers wurden unter Zuhilfenahme eines Trennwerkzeuges geöffnet und entfernt. Anschließend entwendeten die Täter scheinbar zielgerichtet ein Rotationsschälgerät der Marke Friatec. Die Ermittlungen am Tatort wurden aufgenommen.

 

Nienburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis / unter Einfluss von BtM)

 

Am Montagabend kontrollierte die Polizei einen 26-jährigen Nienburger, welcher mit einem Fahrzeug am Blauen Berg unterwegs war. Direkt nach dem Anhalten erklärte er den Beamten nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein und zudem Betäubungsmittel in Form von Crystal konsumiert zu haben. Der Mann wurde belehrt und stimmte einer Durchsuchung seiner Sachen zu. Hierbei wurden drei Klemmtütchen mit einer weißen, kristallinen Substanz gefunden und beschlagnahmt. Nach Angaben des Mannes handelt es sich um Crystal. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe konnte der Mann die Dienststelle verlassen. Der Fahrzeugschlüssel wurde zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt.

 

Aschersleben (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am frühen Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei einen 18-jährigen Reinstedter, welcher mit einem Fahrzeug auf Parkplatz des Kauflandes in der Hoymer Chaussee unterwegs war. Während der Kontrolle wurden bei dem 18-Jährigen typische Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv auf Cannabisabbauprodukte. Eine anschließende Durchsuchung des Mannes und der beiden ebenfalls im Fahrzeug angetroffenen Personen führte zum Auffinden geringer Mengen Cannabis. Die Betäubungsmittel (BtM) wurden beschlagnahmt und die Weiterfahrt vorerst untersagt. Ein Bußgeldverfahren gegen den Fahrer und ein Ermittlungsverfahren gegen den Beifahrer (Besitz BtM) wurden eingeleitet. Der Mann konnte nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden.

 

Gatersleben / Friedrichsaue (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Am Dienstagvormittag stoppte die Polizei einen 72-Jährigen, welcher mit seinem Audi in der Nachterstedter Straße unterwegs war. Auf Verklangen konnte er keinen Führerschein vorweisen und gab ohne Umschweife zu, dass er nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Anschließen setzte der Mann seinen Weg zu Fuß fort. Auf der Rücktour stoppten die Beamten einen 53-Jährigen, der mit seinem PKW in der Schulstraße (Friedrichsaue) unterwegs war. Den Beamten war bekannt, dass dem Eigentümer des Fahrzeuges die Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen wurde. Als das Fahrzeug gestoppt wurde befand sich eben dieser Eigentümer hinter dem Steuer. Aus dem Fahrzeug war Alkoholgeruch wahrzunehmen, worauf ein freiwilliger Atemalkoholtest beim Fahrer durchgeführt wurde. Das Ergebnis lag mit 0,97 Promille noch im Bereich einer Ordnungswidrigkeit, woraufhin eine beweissichere Atemalkoholmessung in der Dienststelle erfolgte. Dieser erbrachte einen halbe Stunde später immer noch einen Wert von 0,68 Promille. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet. Zum Fahren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis wird in einem gesonderten Verfahren ermittelt. Auch der 53-Jährige konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seinen Weg zu Fuß fortsetzen.




Feierliche Absolventenverabschiedung an der Hochschule Anhalt

$
0
0

Feierliche Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule Anhalt



Am Samstag, den 12. Oktober 2019, findet ab 10:00 Uhr die feierliche Verabschiedung des Absolventenjahrgangs 2018/2019 des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule Anhalt in festlichem Rahmen in der Martinskirche in Köthen statt.

 

Prof. Dr. Steffen Sommer, Dekan des Fachbereichs, eröffnet die Feierstunde und begrüßt gemeinsam mit dem Präsidenten der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, die Absolventinnen und Absolventen. Nach einem Vortrag über die Perspektiven nach ihrem Studium von Frau Marina Priese, B. Sc., die im Jahr 2018 ihren Bachelorabschluss im Studiengang Pharmatechnik an der Hochschule Anhalt erhielt, werden die Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.

 

Nach diesem ersten Höhepunkt der Veranstaltung werden traditionell Preise für herausragende Abschlussarbeiten der Studierenden vergeben. Diese Preise werden u. a. durch Industriepartner der Hochschule Anhalt gesponsert, die zum Teil auch bei der Verleihung anwesend sein werden. Die Namen der Preisträger und die Sponsoren der Preise sind im Programmablauf detailliert vermerkt.

 

Foto: Hochschule Anhalt




Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil

$
0
0

Am 23.11. ist es wieder soweit, die "Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!" im Acamed Resort Neugattersleben.



Am 23.11. ist es wieder soweit, die "Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!" im Acamed Resort Neugattersleben. Die Küchenparty ist inzwischen so begehrt, das die Platzkapazitäten nicht mehr ausreichen und somit zwei Tage hintereinander nach herzenslust geschlemmt werden kann und dabei den in der Küche den Köchen über die Schulter gesehen werden kann.

                        

Die Küchenparty ist einmalig in der Region und so begehrt, dass Besucher aus nah und Fern anreisen, um fürstlich zu Speisen. Wer denkt, dass die Küchenparty ein normales à la carte Geschäfts ist, der irrt. Das eine oder andere Mal dürfen die Gäste schon selbst mit Hand anlegen. Mehr als dreißig Gänge und allerlei Essminiaturen wurden sehr repräsentativ dargeboten. Neugierige Gäste, aber auch Stammgäste staunten über die Vielfältigkeit der Küche und ließen es sich nicht nehmen, bei einem Glas Prosecco den Köchen über die Schulter zu schauen und im gemütlichen Ambiente die Besonderheiten der Küche zu genießen. Der Saal des Acamed Resort bietet den Besuchern im Kerzenschein eine einmalige Atmosphäre.

 

Saxophon Klänge bieten angenehme Unterhaltung, zu denen es sich sehr gut schlemmen lässt. Farbiges und gedämmtes Licht in der Küche und liebevoll angerichtete Speisen bieten den Gästen wahre Gaumenfreuden. Auf einzelnen Posten werden kleine Live-Cooking-Stationen eingerichtet, bei denen sich die Gäste alle Gerichte selbst aussuchen können und einen kleinen Talk mit den Köchen führen können.

 

Natürlich wird hier auch der eine oder andere Küchentipp verraten. Frank Wyszkowski, Geschäftsführer und Hoteldirektor des Acamed Resort in Neugattersleben und das dreißig köpfige Team freuen sich über den riesigen Zuspruch, ist es doch erst die 3. Küchenparty dieser Art im Raum Bernburg. Die attraktiv angerichteten Suppen, Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts schmeckten nicht nur, sondern sind auch etwas fürs Auge. An den schön eingedeckten Tischen mit Kerzenleuchter unterhalten sich die Gäste angeregt über die schmackhaften Speisen. Dazu gehört natürlich auch eine liebevoll gestaltete Tischdekoration, ein echter Geheimtipp für Nachtschwärmer.

 

Tischreservierungen werden jederzeit gern unter +49(0)34721-50100 entgegen genommen. Preis pro Person 43,99 Euro (ohne Getränke).

 


Küchenparty 2.0

23.11.19

Weihnachtslunch

26.12.19

Silvester 2019

31.12.19




ErstiDays und Feierliche Immatrikulation an der Hochschule Anhalt

$
0
0
Foto: Hochschule Anhalt
Foto: Hochschule Anhalt

Eine Woche nach Studienbeginn ludt am Mittwochabend der Campus Bernburg zur Feierlichen Immatrikulation in die Mensa nach Bernburg-Strenzfeld ein.



Eine Woche nach Studienbeginn ludt am Mittwochabend der Campus Bernburg zur Feierlichen Immatrikulation in die Mensa nach Bernburg-Strenzfeld ein. Professor Daniel Michelis, Vizepräsident für Marketing und Kommunikation an der Hochschule Anhalt, eröffnet die Feierstunde und begrüßt gemeinsam mit dem Präsidenten der Hochschule Anhalt, Professor Jörg Bagdahn die neuen Studierenden. Neben weiteren Grußworten von Hans-Michael Strube, Vorstandsvorsitzender der Salzlandsparkasse, heißt Studentin Stefanie Jankowski die Studierenden herzlich willkommen. Sie moderiert durch die Feierstunde und leitet in die anschließende Imma-Party über.

 

Am 1. und 2. Oktober 2019 finden die ErstiDays an allen drei Standorten der Hochschule Anhalt statt, um die neuen Studierenden zum Anfang des Wintersemesters zu begrüßen. Die Fachbereiche und Studiengänge heißen ihre Neuankömmlinge mit kurzen Ansprachen willkommen und geben ihnen ein wenig Starthilfe in den Studienalltag. Auch stellen sich die unterschiedlichen studentischen Organisationen vor, Studierende aus höheren Fachsemestern teilen ihre Erfahrungen und sorgen für Ansprechpartner. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Stadt- und Campusführungen sowie weiteren Gelegenheiten erste Kontakte zu knüpfen. Die Programme für die ErstiDays sind online verfügbar. Mit einer zusätzlichen Feierlichen Immatrikulation führen die Standorte Bernburg und Köthen die Erstsemester in das akademische Leben ein.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Beesenlaublingen   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zugang zu einer Baustelle in Beesenlaublingen. Sie begaben sich scheinbar zielgerichtet zu einem Baucontainer und entfernten den vor der Eingangstür abgestellten Radlader. Anschließend wurde die Tür des Containers aufgebrochen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden eine Motorflex und eine Fallplatte entwendet.  Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Hinweise zur Tat, vermeintlichen Tätern oder Täterfahrzeugen sowie dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Sachbeschädigung)

Über das elektronische Revier wurde am Mittwoch eine Sachbeschädigung an der S-Bahn-Haltestelle in der Moskauer Straße angezeigt. Der Tatzeitraum konnte zwischen 05.10.2019, 20:00 Uhr und 06.10.2019, 08:00 Uhr eingegrenzt werden. Es handelt sich um die Haltestelle Schönebeck, S-Bahnhof Süd. Die unbekannten Täter haben eine Fahrgastinformationssäule (FI-Säule) herausgerissen und dabei ebenfalls eine Blindenleittafel und ein Fußschildmodul beschädigt. Die Beschädigungen wurden durch einen Mitarbeiter vor Ort begutachtet und dokumentiert. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500,-€. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

Bernburg   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierte die Polizei am Mittwochabend einen 50 jährigen Fahrzeugführer, welcher mit seinem Fahrzeug in der Krumbholzallee unterwegs war. Der Mann war den handelnden Beamten aus vorangegangenen Einsätzen bereits bekannt. Aus diesem Grund war auch klar, dass er sein Fahrzeug ohne eine Fahrerlaubnis führt. Der Fahrzeugschlüssel wurde zur Verhinderung der Weiterfahrt und einer damit verbundenen Begehung weiterer Straftaten sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Hecklingen   (Fahrzeugkontrolle endet mit Festnahme)

Im Rahmen der Ermittlungen zu einer Verkehrsstraftat konnte in Hecklingen ein 29-Jähriger Mann festgenommen werden. Hinweisen zufolge hatte die Person falsche Kennzeichen an einem Fahrzeug angebracht, um so einen Zustand der ordnungsgemäßen Zulassung vorzutäuschen. Es bestand der Verdacht, dass die Kennzeichen zur Vertuschung oder Vorbereitung anderer Straftaten angebracht wurden. Beim Handeln der Beamten vor Ort wurde der 29-Jährige Mann angetroffen und als Tatverdächtiger befragt. Im Rahmen der Identitätsfeststellung und einer damit verbundenen Überprüfung der polizeilichen Informationssysteme stellte sich heraus, dass der Mann mit einem Haftbefehl (Untersuchungshaft) gesucht wird. Er wurde vorläufig festgenommen und im Zentralen Polizeigewahrsam untergebracht. Im Verlauf des Donnerstages wird er dann dem zuständigen Untersuchungsrichter vorgeführt. Die Kennzeichen wurden sichergestellt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahre eingeleitet.

 

B246a nahe Welsleben   (Fahrzeug im Straßengraben festgestellt)

Am Donnerstagmorgen wurde ein Fahrzeug im Straßengraben der B246a, etwa 20 Meter vor dem Kreuzungsbereich zu K1295 festgestellt. Der vermeintliche Fahrer, ein 48-Jähriger Mann, befand sich noch beim Fahrzeug. Während der Aufnahme des Sachverhaltes wurde bei ihm starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,69 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. In Anbetracht der dem Unfall nachfolgenden Schwierigkeiten gab er den Beamten zu verstehen, sich das Leben nehmen zu wollen. Im Rahmen der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobenentnahme wurde daher auch eine ärztliche Überprüfung des psychischen Zustandes des Mannes vorgenommen. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen erfolgte auf Anratend es Arztes die Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung, welcher der Mann freiwillig Folge leistete.

 

Lebendorf   (Fahren unter Alkoholeinwirkung)

Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei ein scheinbar volltrunkener Trucker im Industriegebiet von Lebendorf gemeldet. Der Mann war mit einem Sattelzug an der dortigen Waage erschienen. Aufgrund der augenscheinlich starken Alkoholisierung und dem starken Alkoholgeruch informierten die Mitarbeiter die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten vor Ort, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem polnischen Staatsbürger durchgeführt. Der Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,62 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein zur Eintragung eines Fahrverbotes für Deutschland eingezogen. Eine Sicherheitsleistung wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft nicht erhoben, der Strafbefehl kann später im Zuge der Rechts-und Amtshilfe in Polen erfolgen. Nach Eintragung des Fahrverbotes im polnischen Führerschein darf der Trucker nun kein Fahrzeug mehr auf Deutschlands Straßen führen. Der LKW muss durch einen Ersatzfahrer aus der Firma des Mannes abgeholt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus dem Polizeirevier entlassen.




Pressekonferenz nach Anschlag von Halle

$
0
0

Nach dem tödlichen Angriff in Halle müssen Antisemitismus und Rassismus bekämpft werden. Das fordert Politik und der Zentralrat der Juden bei einer Pressekonferenz am Donnerstag zum Vorfall in Halle.







Fahrplananpassungen der KVG Salzland

$
0
0

Am 15.08.2019 trat im Liniennetz der KVG Salzland der neue Jahresfahrplan in Kraft.



Am 15.08.2019 trat im Liniennetz der KVG Salzland der neue Jahresfahrplan in Kraft. Seitdem gingen bei der KVG einige Anfragen von Fahrgästen sowie Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb ein. Auf dieser Grundlage kommt es mit Wirkung vom 14.10.2019 zu einigen Fahrplananpassungen, über welche u.a. auf der Homepage der KVG Salzland informiert wird. Zu nennen wären u.a.:

 

Linie 111 Bernburg – Güsten – Staßfurt: mo-fr wird die Fahrt um 12:10 vom Bernburger Busbahnhof nach Staßfurt, die bisher am Bahnhof Staßfurt endete, bis nach Staßfurt Nord verlängert,

 

Linie 121 Bernburg – Alsleben – Belleben: wegen des Baufortschrittes in Beesenlaublingen kommt es auf der gesamten Linie zu Fahrzeitenverschiebungen von bis zu 10 Minuten. Außerdem wird die Haltestelle Beesenlaublingen, Mitte in den Ixelweg verlegt,

 

Linie 123 Latdorf – Wedlitz – Nienburg: zur Verbesserung der Anschlusssicherheit in Nienburg verkehren mo-fr die Fahrten um 6:20 bzw. 8:19 ab Latdorf jeweils bis zu fünf Minuten früher,

 

Linie 133 Schönebeck – Welsleben – Biere – Schönebeck: auf Wunsch unserer Fahrgäste fährt der Bus, welcher bisher 16:20 vom Busbahnhof Schönebeck nach Welsleben – Biere und weiter nach Calbe fuhr, zukünftig an Schultagen erst um 16:45. Außerdem beginnt die Fahrt nun bereits am Busbahnhof (16:40),

 

Linie 134 Magdeburg – Welsleben – Biere – Calbe und Linie 135 Schönebeck – Welsleben – Eggersdorf – Förderstedt: zur Erhöhung der Pünktlichkeit fahren die Busse, welche bisher um 6:24 von Magdeburg nach Calbe bzw. um 6:52 von Welsleben nach Förderstedt fuhren, zwischen Magdeburg/Welsleben und Eickendorf bis zu drei Minuten früher.

Außerdem bedient der Bus der Linie 134, welcher an Schultagen um 15:19 von Calbe über Eickendorf nach Welsleben fährt, in Eickendorf jetzt auch die Haltestelle Schule um 15:48. Dies entspricht dem Wunsch des Hortes in Eickendorf,

 

Linie 136 Rajoch – Sachsendorf – Calbe: der erste Bus dieser Linie in Richtung Calbe bedient jetzt an Schultagen dienstags, mittwochs und freitags in Schwarz zusätzlich als Rufbushaltestelle die Haltestelle Buschbreite und fährt dadurch zwischen Rajoch und Trabitz durchgängig drei Minuten früher (jetzt 5:26 ab Rajoch). Außerdem ist zu beachten, dass die Haltestelle Schwarz, Buschbreite etwa 100 in Richtung Schwarz verlegt wurde,

 

Linie 148 Aschersleben – Frose – Hoym – Nachterstedt: durch die Stadt Seeland wurde der Wunsch nach einer engeren Anbindung Froses an das Grundzentrum Hoym geäußert. Aus diesem Grunde werden die vormittäglichen Fahrten dieser Linie, welche bisher zwischen Nachterstedt und Hoym verkehrten, bis Frose verlängert. Diese Fahrten fahren ab Nachterstedt als Linie 148 nach Aschersleben weiter bzw. kommen von dort. Abfahrten ab Frose nach Hoym – Nachterstedt und weiter nach Aschersleben: 9:32 und 11:32. In diesem Zusammenhang verkehren zwei Fahrten der Linie 145 (Nachterstedt – Schadeleben – Aschersleben) von Nachterstedt nach Aschersleben jetzt jeweils durchgängig 14 min später – jetzt 9:47 bzw. 11:47 ab Nachterstedt.


Küchenparty 2.0

23.11.19

Weihnachtslunch

26.12.19

Silvester 2019

31.12.19




Unterschrift für den sozialen Wandel

$
0
0
Foto: Hochschule Anhalt
Foto: Hochschule Anhalt

vlnr. Prof. Jörg Bagdahn-Prof. und Everhard Holtmann

 



Am 10.Oktober 2019 unterzeichneten der Präsident der Hochschule Anhalt, Professor Jörg Bagdahn, und der Projektleiter des Kompetenzzentrums Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, Professor Dr. Everhard Holtmann, einen zukunftsweisenden Kooperationsvertrag für soziale Gründungen im ländlichen Raum. Ziel des Vertrags ist es, soziale Innovationen sichtbarer zu machen und den sozialen Wandel durch Angebote in Lehre und Forschung einzuläuten.

 

Die Gestaltung eines sozialen Wandels in Sachsen-Anhalt beruht auf dem Gedanken, technische und soziale Innovationen in Einklang zu bringen, um die ländlichen Räume intensiver zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) aus dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZSH), dem Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH (isw), dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) gegründet.

 

Durch die Kooperationsvereinbarung unterstützen sich die Partner im Bereich der Lehre, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei Ausgründungen sozial-innovativer Unternehmen sowie im Forschungsbereich. Die Studierenden der Hochschule profitieren durch innovationsbezogene Module im Rahmen der etablierten Studienangebote sowie in anwendungsorientierten Projekten. Hier werden Themenbereiche wie Design Thinking, Prototyping sowie Reframing neu ausgerichtet. Erfahrene Praxispartner in den Bereichen Arbeit, Alter, Pflege/Gesundheit und sozialer Zusammenhalt bieten Studierenden die Möglichkeit für hervorragende Qualifikationsarbeiten.

 

„Für eine nachhaltige Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels im Land sind Kooperationen wie die Zusammenarbeit mit dem KomZ zukunftsweisend“, freut sich Professor Dr. Jörg Bagdahn. Die Wissensschmiede der Hochschule Anhalt führe mit dem Kompetenzzentrum zwei Innovationsstränge zusammen, die technologisch erzeugte Neuerungen mit sozial wirksamen Initiativen verbinde: „Ideen und Praxen für einen erfolgreichen sozialen Wandel tragen hier zu einer perspektivischen Fortentwicklung für die ländliche Region bei“, fasst der Hochschulpräsident den Wirkungskreis der Kooperationspartner zusammen. Auch für die Gestaltung des regionalen Strukturwandels in Sachsen-Anhalt sehen beide Kooperationspartner Perspektiven künftiger Zusammenarbeit.




Tausende auf Trauerkundgebung in Halle

$
0
0

Am Donnerstagabend fand auf dem Marktplatz in Halle eine Trauerkundgebung in Gedenken an die Opfer des Anschlages vor der Synagoge am Mittwoch statt, zu welcher auch der Ministerpräsident und Innenminister teilnahmen.






Besserer Schutz von jüdischen Einrichtungen und Bau von neuen Synagogen

$
0
0

Reiner Haseloff: Wir wollen nicht umsonst zwei neue Synagogen bauen, weil wir jüdisches Leben nicht nur erhalten wollen, sondern entwickeln und aufwachsen sehen. Wir kämpfen darum, das jüdisches Leben wieder ganz intensiv möglich ist!



Das brutale Verbrechen ist eine Schande für unser ganzes Land, sagte Horst Seehofer am Donnerstag in Halle. Synagogen und jüdische Einrichtungen sollen bundesweit besser geschützt werden, Kritik kam von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland, weil kein Polizeischutz vor der Synagoge in Halle war. "Wir können von Glück reden, das der Täter nicht in die Synagoge eindringen konnte."

 

Reiner Haseloff: Wir kämpfen darum, das jüdisches Leben wieder ganz intensiv möglich ist!

 

Die Mitglieder jüdischer Gemeinden müssen sich so sicher fühlen, das sie nicht davon abgehalten werden, ihre Gottesdienste zu feiern und ihren organisatorischen Verpflichtungen nachzukommen.


Sachsen-Anhalt ist ein Land, was von Respekt der Menschenwürde und vor allem der Religionsfreiheit getragen ist, betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Jüdisches Leben ist nicht nur erwünscht, sondern wir werden in den nächsten zwei Jahren auch zwei neue Synagogen in Sachsen-Anhalt bauen, damit sich die kleinen Gemeinden entwickeln können.

 

Wir müssen für alle jüdischen Bürger und deren Gemeinden in Deutschland dafür sorgen, das bestimmte Sachsen ausgeschlossen werden können. Wir wollen nicht umsonst zwei neue jüdische Synagogen in Dessau und Magdeburg bauen, denn wir wollen jüdisches Leben erhalten, entwickeln und aufwachsen sehen. Wir kämpfen darum, das jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt wieder ganz intensiv möglich ist.

 

Horst Seehofer: Besserer Schutz von Synagogen und Kampf gegen Antisemitismus

 

Bei unserer Geschichte darf so etwas in Deutschland eigentlich nicht passieren. Wir müssen leider der Wahrheit ins Gesicht blicken, die Bedrohungslage für Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland ist sehr hoch. Natürlich müssen Synagogen und jüdische Einrichtungen besser geschützt werden, die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus, auch im Internet, fordert einige hundert neue Planstellen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck   (Fahrzeugdiebstahl)

Dienstagvormittag wurde ein auf einem Parkplatz an der Haberlandsbrücke zwischen Plötzky und Elbenau abgestellter Volkswagen Multivan T5 in der Farbe schwarz entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug gegen 10:00 Uhr abgestellt und ordnungsgemäß verschlossen. Als er es gegen 11:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Am Fahrzeug befanden sich die amtlichen Kennzeichen MD-MS 1178.

Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Fahrzeuges nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (versuchter Einbruchdiebstahl)

In den Nachtstunden zu Freitag haben bisher unbekannte Täterschaften versucht in ein Schulgebäude der Bernburger Straße einzubrechen.

Offensichtlich scheiterte der Einbruch an ein vor dem Fenster montierte Vergitterung, welche versucht wurde zu entfernen. Es entstand lediglich Sachschaden am Fensterglas durch die Gewalteinwirkung.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen hierzu aufgenommen.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen)

Freitagvormittag, gegen 11:00 Uhr, ereignete sich an der Abfahrt der Autobahn 14, Anschlussstelle Schönebeck in Fahrtrichtung Halle, ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastkraftwagen sowie einem VW-Transporter. Hierbei wurden der VW-Fahrer leicht und der Beifahrer schwer verletzt. Durch die Feuerwehr musste die schwer verletzte Person aus  dem VW-Transporter befreit werden und die Bundesautobahn kurzzeitig gesperrt. Der schwerverletzte Beifahrer wurde in die Universitätsklinik nach Magdeburg verbracht. Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen und sind noch nicht abgeschlossen.

 

Bernburg  (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Freitagmorgen, gegen 00:25 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 22-jährigen Bernburger, welcher mit seinem BMW in der Bahnhofstraße unterwegs war. Während  der Kontrolle wurden bei dem 22-Jährigen typische Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv auf Cannabisabbauprodukte. Weitere illegale Drogen wurden nicht vorgefunden. Ein Bußgeldverfahren gegen den Fahrer wurde eingeleitet, zur Beweissicherung wurde eine Blutprobe realisiert. Nach der polizeilichen Maßnahme wurde der 22-jährige entlassen und die Weiterfahrt untersagt.




Zum Abschied „Havanna Nights“ – Generationswechsel bei den LINKEN

$
0
0
Foto: DIE LINKE Salzlandkreis
Foto: DIE LINKE Salzlandkreis

Der neugewählte Kreisvorstand mit den beiden neuen Vorsitzenden Henriette Krebs und Jörg Lemmert



Große Momente im Saale der Stadtwerke Staßfurt: Viel politische Prominenz verneigt sich am Sonnabend vor der 29-jährigen politischen Bilanz des Kreisvorsitzenden Lothar Boese. Dank vom Landesvorsitzenden Stefan Gebhardt, von Birke Bull-Bischoff und Jan Korte aus dem Bundestag sowie von Eva von Angern aus dem Landtag und von seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus dem Kreisverband. Die schenken dem Kuba-Fan Boese Karten für eine kubanische Tanzshow.

 

Die Kreismitgliederversammlung beschließt auch ihre Hauptvorhaben im Salzlandkreis. DIE LINKE will eine deutliche Verbesserung der kommunalen Finanzausstattung. Mit dem Steuerkonzept der LINKEN wären für den Salzlandkreis jährlich 68 Millionen Euro mehr Einnahmen zu erzielen, für die Stadt Bernburg nochmals 11 Millionen Euro.

 

Im Beschluss wird auch der völkerrechtswidrige Krieg der Türkei gegen die kurdische Bevölkerung in Nordsyrien verurteilt. Eine Gedenkminute wird den Opfern des Terroranschlags von Halle gewidmet.

 

Die Kreismitgliederversammlung hat sich auch mit dem Austritt von Bianca Görke aus der Kreistagsfraktion befasst. Dazu informierte die Vorsitzende der Kreistagsfraktion Sabine Dirlich die Mitgliederversammlung ausführlich. Sie erneuerte die Forderung zum Mandatsverzicht von Bianca Görke. Bianca Görkes Entscheidung fand nur wenige Unterstützer gegenüber einer allgemeinen Ablehnung.

 

Eine lebhafte Diskussion prägte die Mitgliederversammlung. DIE LINKE ging kritisch zur Sache wegen der jüngsten Wahlergebnisse, aber sie hat auch versichert, dass sie die krisenerprobteste Partei sei.

 

Henriette Krebs (34) und Jörg Lemmert (38) stellten als neues Spitzenduo ihre Ideen für die zukünftige Arbeit im Kreisverband vor.

 

Der neue Vorstand:

Vorsitzende: Henriette Krebs und Jörg Lemmert (Bernburg)

Stellvertreter: Klaus-Dieter Magenheimer (Staßfurt), Christa Beier (Schönebeck), Nicola Hoppe (Aschersleben)

weitere Vorstandsmitglieder: Sabine Dirlich, Petra Stenzel, Christine Pfeiffer, Jule Recklebe, Elke Rehmann, Regina Koblischke, Angelika Müller, Thorald Windt, Siegfried Nietardt, Alexander Behm, Manfred Bölke, Hans-Jürgen Hedermann



Beschluss der Kreisversammlung der Partei DIE LINKE im Salzlandkreis am 12. Oktober 2019 in Staßfurt

 

LINKS wirkt ! DU kannst mitwirken !

 

Die Kommunal- und Europawahlen liegen hinter uns. Wir waren mit den Ergebnissen nicht zufrieden, aber inzwischen haben wir in allen kommunalen Vertretungen des Salzlandkreises die Arbeit aufgenommen.

 

Richtschnur unseres Handelns ist unser Programm zur Kommunalwahl. Was wir versprochen haben, werden wir kreativ und konsequent umsetzen. Wir sind die Partei der sozialökologischen und humanistischen Erneuerung der Gesellschaft. Für ein Rückwärts-Deutschland sind wir nicht zu haben.

 

Inzwischen haben wir als Teil der Landespartei auch die Landtagswahlen im Frühjahr 2021 im Blick. Als Salzland-LINKE wollen wir zum Zugewinn beitragen und die eigene Präsenz im Landtag aufbessern. All das kann nur gelingen, wenn wir die eigene Partei stärken und ihren gesellschaftlichen Einfluss erhöhen und natürlich neue Mitstreiter/innen gewinnen.

 

Wir mischen uns ein in die Politik des Landkreises und setzen mit vielfältigen eigenen Aktivitäten Markenzeichen linker Kommunalpolitik. Wir stehen für den Dialog und das Argument, nicht aber für Ausgrenzung und Nationalismus.

 

Mit uns ist was anzufangen. Macht mit!

 

Links und Kommunal passt gut zusammen

 

Im Kreistag und in den Stadträten klagen CDU und SPD über die schlechten Kommunalfinanzen. Und sie haben Recht. Aber deren Parteien sitzen im Land und im Bund in den Regierungen, die daran etwas ändern könnten und müssten. DIE LINKE hat ein Steuerkonzept entwickelt, das den Kommunen wieder Luft zum Atmen geben würde.

 

Die jährlichen Mehreinnahmen wären:

 

· für den Landkreis: 68 Mio

· für Bernburg: 11 Mio

· für Schönebeck: 10,5 Mio

· für Aschersleben: 9 Mio

· für Staßfurt: 8,5 Mio

 

Stell dir vor, ein sozialistisches Steuerkonzept würde im Bundestag beschlossen und kein Stadtrat müsste mehr Bäder schließen!

 

Im März 2019 haben wir unser Programm zur Kommunalwahl beschlossen. Daran ist zu erinnern, ohne alles zu wiederholen. 

 

Schon in den ersten Monaten der kommunalen Mandatsträger/innen hat sich gezeigt, dass wir mit unserer Orientierung auf das Soziale den Nerv der Bürger/innen treffen. Deshalb werden wir künftig in den Stadt- und Gemeinderäten dieses Wahlprogramm umsetzen, natürlich entlang der aktuellen Themen. 

 

Mehr Salzlandkreis im Landtag

 

Der Landesparteitag hat Ende Juni den Fahrplan bis zur Landtagswahl 2021 beschlossen.

 

 

DIE LINKE in Sachsen-Anhalt strebt ein Ergebnis von 20 Prozent plus x an. Das kommt nicht von selbst zustande. Bei der nächsten Landtagswahl wollen wir als Salzland-LINKE wieder Abgeordnete aus dem Landkreis im Landtag haben.

 

Wir danken sehr für die Hilfe von Eva von Angern und Doreen Hildebrandt, aber noch lieber würden wir gern mal mit unseren MdL den Nachbarn helfen. Wir wissen, dass wir uns hier eine sehr herausfordernde Aufgabe stellen, aber kleiner geht es nicht.

 

Im offenen Dialog die Partei stärken

 

DIE LINKE im Salzlandkreis hat eine lange und gute Tradition. Erinnerungskultur ist uns wichtig, so auch der respektvolle Umgang mit früher geborenen Mitgliedern, deren Lebensgeschichte auch viel Parteigeschichte enthält. Die Traditionen der Arbeiterbewegung und der sozialistischen Geschichte wollen wir bewahren und weiter selbstkritisch reflektieren. Als Anti-Kriegs-Partei werden wir an verhängnisvolle historische Ereignisse erinnern und aktuellen Kriegseinsätzen verlässlich entgegentreten. So verurteilen wir die jüngste Aggression der Türkei gegen die kurdische Bevölkerung in Nordsyrien.

 

Wir freuen uns natürlich über neue Mitglieder und wissen, dass wir ihnen den Start in unserer Partei oft genug nicht leicht machen. Wir wollen uns da auch bessern, mehr kreative Aktionen und Diskurse als lähmende Versammlungen. Beim Bessern hoffen wir auf die Geduld der Jüngeren.

 

Der in Staßfurt neu gewählte Kreisvorstand sollte zu offenen und einladenden Dialogformen mit interessierten Bürger/innen Konzepte entwickeln und dabei Risiken nicht scheuen. Unsere kommunalen Mandatsträger/innen bitten wir, ihre Sprechstunden auch im öffentlichen Raum abzuhalten. Wir werden dahin gehen, wo die Leute gern sind, um uns nicht darüber zu ärgern, dass zu wenige unseren Einladungen in Versammlungsräume folgen. Die sozialen Medien wollen wir besser nutzen, auch weil wir inzwischen wissen, was damit nicht geht. Der Kreisvorstand wird weiterhin die „Linke Zeitung“ herausgeben.

 

Unsere nächsten Vorhaben

 

Der Kreisvorstand wird beauftragt einen ständig zu aktualisierenden politischen Kalender zu führen.

 

Die Kreistagsfraktion wird in den nächsten Monaten u.a. folgende Anträge und Initiativen einbringen:

 

· Eine Resolution zum Thema Kommunalfinanzen, die das Steuerkonzept der Linken und seine positiven Auswirkungen auf die Kommunen verdeutlicht.

· Fragen und einen daraus resultierenden Antrag zur Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.

· Vorbereitung eines Treffens linker Kommunalpolitikerinnen mit dem Ziel eines regen Erfahrungsaustauschs. 

 

Der Kreisvorstand bereitet u.a. folgende Aktivitäten vor:

 

· Mitwirkung an der Veranstaltung „Wendezeiten“ am 13.11.20. in Magdeburg

· Den Neujahrsempfang des Kreisvorstandes und der Kreistagsfraktion gemeinsam mit den Abgeordneten

- „Lesen gegen das Vergessen“ am 8. Mai 2020 in Bernburg

· Unsere traditionellen 1. – Mai – Feiern in den Orten des Landkreises




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck   (Sachbeschädigung an einem VW Transporter)

 

Vermutlich in den Nachtstunden, von Donnerstag auf Freitag, wurde ein, im Bereich der Welslebener Straße, abgestellter Transporter durch unbekannte Täterschaft beschädigt. Mittels am Tatort vorgefundener Holzstöcker wurden die Frontscheibe, die Scheinwerfer und der Kühlergrill stark beschädigt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise zur Tat   oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen v. Unfallort)

 

Im Zeitraum von Freitag 07:20 Uhr, bis 16:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Klinikums in der Eislebener Straße. Die Geschädigte hatte ihren PKW in den Morgenstunden auf dem Parkplatzgelände abgestellt. Als sie nach Arbeitsende zu diesem zurückkehrte, musste sie Beschädigungen am hinteren rechten Kotflügel feststellen. Der Unfallverursacher hatte sich pflichtwidrig vom Unfallort entfernt. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen, die Aufschluss über den Verursacher geben könnten.

 

Groß Börnecke (Diebstahl eines PKW und eines Mopeds aus Garage)

 

Unbekannte Täterschaft verschaffte sich im Tatzeitraum vom 05.10.2019 bis zum 12.10.2019 Zutritt zu einem Privatgrundstück, im Bereich Bruchtor. Im Nachgang wurde eine Garage auf dem Grundstück betreten. Aus dieser wurde ein PKW Opel Astra, älteren Baujahres, hellblaumetallic Lackierung, amtl. Kennzeichen SLK-HG 198, eine grünfarbene Schwalbe und diverses Werkzeug entwendet. Der PKW war zum Tatzeitpunkt unverschlossen in der Garage abgestellt. Es ist zu vermuten, dass das KFZ kurzgeschlossen wurde, beide Schlüssel befinden sich im Besitz der Fahrzeughalter. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt tatrelevante Zeugenhinweise gern entgegen.  

 

Aschersleben  (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

In den späten Freitagabendstunden, gegen 23:45 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 19-jährigen Mopedfahrer, im Bereich der Oststraße. Während  der Kontrolle konnte bei dem Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein freiwilliger Vortest ergab einen Wert von 1,64 Promille. Zum Zwecke der weiteren Beweisführung, in dem eingeleiteten Ermittlungsverfahren, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und im Klinikum Aschersleben realisiert. Nach der polizeilichen Maßnahme wurde der 19-Jährige entlassen und die Weiterfahrt untersagt.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Während der Streifentätigkeit wurde im Bereich Magdeburger Straße ein Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser wurde auf Grund von ersten Verdachtsmomenten einem Betäubungsmittelschnelltest unterzogen. Der Test reagierte positiv auf Cannabis. Zur weiteren Beweisführung wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Nach der Maßnahme wurde der Fahrzeugführer entlassen.

 

Bernburg (Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen v. Unfallort)

 

Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde im Bereich der Halleschen Straße/ Ecke Kalistraße ein verunfallter PKW festgestellt. Dieser war mit einem Laternenmast kollidiert. Unfallbeteiligte Personen konnten am KFZ nicht angetroffen werden. Während der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten im Nahbereich drei polnische männliche Personen festgestellt werden. Zunächst gaben diese an, nichts über den verunfallten PKW zu wissen. Im Rahmen der weiteren Ermittlungsführung konnte bei einer Person der Fahrzeugschlüssel zu dem verunfallten PKW aufgefunden werden. Während der Maßnahme konnte bei allen drei Personen starker Alkoholgeruch festgestellt werden. Bei dem vermeintlichen 24-jährigen polnischen Fahrzeugführer erbrachte der durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von 2,47 Promille. Zum Zwecke der weiteren Beweisführung in dem eingeleiteten Strafverfahren, wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und realisiert. Das Fahrzeug wird in Eigenständigkeit durch den Fahrzeughalter, wenn dieser wieder nüchtern ist, vom Unfallort entfernt. 

 





daheimsein – Die Jobmesse für Pendler und Rückkehrer im Salzlandkreis

$
0
0

Am 27. Dezember 2019 – 10:00 bis 13:00 Uhr in Staßfurt



Die Unternehmen unserer Heimat, dem Salzlandkreis, suchen akribisch qualifizierte Mitarbeiter.

Mit der Jobmesse daheimsein möchten wir allen Fachkräften, die gerne wieder in den Salzlandkreis zurückkehren und dort arbeiten wollen, attraktive Angebote präsentieren und ihnen aufzeigen, wie gut ihr Profil als Fachkraft in die Region passt und welche Karrierechancen Ihnen hier geboten werden.

 

Immer noch packen viele Salzlandkreisler jeden Sonntag oder gar täglich die Koffer, um Ihrer Arbeit in benachbarten Bundesländern nachzugehen.

 

Die Zahl der Auspendler im Salzlandkreis ist niemals so hoch gewesen: 24.700 Personen pendeln wöchentlich aus und setzen Ihr wertvolles Fachwissen in anderen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg oder Niedersachsen ein.

 

Dabei ist in der Heimat ein Fachkräftemangel in fast allen Betrieben und Unternehmen deutlich zu spüren.

 

Hierfür werden wir am 27. Dezember 2019 zwischen 10:00 – 13:00 Uhr eine Jobmesse für Rückkehrer und Pendler veranstalten, bei der wir Sie mit internationalen Unternehmen und Personalabteilungen aus der Region bekannt machen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle Stellenangebote und Berufsperspektiven zu informieren.




Garten der Solvay-Villa neuer Lebensraum für Bienenvölker

$
0
0

„Jeder kann etwas tun“: Beim ‚Citizen Day‘ setzten sich Solvay-Mitarbeiter weltweit für Umweltschutz ein – auch im Werk Bernburg.



Bäume pflanzen, Müll sammeln, Insektenhotels bauen, Blühstreifen anlegen oder Unterrichtsstunden gestalten – Solvay-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter packen‘s an. Und zwar weltweit. Beim ersten ‚Citizen Day‘ der Solvay-Gruppe drehte sich alles um den Umweltschutz. Vom 17. bis 30. September wurden an mehr als 160 Solvay-Standorten Hunderte Aktionen initiiert. Insgesamt bis zu 25.000 Beschäftigte brachten sich an ihren Standorten, in ihren Gemeinden für ein nachhaltiges Miteinander ein. Auch die deutschen Solvay-Standorte beteiligten sich mit unterschiedlichen Aktionen.

 

Nachhaltigkeit ist für Solvay ein Unternehmenswert: Bis 2025 will die Gruppe 50 Prozent ihres Umsatzes mit nachhaltigen Lösungen erzielen. Die CO2-Emissionen sollen um etwa 40 Prozent im Vergleich zu 2015 sinken. Solvay will langfristig eine führende Position in nachhaltiger Chemie einnehmen. Dafür entwickelt die Gruppe Produkte und Lösungen, die den CO2-Fußabdruck verringern und Ressourcen schonen. Die deutschen Standorte beispielsweise versorgen ihre Produktion zunehmend mit erneuerbarer Energie.


Der ‚Citizen Day‘ soll mit seinen vielfältigen Aktionen das Bewusstsein schärfen, dass jeder seinen Beitrag leisten kann, den Planeten zu schützen – ob alleine oder im Team. Außerdem trägt der ‚Citizen Day‘ dazu bei, Solvays Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

 

Schließlich soll bis 2025 die Zahl der Mitarbeiter verdoppelt werden, die sich an gemeinnützigen Aktivitäten im Umfeld der Standorte beteiligen. Künftig soll der ‚Citizen Day‘ jährlich unter einem anderen Motto stattfinden.

 

Gemeinsam mit Gemeinden, Vereinen oder Verbänden sowie privaten wie öffentlichen Initiativen werden die Standorte Aktionen organisieren, die das Gemeinwohl fördern. 

Mit dem Fahrrad zur Arbeit – der Solvay-Standort Bernburg machte aus dem ‚Citizen Day‘ eine ‚Citizen Week’. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen in der vergangenen Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit. „Glas statt Plastik“ war das Motto einer zweiten Aktion. Das Ziel: Sämtliche Plastikflaschen und -behälter, die bisher am Standort genutzt wurden, wurden gesammelt und durch Glasflaschen ersetzt. Die Aktion war ein voller Erfolg. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligten sich an der Aktion. Das Werk ist jetzt nahezu plastikfrei – zumindest in puncto Flaschen. Eine weitere Aktion lief unter dem Titel „Stadtbienen“: Solvay stellt einem Bernburger Hobby-Imker den Garten der Solvay-Villa zur Verfügung. Auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern finden Bienenvölker hier neuen Lebensraum.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Neugattersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende widerrechtlich Zugang zu einer Baustelle nahe Neugattersleben. Sie öffneten einen dort befindlichen Baucontainer und entwendeten diverse Baugeräte und Materialien. Die Tür des Containers war zusätzlich mit der Schaufel eines Baggers eggen die Öffnung gesichert. Bei der Tatortuntersuchung wurde festgestellt, dass die unbekannten Täter auch den Bagger genutzt hatten um den Zugang frei zugänglich zu machen. Die Höhe des entstandenen Schadens wurde auf etwa 5000.-€ beziffert, eine detaillierte Schadensaufstellung steht allerdings noch aus.

 

Bernburg   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Sonntagabend, gegen 20:00 Uhr, verschaffte sich ein bisher unbekannter Täter Zugang zu einem in der Herrmann-Mostar-Siedlung abgestellten Kleintransporter. Der Eigentümer hatte den Täter noch im Nahbereich gesehen und für kurze Zeit verfolgt, ihn dann allerdings aufgrund des Vorsprungs aus den Augen verloren. Aus dem Fahrzeug wurden ein mobiles Navigationsgerät (TomTom) und ein Autofernseher entwendet.

 

Plötzky   (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntagabend wurde ein 48-jähiger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Den bisher vorliegenden Erkenntnissen zufolge war der Motorradfahrer auf der Salzstraße in Richtung Schönebeck unterwegs. Aus Richtung Elbenau kommend hatte ein PKW den Kreuzungsbereich als Linksabbieger befahren und dabei den von links kommenden Motorradfahrer zu spät bemerkt. Der PKW stoppte sofort, der Motorradfahrer konnte einen Zusammenstoß allerdings nicht mehr vermeiden. Durch den Aufprall wurde der Mann zum Glück nur leicht verletzt und wenig später durch einen Rettungswagen ins Klinikum Schönebeck verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 08:15 und 15:45 Uhr, an der Hospitalstraße, auf Höhe des Krankenhauses, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 511 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 45 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 40 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen.




DAK-Gesundheit im Salzlandkreis schaltet Grippe-Hotline

$
0
0
Foto: DAK Grippe iStock
Foto: DAK Grippe iStock

Ärzte informieren am 30. Oktober über Schutzimpfung und vorbeugende Maßnahmen



Deutschland bereitet sich auf die Grippe-Saison vor. Denn Winterzeit ist Grippezeit. Doch viele Menschen sind verunsichert: Wann ist eine Impfung sinnvoll? Was kann man vorbeugend tun? Und wie schnell wieder gesund werden? Antworten auf diese und andere Fragen zur Influenza geben Mediziner bei der Telefon-Hotline der DAK-Gesundheit am 30. Oktober. Dieses spezielle Serviceangebot unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 ist von 8 Uhr bis 20 Uhr geschaltet und kann von Kunden aller Krankenkassen genutzt werden.

 

Die vergangene Grippesaison verlief nicht besonders stark. Wie die kommenden Monate verlaufen werden, lässt sich allerdings nicht vorhersagen. In der Vergangenheit gab es auch Jahre, in denen die Krankheit heftig um sich griff. Die DAK-Gesundheit warnt davor, die Grippe auf die leichte Schulter zu nehmen. „Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist die Influenza oder echte Grippe eine ernst zu nehmende Krankheit“, sagt Andreas Umlauf, Leiter Servicezentrum der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis. „Am besten schützt sie eine Impfung.“

 

Neben der Grippeimpfung können eine Reihe weiterer vorbeugender Maßnahmen die Gefahr einer Ansteckung reduzieren. „Um Viren so schnell wie möglich wieder loszuwerden, sollte man sich möglichst häufig und gründlich mit Seife die Hände waschen“, rät Umlauf. Daneben gilt: möglichst wenig mit den Händen ins Gesicht fassen, damit Grippeviren nicht in die Schleimhäute gelangen.

 

Senioren und Schwangere besonders gefährdet

 

Impfen lassen sollten sich vor allem Menschen, die wegen eines geschwächten Immunsystems als besonders gefährdet gelten. Das sind beispielsweise Menschen ab 60 Jahre, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Die Symptome einer echten Grippe reichen

bei einem schweren Verlauf von Schüttelfrost über Husten bis hin zu starkem Fieber. Die Krankheit kann den Körper anfällig für weitere Infektionen machen.

 

Die DAK-Grippe Hotline ist am 30. Oktober von 8 Uhr bis 20 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 geschaltet. Versicherte aller Krankenkassen können sich informieren. Informationen zu Impfungen gibt es im Internet unter: www.dak.de/grippeimpfung




Hüttengaudi bei Peter in Bernburg gefeiert

$
0
0

Unter diesem Motto: "Willkommen in der neuen Service-Halle in Bernburg, willkommen zur Hüttengaudi bei Peter! feierten am Wochenende die Bernburger Gäste die Eröffnung und den erweiterten Service des Mercedes-Benz-Autohauses bei einer zünftigen Hüttengaudi.



Unter diesem Motto: "Willkommen in der neuen Service-Halle in Bernburg, willkommen zur Hüttengaudi bei Peter! feierten am Wochenende die Bernburger Gäste die Eröffnung und den erweiterten Service des Mercedes-Benz-Autohauses bei einer zünftigen Hüttengaudi. 

 

Richtig rund ging es zum Startschuss mit Fassanstich und dem "Lederhosen-Express" in der neuen Servicehalle. Gesucht wurde nicht nur das schönste Dirndl, sondern auch der stärkste Mann.

 

Auch am Sonntag wurde mit einem bunten Familienfest weiter gefeiert. Groß und Klein konnte sich auf Spiel, Spaß, Musik und gute Laune freuen, dazu gab es deftiges vom Grill für den kleinen oder großen Hunger.

 

Außerdem konnten Besucher beim Tag der offenen Tür einen Einblick in die Werkstatt oder einen Blick hinter die Kulissen des Autozentrum Peter sowie der neu errichtete Service-Halle und dessen Crew erhaschen.


 

Wissenswert:

 

Im März 2019 begann auf dem 1.200 m² großen Grundstück am Standort des Mercedes-Autohauses in Bernburg der Bau der neuen Service-Halle, die für die Einlagerung kundenbezogener Fahrzeugteile und die Fahrzeugaufbereitung vorgesehen ist. Integriert ist eine Schadstoffsammelstelle. Geschaffen wurde außerdem ein Prüf- und Testraum für Fahrzeugassistenzsysteme. Rund 700.000 Euro investierte die Peter-Gruppe insgesamt in das Bauvorhaben, das mit dem Festwochenende am 12.+13. Oktober seinen offiziellen Abschluss fand.




Viewing all 17282 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>