Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17261 articles
Browse latest View live

Neue Ansprechpartnerin bei der Schuldnerberatung des Jobcenters

$
0
0

Seit Anfang Oktober ist Frau Hocke das neue Gesicht der Schuldnerberatung des Jobcenters Salzlandkreis an den Standorten Aschersleben und Staßfurt.


 

Seit Anfang Oktober ist Frau Hocke das neue Gesicht der Schuldnerberatung des Jobcenters Salzlandkreis an den Standorten Aschersleben und Staßfurt. Angesichts ihrer vorherigen, langjährigen Tätigkeit als Eingliederungsberaterin verfügt sie über einen breiten Erfahrungsschatz, den sie in das neue Arbeitsfeld gut einbringen kann.

 

 

 

Die Schuldnerberatung ist ein Hilfs- und Beratungsangebot, welches sich an ver- bzw. überschuldete Personen und deren Angehörige mit dem Ziel der adäquaten Schuldenregulierung richtet. Im Bedarfsfall kann der Kontakt zur weiterführenden Insolvenzberatungsstellen hergestellt werden.

 

 

 

Die Schuldnerberater des Jobcenters Salzlandkreis sind an den einzelnen Standorten wie folgt erreichbar:

 

Standort

Ansprechpartner und Sprechzeit

Aschersleben

Frau Hocke

Dr.-W. Külz-Platz 3

Tel. 03471 684-3223

Donnerstag

Freitag        

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr

Bernburg

Frau Opitz

Mozartstr. 1

Tel. 03471 684-3227

Dienstag:     Donnerstag

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr

Schönebeck

Frau Köllner

Grundweg 31

Tel. 03471 684-3265

Dienstag

Donnerstag

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr

Staßfurt

Frau Hocke

Bernburger Str. 26

Tel. 03471 684-3224

Montag

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr

09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu Ansprechpartnern des Jobcenters Salzlandkreis sind auf der Homepage unter www.jc.salzlandkreis.de zu finden.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Staßfurter Adventsloskalender, ab Freitag im Handel

$
0
0

Ab Freitag ist der Staßfurter „Adventsloskalender“ zum Kaufpreis von 4 Euro zu haben. 28 Händler und Dienstleister stellen Gewinne mit einem Gesamtwert von über 4.000 € zur Verfügung.


Das Gewinnspiel „Adventsloskalender“ wird von Staßfurter Händlern und Unternehmen veranstaltet. 28 Händler und Dienstleister stellen Gewinne mit einem Gesamtwert von über 4.000 € zur Verfügung. Hinter jedem Kalenderfenster verbergen sich ein oder mehrere Preise. Der Kaufpreis eines Kalenders beträgt 4 €. Jeder Kalender ist mit einer individuellen Gewinn-Nummer markiert.

 

Täglich vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember 2018 werden eine oder mehrere Gewinn-Nummern gezogen. Diese werden in der Staßfurter Volksstimme, in den teilnehmenden Geschäften, im Internet auf www.gewerbeverein-stassfurt.de und www.stassfurt.de und auf unserer Facebook Seite stassfurt.info veröffentlicht.

 

Bei den Gewinnen handelt es sich um Sachpreise. Jeder Kalender kann nur einmal gewinnen. Die Preise können übertragen werden, die Auszahlung ist nicht möglich. Der Gewinn kann unter Vorlage des Originalkalenders bei dem jeweiligen Sponsor (Händler/ Dienstleister) bis zum 31. Januar 2019 eingelöst werden.

 

Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Der Erlös des Adventsloskalenders wird für städtische Aktivitäten und Veranstaltungen in Staßfurt verwendet. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück beim Gewinnspiel.

 

Den Kalender gibt es ab 02. November bei: Allianz Matthias Metz, Autohaus Rohrschneider, Autofit Schneider, Devils Heart Fashion & Schmuck, Ed. Trolle Feilenhauer, Eis- und Süßwaren Trostdorf, Erdgas Mittelsachsen GmbH, Heinz Gödecke Lederwaren, Kaczur Bestattungen, Leopold Apotheke, Mödestübchen Stops, REAL Staßfurt, Reifen- u. Autoservice, Reisebüro Pflugmacher, Reisebüro „Weite Welt“, Restaurant „Nimm mich“, Salzland-Center GmbH, Salzland Druck, Salzlandsparkasse Geleitstraße, Sport Koppius WKO GmbH, Stadtwerke Staßfurt, TechniSat Teledigital GmbH, Teßmer Damen- u. Herrenmoden, Theatercafé Staßfurt, Volksbank Börde, WBI Technikhandel GmbH, Weinfachhandel Stein, Zapatos der Schuhladen.

 

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Zeugenaufruf nach Raubstraftat in Schönebeck

$
0
0

Sachdienliche Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Am Montagabend, gegen 20:10 Uhr ereignete sich in der Calbeschen Straße eine Raubstraftat zum Nachteil einer 35-jährigen Tankstellenangestellten.

 

Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass die Angestellte zum Tatzeitpunkt im Begriff war das Tankstellenhäuschen zu verschließen als eine unbekannte männliche Person von hinten an die Angestellte herantrat und unter Drohungen die Herausgabe ihrer persönlichen Tasche verlangte. der unbekannte Täter nahm die Tasche und entfernte sich über eine angrenzende Wiese in Richtung Görtzker Straße.

 

Die Tageseinnahmen von der Tankstelle wurden bei dieser Straftat nicht erlangt.

 

Zur Beschreibung des Täters ist lediglich bekannt, dass er ca. 180 cm groß ist. Bekleidet war der Täter mit einer weißen Hose sowie dunklen Jacke. Zur Tatausführung wurde durch den Täter eine sogenannte Sturmmaske aufgesetzt.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Sachdienliche Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Arbeitsmarkt im Oktober, Herbstbelebung bleibt aus

$
0
0

Herbstbelebung bleibt aus, Zahl der gemeldeten Arbeitslosen sinkt auf 7.814 und im Vergleich zum Oktober des Vorjahres sind 704 Menschen weniger arbeitslos im Salzlandkreis gemeldet.


„Im Vergleich zum Land Sachsen-Anhalt, ist die Herbstbelebung durch Beschäftigungsaufnahmen im Salzlandkreis kaum spürbar. Entlastung brachte die intensive Nutzung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, insbesondere in der Grundsicherung“, analysiert die Agenturchefin, Anja Huth, den Rückgang der Arbeitslosen. „Die Industrie des Salzlandkreises ist sehr exportorientiert. Die Abhängigkeit vom Außenhandel, innerhalb und außerhalb der EU wirkt hier als entscheidender Dämpfer“, ergänzt Anja Huth.

 

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

 

601 Menschen konnten in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Das sind 63 (-9,5 Prozent) weniger als im Vormonat und 22 Personen (-3,5 Prozent) mehr als im Oktober 2017.

 

2.135 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos melden, 671 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 91 bzw.15,7 Prozent mehr im Vergleich zum September 2018 und 8 bzw. -1,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Unterbeschäftigung

 

Nicht jeder Arbeitssuchende schafft direkt den Sprung in den Arbeitsmarkt. „Wir bereiten potentiell geeignete Bewerber mit Weiterbildung, Probearbeiten und weiteren Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik auf einen Einstieg in den Arbeitsmarkt vor“ informiert Anja Huth. Diese Personen sind allein aufgrund ihrer Teilnahme an diesen Maßnahmen nicht arbeitslos und werden über die „Unterbeschäftigung“ erfasst.

 

Betrachtet man die Zahlen der Arbeitslosen unter Berücksichtigung dieser laufenden Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, so zeigt sich auch hier ein leichter Abwärtstrend. Von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung betroffen waren insgesamt 11.987 Personen und damit 139 bzw.-1,1 Prozent weniger als im Vormonat und 1.219 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 12,1 Prozent, im Vorjahresmonat lag die Quote bei 13,2 Prozent.

 

Stellenmarkt

 

279 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Oktober zur Besetzung gemeldet worden, 33 bzw. -10,6 Prozent weniger als im Vormonat und 12 bzw. -4,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.227 Stellen ,372 bzw. -23,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (98 Prozent). Gesucht werden insbesondere Mitarbeiter in der Produktion und Fertigung (504), im Bereich Metallbe-und verarbeitung (201), genauso viele wie im Gesundheits- und Sozialwesen (201).

 

Veränderungen vor Ort

 

Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten in einem Bereich zwischen 7,6 Prozent in den Geschäftsstellen Bernburg und Schönebeck und 9,7 Prozent in der Geschäftsstelle Aschersleben. Die Zahlen liegen erstmals in zwei Geschäftsstellen, neben Bernburg nun auch in Schönebeck, unter 8 Prozent.

 

Bezogen auf die Kreisstruktur liegt die Arbeitslosigkeit bei 8,4 Prozent in Staßfurt. Die größte Veränderung zum Vorjahr zeigt sich in der Region Staßfurt. Hier sank die Arbeitslosenquote um stattliche 1,1 Prozentpunkte. In der Region Aschersleben sank die Arbeitslosenquote um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Oktober 2017.In der Region Bernburg und Schönebeck verringerten sich die Quoten hingegen lediglich um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die Agenturchefin begründet: „Wir haben mittlerweile ein Niveau bei den Arbeitslosenquoten erreicht, dass sich ein weiterer Rückgang langsamer vollzieht“.

 

Verteilung nach Rechtskreisen

 

Im Oktober ist im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.159 Personen (19 bzw.-0,9 Prozent im Vergleich zum VM) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Zahl um 5 Personen bzw. -0,2 Prozent.

 

Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 30 Personen (-0,5 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.655 Menschen waren Ende Oktober hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl erneut unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-699 Personen bzw. -11,0 Prozent).

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg waren insgesamt 2.199 Menschen arbeitslos, damit 162 (-6,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Bernburg war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.601 Menschen (-10 bzw. -1,6 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 57 bzw.10,5 Prozent mehr als im Oktober 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.598 Personen (16 bzw. 1,0 Prozent) waren Ende Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 219 Personen (-12,1 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Aschersleben:

 

In Bernburg waren insgesamt 1.688 Menschen arbeitslos, damit 126 (-6,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Aschersleben war im Oktober ein geringfügiger Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.416 Menschen (1 bzw. 0,2 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -1 bzw.-0,2 Prozent weniger als im Oktober 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.272 Personen (-7 bzw. -0,5 Prozent) waren Ende Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 125 Personen (-8,9 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt waren insgesamt 1.838 Menschen arbeitslos, damit 268 (-12,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Staßfurt war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.555 Menschen (-6 bzw. -1,1 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -4 bzw.-0,7 Prozent weniger als im Oktober 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.283 Personen (-56 bzw. -4,2 Prozent) waren Ende Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 264 Personen (-17,1 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Schönebeck:

 

In Schönebeck waren insgesamt 2.089 Menschen arbeitslos, damit 148 (-6,6 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. In und um Schönebeck war im Oktober ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.587 Menschen (-4 bzw. -0,7 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -57 bzw.-8,9 Prozent weniger als im Oktober 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.502 Personen (17 bzw. 1,1 Prozent) waren Ende Oktober arbeitslos. Im Vergleich zum Oktober 2017 waren 91 Personen (-5,7 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Beschäftigungsentwicklung (Quartalsstichtag 31.03.2018)

 

Gegenüber dem Vorquartal waren im Agenturbezirk Bernburg etwas weniger Personen beschäftigt, gegenüber dem Vorjahr hat die Beschäftigung leicht zugenommen. Eine ähnliche Entwicklung war für das Bundesland Sachsen-Anhalt erkennbar.

 

Insgesamt ist für 2018 bislang ein Zuwachs zu verzeichnen. „Im Salzlandkreis wird fleißig gearbeitet. Seit März 2017 verzeichnen wir eine Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 471 bzw. 0,8 Prozent auf 62.872 (Stand März 2018)“, legt Anja Huth dar.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

 

Am Montagnachmittag, im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 18:40 Uhr, wurde ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Worthstraße gemeldet. Unbekannte Täter gelangten unter Anwendung von Gewalt in das Mehrfamilienhaus und suchten scheinbar zielgerichtet den Keller auf. Aus dem unverschlossenen Keller wurde ein Fahrrad der Marke Giant in silber-grau entwendeten. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, eine Fahndungsausschreibung nach dem Fahrrad wurde eingeleitet.

 

Bernburg (Fahndungserfolgt nach Fahrrad)

 

Dumm gelaufen ist für einen 21-jährigen Bernburger der Montagnachmittag. Durch den Wachmann eines Mehrfamilienhauses in der Auguststraße wird der Fund von Cannabis bei einem 21-jährigen männlichen Mitbewohner der Polizei gemeldet. Bei Eintreffen der Polizei bestätigt sich der Sachverhalt. Weitere illegale Drogen wurden nicht vorgefunden, die illegalen Drogen wurden sichergestellt.

 

Bei der weiteren Abarbeitung wurde bekannt, dass der 21-jährige Bernburger seit kurzem im Besitz eines Fahrrades ist, wobei der Eigentumsnachweis fragwürdig erschien. Daraufhin wurde eine fahndungsmäßige Überprüfung von diesem Fahrrad realisiert. Als Ergebnis wurde bekannt, dass dieses Fahrrad aus einer Diebstahlshandlung stammt. Mit dieser Erkenntnis konfrontiert ließ sich der 21-jährige dazu ein, dieses Fahrrad am 28.10.2018, gegen 22:00 Uhr vor dem Kaufland von Bernburg gestohlen zu haben.

 

Das Fahrrad wurde sichergestellt und dem rechtmäßigen Eigentümer übergeben. Gegen den 21-jährigen Bernburger wurden zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Schackstedt (Brand eines Kleintransporters)

 

Montagmorgen, gegen 03:30 Uhr, wird der Brand eines VW-Kleintransportes gemeldet, welcher vor einem Mehrfamilienhaus in der Trift abgestellt ist. Ein Übergreifen des Feuers auf das Mehrfamilienhaus kann zum Zeitpunkt der Meldung nicht ausgeschlossen werden.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt wird durch die Polizei von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen.

 

Durch die eingesetzte Freiwillige Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude verhindert werden. Durch den Brand wurde das Kraftfahrzeug vollständig zerstört und am Mehrfamilienhaus wurde der Giebelbereich leicht in Mitleidenschaft gezogen.

 

Die Mitbewohner befanden sich vor dem Eintreffen der Rettungskräfte bereits vor dem Haus und konnten nach Beendigung der Löscharbeiten das Wohnhaus wieder betreten.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Sachsendorf (Diebstahl Moped)

 

Am Wochenende wurde ein Moped, Typ NOVA mit dem Versicherungskennzeichen 800 VLF entwendet. Die Eigentümerin hatte das Moped am 26.10.2018, gegen 20:30 Uhr in der Straße Am Bahnhof gesichert abgestellt. Am 28.10.2018, gegen 08:00 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt.

 

Eine Fahndung nach dem Motorrad wurde durch die Polizei eingeleitet.

 

Güsten (Einbruchdiebstahl)

 

In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Firmengelände in der Neue Anlage. Hier wurde zielgerichtet eine unbekannte Menge an Kupferkabel, welche auf dem Freigelände gelagert werden entwendet.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Alsleben (Verkehrsunfall unter Alkohol)

 

Montagnacht, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich auf der L 151 auf Höhe Haus Zeitz ein Verkehrsunfall.

 

Zum Unfallzeitpunkt fuhr die 30-jährige Fahrerin eines Seats die L 151 aus Richtung Sandersleben kommend in Richtung Alsleben. Auf Höhe der Unfallstelle kam die Fahrzeugführerin nach rechts von der Fahrbahn ab und kam auf den angrenzenden Acker zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme ließ sich die Fahrerin dahingehend ein, das Mobiltelefon benutzt zu haben. Pech nur für die 30-jährige Fahrzeugführerin, da auch Atemalkoholgeruch wahrgenommen wurde. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,93 Promille. Bei der Frau wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt. Nach Beendigung der Maßnahmen wurde die Frau entlassen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen in Bernburg

$
0
0

Montagabend, gegen 18:06 Uhr, ereignete sich in der Hallesche Straße ein Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen, bei dem drei Personen verletzt wurden.


Montagabend, gegen 18:06 Uhr, ereignete sich in der Hallesche Straße ein Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen, bei dem drei Personen verletzt wurden.

 

Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein Fahrzeugführer aus Richtung Louis-Braille-Platz kommend die Hallesche Straße entlang fuhr. An der Stiftstraße wollte dieser nach rechts abbiegen und musste anhalten. Der dahinter fahrende Fahrzeugführer hielt ebenfalls an. Ein weiterer nachfolgender Fahrzeugführer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. In Folge wurde das zweite Kraftfahrzeug nach vorn geschoben und kollidierte mit dem ersten Fahrzeug.

 

Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein örtliches Abschleppunternehmen geborgen werden. Der auffahrende Fahrzeugführer sowie zwei Mitfahrer vom mittleren Fahrzeug verletzten sich bei diesem Unfall, wobei zwei Personen in das Klinikum Bernburg verbracht wurden.

 

Während der Unfallaufnahme musste durch die Polizei die Hallesche Straße im Zeitraum von 18:06 Uhr bis 18:59 Uhr voll gesperrt und der Fahrzeugverkehr abgeleitet werden.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Blockheizkraftwerk der Stadtwerke - Modernisierung abgeschlossen

$
0
0

„Die drei ausgedienten Module hatten jeweils eine Laufleistung von über 100.000 Betriebsstunden. Das sind absolute Spitzenwerte“ berichtet Schneider stolz und fügt mit einem Lächeln hinzu „Auch sie haben sich den Ruhestand verdient.“


Deutlich leiser ist es in der Motorenhalle des Blockheizkraftwerkes der Stadtwerke geworden. Dabei laufen die beiden neuen Motoren bereits auf Hochtouren. Pünktlich zu Beginn der Heizperiode haben die Bernburger Stadtwerke die dringend notwendige Modernisierung des Blockheizkraftwerkes Friedenshall abgeschlossen.

 

Bereits Ende 2016 fiel die Entscheidung für eine sogenannte Remotorisierung des stadtwerkeeigenen BHKWs denn die alten Motoren, die seit 1995 kontinuierlich Strom und Fernwärme für etliche Bernburger Haushalte lieferten, hatten ganz einfach ausgedient. Ende April wurden sie dann endgültig abgeschaltet und der Rückbau mit Schweißbrenner und Schwerlastkran konnte starten.

 

„Damit geht in unserem BHKW eine Ära zu Ende“ sagt Detlef Schneider, bis dato Hauptabteilungsleiter der Fernwärme nicht ganz ohne etwas Wehmut. Detlef Schneider ist seit Gründung der Stadtwerke an vorderster Front mit dabei und betreute schon federführend den Umbau des alten Heizhauses in ein modernes umweltfreundliches Blockheizkraftwerk nach der Wende. Die Remotorisierung des BHKWs ist nun sein letztes Projekt bei den Stadtwerken, denn nach der feierlichen Einweihung am 30. Oktober verlässt Schneider das Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand.

 

„Die drei ausgedienten Module hatten jeweils eine Laufleistung von über 100.000 Betriebsstunden. Das sind absolute Spitzenwerte“ berichtet Schneider stolz und fügt mit einem Lächeln hinzu „Auch sie haben sich den Ruhestand verdient.“

 

Doch nicht nur die Module, jeweils bestehend aus Gasmotor und Generator, sind neu. Ach die Elektrik und Abluftanlage wurde im Zuge der Modernisierung erneuert und die Vorrichtungen zum Schallschutz auf den neuestens Stand der Technik gebracht. So laufen die Motoren jetzt hinter verschlossenen Türen von Schallschutzkabinen.

Aus drei mach zwei

 

Die beiden neuen Module erzeugen genauso wie die Alten Strom und Wärme auf Basis von Erdgas und verfügen über eine elektrische Leistung von je 2,0 Megawatt und über eine thermische Leistung von je 2,18 Megawatt. Im Vergleich zu der bisherigen Ausstattung des BHKWs haben sie einen höheren Wirkungsgrad, was Einsparungen beim Energieeinsatz und dementsprechend auch beim CO2-Austoß bedeutet. Ein BHKW arbeitet nicht nur mit umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung, sondern auch unabhängig von Sonne und Wind“, betont der Geschäftsführer der Stadtwerke, Gerald Bieling und vergisst dabei nicht zu erwähnen, wieviel Wert er auf eine wirtschaftliche aber auch ökologische Energieerzeugung legt.

 

Ein dritter Stellplatz wäre in der Halle noch frei. „Wir haben die Option zu einem späteren Zeitpunkt noch ein weiteres Modul anzuschaffen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist.“

 

Modernisierung, die Erste! – wie alles vor 23 Jahren und 118.783 Betriebsstunden begann

 

1988 ging das vom Serumwerk erbaute kohlegefeuerte Heizhaus Friedenshall in Betrieb und versorgte zum damaligen Zeitpunkt das Wohngebiet „Zepziger Weg“ mit 91.063 Quadratmetern Wohnfläche.

 

Zum 1. Januar 1992 wurde das Heizwerk Friedenshall von den Stadtwerken übernommen und von Braunkohle auf Öl und kurz darauf auf Erdgas umgestellt. Heizmedium war zu dem Zeitpunkt noch Dampf.

 

Um die Wärmegewinnung ökologischer und ökonomischer zu gestalten, wurde Anfang 1994 der Umbau des Heizwerkes in ein Blockheizkraftwerk (BHKW) beschlossen, welches die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme für die Versorgung mit Fernwärme nutzt.

 

Bereits im September desselben Jahres wurde Richtfest der Motorenhalle gefeiert, im Dezember folgte die Montage der drei Motoren zur Stromerzeugung und nach einigen Monaten Probebetrieb wurde das moderne Blockheizkraftwerk am 11. Mai 1995 offiziell per symbolischen Knopfdruck eingeweiht.

 

Die drei mit Erdgas betriebenen 16 Zylinder-Otto-Motoren mit einer elektrischen Leistung von jeweils zwei und einer Wärmeleistung von jeweils 2,9 Megawatt versorgten seitdem gemeinsam mit vier Spitzenlastkessel mit einer Leistung von je 7,8 Megawatt zur Wärmegewinnung 74 Prozent der Fernwärmekunden mit Wärme, nun mittels heißem Wasser, und 33 Prozent der Bernburger Haushalte mit Strom.

 

Das Investitionsvolumen für die Umrüstung betrug 18 Millionen, 25 Prozent steuerte das Land Sachsen-Anhalt als Fördermittel bei.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Gefährliche Körperverletzung in Bernburg

$
0
0

Ein 16-jähriger Palästina wurde von zwei Personen gemeinschaftlich handelnd angegriffen und geschlagen.


Am Dienstagnachmittag gegen 15:00 Uhr kam es in der Friedensallee zu einer gefährlichen Körperverletzung. Ein 16-jähriger Palästina wurde von zwei Personen gemeinschaftlich handelnd angegriffen und geschlagen.

 

Im Rahmen der ersten Ermittlungen konnten mögliche Tatverdächtige identifiziert werden. Eine politisch motivierte Straftat lässt sich zum jetzigen Ermittlungsstand nicht erkennen, es wird von einer zwischenmenschlichen Streitigkeit ausgegangen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Bernburg (Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person)

 

Am Dienstagnachmittag gegen 15:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person.

 

Die 46-jährige Güstenerin befuhr mit ihrem Toyota die Güstener Straße aus Richtung Ilberstedt. An der Einmündung der Verbindungsstraße zur B185 wollte die 46-jährige nach rechts die Güstener Straße weiter i.R. Zentrum befahren. Eine 60-jährige Ilberstedterin befuhr die Straße hinter der der 46-jährigen Güstenerin.

 

Vor den beiden Fahrzeugführerinnen befuhr ein weißer PKW mit dem Kennzeichenfragment SLK-… die Straße, bremste plötzlich ab und wendete sein Fahrzeug. Die 46-jährige Güstenerin musste auf Grund dessen abrupt abbremsen. Die 60-jährige Ilberstedterin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, sodass sie auf den Toyota auffuhr und dadurch leicht verletzt wurde.

 

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu dem weißen PKW oder möglichen weiteren Zeugen nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruch in Keller eines Mehrfamilienhauses)

 

Unbekannte Täter hebelten in der Nacht von Montag auf Dienstag die Hauseingangstür des Mehrfamilienhauses in der Curthstraße auf und gelangten so in das Haus. In den Kellerräumen des Mehrfamilienhauses wurde eine Parzelle angegriffen, in welcher ein E-Bike der Marke „Prophete“ in der Farbe silber abgestellt war.

 

Bernburg (Diebstahl Motorrad)

 

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch entwendeten bisher unbekannte aus einer verschlossenen Garage in dem Kustrenaer Weg ein Motorrad der Marke Kawasaki. Ebenfalls wurde schwarz/grüner Motorradhelm und ein Akkuschrauber entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 09:00 und 12:30 Uhr, in der Köthenschen Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 448 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Alle Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Diesen Freitag - Staßfurt in Flammen mit Loona

$
0
0

14. Staßfurt in Flammen am Freitag, den 02. November mit LOONA - Bailando, Flyboard night time water, Lasershow, Höhenfeuerwerk, Güst'ner Schotten, „Ventura Fox“ und vieles mehr.


Jedes Jahr am ersten Freitag im November kommen tausende Besucher nach Staßfurt, um gemeinsam ein großes Straßenfest zu feiern. Bereits zum 14. Mal wird es ein Fest für die ganze Familie mit einem gigantischen Feuerwerk, Kinder-Fahrgeschäfte, beste Unterhaltung auf zwei Bühnen oder ein Bummel durch die verkaufsoffenen Geschäfte.

 

Neues Konzept

 

In diesem Jahr will der Veranstalter, der Gewerbeverein Staßfurt, mit einem neuen Konzept: "Erwachen der Seegeister" den Stadtsee mit neuem Leben erwecken. Was genau hier passieren wird, will der Veranstalter noch nicht verraten, auf jeden Fall wird es eine Mischung für die Sinne und einer atemberaubenden Show sein, welche es hier noch niemals gab. Dabei nimmt das Thema Wasser, unter Wasser, auf dem Wasser eine zentrale Rolle ein. Lassen Sie sich überraschen!

 

Loona - Bailando als Stargast

 

Bailando ist das Lied, das Loona so viel Freude gab, auch wenn es bereits 20 Jahre her ist, mit einem neuen Remake ist Loona wieder da, mit einer bessere Version will Sie ihren Fans für die letzten 20 Jahre ihres Loonalife danken. In ihren Remake verbinden sich Geschichte und Gegenwart, Klassische Musik, Jazz und Pop auf eindrucksvolle Weise. Bailando ist eine Einstellung, egal was passiert.

 

Atemberaubende Show am Stadtsee

 

Tauchen Sie ein und lassen Sie sich entführen zu einer Multimedia-Show, die alle Sinne des Zuschauers und Zuhörers anspricht, ihn verzaubert, in völlig neue Welten entführt. Eine vielfältige Animationen aus Licht und Laser, phantastische Musik, auf ganz eigene Weise miteinander kombiniert, ein Erlebnis für die Sinne.

Open Air mit „Ventura Fox“

 

Ventura Fox, die Band aus Staßfurt ist Spontan, unkompliziert und auf´m Punkt! Sie ist für jeden Anlass ein Muss. Nach weit mehr als 500 Auftritten International konnten sich die 5 Jungs und Mädels nahezu jedem Publikum stellen. Ihre Titelliste umfasst die bekanntesten Titel der letzten 60 Jahre und erweitert sich von Mal zu Mal.

 

Lounge am See und Irish Folk

 

Mit dabei war auch die Band F.misd mit den schönsten IRISH FOLK Songs und der authentischen Leidenschaft von der grünen Insel Irland's und die Lounge am See mit Inspiration durch Musik durch elektronische Klänge und Rytmen in Wohnzimmeratmosphäre.

 

Programm 2018

 

16:00 Uhr Buntes Markttreiben

18:00 Uhr Großer Fackelumzug

18:45 Uhr Feuershow

19:00 - 01:00 Uhr Bühne II Holzmarkt F.misd & Dj Franky

19:15 Uhr Die Güstener Schotten kommen

19:45 Uhr Hauptbühne – Dance factory Egeln

20:30 Uhr Hauptbühne - Stargast Loona mit anschließender Autogrammstunde

21:15 Uhr Hauptbühne - Open Air mit „Ventura Fox“

22:00 Uhr “Erwachen der Seegeister“- Stadtsee

bis 01:00 Uhr Hauptbühne - Open Air mit „Ventura Fox“

 

Kartenvorverkauf startet am 15. Oktober

 

Sparkasse GS Altstadt

Volksbank Börde-Bernburg

Flugmacher Reisebüro

Tessmer Mode

Lotto Shop König

 

VK 7,50 / AK 10,00 EUR

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor rund fünfzehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem ist die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher und die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen.

 

Bereits in den letzten Jahren hat der Gewerbeverein "Staßfurt - Stadt an der Bode" e.V., der Veranstalter des Volksfestes ist, bewiesen, dass sich ein gutes Konzept schnell etabliert. So sorgten Stars wie Anna Maria Zimmermann, Melanie Müller, aber auch Ross Antony, Tim Toupet, Annemarie Eilfeld, Markus Becker, Daniel Schumacher oder Antonia aus Tirol in den letzten Jahren für beste Stimmung.

 

Parkmöglichkeiten

 

Kostenlose Parkmöglichkeiten sind in unmittebarer Umgebung vorhanden. Parken Sie auf dem Neumarkt, Postparkplatz, Lehrter Straße oder auf dem Benneckeschen Hof.

 

Veranstaltungsgelände

 

Steinstraße und Stadtsee

 

#StassfurtinFlammen #Staßfurt #Flyboard #VenturaFox #Höhenfeuerwerk #Lasershow #Loona #Bailando

 

Und das war Staßfurt in Flammen 2017


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Herbeiführen eine Sprengstoffexplosion in Calbe

$
0
0

Am Mittwochmorgen, gegen 04:41 Uhr, wurde durch die Verwendung von Pyrotechnik der Fahrkartenautomaten am Bahnhof Calbe/Ost gesprengt.


Am Mittwochmorgen, gegen 04:41 Uhr, wurde durch die Verwendung von Pyrotechnik der Fahrkartenautomaten am Bahnhof Calbe/Ost gesprengt.

 

Beim Eintreffen der Polizei am Ereignisort wurde der völlig zerstörte Automat (Schaden etwa 15.000.-€) festgestellt.

 

Der Automat wurde durch die Detonation geöffnet, die Spuren der Sprengung wurden in einem Splitterfeld von etwa 5 Metern gefunden. Das Bargeld (unbekannter Betrag) wurde mitsamt der Geldkassette entwendet. Die Täter flüchteten scheinbar unerkannt vom Tatort.

 

Weitere Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Hinweise zur Tat, vermeintlichen Tätern, Fahrzeugen oder weiteren Tatumständen nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Glasfaserbasierter Ausbau der Deutschen Telekom beginnt in der Stadt Nienburg (Saale) in Calbe

$
0
0
Foto: SLK/Werner
Foto: SLK/Werner

In dem gemeinsamen Projekt des Salzlandkreises, in Kooperation mit den Kommunen, und der Deutschen Telekom GmbH werden zukünftig mindestens 50 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit in den Städten Aschersleben, Bernburg (Saale), Könnern, Staßfurt sowie in Teilen der Stadt Nienburg (Saale) inkl. Ortsteilen, der Gemeinde Bördeland, einigen Ortsteile der Stadt Bernburg (Saale) und im Gewerbegebiet Hecklingen möglich sein.


Der Ausbau des schnellen Internets im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus im Salzlandkreis beginnt jetzt auch für die Lose der Deutschen Telekom GmbH. Beginnend in Teilbereichen der Kernstadt Nienburg (Saale) sowie in den Ortsteilen Wispitz, Wedlitz, Jesar, Neugattersleben, Gerbitz, Grimschleben, Altenburg, Pobzig, Gramsdorf und Borgesdorf gehören die Defizite in der Versorgung mit Hochleistungsfähigen Bandbreiten bald der Vergangenheit an. Der Start findet im Ortsteil Pobzig statt. Hier haben am Mittwochmorgen Landrat Markus Bauer, Bürgermeisterin Susan Falke, der Regionalmanager der Deutschen Telekom Andreas Meyer sowie Vertreter des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt Hand angelegt.

 

In dem gemeinsamen Projekt des Salzlandkreises, in Kooperation mit den Kommunen, und der Deutschen Telekom GmbH werden zukünftig mindestens 50 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit in den Städten Aschersleben, Bernburg (Saale), Könnern, Staßfurt sowie in Teilen der Stadt Nienburg (Saale) inkl. Ortsteilen, der Gemeinde Bördeland, einigen Ortsteile der Stadt Bernburg (Saale) und im Gewerbegebiet Hecklingen möglich sein. Dafür werden rund 825 km Glasfaser verlegt und 492 Verteilerkästen neu errichtet. Insgesamt profitieren in den genannten Kommunen 24.300 Haushalte vom Ausbau. Um diesen zu ermöglichen, werden alleine in der Stadt Nienburg (Saale) Investitionen in Höhe von rund 2.2 Millionen Euro in die Hand genommen. Insgesamt werden 32 Millionen Euro im Salzlandkreis investiert.

 

Die Ortsteile der Stadt Staßfurt werden durch das in Brumby ansässige Unternehmen GlasCom Salzlandkreis Gmbh erschlossen. Die Kommunen Seeland, der Stadt Barby, Calbe, den Ortsteilen der Stadt Aschersleben und der Verbandsgemeinde Saale-Wipper werden durch das Unternehmen MDDSL GmbH zukünftig versorgt.

 

„Ich freue mich, dass die Arbeiten nun auch von der Deutschen Telekom GmbH starten und wir noch in diesem Jahr erste Ergebnisse sehen können“, so Landrat Bauer. „Die schnellen Internetverbindungen sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken und bedeuten einen entscheidenden und wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Unser gemeinsamer Wohn-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Salzlandkreis wird damit gestärkt und noch liebens- und lebenswerter“, freut sich der Verwaltungschef.

 

„Wir treiben den Ausbau zügig voran“, sagt Andreas Meyer, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Die Technik ist so ausgelegt, dass zukünftig mit der Vectoring-Technologie der Turbo im Netz gezündet werden kann und dann die Geschwindigkeiten auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) steigen werden.“

 

Die Beeinträchtigungen für die Anwohner werden so gering wie möglich gehalten. Das ausbauende Unternehmen wird in überschaubaren Bauabschnitten vorgehen. Die Arbeiten beginnen noch in 2018 in der Stadt Nienburg (Saale) und deren Ortsteilen und werden entsprechend den Witterungsverhältnissen in 2019 fortgeführt bzw. in den weiteren Losen der Deutschen Telekom in 2019 folgen.

 

Hintergrund des geförderten Breitbandausbaus ist ein groß angelegtes Förderprogramm aus Bundes- und Landesmitteln. Hier hat der Salzlandkreis, federführend für seine Kommunen, rund 16 Millionen Euro Fördermittel akquiriert. Diese sind in Gebieten einzusetzen, in denen sich ein eigenwirtschaftlicher Ausbau für Telekommunikationsunternehmen nicht rechnet. Bis 2020 sollen damit die sogenannten weißen Flecken, also unterversorgte Areale zu denen derzeit u. a. 36.150 Haushalte sowie 3.869 Unternehmen zählen, mit breitbandigen Internetanschlüssen von mindesten 50 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit versorgt werden.

 

Weiterführende Informationen zum größten Infrastrukturprojekt des Salzlandkreises finden Sie auf unserer Rubrik www.breitband.salzlandkreis.de.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Museum Schloss Bernburg für zwei Jahre geschlossen

$
0
0

Das Museum Schloss Bernburg ab 01. November 2018 bis 2021 geschlossen, der Umbau mit Fahrstuhl und die Neukonzipierung der Dauerausstellung sowie eine multimediale Dinosaurier Ausstellung sind geplant.


Über 3.000 Gäste weniger als im Vorjahr besichtigten das Museum Schloss Bernburg. Dies hing aber vor allem mit der Sanierung des Eulenspiegelturms zusammen, weil dieser geschlossen war. Gerade einmal 10.384 Besucher schauten sich die Ausstellungen im Jahr 2017 an, nicht einmal durch die in Deutschland einmalige AMIGA Ausstellung schnellten die Besucherzahlen nach oben, auch wenn ca. 5.000 Besucher sich für diese Ausstellung interessierten. Das soll sich sehr bald ändern, 4 Mio. Euro werden allein in den Umbau und des Museum investiert. Das Konzept für die jetzige Ausstellung ist sehr alt, denn es wurde vor 60 Jahren entwickelt und zusammengestellt.

 

Großinvestition von 4 Mio. für Sanierung des Museum

 

Die Stadt Bernburg als Bauherr des Museum hat 4 Mio. Fördermittel beantragt, die bereits bewilligt wurden. Bis Ende Oktober wird der Museumsbetrieb aufrecht erhalten, dann wird das Museum ab 01. November 2018 bis 2021 geschlossen. Um eine reibungslose Sanierung zu gewährleisten und mit dem Umbau im Januar 2019 beginnen können, werden alle Exponate ausgelagert. Das ist nötig, um komplette Baufreiheit zu schaffen.

 

Natürlich spielen die Fragen des Denkmalschutzes mit rein, schon jetzt wurden Bauwerksbefundungen vorgenommen. Decken und Fußböden wurden geöffnet, Balken und Decken begutachtet, eine Maßnahme zur Vorbeugung böser Überraschungen während der 2jährigen Bauphase.

 

Zwei Planungsbüros wurden von der Stadt Bernburg beauftragt. Diese sind in zwei Komplexe aufgeteilt, der "Blaue Turm" und das "Krumme Haus". Es ist schon ein sehr sportliches Ziel, 4 Mio. Euro in zwei Jahren zu verbauen, meint Roland Reichelt, Chef der Bernburger Freizeit GmbH. Besonderes Highlight der Sanierung ist der Einbau eines Fahrstuhls und die behindertengerechte Gestaltung. Planer wurden zwischenzeitlich mit der Neugestaltung des Museum beauftragt. 

 

Neukonzipierung der Dauerausstellung

 

Weitere Fördermittel wurden für die Neukonzipierung einer Dauerausstellung eingeworben. Die Inszenierung der neuen Dauerausstellung soll sehr modern sein und attraktiv werden. Dazu lief eine Ausschreibung der Stadt Bernburg. Auch haben erste Gespräche statt gefunden, um gemeinsam mit Planer und der Freizeit GmbH ein neues Museumskonzept zu erarbeiten.

 

Was soll künftig gezeigt werden und wie werden die Räume gestaltet? Ein Thema des Ausstellungskonzeptes der Dauerausstellung wird "Dinosaurier" sein. Den gab es bisher nicht in Bernburg, und das, obwohl im Juni 2008 bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit gefunden und geborgen wurden.

 

Die 240. Mio. Jahre alten Saurierspuren aus Bernburg erlauben einen einmaligen Blick in die Welt der Saurier. Die Sicherung erfolgte mit Abschluss der größte Fährtengrabung Europas und wird seitdem im Landesmuseum vor Vorgeschichte in Halle Saale verwahrt.

 

 

Multimediale Dino Ausstellung in Bernburg

 

Vorstellbar ist die Auslegung der Funde unter dem Einsatz von multimedialen Mitteln wie 3D Erlebnissen im Urwald mittels 3D Brille. Plötzlich mitten drin, im Urwald zwischen den Dinosaurier, das ist ein echtes Highlight, für dessen Umsetzung die Planer des Museumskonzeptes verantwortlich sind.

 

Die Wiedereröffnung des Museum Schloss Bernburg ist im Jahr 2021 geplant. Die Vorlaufzeit für Planung der Dauerausstellung beträgt 2 Jahre. Auch die Gebäudesanierung ist eng mit den Planern der Ausstellung verknüpft. Auch wird die Ausstellungsfläche des Museum etwas größer, da die jetzige Verwaltung in das "Osttorhaus" ausgelagert wird. Im jetzigen Bereich der Verwaltung in der zweiten Etage ist eine wechselnde Ausstellungen geplant, die dann auch durch einen Fahrstuhl erreichbar ist.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Könnern (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 30. Oktober und dem Morgen des 1. November gewaltsam Zugang zu einem Werkstattgebäude in der Wietschke. Sie hebelten die verschlossene Eingangstür auf und gelangten so in das Gebäude. In der Werkstatt sahen sich die Täter um und durchsuchten alle Räum bzw. öffneten alle Schränke. Dem ersten Anschein nach wurden eine Rüttelplatte, mehrere Kettensägen der Marke Stihl sowie Zubehör entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, welche noch andauern.

 

Könnern (zweiter Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 30. Oktober und dem Morgen des 1. November gewaltsam Zugang zu dem Baustellengelände des neuen Feuerwehrdepots in der Wietschke. Hier wurde ein verschlossener Baucontainer aufgeflext und betreten. Aus diesem Container wurden Kabeltrommeln, Handkabel sowie eine sogenannte Rüttelflasche entwendet. Bei beiden Tatörtlichkeiten ist eine zeitliche sowie örtliche Nähe vorhanden. Bezüglich dieser Zusammenhänge wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 30. Oktober und dem Morgen des 1. November gewaltsam Zugang zu mehreren Baucontainern. So wurde im Bereich der Mehringer Straße ein Baucontainer aufgebrochen. Zuvor wurde das Vorhängeschloss zum Zugang der Baustelle, welche mit einem Bauzaun gesicherte ist unter Anwendung von Gewalt entfernt. Nach jetzigem Ermittlungsstand wurde an dieser Baustelle nichts entwendet. Bei einer weiteren Baustelle, welche durch die Firma betrieben wird und sich im Bereich Klosterhof befindet wurde eine Rüttelplatte entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Mittwoch wurde in der Schmiedestraße das hintere amtliche Kennzeichen SLK-VB 1 entwendet. Die Eigentümerin hatte das dazugehörige Fahrzeug am Dienstagabend, ca. 22:00 Uhr, ordnungsgemäß abgestellt. Als sie es am Mittwochmorgen wieder nutzen wollte, bemerkte sie den Diebstahl der Kennzeichentafel. Weitere Schäden wurden durch den Diebstahl scheinbar nicht herbeigeführt. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck (Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall)

 

Bereits letzten Freitag, 26.10.2018, gegen 10:00 Uhr, ereignete sich auf dem Markt ein Verkehrsunfall wobei ein Hund überfahren wurde. Zum Sachverhalt ist bekannt, dass der 45-jährige Verantwortliche von einem weiß/schwarzen Shih Tzu auf dem Markt spazieren ging. Auf Höhe des dortigen Markt-Café wurde aufgrund eines Gespräches der 45-jährige Verantwortliche abgelenkt und der Hund lief unkontrolliert herum. In diesem Moment wurde der Hund durch ein unbekanntes Kraftfahrzeug überfahren und verendete an der Unfallstelle. Zur Klärung des Unfallgeschehens werden unabhängige Zeugen benötigt. Sachdienliche Hinweise zum Kraftfahrzeug oder Fahrzeugführer nimmt die Polizeidienststelle in Schönebeck entgegen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Gastbeitrag zum Weltmännertag am 03. November

$
0
0

Gastbeitrag zum Weltmännertag am 03.November von Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur


Fußball gucken, Bier trinken, schweigend Fernsehen, Socken rumliegen lassen, Au-tos bestaunen – das ist typisch Mann – zumindest dem Klischee nach. Typisch männ-lich, typisch weiblich – jeder kennt die Vorurteile und Klischees der Geschlechter. Männer spielten lange Zeit keine Rolle, wenn es darum ging, über Geschlechter- und Rollenidentitäten nachzudenken. Die so genannte Genderforschung war bis vor kur-zem eine Disziplin, die sich ausschließlich um die Gleichstellung der Frauen in Wirt-schaft und Gesellschaft kümmerte.

 

Aber, die deutschen Männer geraten unter Druck. Sie stehen noch nicht unmittelbar vor dem Untergang. Sie sind nach wie vor gut vertreten in der Politik, sie dominieren den Wissenschaftsbetrieb und die Vorstandsetagen der Wirtschaft und werden im Durchschnitt besser bezahlt als vergleichbar ausgebildete Frauen. Aber die Verän-derungen des Arbeitsmarktes beispielsweise im Zuge der Digitalisierung bedrohen vor allem die Männer. Die Strukturveränderungen sind überwiegend ein Problem für das starke Geschlecht. Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesell-schaft vernichtet vor allem einfache Arbeitsplätze. Damit ist auch eine exklusiv männ-liche Eigenschaft nicht mehr gefragt: die körperliche Arbeitskraft. Kurz: Die Deindust-rialisierung macht die Männer zum „problematischen“ Geschlecht. Die Arbeitswelt wird zunehmend körperloser. Sie verlangt plötzlich völlig neue Skills: Kommunika-tion, Sozialkompetenz, Organisations-, Informations- und Zeitmanagement.

 

Männer wurden bislang in ihrer Rolle als arbeitsmarktpolitische Herausforderung lange nicht wahrgenommen. Was vermutlich auch damit zu tun hat, dass sie nicht aufgefallen sind. Ihre Beschäftigtenquote liegt mit 61 Prozent über jener der Frauen (58 Prozent) und das Einkommen ist im Durchschnitt immer noch höher als das der Frauen.

 

Wie begeistern wir aber arbeitsuchende Männer für Jobs in der Pflege oder in der KITA. Arbeitgeber suchen händeringend Altenpfleger oder Erzieher, aber genau um diese Jobs, machen Männer einen großen Bogen. Mit der Kampagne „das bringt mich weiter – typisch ich“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, bereits in der Schule mit den traditierten Berufswahlverhalten von Jungen und Mädchen zu brechen. Was spricht gegen den Kindergärtner oder die KFZ-Mechanikerin? Nichts!

 

Weitere Informationen unter: http://dasbringtmichweiter.de/typischich/

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Salzlandkreis: 1.100 Gebäudereiniger wollen jetzt endlich Weihnachtsgeld

$
0
0
Foto: IG BAU
Foto: IG BAU

Nicht einfach drüber wegputzen: Für die Gebäudereinigerinnen und Fensterputzer gehört
zum Tannenbaum auch Weihnachtsgeld.


Die rund 1.100 Gebäudereiniger im Salzlandkreis wollen Weihnachten nicht länger leer ausgehen: Was es für die Schaffnerin bei der Bahn, für den Bankangestellten und Dachdecker gibt, sollen jetzt auch Reinigungskräfte und Fensterputzer bekommen – Weihnachtsgeld nämlich. Das fordert die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Dessau-Bernburg.

 

„Wer sein Geld mit Saubermachen verdient, legt in der Regel nichts auf die hohe Kante. Der Lohn geht für die Miete, für Lebensmittel und für den Alltag drauf. Ich kenne keine Gebäudereinigerin, die einen halben Monatslohn als Weihnachtsgeld nicht fürs Leben gebrauchen kann“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Lutz Koppehel. Auch die rund 290 Minijobber unter den Beschäftigten der Reinigungsbranche im Salzlandkreis sollen, wenn es nach dem Willen der IG BAU Dessau-Bernburg geht, vom Weihnachtsgeld profitieren: Sie würden einen halben Minijob-Lohn – also bis zu 225 Euro – extra zu Weihnachten im Portemonnaie haben.

 

Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft hat deshalb jetzt in ganz Sachsen-Anhalt zusammen mit den Reinigungskräften Weihnachtsgeld-Aktionen in Gebäudereinigungsunternehmen gestartet. „Der Countdown läuft – das Weihnachtsgeld ist in greifbarer Nähe. Wichtig ist, dass die Gebäudereinigerinnen und Fensterputzer ihren Chefs im Salzlandkreis jetzt deutlich machen, dass sie sich den Extra-Lohn im Dezember nicht wegputzen lassen“, so Koppehel. Anfang November wolle die IG BAU mit den Arbeitgebern über das Weihnachtsgeld verhandeln.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bilanz des Berufsberatungsjahres 2017/2018

$
0
0

* 1.310 gemeldete Ausbildungsstellen,160 mehr als im letzten Berichtsjahr

* 182 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt, das sind 31 mehr als im Vorjahr


„Unsere Unternehmen klammern sich immer weniger an Zeugnissen und Zensuren. Sie suchen einfach nur den Richtigen. Sie schauen sich erst den Jugendlichen an und dann die Noten. Vielfältig werden Praktika und Ferienjobs genutzt. Und das ist gut so “, schätzt die Arbeitsagenturchefin den Ausbildungsmarkt ein.

 

Gesamtübersicht

 

Im Beratungsjahr 2017/2018 (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018) stellten sich insgesamt 1.185 Jugendliche für die Vermittlung in eine Ausbildungsstelle zur Verfügung.

 

Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 160 (13,9 Prozent) auf 1.310. Zum 30.9. blieben 182 Ausbildungsstellen unbesetzt, das sind 31 unbesetzte Stellen mehr als im September 2017.

 

Mehr als 45 Prozent (591) der 1.310 Berufsausbildungsstellen im Salzlandkreis wurden im verarbeitenden Gewerbe angeboten,105 bzw. 21,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit 21 Prozent finden sich an zweiter Stelle, die Ausbildungsstellen für den Handel, kaufmännische Dienstleistungen und Tourismus, 51 bzw. 22,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und in der Berufskategorie Verwaltung und im kaufmännischen Bereich wurden 138 Ausbildungsstellen angeboten,13 bzw.ca.9 Prozent weniger als im September 2017.

Anja Huth ergänzt: „Der Ausbildungsmarkt im Salzlandkreis bietet jungen Menschen auch in letzter Sekunde noch vielfältige Möglichkeiten. Ich empfehle daher allen, die bisher noch keinen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, sich bei ihrer Berufsberatung zu melden. Hier können wir jedem, der noch in diesem Jahr in eine Ausbildung starten will, Angebote unterbreiten.

Gleichwohl ist Eile dabei geboten, denn schließlich muss der Lernstoff jedes verpassten Tages nachgeholt werden,“ unterstreicht Anja Huth ihren Aufruf.

 

Bewerber und Berufsausbildungsstellen nach Regionen

 

Während in Bernburg mit 75 unbesetzten Ausbildungsstellen zum Ende des Berichtsjahres, das entspricht einen Zuwachs von 19 Ausbildungsstellen gegenüber dem Vorjahr, die größte Anzahl noch nicht besetzter Ausbildungsstellen gemeldet sind, ist die geringste Anzahl von 18 (-6 gegenüber VJM) unbesetzten Ausbildungsstellen in Aschersleben zu finden. In Staßfurt sind 41 (14 gegenüber VJM) und in Schönebeck 48 (4 gegenüber VJM) Ausbildungsstellen zum Ende des Berichtsjahres 2017/2018 nicht besetzt.

 

Bewerberseitig stellt sich die Situation regional anders dar. In Aschersleben ist auch der größte Rückgang von 63 gemeldeten Bewerbern gegenüber dem Berichtsjahr 2016/2017 zu verzeichnen. Nur in Bernburg und Umgebung haben sich 15 Jungen und Mädchen mehr um eine Ausbildungsstelle beworben. In Staßfurt meldeten sich 22 Bewerber und in der Region Schönebeck meldeten sich 10 Bewerber weniger.

 

Im Vergleich im Salzlandkreis ist die größte Anzahl von 30 unversorgten Bewerbern in Bernburg zu finden. In Schönebeck suchen noch 23 Jungen und Mädchen eine Ausbildung. In Aschersleben und in Staßfurt suchen nur noch einzelne Bewerber eine Ausbildungsstelle.

 

In Bernburg und Umgebung war die Diskrepanz zwischen gemeldeten Bewerbern und Ausbildungsstellen im Salzlandkreis am größten. Von den 484 Berufsausbildungsstellen in Bernburg und Umgebung waren 206 Ausbildungsstellen aus dem verarbeitenden Gewerbe gemeldet. An zweiter Stelle findet sich mit 111 gemeldeten Lehrstellen der Handel und Tourismus und knapp 12 Prozent der Ausbildungsstellen wurden im kaufmännischen Bereich angeboten.

 

In Schönebeck haben sich mehr Bewerber gemeldet, als durch die Unternehmen Ausbildungsstellen gemeldet wurden.

 

Von den 295 Berufsausbildungsstellen in Schönebeck und Umgebung waren 134 Ausbildungsstellen aus dem verarbeitenden Gewerbe gemeldet. An zweiter Stelle findet sich mit 71 gemeldeten Lehrstellen der Handel und Tourismus und knapp 13 Prozent der Ausbildungsstellen wurden im Bereich Verkehr und Logistik angeboten.

 

In Staßfurt haben sich weniger Bewerber gemeldet, als durch die Unternehmen Ausbildungsstellen gemeldet wurden. Von den 299 Berufsausbildungsstellen in Staßfurt und Umgebung waren 156 Ausbildungsstellen aus dem verarbeitenden Gewerbe gemeldet. An zweiter Stelle findet sich mit 45 gemeldeten Lehrstellen der kaufmännische Bereich und weniger als 10 Prozent der Ausbildungsstellen wurden im Bereich Handel und Vertrieb angeboten.

 

Aschersleben hat den quantitativen, ausgewogenen Ausbildungsmarkt.

 

Die Anzahl der Ausbildungsstellen ist annähernd der Anzahl der gemeldeten Bewerber. Wie in allen Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Bernburg, wurden auch in Aschersleben die meisten Ausbildungsplätze im verarbeitenden Gewerbe angeboten. Mehr als jede dritte Lehrstelle war in diesem Wirtschaftsbereich zu finden. Von den 231 Berufsausbildungsstellen in Aschersleben und Umgebung waren 26 Prozent für den Handel und Tourismus gemeldet. Gefolgt mit 27 Ausbildungsstellen im kaufmännischen Bereich.

 

Bewerber/-innen nach Schulabschluss in den Berichtsjahren

 

Von den 1.185 gemeldeten Bewerbern waren 463 weiblich und 722 männlich.

 

Mit 618 Bewerbern (52,2 Prozent) verfügt der größte Anteil der Bewerber über einen Realschulabschluss. Auf Platz zwei folgen im Salzlandkreis die Bewerber mit einem Hauptschulabschluss. Ihre Zahl lag bei 278, das entspricht 23,5 Prozent.

 

Mit der Fachhochschulreife bewarben sich 50 Bewerber und mit Abitur bewarben sich 127 Bewerber, um einen Ausbildungsplatz. 52 Bewerber verfügten über keinen Schulabschluss, als sie sich als Bewerber der Ausbildungsvermittlung zur Verfügung stellten. Für 60 Bewerber lagen keine Angaben zum Schulabschluss vor.

 

Das Ende des Beratungsjahres bedeutet nicht das Ende der Vermittlungsaktivitäten: Auch jetzt melden sich noch junge Menschen, die z.B. ihre Ausbildung oder eine weiterführende Schule abgebrochen oder keinen Studienplatz erhalten haben. Im Zuge der weiteren Nachvermittlung gehen daher die Bemühungen der Arbeitsagentur und der Kammern unvermindert weiter, noch offene Ausbildungsstellen zu besetzen und Jugendlichen in Ausbildung zu vermitteln.

 

Jugendliche, die noch eine Ausbildungsstelle suchen, sollten unbedingt Kontakt mit der Agentur für Arbeit Bernburg aufnehmen, bzw. halten.

 

Auch Betriebe, die noch Auszubildende suchen, sollten sich mit der Arbeitsagentur in Verbindung setzten. Freie Stellen nimmt die Ausbildungsvermittlung unter der Rufnummer der bekannten Ansprechpartner im gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter entgegen. Alternativ kann die gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20 genutzt werden.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Bernburg (Fahrraddiebstahl)

 

In der Nacht zu Donnerstag wurde in der Mauerstraße ein Fahrrad, Kettensäge, Stichsäge, Handkreissäge sowie Bohrmaschine aus einer Garage entwendet. Der Eigentümer war letztmalig am Vortag, gegen 20:00 Uhr, an seiner Garage. Als er am nächsten Tag, gegen 07:15 Uhr, zu seiner Garage kam musste er festgestellt, dass unbekannte Täterschaft unter Anwendung von Gewalt das Garagentor geöffnet haben.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

 

Mittwochabend wurde ein 28 Zoll Herrenfahrrad Typ Pegasus premio SL entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad im Fahrradraum des Mehrfamilienhauses im Düsteres Tor abgestellt und zusätzlich mit einem Seilschloss gesichert. Am Donnerstag, gegen 06:40 Uhr, wurde die Diebstahlshandlung bemerkt. Wie der oder die unbekannte Täterschaft in das Haus gekommen ist, kann zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt nicht nachvollzogen werden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades.

 

Freckleben (Diebstahl Kleinkraftrad)

 

In der Nacht zu Mittwoch wurde ein Kleinkraftrad, Typ Honda mit dem amtlichen Kennzeichen SLK-G 226 entwendet. Der Eigentümer hatte das Moped am 30.10.2018, gegen 17:00 Uhr Auf dem Schloß gesichert abgestellt. Am 31.10.2018, gegen 13:00 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt. Eine Fahndung nach dem Motorrad wurde durch die Polizei eingeleitet.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagabend, um 23:56 Uhr, kontrollierte die Polizei im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen 30-jährigen Fahrradfahrer, da dieser in klar erkennbarer Schlangenlinie die Bahnhofstraße befuhr. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,16 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Barby (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:53 und 12:23 Uhr, an der Schloßstraße, in Fahrtrichtung Pömmelter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 281 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 53 km/h gemessen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Super Stimmung zum 14. Staßfurt in Flammen mit Loona

$
0
0

Super Stimmung zum 14. Staßfurt in Flammen mit LOONA - Bailando, Flyboard night time water, Lasershow, Höhenfeuerwerk, Güst'ner Schotten, „Ventura Fox“ und vieles mehr.


Jedes Jahr am ersten Freitag im November kommen tausende Besucher nach Staßfurt, um gemeinsam ein großes Straßenfest zu feiern. Bereits zum 14. Mal wurde ein Fest für die ganze Familie mit einem Feuerwerk, Kinder-Fahrgeschäfte, beste Unterhaltung auf zwei Bühnen gefeiert.

 

In diesem Jahr erweckte der Veranstalter, der Gewerbeverein Staßfurt, unter dem Motto "Erwachen der Seegeister" den Stadtsee zum neuen Leben. Eine aufregende Mischung für die Sinne und einer atemberaubenden Show war es, welche es hier noch niemals gab. Dabei nahm das Thema Wasser eine zentrale Rolle ein. Die Besucher ließen sich entführen zu einer Multimedia-Show, die alle Sinne des Zuschauers und Zuhörers ansprach, ihn verzauberte, in völlig neue Welten entführte.

 

Loona - Bailando als Stargast

 

Bailando ist das Lied, das Loona so viel Freude gab, auch wenn es bereits 20 Jahre her ist, mit einem neuen Remake ist Loona wieder da, mit einer besseren Version dankte Loona ihren Fans für die letzten 20 Jahre. In ihren Remake verbinden sich Geschichte und Gegenwart, Klassische Musik, Jazz und Pop auf eindrucksvolle Weise. Bailando ist eine Einstellung, egal was passiert.

 

Atemberaubende Show am Stadtsee

 

Tauchen Sie ein und lassen Sie sich entführen zu einer Multimedia-Show, die alle Sinne des Zuschauers und Zuhörers anspricht, ihn verzaubert, in völlig neue Welten entführt. Eine vielfältige Animationen aus Licht und Laser, phantastische Musik, auf ganz eigene Weise miteinander kombiniert, ein Erlebnis für die Sinne.

Open Air mit „Ventura Fox“

 

Ventura Fox, die Band aus Staßfurt ist Spontan, unkompliziert und auf´m Punkt! Sie ist für jeden Anlass ein Muss. Nach weit mehr als 500 Auftritten International konnten sich die 5 Jungs und Mädels nahezu jedem Publikum stellen. Ihre Titelliste umfasst die bekanntesten Titel der letzten 60 Jahre und erweitert sich von Mal zu Mal.

 

Mit dabei war auch die Band F.misd mit den schönsten IRISH FOLK Songs und der authentischen Leidenschaft von der grünen Insel Irland's.

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor rund fünfzehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem ist die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher und die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen.

 

Bereits in den letzten Jahren hat der Gewerbeverein "Staßfurt - Stadt an der Bode" e.V., der Veranstalter des Volksfestes ist, bewiesen, dass sich ein gutes Konzept schnell etabliert. So sorgten Stars wie Anna Maria Zimmermann, Melanie Müller, aber auch Ross Antony, Tim Toupet, Annemarie Eilfeld, Markus Becker, Daniel Schumacher oder Antonia aus Tirol in den letzten Jahren für beste Stimmung.

 

#StassfurtinFlammen #Staßfurt #Flyboard #VenturaFox #Höhenfeuerwerk #Lasershow #Loona #Bailando

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Bernburg (Einbruch in Betriebshof der Stadt Bernburg)

 

Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Gebäude des Betriebshofes der Stadt Bernburg in der Thomas-Müntzer-Straße eingebrochen. Der Zutritt auf das Gelände erfolgte durch einen aufgeschnittenen Maschendrahtzaun in der Südstraße. Angaben zum genauen Diebesgut können noch nicht getätigt werden. In dem aufgebrochenen Gebäude lagern Maschinen und Werkzeug. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

 

Am Samstagnachmittag ereignete sich in der Barbyer Straße ein Verkehrsunfall, wobei zwei Personen zu Schaden kamen. Die 51-jährige Fahrzeugführerin eines Renaults befuhr die L 51 aus Richtung Zackmünde in Richtung Schönebeck. Während der Fahrt hatte das Fahrzeug einen Reifenplatzer, sodass es ins Schleudern geriet, sich überschlug und an einem Zaun zum Stehen gekommen ist. Die 17 und 13-jährigen Kinder der Fahrzeugführerin wurden hierbei leicht verletzt.

 

Bernburg/OT Biendorf (Kontrolle Verkehrstüchtigkeit)

 

Am Samstagvormittag wurde auf der Verbindungsstraße von Biendorf nach Plömnitz ein 28-jähriger Pkw Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Am Sonnabend wurde eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Bernburger Nordspange in Richtung Köthen durchgeführt. Insgesamt wurden 182 Verstöße festgestellt, davon müssen nun 13 Fahrzeugführer sogar mit einem Fahrverbot rechnen. Der schnellste Pkw wurde bei erlaubten 70 km/h mit 129 km/h gemessen.

 

Schönebeck (versuchter Einbruch in Einfamilienhaus)

 

Unbekannte Täter hebelten am Samstagabend gegen 17:30 Uhr ein Kellerfenster in der Gustav-Meyer-Straße auf. Die Täter gelangten so in das Einfamilienhaus und durchwühlten das gesamte Haus. Nach der ersten Inaugenscheinnahme wurde durch die Täter nichts entwendet, da sie möglicherweise bei der Tatausführung gestört wurden. Die Polizei realisierte die Spurensuche und hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Plötzky (Einfamilienhauseinbruch)

 

Am Samstagabend verschafften sich bisher unbekannte Täter Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Akazienweg. Die Täter hebelten ein Kellerfenster auf, betraten und durchwühlten alle Räumlichkeiten. Als Diebesgut konnten die Täter Bargeld, sowie Schmuck erlangen. Die Kriminaltechniker waren vor Ort. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Plötzky (2. Einfamilienhauseinbruch)

 

Am Samstagabend suchten der oder die unbekannten Täter ein weiteres Einfamilienhaus in der Albert-Schweizer Straße auf. Hier wurde die Kellereingangstür aufgehebelt und alle Räumlichkeiten wurden betreten. Auch hier konnten die Täter Schmuck als Diebesgut erlangen. Eine kriminaltechnische Untersuchung erfolgte. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Kontrolle Verkehrstüchtigkeit)

 

Am Sonntagfrüh wurde auf der Halleschen Straße ein 28-jähriger PKW-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 0,7 Promille. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt und die Weiterfahrt untersagt.

 

Bernburg (Verkehrsunfall unter Einfluss von Alkohol)

 

Am Sonntagfrüh führte ein 19-jähriger Hallenser seinen Opel auf der K 2107 zwischen Bernburg und Kustrena, obwohl dieser unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der 19-Jährige kam kurz vor dem Kreisverkehr am Krakauer Berg von der Fahrbahn ab. Ein durchgeführter Atemalkoholwert ergab einen vorläufigen Wert von 0,79 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der Führerschein wurde sichergestellt.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 17261 articles
Browse latest View live