Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16999 articles
Browse latest View live

Großer Anklang beim Studien- und Berufsorientierungstag in Staßfurt

$
0
0

Der 7. Studien- und Berufsorientierungstag (SBOT) der Stadt Staßfurt fand heute mit insgesamt rund 60 Ausstellern im Salzland-Centers statt.


Auf dem Studien- und Berufsorientierungstag konnten sich heute Schüler und Schülerinnen der 7 - 10. Kalsse am Stand der AIFS über Sprachreisen und Auslandsaufenthalte informieren. Außerdem gab es auch Tipps und konkrete Angebote für Freiwilligendienste. 

 

Die Ciech Soda Deutschland GmbH & Co. KG (Sodawerk), Emde, die Bischoff Federnwerk und Nutzfahrzeugteile GmbH, Wesling Mineralstoffe, Stasskol, Salzlanddruck, SelectLine, die Salzlandsparkasse und die Volksbank, die Stadtwerke Staßfurt und EMS, Aldi, BASF, Menz Optic, Ameos, 3P/KTF, das Altenpflegezentrum „St. Johannes“, IKK und AOK, der Salzlandkreis und die Stadt Staßfurt – das waren nur einige Ausbildungsbetriebe, die sich heute von 8 bis 15 Uhr auf dem Studien- und Berufsorientierungstag im Salzland-Center präsentierten. Eine ideale Möglichkeit sich einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu sichern.

Sieben Hochschulen standen Rede und Antwort. Mit dabei waren die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Hochschule Harz, die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Fachhochschule der Polizei, die Hochschule Anhalt und die Berufsakademie Sachsen und die Akademie Überlingen.

 

Rund 50 Ausbildungsbetriebe aus Staßfurt und der Umgebung, sieben Hochschulen, Karriereberater sowie Anbieter für Freiwilligendienste und Austauschprogramme standen für alle Fragen zur Verfügung.

 

Auf der praktischen Meile des Studien- und Berufsorientierungstages konnte man  einige Berufe direkt praktisch testen. So konnten Schüler ein Schweißgerät ausprobieren, genauer unter die Motorhaube eines Autos schauen, die Maurerkelle in die Hand nehmen oder dich im Frisieren ausprobieren.

 

Alle Details zum SBOT gibt es auf www.sbot.stassfurt.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Fünf indonesische Azubis im Acamed Resort Neugattersleben begrüßt

$
0
0

Azubis zu finden wird immer schwieriger, Wolfgang Nickel holt 22 indonesische junge Leute zur Ausbildung im Gastronomie- und Hotelgewerbe und Pflegedienst nach Sachsen-Anhalt.


Das MDR Fernsehen, Fachzeitschriften, Zeitungen und Magazine berichten über ein Thema, welches aktuell viele Unternehmen in Deutschland bewegt: Wie bekomme ich noch Azubis? Immer mehr Gastronomie- und Hotelbetriebe, aber auch Pflegedienste finden einfach keine Auszubildenden oder Fachkräfte, eine mögliche Lösung sind ausländische Lehrlinge.

 

Wolfgang Nickel, Betreiber des Paschlewwer Freizeit- und Ferienhofes bei Köthen bildet bereits seit letzten Jahr indonesische Lehrlinge aus, mit großem Erfolg! Die Anfragen von jungen Menschen in Indonesien und Unternehmen in Deutschland reißen nicht ab.

 

"Da es in Deutschland ein großes Problem ist, Auszubildende in der Gastronomie-Branche zu finden, habe ich mich durch den Behördenjungle durchgewühlt", sagt Wolfgang Nickel, der erst vor wenigen Wochen bei der deutschen Botschaft in Jakarta das Visum für 22 junge Leute beantragt hatte.

In der letzten Wochen war er nun wieder in Indonesien, um die neuen Auszubildenden nach Sachsen-Anhalt zu holen. Seit gestern sind die jungen dynamischen Abiturienten mit abgelegten Deutschkurs aus Indonesien nun in Deutschland. Hier beginnen Sie sofort mit Ihrer Ausbildung in unterschiedlichen Unternehmen.

 

Diese reichen von einem Pflegedienst in Bitterfeld, über ein Hotel in Zingst bis in den Salzlandkreis. Eines davon ist das Akzent Acamed Resort in Neugattersleben, welches in diesem Jahr insgesamt 8 Azubis ausbildet. Ab heute nun auch 5 Azubis aus Indonesien, welche am Dienstag herzlich begrüßt und beim Einwohneramt der Stadt Nienburg angemeldet wurden.

 

Der Geschäftsführer des Akzent Acamed Resort Neugattersleben, Frank Wyszkowski, hatte über das Salzland Magazin bbglive.de, welches Anfang April über Azubi-Suche berichtete, davon erfahren. In einem Artikel schilderte der Unternehmer Wolfgang Nickel aus Großpaschleben seine Erfahrungen in der Ausbildung von indonesischen Lehrlingen im Freizeit- und Ferienhof Großpaschleben.

 

"Ich kann es jedem Gastronom oder Unternehmen nur Empfehlen, diese Variante anzunehmen!", meint Frank Wyszkowski.

 

Nach dem der MDR über die indonesischen Azubis berichtete, meldeten sich nach der Ausstrahlung vor einigen Wochen 16 Unternehmen, die händeringend Auszubildende suchen. Immer mehr Anfragen kommen dazu, schon über einhundert Azubis werden gesucht!

 

Allerdings ist das ganze nicht so einfach, weiß Wolfgang Nickel, denn ohne einen Ausbildungsvertrag eines deutschen Arbeitgebers wird die Einreise nicht genehmigt. Die zuständige Arbeitsagentur muss außerdem prüfen, ob die Lehrstellen nicht von deutschen Azubis besetzt werden können. Erst wenn die Zustimmung vorliegt und die Lohnbedingungen des Ausbildungsvertrages rechtens sind, kann in Indonesien ein Visum beantragt werden.

 

Mehr dazu unter Ausbildung und Leben in Deutschland - Klick!

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Oktoberfest Köthen 2017

$
0
0

Oktoberfest Köthen 2017 mit

 

Partyband Bayernmän, Stargast Antonia aus Tirol und SpezialAct Tim Topet

 

vom 22.09. - 24.09. (nicht in der HG Arena Köthen),

 

sondern Festzelt auf dem Marktplatz in Köthen

 

präsentiert von Autohaus Eifler in Köthen

Es ist wieder soweit, das Oktoberfest Köthen vom 22.09. - 24.09.2017, am Freitag mit Partyband Bayernmän und Stargast Antonia aus Tirol (Ich bin viel schöner),

 

 

am Samstag mit Bayernmän und SpezialAct Tim Topet (Döner macht schöner, Fliegerlied), Sonntag Frühschoppen mit Spielleute Gernrode, Spielmannzug Bernburg, DJ Heiko Beck und vielen anderen.

 


Tickets bei Interchic Bernburg, Caruso Köthen oder online.


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Wieder Schlägerei auf dem Karlsplatz in Bernburg
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Einstellung der Suche nach vermisster Person
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Mit einem Langzeitpraktikum zum passenden Azubi
>> mehr lesen

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im August 2017
>> mehr lesen

Umfrage zur Bundestagswahl und Wahlprogramme
>> mehr lesen

Die Coca-Cola Weihnachtstour 2017 - Jetzt bewerben!
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Pferdemarkt Neugattersleben mit Frank Zander

$
0
0

Am 09. und 10. September findet wieder der Pferdemarkt in Neugattersleben statt. Höhepunkt auf dem diesjährigen Pferdemarkt ist der Besuch des Sängers und Entertainers Frank Zander am 10.09.


Am 09. und 10. September 2017 wird wieder auf dem Pferdemarkt Neugattersleben um Pferde gefeilscht, aber auch um Vögel, Kaninchen oder Esel. Außerdem gab es einen riesigen Flohmarkt, ein Nachttrödelmarkt sowie ein umfangreiches Familienprogrammen. Höhepunkt des diesjährigen Pferdemarktes ist der Besuch des Sänger und Entertainer Frank Zander am Sonntag den 10. September um 14:00 Uhr.

 

Zahlreiche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein soziales Engagement, der Verdienstorden des Landes Brandenburg für sein jährliches Weihnachtsessen mit Obdachlosen oder Das große Kleinkunstfestival Ehren-Preis wurden ihm verliehen. Für beste Unterhaltung wird Frank Zander mit seinen Hits zum Mitsingen sorgen. Bei den Ohrwürmern "Hier Kommt Kurt", "Ich trink auf Dein Wohl, Marie" oder "Komm unter meine Decke" wird reichlich Feierlaune auf dem Pferdemarkt strömen.

 

Handschlaggeschäfte der Händler, ein buntes Markttreiben und verschiedene Schausteller ziehen dann wieder tausende Besucher in den Schlosspark. Mehr als 200 Aussteller und Händler haben sich bereits angekündigt. Auch für Kinder gibt es neben Pferden und vielen anderen Tieren auch Ziegen oder Esel zum streicheln, Karussells, Bungee-Jumping, Hüftburgen und natürlich Ponyreiten. Bei hoffentlich bestem Sommerwetter können sich die Besucher des Pferdemarktes vom Markttreiben der Pferdehändler beeindrucken lassen.

 

Auch der Reit- und Fahrverein Neugattersleben wird wieder verschiedene Wettbewerbe anbieten und der Traum auf einem Pferd zu reiten kann dann für viele Mädchen wieder in Erfüllung gehen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBG LIVE

BBG LIVE bei Facebook


5 Jahre ACADEMY - Tag der offenen Tür am 10. September

$
0
0

Am 10. September feiert die ACADEMY 5 jähriges Bestehen mit vielen Extras. Entdecken Sie das Gruppenfitness-Studio auf über 1.000 qm in der Karlstraße und lassen sich von den neusten Trends begeistern.


Am 10. September feiert die ACADEMY 5 jähriges Bestehen mit vielen Extras. Entdecken Sie das Gruppenfitness-Studio auf über 1.000 qm in der Karlstraße und lassen sich von den neusten Trends von Kampfsport bis Aerobic Dance, funktionelles Training, Zirkeltraining am Technogym esyline oder an den neuen Cardiogeräten, Fitnesstraining oder Ernährungsberatung begeistern.

 

Neue Fitness Kurse für Jung und Alt liegen voll im Trend

 

Hier kann nicht nur jeder, der Lust und Laune hat, trainieren, sondern hier werden auch Trends gesetzt. Das gilt sogar für Mütter mit Kindern. Für alle die Spaß an Bewegung haben, neue Kurse wie Bokwa, Yoga, Zumba, Kanga for Daddys, Kinderselbstverteidigung, punch fit alive, Piloxing, Boot Camp oder Zumba Kids, hier sind Sie richtig.

 

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Angebot, welches neben Rehabilitationssport, Präventionssport, Gesundheitssport und Seniorengymnastik auch Rückenschule und Zirkeltraining „easy line“ beinhaltet. Rückenschule und Rehasport werden auch durch die Krankenkassen gestützt.

 

Besonderheiten des Gruppenfitness-Studio

 

Nutzen Sie das vielseitige Kursangebot der Academy Bernburg und trainieren Sie auf über 1000 qm Studiofläche, verteilt auf zwei Etagen. Das Studio bietet auch kostenfreies WLAN, eine eigene App, besticht mit einer sehr gut aufgemachten Webseite und bietet die meisten Kurse in Bernburg an. Die Kursräume versprühen angenehmes Feeling, nagelneue Geräte bieten höchsten Komfort. Natürlich dreht sich hier auch alles um den Senioren-Fitness-Bereich.

 

Tag der offenen Tür am 10. September

 

Kinder, Eltern und alle, die sich mal ausprobieren wollen, zum Tag der offenen Tür. Von 11 - 18 Uhr erwartet die Besucher ein energiegeladener und kraftvoller Tag im hawaiianischen Look unter dem Motto: "Mit uns zur Strandfigur". Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Angebot und nutzen die tollen Angebote zum 5 jährigen Jubiläum. Dazu gibt es leckere Cocktails, gegrilltes, Vitalstoffanalyse oder Kinderschminken.

 

Außerdem gibt es eine Spendenaktion anlässlich des Jubiläum, bei welchem für jeden neu abgeschlossenen Vertrag für einen guten Zweck gespendet wird. Natürlich gibt es auch einen Wettbewerb, "Wer ist das stärkste Mitglied?"

Wann? Wo?

ACADEMY BERNBURG

Karlstraße 24

Sonntag 10.09.2017

11 - 18 Uhr

 

Aktionen

DEINE TREUE WIRD BELOHNT

5 Jahre Mitgliedschaft: 10er Eiweiß-Gutschein

4 Jahre Mitgliedschaft: 5er Eiweiß-Gutschein

3 Jahre Mitgliedschaft: 3er Eiweiß-Gutschein

 

NEUKUNDENAKTION

Jeder NEUKUNDE, der am Tag der offenen Tür eine MITGLIEDSCHAFT abschließt, erhält:

bei 12 Monaten Mitgliedschaft: 1 Getränkeflasche und 1 Gratis-Monat

bei 24 Monaten Mitgliedschaft: 1 Getränkeflasche und 2 Gratis-Monat

 

Academy Bernburg - Karlstraße 24 - 06406 Bernburg - Telefon: 03471 6269 841



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aschersleben: Handydiebstahl / Fahrraddiebstahl; Gatersleben: Bedrohung bei Löscharbeiten; Schönebeck: Räuberischer Diebstahl; Bernburg: Unfall mit Personenschaden; B246a Wanzleben – Schönebeck: Unfall mit Personenschaden; L154, Nelben – Zellewitz: Unfall mit Personenschaden


Aschersleben   (Handydiebstahl / Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstagabend wurden Zeugenaussagen zufolge zwei Kinder in der Bestehornstraße bestohlen. Die beiden Täter hatten hier offenbar einen Sportbeutel entwendet, in diesem befanden sich zwei Handys. Die Kinder hatten daraufhin ihre Mutter informiert und diese war vor Ort erschienen. Sie fordert die Herausgabe der Handys. Diese wurden durch die beiden afghanischen Jugendlichen (Tatverdächtige) ausgehändigt. Deren Aussagen zufolge hatten sie die Handys gefunden. Der Sportbeutel und die beiden Sim-Karten aus den Handys fehlen noch. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Später erschienen die beiden hier Tatverdächtigen noch auf der Dienststelle in Aschersleben und gaben ein weiteres Handy als Fundsache in amtliche Verwahrung.

 

Auf dem Gelände der Herrenbereite wurde fast zur selben Zeit ein Fahrrad entwendet. Der 12-Jährige Eigentümer hatte noch ein Kind mit dem Rad wegfahren sehen und informierte seine Freunde. Das Kind wurde aufgesucht, stritt aber die Tat ab, es sei zwar damit gefahren, habe es aber gleich wieder abgestellt hat. Von dem Fahrrad fehlt seitdem jede Spur. Die Fahndungsmaßnahmen wurden im Zuge der Anzeigenerstattung eingeleitet.

 

Gatersleben  (Bedrohung bei Löscharbeiten)

 

Am Dienstagabend wurde ein Brand in der Nachterstedter Straße gemeldet. Die Feuerwehr war zum Grundstück vorgedrungen und hatte dort eine Feuertonne festgestellt, die scheinbar durch den Eigentümer mit Kunststoffen befeuert wurde. Die Löscharbeiten wurden nun durch den Bewohner (69) behindert. Ein Kamerad der Feuerwehr wurde mit einem Messer bedroht. Durch Abdrängen konnte ein weiterer Angriff durch den Mann unterbunden werden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Schönebeck   (Räuberischer Diebstahl)

 

Am Mittwoch wurde die Mitarbeiterin eines Geschäfts in der Steinstraße auf einen Dieb aufmerksam. Sie informierte den Inhaber und beide stellten den Mann in der Nähe des Ladens. Auf Nachfrage zeigte er ihnen den Rucksack und schlug plötzlich um sich. Hierbei wurde die Mitarbeiterin mehrfach am Oberkörper getroffen und dadurch leicht verletzt. Anschließend warf der Mann sein Fahrrad in Richtung der beiden und flüchtete. Er konnte nach einer kurzen Verfolgung gestellt werden und wurde bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die Identität des 29-Jährigen wurde zweifelsfrei festgestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Lebensmittel und Getränke wurden zurückgegeben.

 

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Dienstagabend, um 18:25 Uhr, wurde ein 22-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Mann aus dem Sudan, war mit dem Rad auf der Stauffenbergstraße unterwegs, als er von dem Fahrzeug einer 72-Jährigen erfasst wurde. Diese war auf der Halleschen Straße in Richtung Zentrum unterwegs und war im Einmündungsbereich zur Staufenbergstraße nach links abgebogen, offenbar ohne auf den Querverkehr zu achten. Der Radfahrer wurde durch den Unfall an Kopf und Hüfte verletzte und zur weiteren Untersuchung ins Klinikum verbracht.

 

B 246a Wanzleben – Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Dienstagnachmittag, um 16:25 Uhr, wurde ein 69-jähriger Motorradfahrer bei einem Auffahrunfall auf der B246a verletzt. Er und der vorausfahrende Pkw (m/33) waren aus Richtung Wanzleben kommend in Richtung Schönebeck unterwegs. Auf Höhe der Einmündung Eggersdorf stoppte der Vorausfahrende sein Fahrzeug an der roten Lichtsignalanlage. Der nachfolgende Motorradfahrer bemerkte dies zu scheinbar spät, bremste noch und rutschte auf das Fahrzeug. Nach dem Aufprall rutschte er leicht unter das Fahrzeug und verletzte sich im Gesicht. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Uniklinikum Magdeburg verbracht.

 

L 154, Nelben – Zellewitz   (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwochnachmittag, um 14:15 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 154 eine Fahrzeugführerin leicht verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr sie mit ihrem Fahrzeug die L154 aus Richtung Zellewitz in Richtung Nelben. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Fahrzeug. Ihr Fahrzeug geriet durch den Anstoß ins Schleudern und fuhr auf den angrenzenden Acker. Das gegnerische Fahrzeug kam am Fahrbahnrand zum Stehen und geriet nach dem Verlassen des Fahrers in Brand. Beide Personen konnten sich eigenständig aus den Fahrzeugen befreien. Die Rettungskräfte der Feuerwehr kümmerten sich um den brennenden Pkw, die verletzte Frau wurde durch den RTW ins Klinikum verbracht. Die Straße wurde wegen der Lösch- und Bergungsarbeiten voll gesperrt.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 10:00 Uhr, an der Güstener Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 650 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 25 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 1 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 75 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 10:30 und 12:45 Uhr, an der Ilberstedter Straße, in Fahrtrichtung Aderstedt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 620 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 13 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 4 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 64 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Wieder Schlägerei auf dem Karlsplatz in Bernburg

$
0
0

Ein 27-jähriger Täter schlug das 31-jährige Opfer zu Boden und trat anschließend nach ihm.


Am Dienstagabend, um 22:20 Uhr, kam es zu einer Körperverletzung an der Weltzeituhr auf dem Karlsplatz. Zwei der dort regelmäßig feiernden Personen waren anfänglich verbal und später körperlich aneinandergeraten. Der 27-jährige Täter schlug das 31-jährige Opfer zu Boden und trat anschließend nach ihm.

 

Das Opfer erlitt Schwellungen im Bereich des rechten Auges, wurde kurzzeitig im Rettungswagen behandelt und lehnte eine weitere medizinische Versorgung ab.

 

Alle Anwesenden waren augenscheinlich stark alkoholisiert. Die Identitäten wurden festgestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen verließen die Personen den Ereignisort.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


171 Fahrräder je 100 Haushalte in Sachsen-Anhalt

$
0
0

2013 gab es 171 Fahrräder je 100 Haushalte in Sachsen-Anhalt - Wie viele standen bei Ihnen zuhause? - Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 gesucht


Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 ergab, dass es in Sachsen-Anhalt in 100 Haushalten insgesamt 171 Fahrräder gab. 2018 sollen deutschlandweit erneut über 80 000 Haushalte befragt werden. Davon sollen allein in Sachsen-Anhalt über 2 600 Haushalte auf freiwilliger Basis Auskünfte über ihre wirtschaftliche Situation, Verbrauchgewohnheiten und Haushaltsausstattung geben.

 

Aufschreiben heißt die Zauberformel.

 

Alle Einnahmen und Ausgaben notieren und der Überblick ist da. Wer dafür auch noch einen Zuschuss für die Haushaltskasse (bei Rücksendung aller Erhebungsunterlagen 110 EUR) haben möchte, sollte an der bundesweiten „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 (EVS2018)" teilnehmen. Neben den allgemeinen Angaben zu Personen und zum Haushalt sowie zum Geld- und Sachvermögen wird für 3 Monate (1 Quartal) ein Haushaltsbuch geführt. Während der Erhebung werden die Haushalte vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt betreut.

 

Die Ergebnisse der EVS 2018 bilden eine wichtige Basis für verschiedene Berechnungen. Zum Beispiel wird der monatliche Preisindex für die Lebenserhaltung auf der Grundlage eines Warenkorbes ermittelt, der aus den Verbrauchsergebnissen der EVS abgeleitet und alle fünf Jahr angepasst wird. Ebenso sind die Ergebnisse der EVS für Politik, Wirtschaft sowie auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle und unverzichtbare Informationsquelle.

 

Für die EVS 2018 werden Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten gesucht - Angestellte, Selbstständige oder Freiberufler, Nichterwerbstätige wie Rentner, Pensionäre, Studenten oder Sozialhilfeempfänger, Singles-Haushalt oder Großfamilien-Haushalt, Haushalte mit sehr niedrigem bzw. sehr hohem Haushaltsnettoeinkommen.

 

Alle Angaben der Auskunft gebenden Haushalte unterliegen den Vorschriften des Datenschutzes. Sie werden anonym und streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke genutzt.

 

Interessierte Haushalte haben folgende Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: 08 00 / 9 34 80 00 (kostenlose Telefonnummer)

 

Adresse: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Dezernat 21

Postfach 20 11 56

06012 Halle (Saale)

 

E-Mail: wirtschaftsrechnungen@stala.mi.sachsen-anhalt.de

 

Weitere Informationen zur EVS2018 finden Sie unter: www.evs2018.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Heute ist Spielzeiteröffnung im Salzlandtheater Staßfurt

$
0
0

Die Spielzeiteröffnung im Salzlandtheater Staßfurt ist am 7. September um 18:30 Uhr, der Förderverein des Jugendblasorchester lädt zu einer Festveranstaltung ein.


Spielzeiteröffnung im Salzlandtheater Staßfurt

Die Spielzeiteröffnung im Salzlandtheater Staßfurt ist am 7. September um 18:30 Uhr, der Förderverein des Jugendblasorchester lädt zu einer Festveranstaltung ein.

 

Neben einigen regionalen Künstlern werden auch prominente Gesichter wie Tatjana Meissner und die Hengstmann-Brüder zur Festveranstaltung auftreten. Der Eintritt kostet 15 EUR pro Person – Speisen & Sektempfang sind im Preis inbegriffen.

 

Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 03925/320018 und online unter www.salzlandtheater.de erhältlich.

 

Datum, Uhrzeit / Ort / Preis

Donnerstag, 7. September 2017, 18.30 Uhr

Salzlandtheater Staßfurt

15,00 EUR



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Eggersdorf: Diebstahl von Anbauteilen eines Baggers; Hecklingen: versuchter Motorraddiebstahl; Staßfurt: Mopeddiebstahl; Schönebeck: Fahrraddiebstahl, Geschwindigkeitskontrolle

 

Eggersdorf   (Diebstahl von Anbauteilen eines Baggers)

In der Nacht zu Donnerstag wurde von einer Baustelle in Eggersdorf die Schnellwechseleinrichtung eines Minibaggers entwendet. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich Zugang zur umzäunten Baustelle und begaben sich scheinbar zielgerichtet zum Minibagger. Dort demontierten sie unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen die Schnellwechseleinrichtung. Die Schrauben, Bolzen und Hydraulikschläuche wurden fachgerecht entfernt. Anschließend wurde das Diebesgut mit einem Fahrzeug abtransportiert. Der Diebstahl wurde am Donnerstagmorgen bemerkt.

 

Hecklingen   (versuchter Motorraddiebstahl)

Am Donnerstagvormittag wurde der Einbruch in eine Garage im Blauersteinweg bemerkt und der Polizei gemeldet. Die unbekannten Täter hatten das Tor auf Höhe des Türschlosses aufgehebelt und die Garage betreten. In der Garage befand sich ein Motorrad aus DDR-Zeiten, eine ETZ 251. Im Zündschloss befand sich ein Schraubendreher. Demnach hatten die Täter versucht das Motorrad zu starten, aufgrund der fehlenden Batterie gelang dies nicht und sie ließen es am Tatort zurück. Andere Gegenstände wurden augenscheinlich nicht entwendet.

 

Staßfurt   (Mopeddiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich, im Zeitraum zwischen dem 4. und dem Abend des 6. Septembers, gewaltsam Zutritt zu einer Garage in der August-Bebel-Straße. Das Tor wurde sehr wahrscheinlich mittels eines Nachschlüssels geöffnet und die Garage anschließend durchsucht. Im Inneren befand sich ein Moped der Marke CPI Motors in den Farben Schwarz/Rot/Weiß. Am Moped befand sich das Versicherungskennzeichen 828 KRY. Der oder die Täter entwendeten das mittels Lenkradschloss gesicherte Moped und verschwanden unerkannt vom Tatort. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Donnerstagnachmittag wurde aus einem Fahrradständer am Lindenbad ein Damenfahrrad entwendet. Die 73-jährige Eigentümerin hatte das Rad um 15:15 Uhr im Fahrradständer abgestellt und mittels Seilschloss gegen die Wegnahme gesichert. Als sie das Rad gegen 16:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Die Fahndung wurde eingeleitet.

Ein weiteres Fahrrad wurde in der Warschauer Straße entwendet, hier hatte der Eigentümer das Rad um 14:00 Uhr, im gesicherten Zustand vor dem Wohnhaus abgestellt. Als er das Rad  eine ¾ Stunde später wieder nutzen wollte, war es verschwunden.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 18:50 und 19:50 Uhr, am Breiteweg, in Fahrtrichtung Barby, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum wurden 16 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 2 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit  55 km/h gemessen.

Bernburg, ab in den Tankcontainer

$
0
0

Über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bernburg, Güsten, Hoym und Schönebeck lernten diese Woche einen Tankcontainer von innen kennen. Sie gehören zum Fachdienst ABC des Salzlandkreises, der bei Gefahrgutunfällen gerufen wird.

 

„Flüssige Produkte, wie unser Wasserstoffperoxid oder hochreine Phosphorsäure, werden in solchen Tankcontainern per Zug oder Lkw transportiert“, erklärt Organisator und Solvay-Mitarbeiter Tilo Timplan. „Für das sichere Arbeiten und bei Unfällen ist es hilfreich, den Aufbau der Container genau zu kennen.“

 

Solvay hat daher für rund 5.000 Euro den Schulungscontainer eines Chemie-Spediteurs gemietet. Eine seiner drei Kammern ist von innen begehbar. Die zwei anderen Kammern sind voll funktionstüchtig. Bullaugen ermöglichen einen Blick ins gefüllte Innere. Ventile, Leitungen und Aufbau der Hülle werden so erlebbar.

 

„Beim jährlichen Sicherheitstag wollten wir damit nicht nur Mitarbeiter von Solvay und Partnerfirmen schulen, sondern auch diejenigen, die bei Gefahrgutunfällen helfen“, so Timplan.

 

„Teil zwei folgt in den nächsten Wochen: Dann werden Alarmierung und Bergung anhand eines realitätsnahen Unfallszenarios mit einem normalen Tanklaster geübt“, so Werkleiter Patrick Sivry. „Solche unangekündigten Alarmierungen sind nötig, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erzielen. Wir bitten unsere Nachbarn schon jetzt um Verständnis für die Sirenen der eintreffenden Einsatzfahrzeuge.“

Solvay ist eine internationale Chemiegruppe, deren vielseitige Spezialitäten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. In enger Partnerschaft mit Kunden entwickelt die Gruppe weltweit Innovationen für ganz unterschiedliche Anwendungen, etwa in Flugzeugen, Autos, Mobilgeräten und Medizintechnik, in Batterien oder bei der Förderung von Mineralien und Öl. Solvay trägt zur Nachhaltigkeit bei - mit leichten Werkstoffen für eine sauberere Mobilität, mit Rezepturen, die den Ressourcenverbrauch optimieren und mit Hochleistungschemikalien, die Luft- und Wasserqualität verbessern.

 

Die Solvay-Gruppe, mit Hauptsitz in Brüssel, beschäftigt rund 27.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und erzielte 2016 einen Umsatz von 10,9 Mrd. Euro, 90 Prozent davon mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört.

 

Solvay S.A. (SOLB.BE) ist an der Euronext in Brüssel und Paris gelistet (Bloomberg: SOLB.BB - Reuters: SOLB.BR). In den USA werden Aktienzertifikate der Gruppe (SOLVY) über ein Level-1-ADR-Programm gehandelt.

 

In Deutschland arbeiten fast 2.000 Beschäftigte an elf Standorten. 2016 erzielte die Solvay-Gruppe hier rund 1 Mrd. Euro Umsatz (alle Zahlen ohne die zum Verkauf bestimmten Vermögenswerte). Zu den Hauptprodukten zählen Fluor-, Barium- und Strontium-Spezialitäten, Hochleistungskunststoffe, Soda, Natriumbicarbonat sowie Wasserstoffperoxid.

Agentur für Arbeit organisierte Bildungsmesse für Unternehmen und Bewerber

$
0
0

Der Fachkräftemangel hat den Salzlandkreis bereits jetzt fest im Griff. In den kommenden Jahren werden außerdem knapp 9 Prozent der aktuell noch sozialversicherungspflichtig Beschäftigten altersbedingt die regionalen Unternehmen verlassen, weil sie 60 Jahre und älter sind. Weitere Lücken, die mit Fachkräften zu füllen sind.

Doch um Fachkräfte zu gewinnen, genüge es nicht, ausschließlich auf die Ausbildung junger Menschen zu setzen. „Vielmehr ist es nötig, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon in den Unternehmen sind, entsprechend den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten weiterzubilden, sie zu qualifizieren, sie fit zu machen für die Herausforderungen der Zukunft.“, fordert Anja Huth, die die Agentur für Arbeit Bernburg leitet. „Nur so können die Unternehmen ihre Fachkräfte auf lange Sicht halten.“

 

Die Agentur für Arbeit hat dahingehend beraterische und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Um auf die zahlreichen Angebote aufmerksam zu machen, führte sie am Donnerstag im Bernburger Berufsinformationszentrum (Kalistraße 11) eine Bildungsmesse durch. Angesprochen waren Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. Bewerber aus den Branchen Pflege und Soziales, Schutz und Sicherheit, Logistik und Fernverkehr und den Branchen der gewerblich-technischen und der kaufmännischen Berufe. Über die Themen Ausbildung, Bildung und Weiterbildung sollten sie zusammengeführt werden, sich austauschen und im Gespräch mit den Agentur-Mitarbeitern und verschiedenen Netzwerkpartnern gemeinsam nach Qualifizierungs- und anschließenden Beschäftigungsmöglichkeiten suchen.

 

Neben Messeständen von Unternehmen wie Solvay (Bernburg) – für die gewerblich-technische Branche, Salus Fachklinikum (Bernburg) – für die Branche Pfege & Soziales, KIDS e.V. (Bernburg) – für die Branche Pflege & Soziales, Almeco (Bernburg) – für die kaufmännische Branche, Rulmeca (Aschersleben) – für die gewerblich-technische Branche, Senioren-Wohnpark (Aschersleben) – für die Branche Pflege & Soziales, STR (Barby) – für die Branche Logistik & Fernverkehr, Pro Safe (Magdeburg) – für die Branche Schutz & Sicherheit wurde ein umfangreiches Vortragsangebot zu verschiedenen Themen rund um Qualifizierung angeboten. Hier erfuhren interessierte Unternehmen und Bewerber alles über die Bildungsprämie, über aktuelle Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt und die Herausforderungen, die das Arbeiten 4.0 mit sich bringt. Außerdem wurden die Möglichkeiten der betrieblichen Einzelumschulung, der Qualifizierung von Beschäftigten und die berufspsychologischen Dienstleistungen der Agentur für Arbeit vorgestellt.

 

Zu den 7 angebotenen Vorträgen haben sich – zusätzlich zu den oben Genannten – weitere 10 Unternehmen eingefunden. Ca. 100 Bewerber haben die Messe und/oder Vorträge besucht.

Aktuelle Polizei Meldungen Salzolandkreis

$
0
0

Staßfurt: Fahren ohne Fahrerlaubnis; Unfall mit Personenschaden, Sachbeschädigungen; Bernburg: Fahrraddiebstahl; Welsleben: Unfall mit Personenschaden; K1374, Güsten – Aschersleben: Unfall mit Flucht / Alkoholeinwirkung; Nachterstedt: Straßenverkehrsgefährdung


Staßfurt   (Sachbeschädigungen)

Am Freitagmorgen wurden in der Zollstraße mehrere Fensterscheiben beschädigt. Die Polizei wurde um 03:30 Uhr über Notruf darüber informiert, dass ein Unbekannter bei einem Geschäft vier große Scheiben eingeschlagen hat. Der Mann war mit einem Fahrrad unterwegs, was er nach der Tat am Bahnhof zurückließ. Das aufgefundene Rades und die detaillierte Personenbeschreibung ermöglichten einen ersten Tatverdacht. Die Absuche des Tatortnahbereiches verlief ohne Erfolg, das Fahrrad wurde sichergestellt. Wenig später wurden noch mehrere beschädigte Fahrzeuge in der Gollnowstraße gemeldet. Unbekannte Täter hatten dort die Außenspiegel der Fahrzeuge abgeschlagen. Gegen 05:00 Uhr wurden bei einer Kinderarztpraxis in der Wassertorstraße ebenfalls zweieingeschlagene Scheiben festgestellt. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe ist ein Tatzusammenhang nicht auszuschließen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Weitere, ähnlich gelagerte Sachbeschädigungen wurden später in der Bodestraße und im Athenslebener Weg gemeldet.

Weitere Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Die Polizei kontrollierte am Donnerstagabend den Fahrer eines Mopeds, der in der Querstraße festgestellt wurde. Als der 22-Jährige die Beamten bemerkt hatte, sprang er schnell vom Moped und schob dieses. Während der direkt danach geführten Kontrolle gab er den Beamten ohne Umschweife zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Er wurde gebeten doch den Motor abzustellen, was ihm aufgrund des fehlenden Zündschlüssels scheinbar nicht möglich war. Dabei bemerkten die Beamten einen Schraubenzieher Im Zündschloss. Der Motor wurde ausgeschaltet. Einen Eigentumsnachweis konnte der 22-Jährige nicht erbringen. Bei der weiteren Prüfung stellte sich heraus, dass das Moped in der Nacht zu Mittwoch entwendet wurde. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Mittwochabend wurde im Bereich des Karlsplatzes ein Fahrrad entwendet. Der 31-jährige Eigentümer hatte das Rad um 20:000 Uhr vor dem REWE-Markt im dortigen Fahrradständer abgestellt und sich zum Einkauf begeben. Das Rad hatte er mit einem Langkabelschloss gegen die Wegnahme gesichert. Als er nach etwa 5 Minuten vom Einkauf zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung verlief ohne Erfolg.

Ein weiteres Fahrrad, ein pinkfarbenes Damenrad, wurde in der Nacht zu Donnerstag vom Grundstück eines Einfamilienhauses am Martinsplatz entwendet. Das Rad war an einem Geländer zum Keller angeschlossen. Der Täter musste den Zaun überstiegen haben um das Fahrrad anschließend zu entwenden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Welsleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagnachmittag wurde ein 65-jähriger Fahrzeugführer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Anhand der bisher vorliegenden Fakten und Auswertung der vorgefundenen Spurenlage, befuhr der Welsleber um 13:55 Uhr die Krumme Straße. Auf Höhe des Grundstücks 37 geriet er, sehr wahrscheinlich aufgrund von Kreislaufproblemen, von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Er streifte eine Hauswand und kam im Vorgarten zum Stehen. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum Bad Salzelmen verbracht und dort stationär aufgenommen. Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst aus dem Vorgarten geborgen.

 

K1374, Güsten – Aschersleben   (Unfall mit Flucht / Alkoholeinwirkung)

Am Donnerstagabend kam es auf der Kreisstraße 1374, zwischen dem Einmündungsbereich Landstraße 72 und Aschersleben, zu einem Auffahrunfall. Der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges bemerkte gegen 21:57 Uhr, im Rückspiegel einen sich schnell nährenden Pkw, der in der weiteren Folge ziemlich dicht auffuhr. Plötzlich querte vor seinem Fahrzeug eine Rotte Wildschweine die Fahrbahn. Er leitete eine Gefahrenbremsung ein, trotz dessen konnte ein Zusammenstoß nicht vermieden werden. Der Nachfahrende Pkw konnte aufgrund eines, den vorliegenden Aussagen nach, zu geringen Sicherheitsabstandes nicht mehr rechtszeitig bremsen und fuhr auf. Anschließend entfernte sich der Auffahrende unerlaubt vom Unfallort. Die vordere Kennzeichentafle hatte er allerdings am Unfallort zurückgelassen. Nach der Unfallaufnahme wurde die Anschrift des Fahrzeughalters aufgesucht und das Fahrzeug mit den typischen Unfallspuren festgestellt. Zum Halter des Fahrzeuges wurde Kontakt aufgenommen, im Gespräch wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,2 Promille. Er bestritt der Fahrzeugführer zum Unfallzeitpunkt gewesen zu sein. Zur Beweissicherung im späteren Verfahren wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und realisiert. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Sicherung der Unfallspuren wurde veranlasst.

 

Staßfurt   (Unfall mit Personenschaden)

Am Freitagmorgen, um 07:32 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Hecklinger Straße leicht verletzt. Der 34-Jährige war mit dem Rad im Kreisverkehr unterwegs und wollte Richtung Hecklingen abbiegen, Zum selben Zeitpunkt befuhr ein 52-Jährige den Kreisverkehr aus Richtung Lehrter Straße kommend und hatte den Radfahrer scheinbar übersehen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer aus, geriet gegen den Bordstein, kam dadurch zu Fall und wurde leicht am Arm verletzt. Er wurde zu weiteren Untersuchungen ins Klinikum Aschersleben verbracht.

 

Nachterstedt   (Straßenverkehrsgefährdung)

Am Freitagmorgen wurde im Rahmen der Schulwegüberwachung ein Mopedfahrer festgestellt, der aus einer Personengruppe  heraus, in verkehrsgefährdender Weise auf die Schulstraße und dann weiter in die Lindenstraße fuhr. Bei Abfahren mussten Kinder, welche gerade auf dem Gehweg in Richtung Schule unterwegs waren, zur Seite springen. Die Verfolgung unter Einsatz des Sondersignals erfolgte, bis an einer Straßensperrung kein weiteres Durchkommen möglich war. Die Personalien der gefährdeten Kinder wurden durch den RBB erfasst. Des Weiteren musste ein Fahrzeug im Gegenverkehr stark abbremsen und ausweichen. Die Personalien dieses Geschädigten fehlen der Polizei. Dieser Fahrzugführer oder weitere Zeugen sollten sich bitte bei der Polizei melden. Die Personalien des Mopedfahrers konnten wenig später bekannt gemacht werden. Die Wohnanschrift wurde aufgesucht und der 17-jährige Fahrer angetroffen. Auf erste Befragungen zum Fahrverhalten gab er zu verstehen, dass er wegen technischer Mängel nach Erblicken der Polizei geflüchtet wäre. Die Ermittlungen dauern an.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Festveranstaltung 70 Jahre Salzlandtheater

$
0
0

Das Salzlandtheater blickt nunmehr auf eine mehr als 70-jährige Historie zurück.


Dieses Jubiläum zeigt die, über Jahrzehnte erfolgte, kontinuierliche Etablierung der Spielstätte - in den letzten 10 Jahren in Trägerschaft eines vom Ehrenamt geprägten Vereins. Aus diesem Anlass fand am 7. September 2017 eine Festveranstaltung statt zu welcher der Förderverein des Salzlandtheaters eingeladen hatte.

 

Neben einigen kurzen Grußworten, wurden die Höhepunkte des Abends von den Künstlern gesetzt, die das Theater mit Leben erfüllen. Regionale Künstler wie das Jugendblasorchester Staßfurt und junge Talente der Kreismusikschule „Béla Bartók“ überbrachten einen kulturellen Gruß. Doch auch prominente Gesichter bereicherten die Veranstaltung mit Ihrem Auftritt: Sebastian und Tobias Hengstmann und Tatjana Meissner unterhielten die Gäste. Im Anschluss an die Festveranstaltung erwartete die Besucher ein ganz besonderer kulinarischer Genuss.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


STARK III-Sanierung der Grundschule Ludwig Uhland in Staßfurt

$
0
0

Finanzstaatssekretär Dr. Klaus Klang übergab heute zwei Förderbescheide (EU-Mittel, Landesmittel) über insgesamt 1.319.006,28 Euro an den Oberbür-germeister der Stadt Staßfurt, Sven Wagner.


Mit den Mitteln des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) wird die energetische Sanierung, mit den Landesmitteln die allgemeine Sanierung der denkmalgeschützten Grundschule Ludwig Uhland (erbaut Ende 19. JH.) in Staßfurt gefördert.

 

Für die energetische Sanierung sind u.a. vorgesehen: Dämmung des Gebäu-des, neue Fenster, Erneuerung des Heizungssystems, Errichtung einer Pellet-betriebenen Heizungsanlage, LED-Beleuchtung sowie eine Be- und Entlüftungsanlage für die Aula. Für die allgemeine Sanierung der Grundschule sind u.a. geplant: Instandsetzung der Ziegelsteinfassade, neu eingedecktes Ziegeldach, ein neu eingebau-ter Aufzug, Erneuerung der Elektro-, Wasser- und Abwasserleitungen sowie die Modernisierung des Treppenhauses und der Innenräume.

 

Finanzstaatssekretär Dr. Klaus Klang: „Mit der Sanierung der Grundschule wird ein hervorragendes Lernumfeld für die ersten bis vierten Klassen geschaffen und damit ein guter Start an weiterführenden Schulen ermöglicht. Die neue WLAN-Vernetzung der Klassenräume macht deutlich, dass unser Land die mo-derne Bildung unserer Schülerinnen und Schüler von Beginn an unterstützt.“

Hintergrund: Im EFRE-Bereich (der Fonds kommt zur Anwendung für STARK III – Anträge aus Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern) gab es bisher zwei Antragsstichtage (21.11.2016 und 15.5.2017), ein dritter – und dann vorerst letzter – Antragsstichtag für den STARK III – EFRE – Bereich wurde auf den 28. April 2018 festgelegt. Bis dahin können Träger von Schulen oder Kitas, aber auch Träger von Sport- oder Museums-Einrichtungen in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern entsprechende Anträge einreichen. Diese gehen immer an die Inves-titionsbank. Dort werden die Anträge bearbeitet und begleitet, fachlich verantwortlich ist das Finanzministerium. Mit Blick auf das zur Verfügung stehende Budget für STARK III EFRE können alle bisher eingereichten Anträge bewilligt werden, sofern sie das gesamte Aus-wahlverfahren beanstandungsfrei durchlaufen. Insgesamt stehen für STARK III in den Städ-ten Sachsen-Anhalts in dieser Förderperiode 241 Millionen € an EFRE-Fördergeldern zur Verfügung. Rechnet man den Anteil des Landes dazu (etwa 108 Millionen €) und den jewei-ligen etwa 30prozentigen Eigenanteil der Antragssteller (im Regelfall) hinzu, werden so allein im EFRE-Bereich Investitionen in die Bildung in einer Höhe von etwa 450 Millionen € ermöglicht!

Ausführliche Vorhabensbeschreibung König - Architekturbüro

 

Die Grundschule „Ludwig Uhland“ wurde in den Jahren 1890-1910 in mehreren Bauabschnitten erreichtet. Es handelt sich um ein Einzeldenkmal. Der erste, dreigeschossige Bauabschnitt, endet vor dem in Nordrichtung gelegenen mittigen Eingangsbereich (Kirchplatzseite) und besteht aus gelbem Sichtmauerwerk. Der in Richtung Osten angrenzende, ebenfalls dreigeschossige 2. Bauabschnitt, wurde aus rotem Sichtmauerwerk ca. 20 Jahre später errichtet. Der zweigeschossige 3. Bauabschnitt besteht aus einem Anbau an den Ostgiebel des Bauabschnittes und besteht wie der 2. BA aus rotem Sichtmauerwerk.

 

Insgesamt handelt es sich um einen klassischen Schulbau der Gründerzeit mit ersten Stilelementen aus dem Jugendstil im 2. und 3. Bauabschnitt. Die Baukonstruktion besteht aus Ziegelmauerwerk im Bereich der Außenwände und Holzbalkendecken in den Geschoßdecken ab Erdgeschoß. Die Kellerdecke ist als gemauerte Kappendecke ausgeführt. Das vorhandene Dach ist ein Kaltdach, bestehend aus einer Zimmermannskonstruktion für die tragende Dachkonstruktion mit einer Bitumenabdichtung im ersten Bauabschnitt und einer Ziegeleindeckung im 2. und 3. Bauabschnitt. Es gibt im Bereich der Kellerfußböden und der Außenwände keine bauliche Wärmedämmung. Das vorhandene Kaltdach besitzt im Bereich der letzten Geschossdecke keine bzw. nur eine völlig unzureichende Dämmung. Die Heizung des Bestandsgebäudes besteht aus einer Gasheizung mit entsprechenden Heizkörpern in den Klassenräumen. Die Elektroinstallation ist mindestens 30 Jahre alt.

 

Sanierungsmaßnahmen Förderantrag Stark III EFRE:

 

Grundsätzlich werden alle Außenbauteile erstmals gedämmt. Da es sich um ein Einzeldenkmal handelt, kann die Fassade nicht von außen gedämmt werden. Es wird daher eine Innendämmung gemäß EnEV-Nachweis vorgesehen. Vorgesehen sind Mineraldämmplatten mit einer Dämmdicke von 130 mm. Die unter der Fensterbrüstung vorhandenen Heizkörpernischen werden mit Porenbeton ausgemauert. Im Bereich des Kellers wird die Kellerdecke von unten gemäß EnEV-Nachweis mit einer 100 mm dicken Faserdämmstoffplatte neu gedämmt. Die Decke des letzten Geschosses erhält von oben eine durchgehende Wärmedämmung aus Faserdämmstoff gemäß EnEV-Nachweis mit einer Dicke von 240 mm. Es werden neue Holzfenster mit einer äußeren Aluminium-Deckschale eingebaut. Die Holzfenster entsprechen den Anforderungen des baugeschichtlichen Einzeldenkmals und die äußere Aluminium Deckschale garantiert wartungsfreie und nachhaltige Fensterkonstruktionen.

 

Flächendeckende Neuinstallation der Heizungsanlage ohne zentrale Warmwasserbereitung, einschl. energieeffizienter Anlagentechnik. Energieträgerwechsel auf Basis nachwachsende Rohstoffe. Einbau einer monovalenten Pelletkesselanlage einschließlich Innensilo. Einbau von zwei Pufferspeicher a´ 1500 Liter für taktfreien Betrieb der Anlage. Einbau einer hocheffizienten Be- und Entlüftungsanlage mit Kreuz-  Gegenstromwärmetauscher und AC Ventilatoren im Dachgeschoss für die Aula einschl. Bedarfssteuerung. Für den sommerlichen Wärmeschutz erhält die Anlage eine Kühlfunktion auf Basis adiabater Verdunstungskühlung ohne elektrische Mehraufwendung.

 

Neuinstallation der gesamten Beleuchtungsanlage bei Einsatz von energieeffizienten Leuchten in LED-Technik mit teilweiser tageslicht- und präsenzabhängiger Beleuchtungssteuerung. Einbau eines Personenaufzugs für die barrierefreie Nutzung aller Örtlichkeiten im Gebäude. Geplant ist ein Aufzug der Größe 2, d.h. 1 Rollstuhlbenutzer mit einer Begleitperson nach EN 12183 oder einen elektrisch angetriebenen Rollstuhl der Klassen A oder B nach EN 12184.

 

Funktionelle und Räumliche Veränderungen = „Allgemeine Maßnahmen“

 

Der ehemalige mittige Eingang aus Richtung Kirchplatz wird wieder als Haupteingang vorgesehen. Im Erdgeschoss wird zur nachhaltigen Essenversorgung der Schüler eine Mensa mit einer Gleichzeitigeit und Platzbedarf für 100 Kinder vorgesehen. Der Mensabereich wird rauchdicht zu den angrenzen Fluren getrennt. Versorgt wird die Mensa über eine Ausgabeküche mit angrenzendem Lebensmittellager. Im 1. Obergeschoss wird die komplette Schulleitung in den ehemaligen 3. Bauabschnitt an der Ostseite des Gebäudes verlegt. Damit ist eine zusammenhängende Verwaltungsstruktur, einschließlich des angrenzenden Lehrerzimmers, gegeben. Im 2. Obergeschoss wird die bestehende Aula im ehemaligen 1. Bauabschnitt vergrößert. Damit wird eine Platzkapazität von ca. 275 Sitzplätzen erreicht. Der bestehende Keller wird aus der schulischen Nutzung herausgenommen. Neben der unzureichenden Raumhöhe und den geringen Fenstergrößen, verbunden mit unzureichenden Lüftungsverhältnissen, wäre eine Kellersanierung finanziell unangemessen. Für die frühere Mensa erfolgt der Ersatz im Erdgeschoss.

 

Sonstige bauliche Maßnahmen der KG 300 = „Allgemeine Maßnahmen“

 

Die komplette Dacheindeckung wird erneuert. Die Fußbodenbeläge in den Klassenräumen werden erneuert. Die Innenflure/Rettungswege werden mit neuen Rauchschutztüren aus Glas-Aluminium -Konstruktionen zu den rauchfrei zu haltenden, inneren Treppenhäusern versehen. Die Innentüren werden teilweise aufgearbeitet und teilweise neu eingebaut, je nach Erhaltungszustand. Brandschutzrelevante Räume wie Lagerräume, die Aula und der Zugang zum nicht ausgebauten Kaltdach erhalten T-30 Türen. Die Klassenräume erhalten aus Akustikgründen (minimierte Nachhalbzeiten) entsprechende Unterdecken. Neue Trennwände werden in Form von Trockenbauwänden, doppelt beplankt mit Gipsfaser-Wandplatten, vorgesehen.

 

Sonstige bauliche Maßnahmen der KG 400 = „Allgemeine Maßnahmen“

 

Flächendeckende Neuinstallation der sanitärtechnischen Anlage. Alle Klassenräume erhalten Handwaschbecken mit Kaltwasseranschluss. Die Ausstattung der Küchenzeile für das Lehrerzimmer und die Küche erfolgt bauseits. Im Raum 1.28 Werken und Gestallten wird ein Gipsfangbecken installiert. Die Räume Küche 1.10, Putzmittel 1.14 und Lehrerzimmer 2.14 erhalten elektrische Durchlauferhitzer. Die Räume 1.20 / 2.02 Personal sowie der Raum 2.17 Schulleiter erhalten jeweils eine 5 Liter Unterbeckentherme. Die innenliegende WCs werden jeweils mit einem Kleinlüfter ausgestattet. Brandschutztechnische Ausrüstung aller durchdringenden Anlagenteile insbesondere durch Decken oder sonstiger brandschutzrelevanter Bauteile. Die Isolierung erfolgt entsprechend der EnEV neuste Fassung sowie der DIN 1988. Flächendeckende Neuinstallation der elektrotechnischen Anlage. Das Haus wird mit einer Flucht- und Rettungswegbeleuchtung in Form einer Einzelbatteriebeleuchtungsanlage ausgestattet. Modernisierung der EDV- Anlage.

 

Barrierefreiheit = „Allgemeine Maßnahmen“

 

Im Bestand ist die Grundschule nicht barrierefrei. Es wird daher im Gebäude ein Aufzug vom Erdgeschoss zum 2. Obergeschoss mit insgesamt 3 Haltestellen vorgesehen. Der Keller wird nicht angefahren. Vorhandene Türschwellen werden durch Schrägen in den Türleibungen rollstuhlgerecht ersetzt. Im 2. Obergeschoss wird ein Behinderten-WC vorgesehen, unmittelbar neben dem Aufzug.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



242. Pflaumenkuchenmarkt Plötzkau eröffnet

$
0
0

Ein umfangreiches Show- und Musikprogramm sorgt jederzeit für Unterhaltung bei Alt und Jung. Rosanna Rocci und „Die Himmelsstürmer“ sind die Stargäste beim diesjährigen Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau.


Was vor 242 Jahren mit dem pflücken von Pflaumen begann, entwickelte sich rasch zum Jahrmarkt. Es ist nämlich urkundlich belegt, dass die Bauern aus der Region damals im September Ihre Pflaumenplantagen ab ernteten, anschließend durften die Armen Leute stoppeln gehen. Schon damals entwickelte sich die Pflaumenernte rasch zum Mega Event mit Händlern. Natürlich ging es auf und ab, aber die Tradtion ist geblieben.

 

Seit über zweihundert Jahren zieht alljährlich an jedem zweitem Septemberwochenende der Plötzkauer Pflaumenkuchenmarkt Tausende aus nah und fern an. Ab 1778 wurden Vieh- und Jahrmärkte auf dem Schloss und später im Ort abgehalten.

 

Die herbstliche Pflaumennachlese war mit einem großen Pflaumenkuchenbacken verbunden. So entstand der Pflaumenkuchenmarkt. Heute können Sie nicht nur die nach alten Rezepten gebackenen Pflaumenkuchen auf der Zunge zergehen lassen, sondern auch erleben, was wir in Sachsen-Anhalt von Tradition und Gastfreundschaft verstehen.

 

Eine Vielzahl von Fahrgeschäften und Händlern laden Sie ein, dass zweite Septemberwochenende in Plötzkau zu verbringen. Ein umfangreiches Show- und Musikprogramm sorgt jederzeit für Unterhaltung bei Alt und Jung. Rosanna Rocci und „Die Himmelsstürmer“ sind die Stargäste beim diesjährigen Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Nur noch 15 Prozent der Betriebe im Salzlandkreis bilden aus

$
0
0

Die Zahl der ausbildenden Betriebe ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Ein wichtiger Grund ist die demografische Entwicklung


Im Salzlandkreis ist die Zahl der ausbildenden Betriebe in den letzten Jahren deutlich gesunken. Aktuell wird in 712 Betrieben des Landkreises mindestens ein Auszubildender beschäftigt. Zehn Jahre zuvor beteiligten sich noch 933 Unternehmen an der Ausbildung. Im selben Zeitraum ist damit die Quote der ausbildenden Betriebe von 19,0 Prozent auf 15,0 Prozent gesunken. Das heißt 15 Prozent der gemeldeten Betriebe im Salzlandkreis bilden aus.

 

Ausbildungszahlen binnen 10 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen

 

Wurden im Jahr 2006 noch 4.085 Auszubildende in den Unternehmen beschäftigt, sind es 2016 nur noch 2.433 gewesen. Innerhalt von zehn Jahren ist die Zahl der Auszubildenden damit um 40 Prozent geschrumpft. „Das hat vorrangig demographische Gründe.“, sagt Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Bernburg. „Es gibt inzwischen einfach viel weniger junge Menschen in der Region. Und der Ausbildungsmarkt geht mit dieser Entwicklung mit.“

 

Vor allem Kleinstbetriebe betroffen

 

Vor allem Kleinstbetriebe mit maximal fünf Beschäftigten spüren das. Hier hat sich die Zahl der ausbildenden Betriebe in den letzten zehn Jahren von 287 auf 118 mehr als halbiert. Nur noch 3,8 Prozent der Betriebe in dieser Größenordnung bilden heute aus. Vor zehn Jahren waren es noch 8,6 Prozent. „Dahinter steckt kein Desinteresse der Betriebe“ sagt Huth. Vor allem der Wandel am Ausbildungsmarkt sei Ursache für diese Entwicklung. „Seit Jahren gibt es mehr Ausbildungsplätze als Bewerber. Das ermöglicht vielen jungen Menschen, zwischen verschiedenen Arbeitgebern auszuwählen. Darunter leiden vor allem Kleinstbetriebe, die nicht immer eine Weiterentwicklungsperspektive bieten können. Sie können mit der Konkurrenz der mittleren und großen Unternehmen einfach nicht mithalten.“ Die Ausbildungsquote bei Mittelständischen Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten lag im Salzlandkreis 2016 bei 63,6 Prozent. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist sie um nur 1,7 Prozentpunkte zurückgegangen. „Der Mittelstand bildet das Rückgrat der Ausbildung“, sagt Huth. Immerhin sind mehr als ein Drittel der Auszubildenden in Unternehmen dieser Größe beschäftigt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Fachkräftemangel: Azubis für Pflege Mobil Heidrich kommen aus Indonesien

$
0
0

Viel Lob aus Wirtschaft und Politik für den Unternehmer Wolfgang Nickel, Betreiber des Forellenhof "Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof". Da in Deutschland kaum noch Auszubildende in bestimmten Berufsgruppen zu finden sind, holt er indonesische junge Leute zur Ausbildung im Pflegedienst nach Sachsen-Anhalt, so wie hier zum Pflege Mobil Heidrich nach Bitterfeld.


Ein ganz besonderer Tag an der Goitsche in Bitterfeld, zumindest für die Unternemerin Cornelia Heidrich. Hier sind am Donnerstag vier junge Menschen aus Indonesien angekommen, die am Montag im Pflege Mobil Heidrich beginnen. 80 Mitarbeiter sind hier in der Pflege beschäftigt, aber noch Auszubildende zu finden, ist fast unmöglich. "Wir haben immer Azubis gehabt, ich glaube, an irgendeiner Stelle wurde es von der Regierung verpasst, das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Irgendwan werden wir da hin kommen, dass wir nicht mehr wissen, wie wir die Menschen, die unsere Hilfe brauchen, versorgen können."

 

"Als Politiker schäme ich mich fast, das ich hier feststellen muss, das Herr Nickel als Privatmann schneller war als die geballte politische Kraft", sagt der Politiker Kees de Vries (CDU), Mitglied des deutschen Bundestages für den Wahlkreis Anhalt. Seiner Meinung nach hat Herr Nickel erkannt, das es nicht fünf vor zwölf, aber fünf nach zwölf ist! Wir brauchen, das wissen wir, diese ausländischen Kräfte, wir müssen Regelungen schaffen, dass solche Aktionen einfacher zu gestalten sind.

Auch das MDR Fernsehen berichtet über das eine Thema, welches aktuell viele Unternehmen in Deutschland bewegt: Wie bekomme ich noch Azubis? Immer mehr Gastronomie- und Hotelbetriebe, aber auch Pflegedienste finden einfach keine Auszubildenden oder Fachkräfte, eine mögliche Lösung sind ausländische Lehrlinge.

 

Wolfgang Nickel: "Die Anfragen von jungen Menschen in Indonesien und Unternehmen in Deutschland reißen nicht ab." Allerdings ist es nicht ganz so einfach, junge Menschen aus Indonesien nach Deutschland zu holen. Ohne Ausbildungsvertrag eines deutschen Arbeitgebers wird die Einreise nicht genehmigt. Die zuständige Arbeitsagentur muss außerdem prüfen, ob die Lehrstellen nicht von deutschen Azubis besetzt werden können. Erst wenn die Zustimmung vorliegt und die Lohnbedingungen des Ausbildungsvertrages rechtens sind, kann in Indonesien ein Visum beantragt werden.

 

Mehr dazu unter Ausbildung und Leben in Deutschland - Klick!

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Großalarm in Bernburg, über 100 Einsatzkräfte im Einsatz

$
0
0

Blaulicht am frühen Samstagmorgen: Über 100 Einsatzkräfte des Fachdienst ABC des Salzlandkreises erhielten heute früh um 6:15 Uhr eine unangekündigte Alarmmeldung.


Bernburg, 09. September 2017 - Über 100 Einsatzkräfte des Fachdienst ABC des Salzlandkreises erhielten heute früh um 6:15 Uhr eine unangekündigte Alarmmeldung. Ein Tanklastzug, voll beladen mit Wasserstoffperoxid, sei im Solvay-Werk undicht geworden, eine Person bewusstlos – so das Übungsszenario. Rund ein Dutzend Feuerwehr-Fahrzeuge kamen daraufhin mit Blaulicht und Sirenen ins Werk.

 

„Nachbarn, die dadurch aufgewacht sind, bitten wir um Verständnis“, entschuldigt sich Werkleiter Patrick Sivry. „Solche tatsächlichen Alarmierungen sind nötig, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erzielen.“

 

„Wir prüfen dabei, ob die interne Alarmierung und die Weitergabe des Notrufs an die Kreiseinsatzleitstelle in Staßfurt wie vorgesehen klappt“, ergänzt Dr. Benedikt Schlatt-Masuth, Leiter Umweltschutz und Sicherheit. „Die anrückenden Rettungskräfte müssen dann von unserem Sicherheitsdienst sauber eingewiesen werden und die Werkeinsatzleitung zusammen kommen.“

 

„Für den Fachdienst ABC des Salzlandkreises gilt es, innerhalb kürzester Zeit in ausreichender Stärke an der Einsatzstelle einzutreffen“, so der Brandschutzbeauftragte Tilo Timplan. „Teil der Übung sind auch das Arbeiten im Chemikalienschutzanzug sowie der Aufbau und Betrieb einer Dekontaminationsanlage. Alles sind Themenbereiche, die auch bei Gefahrgut-Unfällen auf der Autobahn wichtig sind.“

Solvay ist eine internationale Chemiegruppe, deren vielseitige Spezialitäten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. In enger Partnerschaft mit Kunden entwickelt die Gruppe weltweit Innovationen für ganz unterschiedliche Anwendungen, etwa in Flugzeugen, Autos, Mobilgeräten und Medizintechnik, in Batterien oder bei der Förderung von Mineralien und Öl. Solvay trägt zur Nachhaltigkeit bei - mit leichten Werkstoffen für eine sauberere Mobilität, mit Rezepturen, die den Ressourcenverbrauch optimieren und mit Hochleistungschemikalien, die Luft- und Wasserqualität verbessern.

 

Die Solvay-Gruppe, mit Hauptsitz in Brüssel, beschäftigt rund 27.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und erzielte 2016 einen Umsatz von 10,9 Mrd. Euro, 90 Prozent davon mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay S.A. (SOLB.BE) ist an der Euronext in Brüssel und Paris gelistet (Bloomberg: SOLB.BB - Reuters: SOLB.BR). In den USA werden Aktienzertifikate der Gruppe (SOLVY) über ein Level-1-ADR-Programm gehandelt.

 

In Deutschland arbeiten fast 2.000 Beschäftigte an elf Standorten. 2016 erzielte die Solvay-Gruppe hier rund 1 Mrd. Euro Umsatz (alle Zahlen ohne die zum Verkauf bestimmten Vermögenswerte). Zu den Hauptprodukten zählen Fluor-, Barium- und Strontium-Spezialitäten, Hochleistungskunststoffe, Soda, Natriumbicarbonat sowie Wasserstoffperoxid.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Unfall mit Personenschaden, Fahren unter Betäubungsmitteln, Fahren unter Einfluss von Alkohol; Staßfurt  (Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Alkohol; Diebstahl aus Vereinsheim des TSG Unseburg/ Tartun; Nienburg: Verkehrskontrollen

 


Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Im Rahmen der Streifentätigkeit konnte durch die Beamten ein PKW Ford festgestellt werden, dessen Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Der Fahrzeugführer versuchte sich durch Flucht dieser Kontrolle zu entziehen. Dies gelang ihm nicht und es stellt sich heraus, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine entsprechende Anzeige gefertigt. Etwa eine dreiviertel Stunde später befuhren die gleichen Kollegen die Ortslage Könnern und mussten feststellen, dass der Beschuldigte aus der ersten Kontrolle wiederum seinem PKW Ford im öffentlichen Straßenverkehr ohne gültige Fahrerlaubnis führte. Diesmal wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und eine weitere Anzeige gefertigt.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am 08.09.2017 gegen 16:45 Uhr wurden die Kollegen des Polizeireviers Salzlandkreis zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden gerufen. Dieser hatte sich im Kreuzungsbereich der B186/B6N und der Altenburger Chaussee zugetragen. Ein Notarztwagen näherte sich dem Kreuzungsbereich mit Sondersignal und machte auf damit auf sich aufmerksam. Die bemerkte eine PKW Fahrerin, welche sich auf der B6N in Richtung Köthen befand rechtzeitig und bremste ihr Fahrzeug ab. Der dahinter befindliche Fahrzeugführer registrierte dies zu spät und fuhr auf den vor ihm befindlichen PKW auf. Dabei wurde die Insassin des angestoßenen Fahrzeuges verletzt und musste ins Klinikum nach Bernburg verbracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Bernburg (Fahren unter Betäubungsmitteln)

 

In der Nacht vom Freitag zum Samstag wurde bei einer Verkehrskontrolle, „Am Rosengarten“, ein 30jähriger Fahrzeugführer aus Aschersleben angehalten. Dieser reagierte verspätet auf das Anhaltesignal der eingesetzten Beamten. Im weiteren Verlauf konnte festgestellt werden, dass das Fahrzeug nicht den technischen Erfordernissen für den öffentlichen Straßenverkehr entsprach. Weiterhin machte die Person den Eindruck unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein Schnelltest erhärtete den Verdacht, dass dieser Verdacht begründet war, er reagierte positiv auf Kokain. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt. Die Weiterfahrt musste untersagt werden. Die entsprechenden Anzeigen wurden gefertigt.

 

Bernburg (Fahren unter Einfluss von Alkohol)

 

Sonntagmorgen wurde An der Fuhne ein Toyota Corolla angehalten und kontrolliert. Dabei wurde ein 19-jähriger Bernburger als Fahrzeugführer festgestellt. Da dieser stark nach Alkohol roch, wurde eine Atemalkoholüberprüfung durchgeführt. Der Test ergab einen Wert von 1,39 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet.

 

(Diebstahl aus Vereinsheim)

 

Die Mitglieder des Fußballvereins TSG Unseburg/Tartun mussten am Samstag eine böse Überraschung erleben. Unbekannte Täter waren in der Nacht vom Freitag zum Samstag in das Vereinsheim gewaltsam eingedrungen und hatten mehrere Räume im Inneren durchsucht. Im Anschluss entwendeten die Täter einen Großteil der vorhandenen elektronischen Geräte. Die Einbrecher wurden vermutlich bei ihrer Tat gestört, da sie bereits bereitgestellte alkoholische Getränke sowie einen Teil der Beute zurückließen.

 

Staßfurt (Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Alkohol)

 

Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde in den frühen Morgenstunden am Sonntag ein Moped kontrolliert. Dabei wurde ein 15-jähriger Jugendlicher aus Staßfurt als Fahrzeugführer festgestellt. Bei der Kontrolle wurde Atemalkohol festgestellt. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Darüber hinaus war er auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutprobenentnahme durch einen Arzt durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

 

Nienburg (Verkehrskontrollen)

 

Am Wochenende wurden unter anderem im Bereich der Brückenstraße verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Neben zahlreichen geahndeten Verkehrsverstößen, mehr als 45 Ordnungswidrigkeiten, wurde auch eine Fahrt unter dem Einfluss von Alkohol festgestellt. Bei einem 38-jähringen Fahrzeugführer aus Dornbock wurde nach der Feststellung von Atemalkohol ein Wert von 0,9 Promille festgestellt. Im Polizeirevier wurde unverzüglich eine beweissichere Atemalkoholüberprüfung durchgeführt. Hierbei wurde ein tolerierbarer Atemalkoholwert von 0,4 Promille ermittelt. Nach einer Belehrung konnte der nun glückliche Fahrzeugführer das Polizeirevier wieder verlassen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 16999 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>