„Im Vergleich zum Land Sachsen-Anhalt, ist die Herbstbelebung durch Beschäftigungsaufnahmen im Salzlandkreis kaum spürbar. Entlastung brachte die intensive Nutzung von arbeitsmarktpolitischen
Maßnahmen, insbesondere in der Grundsicherung“, analysiert die Agenturchefin, Anja Huth, den Rückgang der Arbeitslosen. „Die Industrie des Salzlandkreises ist sehr exportorientiert. Die
Abhängigkeit vom Außenhandel, innerhalb und außerhalb der EU wirkt hier als entscheidender Dämpfer“, ergänzt Anja Huth.
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
601 Menschen konnten in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Das sind 63 (-9,5 Prozent) weniger als im Vormonat und 22 Personen (-3,5 Prozent) mehr als im
Oktober 2017.
2.135 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos melden, 671 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 91 bzw.15,7 Prozent mehr im Vergleich zum September
2018 und 8 bzw. -1,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Unterbeschäftigung
Nicht jeder Arbeitssuchende schafft direkt den Sprung in den Arbeitsmarkt. „Wir bereiten potentiell geeignete Bewerber mit Weiterbildung, Probearbeiten und weiteren Maßnahmen der
Arbeitsmarktpolitik auf einen Einstieg in den Arbeitsmarkt vor“ informiert Anja Huth. Diese Personen sind allein aufgrund ihrer Teilnahme an diesen Maßnahmen nicht arbeitslos und werden über die
„Unterbeschäftigung“ erfasst.
Betrachtet man die Zahlen der Arbeitslosen unter Berücksichtigung dieser laufenden Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, so zeigt sich auch hier ein leichter Abwärtstrend. Von Arbeitslosigkeit und
Unterbeschäftigung betroffen waren insgesamt 11.987 Personen und damit 139 bzw.-1,1 Prozent weniger als im Vormonat und 1.219 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die
Unterbeschäftigungsquote liegt bei 12,1 Prozent, im Vorjahresmonat lag die Quote bei 13,2 Prozent.
Stellenmarkt
279 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Oktober zur Besetzung gemeldet worden, 33 bzw. -10,6 Prozent weniger als im Vormonat und 12 bzw. -4,1 Prozent weniger als im
Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.227 Stellen ,372 bzw. -23,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (98 Prozent). Gesucht werden insbesondere Mitarbeiter in der Produktion und Fertigung (504), im Bereich Metallbe-und
verarbeitung (201), genauso viele wie im Gesundheits- und Sozialwesen (201).
Veränderungen vor Ort
Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten in einem Bereich zwischen 7,6 Prozent in den Geschäftsstellen Bernburg und Schönebeck und 9,7 Prozent in der Geschäftsstelle Aschersleben. Die Zahlen liegen
erstmals in zwei Geschäftsstellen, neben Bernburg nun auch in Schönebeck, unter 8 Prozent.
Bezogen auf die Kreisstruktur liegt die Arbeitslosigkeit bei 8,4 Prozent in Staßfurt. Die größte Veränderung zum Vorjahr zeigt sich in der Region Staßfurt. Hier sank die Arbeitslosenquote um
stattliche 1,1 Prozentpunkte. In der Region Aschersleben sank die Arbeitslosenquote um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Oktober 2017.In der Region Bernburg und Schönebeck verringerten sich die
Quoten hingegen lediglich um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die Agenturchefin begründet: „Wir haben mittlerweile ein Niveau bei den Arbeitslosenquoten erreicht, dass sich ein weiterer
Rückgang langsamer vollzieht“.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im Oktober ist im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.159 Personen (19 bzw.-0,9 Prozent im Vergleich zum VM) waren zum Monatsende arbeitslos
gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Zahl um 5 Personen bzw. -0,2 Prozent.
Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 30 Personen (-0,5 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.655 Menschen waren Ende Oktober hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die
Zahl erneut unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-699 Personen bzw. -11,0 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Bernburg:
In Bernburg waren insgesamt 2.199 Menschen arbeitslos, damit 162 (-6,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Bernburg war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im
Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.601 Menschen (-10 bzw. -1,6 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 57 bzw.10,5 Prozent mehr als im Oktober 2017.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.598 Personen (16 bzw. 1,0 Prozent) waren Ende
Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 219 Personen (-12,1 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Aschersleben:
In Bernburg waren insgesamt 1.688 Menschen arbeitslos, damit 126 (-6,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Aschersleben war im Oktober ein geringfügiger Zuwachs der Arbeitslosigkeit
im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.416 Menschen (1 bzw. 0,2 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -1 bzw.-0,2 Prozent weniger als im Oktober 2017.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.272 Personen (-7 bzw. -0,5 Prozent) waren Ende
Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 125 Personen (-8,9 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Staßfurt:
In Staßfurt waren insgesamt 1.838 Menschen arbeitslos, damit 268 (-12,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Staßfurt war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im
Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.555 Menschen (-6 bzw. -1,1 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -4 bzw.-0,7 Prozent weniger als im Oktober 2017.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.283 Personen (-56 bzw. -4,2 Prozent) waren Ende
Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 264 Personen (-17,1 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Schönebeck:
In Schönebeck waren insgesamt 2.089 Menschen arbeitslos, damit 148 (-6,6 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. In und um Schönebeck war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im
Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.587 Menschen (-4 bzw. -0,7 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -57 bzw.-8,9 Prozent weniger als im Oktober 2017.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.502 Personen (17 bzw. 1,1 Prozent) waren Ende
Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 91 Personen (-5,7 Prozent) weniger arbeitslos.
Beschäftigungsentwicklung (Quartalsstichtag 31.03.2018)
Gegenüber dem Vorquartal waren im Agenturbezirk Bernburg etwas weniger Personen beschäftigt, gegenüber dem Vorjahr hat die Beschäftigung leicht zugenommen. Eine ähnliche Entwicklung war für das
Bundesland Sachsen-Anhalt erkennbar.
Insgesamt ist für 2018 bislang ein Zuwachs zu verzeichnen. „Im Salzlandkreis wird fleißig gearbeitet. Seit März 2017 verzeichnen wir eine Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um
471 bzw. 0,8 Prozent auf 62.872 (Stand März 2018)“, legt Anja Huth dar.