Staßfurt (Sachbeschädigungen)
Am Freitagmorgen wurden in der Zollstraße mehrere Fensterscheiben beschädigt. Die Polizei wurde um 03:30 Uhr über Notruf darüber informiert, dass
ein Unbekannter bei einem Geschäft vier große Scheiben eingeschlagen hat. Der Mann war mit einem Fahrrad unterwegs, was er nach der Tat am Bahnhof zurückließ. Das aufgefundene Rades und die
detaillierte Personenbeschreibung ermöglichten einen ersten Tatverdacht. Die Absuche des Tatortnahbereiches verlief ohne Erfolg, das Fahrrad wurde sichergestellt. Wenig später wurden noch mehrere
beschädigte Fahrzeuge in der Gollnowstraße gemeldet. Unbekannte Täter hatten dort die Außenspiegel der Fahrzeuge abgeschlagen. Gegen 05:00 Uhr wurden bei einer Kinderarztpraxis in der
Wassertorstraße ebenfalls zweieingeschlagene Scheiben festgestellt. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe ist ein Tatzusammenhang nicht auszuschließen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen
und dauern an.
Weitere, ähnlich gelagerte Sachbeschädigungen wurden später in der Bodestraße und im Athenslebener Weg gemeldet.
Weitere Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Staßfurt (Fahren ohne Fahrerlaubnis)
Die Polizei kontrollierte am Donnerstagabend den Fahrer eines Mopeds, der in der Querstraße festgestellt wurde. Als der 22-Jährige die Beamten
bemerkt hatte, sprang er schnell vom Moped und schob dieses. Während der direkt danach geführten Kontrolle gab er den Beamten ohne Umschweife zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer
Fahrerlaubnis ist. Er wurde gebeten doch den Motor abzustellen, was ihm aufgrund des fehlenden Zündschlüssels scheinbar nicht möglich war. Dabei bemerkten die Beamten einen Schraubenzieher Im
Zündschloss. Der Motor wurde ausgeschaltet. Einen Eigentumsnachweis konnte der 22-Jährige nicht erbringen. Bei der weiteren Prüfung stellte sich heraus, dass das Moped in der Nacht zu Mittwoch
entwendet wurde. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.
Bernburg (Fahrraddiebstahl)
Bereits am Mittwochabend wurde im Bereich des Karlsplatzes ein Fahrrad entwendet. Der 31-jährige Eigentümer hatte das Rad um 20:000 Uhr vor dem
REWE-Markt im dortigen Fahrradständer abgestellt und sich zum Einkauf begeben. Das Rad hatte er mit einem Langkabelschloss gegen die Wegnahme gesichert. Als er nach etwa 5 Minuten vom Einkauf
zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung verlief ohne Erfolg.
Ein weiteres Fahrrad, ein pinkfarbenes Damenrad, wurde in der Nacht zu Donnerstag vom Grundstück eines Einfamilienhauses am Martinsplatz
entwendet. Das Rad war an einem Geländer zum Keller angeschlossen. Der Täter musste den Zaun überstiegen haben um das Fahrrad anschließend zu entwenden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden
eingeleitet.
Welsleben (Unfall mit Personenschaden)
Am Donnerstagnachmittag wurde ein 65-jähriger Fahrzeugführer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Anhand der bisher vorliegenden Fakten und
Auswertung der vorgefundenen Spurenlage, befuhr der Welsleber um 13:55 Uhr die Krumme Straße. Auf Höhe des Grundstücks 37 geriet er, sehr wahrscheinlich aufgrund von Kreislaufproblemen, von der
Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Er streifte eine Hauswand und kam im Vorgarten zum Stehen. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum Bad Salzelmen verbracht und dort
stationär aufgenommen. Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst aus dem Vorgarten geborgen.
K1374, Güsten – Aschersleben (Unfall mit Flucht /
Alkoholeinwirkung)
Am Donnerstagabend kam es auf der Kreisstraße 1374, zwischen dem Einmündungsbereich Landstraße 72 und Aschersleben, zu einem Auffahrunfall. Der
Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges bemerkte gegen 21:57 Uhr, im Rückspiegel einen sich schnell nährenden Pkw, der in der weiteren Folge ziemlich dicht auffuhr. Plötzlich querte vor seinem
Fahrzeug eine Rotte Wildschweine die Fahrbahn. Er leitete eine Gefahrenbremsung ein, trotz dessen konnte ein Zusammenstoß nicht vermieden werden. Der Nachfahrende Pkw konnte aufgrund eines, den
vorliegenden Aussagen nach, zu geringen Sicherheitsabstandes nicht mehr rechtszeitig bremsen und fuhr auf. Anschließend entfernte sich der Auffahrende unerlaubt vom Unfallort. Die vordere
Kennzeichentafle hatte er allerdings am Unfallort zurückgelassen. Nach der Unfallaufnahme wurde die Anschrift des Fahrzeughalters aufgesucht und das Fahrzeug mit den typischen Unfallspuren
festgestellt. Zum Halter des Fahrzeuges wurde Kontakt aufgenommen, im Gespräch wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von
1,2 Promille. Er bestritt der Fahrzeugführer zum Unfallzeitpunkt gewesen zu sein. Zur Beweissicherung im späteren Verfahren wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und realisiert. Der
Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Sicherung der Unfallspuren wurde veranlasst.
Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)
Am Freitagmorgen, um 07:32 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Hecklinger Straße leicht verletzt. Der 34-Jährige war mit dem
Rad im Kreisverkehr unterwegs und wollte Richtung Hecklingen abbiegen, Zum selben Zeitpunkt befuhr ein 52-Jährige den Kreisverkehr aus Richtung Lehrter Straße kommend und hatte den Radfahrer
scheinbar übersehen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer aus, geriet gegen den Bordstein, kam dadurch zu Fall und wurde leicht am Arm verletzt. Er wurde zu weiteren
Untersuchungen ins Klinikum Aschersleben verbracht.
Nachterstedt (Straßenverkehrsgefährdung)
Am Freitagmorgen wurde im Rahmen der Schulwegüberwachung ein Mopedfahrer festgestellt, der aus einer Personengruppe heraus, in
verkehrsgefährdender Weise auf die Schulstraße und dann weiter in die Lindenstraße fuhr. Bei Abfahren mussten Kinder, welche gerade auf dem Gehweg in Richtung Schule unterwegs waren, zur Seite
springen. Die Verfolgung unter Einsatz des Sondersignals erfolgte, bis an einer Straßensperrung kein weiteres Durchkommen möglich war. Die Personalien der gefährdeten Kinder wurden durch den RBB
erfasst. Des Weiteren musste ein Fahrzeug im Gegenverkehr stark abbremsen und ausweichen. Die Personalien dieses Geschädigten fehlen der Polizei. Dieser Fahrzugführer oder weitere Zeugen sollten
sich bitte bei der Polizei melden. Die Personalien des Mopedfahrers konnten wenig später bekannt gemacht werden. Die Wohnanschrift wurde aufgesucht und der 17-jährige Fahrer angetroffen. Auf
erste Befragungen zum Fahrverhalten gab er zu verstehen, dass er wegen technischer Mängel nach Erblicken der Polizei geflüchtet wäre. Die Ermittlungen dauern an.