Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17007 articles
Browse latest View live

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg

$
0
0

Am Sonntag kam es gegen 19 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein Kind verletzt wurde. Ein 60-jähriger aus Bernburg befuhr mit seinem Pkw dem Krummacher Ring aus Richtung Karl-Marx-Straße in Richtung Virchowstraße.


Am Sonntag kam es gegen 19 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein Kind verletzt wurde. Ein 60-jähriger aus Bernburg befuhr mit seinem Pkw dem Krummacher Ring aus Richtung Karl-Marx-Straße in Richtung Virchowstraße.

 

Ein 4-jähriger Junge befand sich währenddessen auf dem Gehweg. Als sich das Fahrzeug etwa in gleicher Höhe befand, lief der Junge unerwartet zwischen den geparkten Fahrzeugen am Fahrbahnrand hindurch und auf die Straße.

 

Das Fahrzeug erfasste den Jungen, der durch den Unfall am Fuß verletzt wurde. Er wurde stationär im Klinikum Aschersleben zur weiteren Behandlung aufgenommen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Hotel- und Gaststättengewerbe im Visier
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

15. PEP Autofrühling mit GZSZ Star in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Suche nach 33-jährigen Patient in Bernburg
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke



„Luthertour 2017“ im Programm von Radtouren im Salzlandkreis

$
0
0

„Luthertour 2017“ im Programm von Radtouren im Salzlandkreis: "47. Fritz – Eugen – Tour" am 09.04.2017


• Start: 10:00 Uhr Bahnhof Bernburg, nach Wettin zur Nikolaikirche (80 km)

• Kosten: 3,00 € (ADFC-Mitglieder frei), Essen und Besichtigungskosten sind selbst zu tragen

• keine Anmeldung erforderlich

 

Am 09.04.17 (Sonntag) 10:00 Uhr startet die 47. Fritz-Eugen-Tour passend zum Lutherjahr. Gedacht ist sie für trainierte Freizeitradler (bis 18 km/h). Tourenleiter ist Uwe Schlegel (Tel.: 03471/623594, Email: usbbg@web.de).

 

Abfahrt der 47. Fritz-Eugen-Tour ist 10:00 Uhr am Bahnhof in Bernburg.

 

Die 47. Fritz-Eugen-Tour steht unter dem Motto „500 Jahre Reformation“ und startet am Bernburger Bahnhof. Von dort geht es zur Marienkirche Bernburg. Ziel der Tour ist die Nikolaikirche in Wettin. Beide Kirchen sind Zentren der Reformation an der Saale.

 

Auf dem Hinweg wird am westlichen Saaleufer entlanggefahren. Der erste längere Stopp ist in Strenznaundorf. Dort steht die Besichtigung der Kirche und eine Mittagspause in der Gaststätte „Zur Linde“ auf dem Plan. In Wettin haben alle Teilnehmer Zeit sich die Nikolaikirche anzusehen und Kraft zu tanken für den Rückweg. Auf dem Lutherweg, also dem Saaleradweg, auf der östlichen Saaleseite sollte das Erwachen der Natur am Palmsonntag gut zu beobachten sein. Kurze Pausen an interessanten Stellen sind vorgesehen.

 

Die Strecke ist mit 80 km zwar relativ lang, aber gut zu fahren. Der Veranstalter KV Salzlandkreis des ADFC Sachsen-Anhalt hofft auf rege Teilnahme und ordentliches Wetter.

 

Unkostenbeitrag: 3,- € (ADFC-Mitglieder frei). Trinken und Verpflegung ist in eigener Verantwortung.

 

Für Nachfragen bitte bei Schlegel (Telefon: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de) melden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Steuertipps für Eheleute bei Trennung und Scheidung

$
0
0

Rechtsratgeber "Das Wechselmodell - Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung"


Von Trennung oder Scheidung Betroffenen bietet der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) diesen Ratgeber an, der eine Vielzahl der steuerrechtlich wichtigsten Fragen für Eheleute und Kinder umfasst: Zunächst Steuerklassenwechsel und -wahl nach Trennung und Veranlagungsmöglichkeiten einschließlich Ehegattensplitting. Dann wird dargelegt, wann noch eine gemeinsame Veranlagung möglich ist und wann nicht sowie welche Mitwirkungsverpflichtung zur gemeinsamen Veranlagung besteht (einschließlich eines Klagemusters wegen der Verpflichtung zur Zustimmung zur gemeinsamen Veranlagung). Ein weiteres Kapitel geht auf die häufig gestellte Frage ein, wie Steuererstattungen bzw. Steuernachzahlungen bei gemeinsamer Veranlagung für zurückliegende Zeiträume (trotz bereits erfolgter Trennung oder Scheidung) aufzuteilen sind. Es folgt ein Kapitel über die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten. Daneben finden sich Darstellungen zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern, insbesondere zur Thematik von Kinderbetreuungskosten und -freibeträgen. Abschließend werden praxisrelevante Fallbeispiele wie die Berücksichtigung von Steuervorteilen durch Wiederverheiratung oder die steuerliche Berücksichtigung von Kosten im Scheidungsverfahren und zahlreiche Musterschreiben vorgestellt.

 

Rechtsratgeber "Das Wechselmodell - Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung"

 

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) bietet einen Rechts-Ratgeber zum Thema "Das Wechselmodell - Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung" an. Anlass für diesen Ratgeber ist, dass immer mehr Väter seit einigen Jahren nicht nur gelegentlich "Wochenend-Papa" sein wollen sondern auch nach Trennung und Scheidung einen deutlich höheren Anteil an der Kinderbetreuung - bis hin zur paritätischen Betreuung (Wechselmodell) - übernehmen möchten. Bislang stoßen sie dabei noch oft nicht nur auf Ablehnung bei den Kindesmüttern sondern auch bei den Gerichten. Namhafte Fachleute des Familienrechts geben in dem Ratgeber zunächst einen Überblick, wie das Umgangs- und Sorgerecht sowie die paritätische Betreuung in anderen europäischen Ländern geregelt ist. Dann wird die aktuelle Entwicklung und die neueste Rechtsprechung in Deutschland erläutert, Betroffene des Wechselmodells kommen zu Wort und unterhaltsrechtliche Fragen und Konsequenzen werden besprochen.

 

Erhältlich ist der Ratgeber für 6 Euro bei dem Leiter der ISUV-Kontaktstellen in Sachsen-Anhalt, Manfred Ernst, Tel. 0391 9906566 und 0170 5484542 sowie E-Mail: m.ernst@isuv.de

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Ab 2016: Positives zum Investitionsabzugsbetrag

$
0
0

Zu einem Steuerstundungsmodell („Fiskalkredit“) wurde die Regelung des Investitionsabzugsbetrages ab 2016 fortentwickelt. Darauf wies Steuerberater und Rechtsbeistand Wolf-Dieter Kleinschmidt hin.


Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat auf 18 Seiten mit Schreiben vom 20.03.2017 (IV C 6 – S 2139-b/07/10002-02) zu Zweifelsfragen Stellung genommen.

 

Insbesondere hat das BMF klargestellt, dass eine konkrete Investitionsabsicht dem Finanzamt nicht mehr nachgewiesen werden muss. Auch die oft sehr streitanfällige Bezeichnung der anzuschaffenden Wirtschaftsgüter kann ab 2016 entfallen.

 

In der Verwaltungsanweisung finden sich keine Ausführungen über Einschränkungen im Falle der Änderung und der nachträglichen Geltendmachung mehr. Damit ist sogar eine Neubildung eines Investitionsabzugsbetrag zur Kompensationen von Mehrergebnis­sen bei Betriebsprüfungen möglich, gegen die sich die Finanzverwaltung immer gewehrt hatte.

 

Über Kleinschmidt Steuerberatung: Dem Anliegen des Gesetzgebers, gerade Klein- und Mittelbetrieben eine flexible und relativ einfache steuerliche Finanzierungserleichterung zu verschaffen, wird mit dieser ab 2016 gültigen Regelung Rechnung getragen.

 

Seit 1981 ist die Steuerkanzlei von Wolf-Dieter Kleinschmidt ein zuverlässiger Partner in allen steuerlichen Fragen für Unternehmen, Vereine, Stiftungen und private Mandanten.

 

Mit der Gründung der Kleinschmidt & Partner Steuerberater mbB wurde nun ein weiterer Schritt zu einer sehr individuellen und umfassenden Betreuung der Mandanten in allen Steuerfragen unternommen:

 

ein Team von Steuerberatern und fachlich qualifizierten Mitarbeitern vertritt unsere Kanzlei-Philosophie der Offenheit, der Transparenz und der Orientierung an den konkreten Bedürfnissen und Nachfragen der Mandanten.

 

Wir schaffen für unsere Mandanten als Partner und Berater Freiräume und Handlungssicherheit. Wir sind "kompetent und zuverlässig - kreativ und engagiert" und immer aktuell am Ball.

 

Infos: http://kleinschmidt-steuerberatung.de/

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Kennzeichendiebstahl in Egeln, Schönebeck, Hecklingen, Exhibitionistische Handlungen in Aschersleben, Fahrraddiebstahl und Geschwindigkeitskontrolle in Atzendorf


Egeln (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zu Dienstag die hintere amtliche Kennzeichentafel ASL-A 1988. Die Eigentümerin hatte das Fahrzeug im Breiteweg abgestellt. Das Trägermaterial wurde durch das Abreißen beschädigt. Eine anderweitige Verwendung des gestohlenen Kennzeichens wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Egeln (Kennzeichendiebstahl)

Bereits am Sonntagmorgen war ein weiteres Kennzeichenpaar in Egeln entwendet worden. Die mögliche Tatzeit wurde zwischen 06:00 und 07:00 Uhr eingegrenzt. Das Fahrzeug befand sich auf einem Privatgrundstück im Oberknick. Der Eigentümer erschien am Montagnachmittag in der Außenstelle Staßfurt um hier den Diebstahl der beiden Kennzeichen SLK-MR 1 zur Anzeige zu bringen. Auch in diesem Fall ist eine anderweitige Verwendung bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Schönebeck (Kennzeichendiebstahl)

Am Montagnachmittag wurden durch unbekannte Töter die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-IK 43 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war in der Straße An der Güstener Bahn, auf dem Parkplatz der Gartenanlage „Flora“ abgestellt. Die Tatzeit konnte zwischen 13:30 und 18:00 Uhr eingegrenzt werden. Eine anderweitige Verwendung des gestohlenen Kennzeichens wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Hecklingen (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zu Dienstag beide amtliche Kennzeichentafeln SFT-Z 607. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug im auf einem Parkplatz in der Hamburger Straße abgestellt. Eine anderweitige Verwendung des gestohlenen Kennzeichens wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

Am Montag wurde von einem Schulgelände in der Wilhelmstraße, ein Mountainbike der Marke BULLS entwendet. Der Eigentümer hatte das Rad um 09:15 Uhr im Fahrradständer der Schule abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. In der Pause, um 13:30 Uhr, hatte er das Rad noch gesehen. Als er es gegen 15:00 Uhr nutzen wollte, war es verschwunden. Der oder die Täter hatten das Seilschloss durchtrennt und das Rad entwendet. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

Bereits in der Nacht zu Montag wurde aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Armstrongstraße ein Mountainbike der Marke BULLS entwendet. Der oder die Täter gelangten ohne weitere Gewalt in den Hausflur und begaben sich anscheinend zielgerichtet zum privaten Keller des Geschädigten. Dort wurde die Tür aufgebrochen und das im Keller abgestellte, zusätzliche mit einem Seilschloss gesicherte, Fahrrad entwendet. Fotos des Rades wurden der Anzeige beigefügt, leider konnte hier die Rahmennummer nicht eindeutig erkannt werden. Eine Fahndungseinleitung war wegen fehlender Unterlagen somit nicht möglich.

 

Aschersleben (Exhibitionistische Handlungen)

Am Montagnachmittag, um 15:12 Uhr, wurde Bereich des Basketballplatzes auf der Burg, ein Exhibitionist gesehen. Der etwa 40 Jahre alte Mann war schwarz gekleidet und hatte einen Bart, weitere Hinweise liegen derzeit nicht vor. Kinder hatten den Mann in der Nähe eines Bolzplatzes auf der Burg festgestellt, als er scheinbar an sich manipulierte. Sie informierten die Eltern und diese wiederum die Polizei. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen konnte der vermeintliche Täter nicht festgestellt werden. Die Kinder konnten befragt und den Eltern übergeben werden. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen, die Ermittlungen dauern an.

lle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Hauptstraße, in Fahrtrichtung Wolmirsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 547 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 44 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 38 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 100 km/h gemessen.

Aktuelle Veranstaltungstipps



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Eisenbahnfest und jede Menge Dampf in Staßfurt

$
0
0

Wo kann man so etwas noch erleben? Am Sonnabend den 01. April und Sonntag den 02. April 2017 von 8 bis 18 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr) im Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt im Güstener Weg!


Das nächste Eisenbahnfest in Staßfurt 2017 steht bevor. Das Mekka von Dampflok und Eisenbahnfans in Sachsen-Anhalt ist das Domizil der Eisenbahnfreunde in Staßfurt. Jedes Jahr kommen weit über 1.000 Besucher, um in die Vergangenheit einzutauchen und fauchende Dampfloks zu erleben.

 

Technik zum Anfassen in einem über 100 Jahre alten Ambiente bilden den Rahmen für einen unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie und lassen die Herzen von Technikbegeisterten höher schlagen. Wo kann man so etwas noch erleben? Am Sonnabend den 01. April und Sonntag den 02. April 2017 ist das von 8 bis 18 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr) im Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt im Güstener Weg wieder möglich. Mit einem langgezogenen Pfiff der unter Dampf stehenden Lokomotiven wird genau um 9 Uhr das Eisenbahnfest und die Saison 2017 angepfiffen. Dabei werden auch die beiden vereinseigene Lokomotiven unter Dampf stehen.

 

So ist diese Staßfurter Lokomotive ein im Salzlandkreis und Mitteldeutschland einmaliges touristisches Kleinod geworden. Neben den Fahrten auf der Drehscheibe finden auch die beliebten Dampfgüterzugfahrten im Ausstellungsgelände statt. Selbstverständlich können die Besucher gegen einen kleinen Obolus wieder auf dem Führerstand einer Diesel- oder Dampflok mitfahren. Die Loks werden ihren Einsatzort stündlich wechseln. Dadurch können alle betriebsfähigen Lokomotiven an den Stationen Lokschuppen mit Drehscheibe im Einsatz fotografiert werden.

 

Außer den betriebsfähigen Dampflokomotiven gibt es noch viele andere eisenbahntechnische Exponate zu bestaunen. Dazu gehören auch die älteste noch erhaltene Einheitslok Deutschlands aus dem Jahre 1926, die legendäre Schnellzuglok 005 und die elektrische Schnellzuglok E 04 07 aus dem Jahr 1933. Eines der wenigen noch erhaltenen 30 Exemplare der Dampfschneeschleuder-Bauart Henschel und zwei Dampfspeicherloks werden genauso zu sehen sein wie weitere Dampflokomotiven, Dieselloks der Leistungsklassen von 80 bis 2000 PS, Dieseltriebwagen, Gleiskraftwagen, eine Motordraisine und Gastfahrzeuge.

 

35 Neben dem vorhandenen historischen Fahrzeugpark können auch die Werkstätten des einst preußischen Bahnbetriebswerkes und weitere Einrichtungen besichtigt werden. Im und am großen Halbrundlokschuppen findet ein Verkauf von Souvenirs und vielen anderen Artikeln rund um das Thema Eisenbahn und Modelleisenbahn statt.

 

Weitere Termine:

 

Dampfschnupperkurs am 26. und 27. Mai 2017

Fahrt nach Schwarzenberg zu den Eisenbahntagen am 25. Mai 2017

Fahrt zum Tag der offenen Tür nach Sonneberg Fa. Piko. am 17. Juni 2017

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Staßfurter feiern Karnevalsparty mit Markus Becker

$
0
0

Am vergangenen Samstag feierte die SKG Staßfurter Karnevalsgesellschaft im Salzlandcenter ihre 2. große Karnevalsshow, mit von der Party war Markus Becker.


Nach dem Karneval ist vor dem Karneval, das zumindest gilt für die 40-köpfige Gruppe aus dem Staßfurt. Sie ist nicht nur die einzige in Sachsen-Anhalt, welche nach Aschermittwoch überhaupt noch Karneval feiern darf, sondern auch die so ziemlich verrückteste und durchgeknallteste Karnevalgruppe überhaupt. Und das ganz offiziell, denn die Staßfurter Kultur- und Karnevalsgesellschaft feierte erst am 25. März 2017 ihre große Show. Karneval ist das ganze Jahr sagte die 34-jährige Vereinsvorsitzende Stefanie Fröhlke-Friedrich, das themperamentvolle Energiebündel der SKG Staßfurt.

 

Und tatsächlich, hier war alles anders, statt traditionelle Bütt und Tusch tauchten die Besucher von Anfang an in eine intergalaktische Welt voller Science Fiction und Erotik. Weit entfernt von Raum und Zeit ging es auf eine Reise mit „E.T.“, „Star Wars“ oder „Men in Black“. Mit Lichteffekten und galaktischen Kostümen ließen sich die Gäste in den Bann der inszenierten Show ziehen, die Vorbereitungen dazu dauerten bis zu einem halben Jahr. Mit von der Party war Markus Becker, der sagte: "Eine verrückte Truppe, eine Karnevalsshow nach Aschermittwoch, dass habe ich noch nie erlebt." Partyalarm gab es mit seinen Ballermann Hits: "Bratwurst, Pommes und ein Bier", "Das Rote Pferd" oder "Helikopter".

 

Auch das Männerballett „Die Leichtfüßigen Elfen“ zeigten eine sehr gute Show, Oma "Knuthilde Tätschler" (91,5 Jahre) und "Locke das Original" sorgten ebenfalls für Überraschungen. Der Karnevalverein tourt das ganze Jahr durch die Region und versprüht Freude und Leidenschaft, die Mitglieder lieben es einfach, auf der Bühne zu stehen und sagen von sich selbst, das sie anders sind als alle anderen. Und in der Tat, die Show riss die Gäste von den Bänken, eine gigantische Stimmung und gutgelaunte Gäste feierten bis in die Nacht.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis (Fr, 24 Mär 2017)
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende (Do, 23 Mär 2017)
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung (Do, 23 Mär 2017)
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis (Mi, 22 Mär 2017)
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten

$
0
0
Foto: Air-Media&Rescue
Foto: Air-Media&Rescue

Hier macht anscheinend jeder was er, seit dem die Zäune und Gartentore abmontiert und die Abbrucharbeiten in der Gartensparte Stadtbreite begonnen haben, ist das Territorium an der Saale anscheinend zum rechtsfreien Raum geworden.


Hier macht anscheinend jeder was er, seit dem die Zäune und Gartentore abmontiert und die Abbrucharbeiten in der Gartensparte Stadtbreite begonnen haben, ist das Territorium an der Saale anscheinend zum rechtsfreien Raum geworden. Hier wird geklaut was das Zeug hält, ja ganze Gartenlauben sind abmontiert wurden, vorher wurde Metallschrott wie Wasserleitungen und Kabel geklaut. Nun wird auch noch Nacht für Nacht illegal Müll abgelagert, so wie in der Gartensparte „Stadtbreite“. Von Dachpappe bis Teerreste, von Chlorbehälter bis Hausmüll, aus der Vogelperspektive wird das Ausmaß der Verwüstung deutlich.

 

Nach dem der Waldauer Anger komplett verschwand, wurden nun auch in der Goldenen Aue 50 Parzellen abgerissen, 30 Parzellen in der Gartensparte Paradies, über 110 Parzellen in der Gartensparte Waldfrieden und in der Gartensparte Stadtbreite. Dazu verschwanden auch einige Vereinsheime vom Erdboden.

Nach dem Hochwasser 2013 fing man in Bernburg bereits an, die ersten Gartensparten abzureisen. Immer wieder war beispielsweise der Waldauer Anger, welcher sich im alten Flussbett der Saale befand, überflutet. Nach dem diese den Boden gleich gemacht wurde, folgten viele weitere Gartensparten. Grund des Abrisses ist aber nicht nur die Tatsachse, dass der Abfluss des Wassers wie beim Hochwasser 2013 durch die Gärten verhindert wird, sondern auch der massive Leerstand.

 

Das Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Bernburg sah vor, die dreizehn Gartensparten im Hochwassergebiet zu verringern oder abzureißen. Insgesamt wird rund die Hälfte aller Kleingärten in den kommenden Jahren den Erdboden gleich gemacht. Die Kleingartensparte Paradies und Fuhnetal beispielsweise stehen zum Teil im Hochwassergebiet. Deshalb wurden hier nur rund die Hälfte aller Parzellen abgerissen, so Holger Dittrich, Dezernent der Stadt Bernburg. Alle anderen Gartensparten wurden oder werden in ihrem Bestand erheblich reduziert.

Aktuelle Veranstaltungstipps



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke



3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg

$
0
0

Nach zwei erfolgreichen Starts der letzten Jahre sollen am 22. April wieder echte Raritäten auf dem Gelände der Pneuhage Reifendienste in Bernburg aufgefahren werden.


 

Nach zwei erfolgreichen Starts der letzten Jahre sollen am 22. April wieder echte Raritäten auf dem Gelände der Pneuhage Reifendienste in Bernburg aufgefahren werden.

 

Es gibt ab 10:00 Uhr nicht nur viel zu sehen und zu bestaunen, sondern um 13:00 Uhr beginnt die große rund einstündige Ausfahrt quer durch Bernburg. Von der Eidechse bis zum Militärfahrzeug, vom Wartburg bis zum fetten Amischlitten, hier ist alles dabei.

 

 

 

 

 

Beim dritten offenen Oldtimer-Treffen können die Liebhaber älterer Fahrzeuge vom Mofa bis zum Traktor ihre Schätze einem interessierten Publikum vorstellen und sich austauschen.  

Zwischen 9 und 15 Uhr gibt es an der Halleschen Landstraße 107 nicht nur kostenlose Einfahrt für die Fahrer der Raritäten, sondern auch Hüpfburgen und vieles mehr für die ganze Familie.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg

$
0
0

Stadt- und Rosenfest Bernburg vom 17. - 21. Mai auf dem Karlsplatz mit Heinz-Rudolf Kunze, Max Giesinger, Festumzug, Kirmes und vieles mehr.

 


Das 49. Stadt- und Rosenfest Bernburg steht ganz im Zeichen der Reformation. Diese historischen Spuren und ihren aktuellen Auswirkungen wollen wir am 18. Mai 2017 ab 10.00 Uhr auf dem Karlsplatz in Bernburg unter dem Motto „Salz der Erde – Leben mit Geschmack“ nachgehen.

 

Eingebettet in das Stadtfest können Besucher an verschiedenen „Stationen“ kirchlicher, touristischer und kommunaler Institutionen und Einrichtungen sowie Bildungsträgern Angebote, die von Diskussionen über Erlebnispädagogik und geistlichen Impulsen bis hin zu musikalischen Darbietungen reichen, wahrnehmen. Im Vorfeld des „Europäischen Stationenweges“ in Bernburg wird es einen Geschichten-Wettbewerb geben, der alle, die Lust haben auf kreative, unterhaltsame, informative, geistreiche oder berührende Weise eine „Reformationsgeschichte“ zu erzählen, lesen, zeigen, spielen oder inszenieren, einlädt, daran teilzunehmen.

Mittwoch, 17. Mai

17:00 Uhr - Ankunft und Aufbau des Geschichtenmobils

18.30 Uhr - Eröffnung des Geschichtenmobils mit Kirchenpräsident Joachim Liebig, Oberbürgermeister Henry Schütze und Henning Kiene (EKD)

 

Donnerstag, 18. Mai

10.00 Uhr - Eröffnung des Hauptfesttages mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Kirchenpräsident Joachim Liebig, Landrat Markus Bauer und Oberbürgermeister Henry Schütze Musik: Jugendposaunenchor des Martinszentrums (Hauptbühne)

10.30 Uhr - Diskussion zum Thema „Reformation und Politik“ mit Ministerpräsident Dr. ReinerHaseloff und Kirchenpräsident Joachim Liebig (Podium am „Türstock“)

11.00 Uhr - Musical „Mönsch Martin“ mit der Evangelischen Grundschule Bernburg (Hauptbühne)

12.30 Uhr - Mittagsgebet (Hauptbühne)

13.00 Uhr - Diskussion zum Thema „Reformation und Diakonie“ mit Kerstin Krüger (Kanzler von Pfau´sche Stiftung) und Birgit-Patricia Eilenberger (Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg) (Podium am „Türstock“)

13.45 Uhr - Diskussion zum Thema „Reformation und Bildung“ mit Angret Zahradnik (Campus Technicus) und Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius (Podium am „Türstock“)

14.15 Uhr - Konzert „Tagelöhner“ (Hauptbühne)

15.15 Uhr - Kirchenclown Leo begibt sich auf eine Reise in das Leben Jesu (Podium am „Türstock“)

16.00 Uhr - Diskussion zum Thema „Reformation und Bernburg“ mit Dr. Jan Brademann (Ev. Landeskirche Anhalts) und Dr. Roland Wiermann (Museum Schloss Bernburg) (Podium am „Türstock“)

17.00 Uhr - Konzert anhaltischer Blechbläser (Hauptbühne)

18.00 Uhr - Gottesdienst Predigt: Kirchenpräsident Joachim Liebig, Musik: anhaltische Blechbläser (Hauptbühne)

19.00 Uhr - Konzert „Samuel Harfst mit Band“ und Preisverleihung des Geschichten-Wettbewerbs (Hauptbühne)

21.00 Uhr - HEINZ RUDOLF KUNZE – Einstimmig, Soloprogramm (Hauptbühne)

 

Freitag, 19. Mai

15:30 Uhr - Original Saaletaler

18:30 Uhr - Eröffnung des 49. Stadt- und Rosenfestes durch Oberbürgermeister Henry Schütze

19:00 Uhr - Die Schlagermafia, Die Landstreicher und TromPeti, Victoria Helene Fischer Double

 

Samstag, 20. Mai

10:00 Uhr - buntes Familienprogramm mit Auftritten der Bernburger Kindertagesstätten, Kita „Benjamin Blümchen“ Buntes Musikprogramm „Im Zirkus“, Kita „Löwenzahn“ und „Klubhauskids“

10:30 Uhr - Buntes Musikprogramm

11:00 Uhr - Kita „Marienkäfer“ Gemischtes Musik-und Tanzprogramm

11:30 Uhr - Hort „Kindervilla Hasenturm“ Gemischtes Tanzprogramm

11.45 Uhr - Cheerleader Bernburg - Buntes Showprogramm

12:00 Uhr - Dance Collection - Tanzprogramm

13:30 Uhr - Integrative Kita “Regenbogen“ gemischtes Chorprogramm

14:00 Uhr - Heideländer Musikanten mit volkstümlicher Blasmusik

15:30 Uhr - Big Ben Dix Band mit Ohrwürmern und Raritäten von gestern und vorgestern aus dem Bereich Dixieland, Swing, Evergreens

19:00 Uhr - Radio SAW Hitarena mit dem „The Voice of Germany“-Finalist Max Giesinger, der Band Das Wunder, Dance Collection Bernburg, Radio SAW Dancer und Radio SAW Muckefucks Jana Lammich und Alex Schmidt

 

Sonntag, 21. Mai

11:30 Uhr - Festumzug "500 Jahre Reformation" Flutbrücke

13:00 Uhr - Auftritt Bernburger Spielmannszug 1902

13:30 Uhr - Spielmannszug Feuerwehr Peißen

14:30 Uhr - Tanzstudio Julia

15:30 Uhr - Duo Herzblatt – Liane und Benny aus der Lausitz – präsentieren Schlager und Party-Hits vom Feinsten

17:00 Uhr - Auftritt der Cover-Rockband Taste

18:00 Uhr - Konzert von Tänzchentee mit vier Mega-Shows in einem Konzert

22:00 Uhr - Höhenfeuerwerk mit Choreographie aus Licht, Farbe und Klang (22 Uhr)

 

Kirmis auf dem Rheineplatz

Täglich 11:00 bis 23:00 Uhr mit Riesenrad, Autoscooter, Kinderkarussell, Breakdancer

 

Antik- und Trödelmarkt auf dem Karlsplatz

19. Mai bis 21. Mai, von 09:00 bis 20:00 Uhr

 

Verkaufsoffener Sonntag

21. Mai von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Parkplätze

Im gesamten Stadtgebiet frei (siehe Beschilderung)

 

Sicherheitskonzept

Verbot von Glasflaschen, Waffen, spitze Gegenständen, Feuerwerkskörper. Außerdem Verbot von Fahrradfahren, Leinenzwang für Hunde, Berechtigung von Taschenkontrollen, Karlslatz muss 01.30 Uhr geräumt sein.

Highlights zum Stadtfest



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Einbruch in Firma, Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind, Sachbeschädigung an Fahrzeug; Aschersleben: Garageneinbruch; Hecklingen/Cochstedt: Kennzeichendiebstahl; Aschersleben: Einbruch in Betrieb; Könnern: Fahren ohne Fahrerlaubnis; Gestohlenes Fahrzeug aus dem Salzlandkreis in Görlitz sichergestellt

 


Aschersleben (Garageneinbruch)

In der Zeit von Montag, 18:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr kam es im Goetheblick zu einem Einbruch in eine Garage. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer der dortigen Garagen. Wie die Täter genau ins Objekt gelangten und ob auch etwas entwendet wurde, konnte bisher Zeit noch nicht geklärt werden. Eine entsprechende Strafanzeige wurde gefertigt.

 

Hecklingen/Cochstedt (Kennzeichendiebstahl)

Bereits am vergangenen Wochenende kam es in der Schadelebener Straße zu einer Diebstahlshandlung. Am Freitag, den 24.03.2017 stellte der geschädigte Besitzer seinen Traktor mit dem amtlichen Kennzeichen ASL-DU 100 auf einem Privatgelände ab. Am späten Abend des gleichen Tages wurde der Traktor in eine Scheune gefahren, die verschlossen wurde. Es ist davon auszugehen, dass die vordere Kennzeichentafel zu diesem Zeitpunkt bereits verschwunden war. Am Montag, den 27.03.2017 wurde der Diebstahl bemerkt und zur Anzeige gebracht. Eine Fahndung nach dem Kennzeichen wurde eingeleitet.

 

Staßfurt (Fahrraddiebstahl)

In der Zeit von Sonntag, den 26.03.2017, 18:30 Uhr bis Montag, den 27.03.2017, 06:45 Uhr kam es in der Straße der Solidarität zum Diebstahl eines Fahrrades. Der geschädigte Fahrradbesitzer stellte sein 28er Herrenrad der Marke Kettler (Farbe grau mit Fahrradcomputer) in dem Keller des dortigen Mehrfamilienhauses ab. In dem Keller befand sich zudem ein Kinderfahrrad (Farbe weiß mit Blumenstickern) sowie ein Durchlauferhitzer. Der Kellerverschlag war mit einem Vorhängeschloss gesichert. Als sich der Geschädigte am Montag gegen 06:45 Uhr wieder zu seinem Keller begab, stellte er fest, dass dieser aufgebrochen wurde. Beide Fahrräder sowie der Durchlauferhitzer wurden entwendet. Hinweise zu einem oder mehreren Tätern gibt es bisher nicht.

 

Bernburg (Sachbeschädigung an Fahrzeug)

Am Abend des 28.03.2017 stellte der Besitzer eines Pkw Ford, dass Unbekannte mit einem spitzen Gegenstand den Lack zerkratzt haben. das Fahrzeug stand zur Tatzeit in der Waltherstraße. Auf der Motorhaube sowie an beiden Türen der Beifahrerseite konnten Beschädigungen festgestellt werden. Wer und mit welchem Motiv das Fahrzeug beschädigt wurde, ist noch unklar.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstag erscheint eine Bernburgerin bei der Polizei und teilt den Diebstahl von zwei Fahrrädern mit. Die Räder, beides Mountainbikes der Marke Merida (schwarz/blau und schwarz), wurden in einem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses Vor dem Nienbnurger Tor abgestellt. Die Räder wurden aneinander geschlossen und mit einem Seilschloss gesichert. Gestern Abend stellte die Besitzerin dann den Diebstahl fest. Der Tatzeitraum liegt zwischen 13.03.2017, 12:00 Uhr und 28.03.2017, 19:25 Uhr.

 

Bernburg (Einbruch in Firma)

In der vergangenen Nacht kam es in der Halleschen Landstraße zu einem Einbruch in eine Firma. Unbekannte drangen in das Außenlager eines Reifendienstes ein, indem sie eine verschlossene Tür aufgebrochen haben. Durch die Täter wurde eine noch unbekannte Anzahl von LKW Reifen unterschiedlicher Größen entwendet und durch die geöffnete Tür vom Gelände abtransportiert. Hinweise zu dem oder den möglichen Tätern, der Tat oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03741/379-0, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruch in Betrieb)

In der vergangenen Nacht kam es in einer Tierzuchtanlage zu einem Einbruchsdiebstahl. Unbekannte verschafften sich gewaltsam, durch Aufbrechen einer Tür, Zutritt zu einer Werkstatt und entwendeten eine unbestimmte Anzahl an Werkzeugen. Über den Zugang schafften die Täter das Diebesgut wieder nach draußen und entfernten sich unerkannt vom Tatort. Am Tatort erfolgte eine Spurensuche und –sicherung durch Kriminaltechniker. Es entstand den ersten Angaben zu Folge ein Schaden im vierstelligen Bereich. Hinweise zu dem oder den möglichen Tätern, der Tat oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03741/379-0, entgegen.

 

Könnern (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

In der vergangenen Nacht wurde gegen 01:20 Uhr ein Rollerfahrer kontrolliert. Der 31-jährige Fahrer kam den Beamten in der Leipziger Straße entgegen. Als die Kollegen wendeten um den Fahrer anzuhalten, versuchte sich dieser den Beamten zu entziehen. Nach einer mehrminütigen Verfolgungsfahrt, konnte der Fahrer schließlich mithilfe eines zweiten eingesetzten Streifenwagens gestoppt werden. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der junge Mann nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem war an dem Roller ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2014 angebracht. Unter Einfluss von Alkohol oder berauschenden Mitteln stand der Fahrer nicht. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Bernburg (Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind)

Am Dienstag kam es in der Parkstraße gegen 16:15 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrradfahrern. Ein 10-jähriger Junge aus Bernburg befand sich mit seinem Fahrrad an der roten Ampel Mauerstraße/Liebknechtstraße. Ein anderer männlicher Fahrradfahrer befuhr die Parkstraße in Richtung Mauerstraße. An der Ampel stieß der Unbekannte mit dem Jungen zusammen. Der Junge stürzte mit seinem Fahrrad und kam zu Fall. Der etwa 30 Jahre alte stürzte auf den Jungen, welcher sich dabei Verletzungen am Arm und am Fuß zuzog. Anschließend setzte der Unbekannte seine Fahrt mit dem schwarzen Fahrrad (mit Gepäckträger) fort. Personalien sind von dem Unfallverursacher bisher nicht bekannt.

 

Bördeaue/Unseburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 08:30 und 11:00 Uhr, in der Walter-Husemann-Straße, in Fahrtrichtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 215 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 35 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 26 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 9 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 82 km/h gemessen.

 

Gestohlenes Fahrzeug aus dem Salzlandkreis in Görlitz gefunden

28.03.2017, 14:35 Uhr

Mitten durch Görlitz ist am Dienstagnachmittag ein mutmaßlicher Autodieb mit einem im Salzlandkreis gestohlenen Audi A 5 gekurvt. In der Nacht zu Dienstag hatten Unbekannte die schwarze Limousine in der Ortschaft Güsten gestohlen. Einer Streife des örtlichen Reviers fiel der Wagen, an dem andere Kennzeichen angebrachten waren, auf der Bahnhofstraße auf. Die Beamten stoppten und kontrollierten das Auto - dabei fiel der Diebstahl auf. Sie stellten den Audi sicher und nahmen den 24-jährigen Fahrer vorläufig fest. Der Mann stand augenscheinlich unter Drogeneinfluss. Die Soko Kfz hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Eigentümer des Pkw wurde informiert.

Aktuelle Veranstaltungstipps



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen

$
0
0

Anrudern am neuen Bootsverleih in Bernburg am 01. April 2017. Ob Ruder-, Tret-, Paddel- oder führerscheinfreie Motorboote, eine alte Tradition lebt wieder auf.


Vor wenigen Tagen war hier noch nichts zu sehen, Boris Funda aus Staßfurt, bekannt vom Kanu Verleih BodeTramp beschriftet die Boote, welche ab 01. April nun in Bernburg liegen. Am Samstag werden nun am neuen Domiziel, der Töpferwiese Bernbur die Boote zu Wasser gelassen und jeder kann an die Tradtion, in Bernburg Ruderboot zu fahren, anknüpfen. Insgesamt stehen hier drei Motorboote, vier Ruderboote, drei Tretboote und zwanzig Kanus zum Verleih.

 

DIe Empfangshütte mit Sanitärbereich und das Bootslager wird später aufgebaut, auch eine große Einweihungsparty wird es später geben. Grund ist die kurze Zeit, es müssen noch so viele Dinge gemacht werden, aber der Bootsverleih nimmt langsam Gestalt an. Das Gelände wurde eingezäunt, die Fundamente für die Bootsanleger angelegt, der künftige Grillpatz ist geschaffen, jetzt fehlen nur noch die Carports und Blockbohlenhäuser sowie der Strom und Wasseranschluss.

Die Freizeit- und Tourismus Saison beginnt am 01. April, so soll auch der neue Bootsverleih in Bernburg zu diesem Zeitpunkt starten und die Boote zu Wasser gelassen werden. Zwischen der Fähre und dem Bootshaus des Bernburger Ruderclub wurde gestern begonnen, die künftige Fläche des Bootsverleih in Bernburg zu befestigen. Hier entsteht das Bootslager, der Zugang zur Bootshütte, erste Fundamente werden gesetzt, der Grillplatz vorbereitet, jetzt geht's Schlag auf Schlag, erzählt Boris Funda, der nun mit seinem Unternehmen BodeTramp Staßfurt den Rücken gekehrt hat.

 

Neben Ruderbooten werden auch Wassertreter, Kanus und führerscheinfrei Sportboote ausgeliehen, ab 2019 könnten an gleicher Stelle auch noch Hausboote angeboten werden. Damit erwacht wieder eine lange Tradition in der Saalestadt. Wir haben einmal bei der Stadt, der Bernburger Freizeit, dem WSA, dem Salzlandkreis und natürlich dem Betreiber Boris Funda aus Staßfurt nachgefragt, was und wo genau passieren soll! Infos und Preise unter bodetramp.de/

Bernburger Kneipenfest - reloaded am 1. April 2017 (Fr, 31 Mär 2017)
>> mehr lesen

Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen (Do, 30 Mär 2017)
>> mehr lesen

Programm 49. Stadt- und Rosenfest in Bernburg (Mi, 29 Mär 2017)
>> mehr lesen

3. Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg (Mi, 29 Mär 2017)
>> mehr lesen

Rechtsfreier Raum in Bernburg nach Abriss der Gartensparten (Mi, 29 Mär 2017)
>> mehr lesen



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Bernburger Kneipenfest - reloaded am 1. April 2017
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps am Wochenende
>> mehr lesen

Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Neue Galerien

Staßfurter feiern Karnevalsparty mit Markus Becker
>> mehr lesen

Zum Weltfrauentag wurden in Bernburg zehn "Salzlandfrauen" geehrt
>> mehr lesen

Feierliche Graduierung an der Fachhochschule Polizei
>> mehr lesen

ACC Union feierte Rosensonntagsumzug in Aschersleben
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Veranstaltungstipps am Wochenende

$
0
0

Dieses Wochenende beginnt vielerorts die Freiluftsaison. Highlights sind das Staßfurter Eisenbahnfest und die Bernburger Kneipennacht.


Freitag, 31.03.

Weinverkostung in Schackenthal - Dorfgemeinschaftshaus

20:00 Uhr - Livemusik mit BEN WOOD INFERNO aus Wien - Hotel Wien Bernburg

22:00 Uhr - Tekkno Inferno - Next Generation 22:00 Uhr - Schorre Bernburg

 

Samstag, 01.04.

09:00 Uhr - 7. Baby- und Kindersachenbasar - Kita Benjamin Blümchen Bernburg

09:00 Uhr - Eisenbahnfest im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt - Güstener Weg, Staßfurt

10:00 Uhr - Eröffnung Ruderbootverleih - Bernburg Töpferwiese

10:00 Uhr - Saisoneröffnung - Gaststätte Reimann

10:00 Uhr - 25 Jahre Schmidt & Söhne Aschersleben

17:00 Uhr - Frühlingskonzert mit dem Jugendblasorchester Staßfurt  - Staßfurt, Salzlandtheater

19:00 Uhr - Bernburger Kneipenfest in der gesamten Innenstadt

21:00 Uhr - Mega Party 80er & 90er Jahre - Stadtpark Schönebeck

22:00 Uhr - Ostblockschlampen / 01. April 17 / Club Wilde Zicke Egeln

22:00 Uhr - Black Beate pres. DJANE YO-C - Schorre Bernburg

 

01.04. – 09.04.

Staßfurter Frühjahresmarkt 14.00 – 22.00 Uhr - Neumarkt

 

Sonntag, 02.04.

09:00 Uhr - Eisenbahnfest Lokschuppen - Staßfurt, Güstener Weg


Am 1. April 2017 findet das nächste "Bernburger Kneipenfest - reloaded" statt! Zur aktuellen Ausgabe des "Bernburger Kneipenfestes", welches am 1. April 2017 nach dem Neustart im Jahre 2014 bereits zum vierten Mal über die (Kneipenfest)-Bühnen gehen wird, können sich die Bernburger und ihre Gäste wieder auf ein regelrechtes "Feuerwerk der Livemusik" freuen.

 

Auch in diesem Jahr bleibt das Kneipenfest frisch und attraktiv - die Festbesucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen. Das Kneipenfest in Bernburg gilt ja inzwischen bei allen Freunden von exzellenter Livemusik und bei allen Leuten, die beste Partystimmung und gute Laune suchen, wieder als ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt.

Das nächste Eisenbahnfest in Staßfurt 2017 steht bevor. Das Mekka von Dampflok und Eisenbahnfans in Sachsen-Anhalt ist das Domizil der Eisenbahnfreunde in Staßfurt. Jedes Jahr kommen weit über 1.000 Besucher, um in die Vergangenheit einzutauchen und fauchende Dampfloks zu erleben.

 

Technik zum Anfassen in einem über 100 Jahre alten Ambiente bilden den Rahmen für einen unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie und lassen die Herzen von Technikbegeisterten höher schlagen. Wo kann man so etwas noch erleben? Am Sonnabend den 01. April und Sonntag den 02. April 2017 ist das von 8 bis 18 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr) im Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt im Güstener Weg wieder möglich. Mit einem langgezogenen Pfiff der unter Dampf stehenden Lokomotiven wird genau um 9 Uhr das Eisenbahnfest und die Saison 2017 angepfiffen. Dabei werden auch die beiden vereinseigene Lokomotiven unter Dampf stehen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps am Wochenende
>> mehr lesen

Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Sachbeschädigung durch Feuer, Fahrraddiebstahl; Güsten: Einbruchsdiebstahl; Aschersleben: Sachbeschädigungen; Schönebeck: Brandermittlungen, Unfall mit Personenschaden, Fahrraddiebstahl; Staßfurt: Fahrraddiebstahl; Geschwindigkeitskontrolle in Westeregeln, Egeln, Könnern


Aschersleben (Sachbeschädigungen)

In der Nacht zu Donnerstag kam es im Stadtgebiet von Aschersleben zu mehreren Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien. Unbekannte Täter hatten mittels grüner und weißer Sprühfarbe verschiedene Schriftzüge und Symbole auf Geschäftshäuser und Fahrzeuge aufgebracht. Als Tatorte konnten bisher die Straßenzüge Vor dem Johannistor, Hinterbreite, Markt und Hohe Straße ausgemacht werden. Zum Zeitpunkt der Feststellung um 03:57 Uhr, wurden keine Personen im Stadtgebiet festgestellt. Eine Strafanzeige wurde von Amtswegen gefertigt. Die Ermittlungen dauern an, aufgrund der teilweise politischen Hintergründe wurde das zuständige Sachgebiet hinzugezogen. Ein Zusammenhang zu der beschädigten Scheibe einer Bäckerei am Markt und diversen Mülltonnen im Gleisbett am Bahnhof Aschersleben kann nicht ausgeschlossen werden. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Kontrolle)

Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung, wurde am Mittwochnachmittag, in der Bahnhofstraße, ein VW-Caddy angehalten. Das Fahrzeug war mit 42 km/h statt der erlaubten 30 km/h unterwegs. Im Gespräch mit dem Fahrzeugführer wurde Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,61 Promille. Im Revierkommissariat Schönebeck wurde ein beweissicherer Atemalkoholtest realisiert. Im Ergebnis dessen wurde ein Atemalkoholwert von 0,54 Promilleermittelt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Güsten (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zu Donnerstag in eine Kindertagesstätte in Güsten ein. Sie öffneten scheinbar zielgerichtet eines der Fenster zum Waschraum und begaben sich dann zum Büro. Dort wurde ein Safe entwendet.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Donnerstagmorgen wurde in der Hohen Straße ein E-Bike entwendet. Es war mit einem Bügelschloss gegen die Wegnahme gesichert. Die Eigentümerin hatte das Rad der Marke „Offlimit“ um 08:15 noch vor der Haustür gesehen. Als sie es etwa 10 Minuten später nutzen wollte, war es verschwunden. Das Rad hatte einen „Hello Kitty“ Kindersattel und Fußrasten im Bereich des Vorderrades.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Dienstagabend wurde vor einer Gaststätte auf dem Markt ein weißes Damenrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad mit der Aufschrift „KS Cycling“ gegen 20:30 Uhr abgestellt und mittels eines handelsüblichen Fahrradschlosses gesichert. Als sie das Rad eine halbe Stunde später wieder nutzen wollte, war es verschwunden. An dem mit grün-pinken Muster versehen Rad befindet sich ein verbeulter Fahrradkorb.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwoch wurde aus dem Fahrradständer eines Mehrfamilienhauses in der Willi-Sonnenberg-Straße ein weiß-blaues Damenrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad am Dienstagabend, um 18:30 Uhr abgestellt und mittels eines Zahlenschlosses gesichert. Am Mittwochnachmittag, gegen 17:30 Uhr wollte sie das Rad nutzen und bemerkte den Diebstahl.

 

Staßfurt (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Dienstagnachmittag wurde vor ein am Real-Markt in der Hohenerxlebener Straße abgestelltes City-Bike entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad mit der Aufschrift gegen 14:30 Uhr im dortigen Fahrradständer abgestellt und mittels eines handelsüblichen Fahrradschlosses zwischen Rahmen und Ständer gesichert. Als sie das Rad um 19:30 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Die Absuche der Umgebung führte nicht zum Auffinden des Rades.

 

Schönebeck (Brandermittlungen)

Am späten Mittwochabend wurde in der Geschwister-Scholl-Straße ein brennender PKW gemeldet. Die Heckscheibe des Fahrzeuges (Chrysler) war zerstört und der Innenraum des Fahrzeug bis zum Eintreffen der Feuerwehr ausgebrannt. Die Löscharbeiten wurden durchgeführt, am Fahrzeug entstand trotz dessen hoher Sachschaden. Es wurde durch einen Abschleppdienst geborgen, die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Sachbeschädigung durch Feuer)

Am Mittwochnachmittag wurde laute Zeugenaussagen ein Müllcontainer in der Käthe-Kollwitz-Straße in Brand gesetzt. Der Container wurde dabei beschädigt. Die drei vermeintlichen Täter entfernten sich direkt nach dem Entzünden in Richtung Friedensallee. Anhand der detaillierten Personenbeschreibung konnten wenig später zwei Tatverdächtige ermittelt werden. Die beiden Männer (17 und 18 Jahre) äußerten sich nicht zum Tatvorwurf. Die Identität wurde zweifelsfrei festgestellt, die Ermittlungen dauern an.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochnachmittag wurde bei einem Verkehrsunfall in der Friedrichstraße 2 Personen verletzt wurden. Das Fahrzeug der beiden Verletzten war auf der Friedrichstraße in Fahrtrichtung Calbe unterwegs und musste im Kreuzungsbereich am Stadtfeld verkehrsbedingt anhalten. Dies bemerkte der Nachfolgende (m/53) zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall kam es zu hohem Sachschaden an den Fahrzeugen. Die beiden Insassen (w/51 und w/72) des vorausfahrenden Fahrzeuges klagten über Schmerzen im Nacken- und Kopfbereich. Sie wurden zu weiteren Untersuchungen ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Westeregeln (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:30 und 09:30 Uhr, an der Thälmann-Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 50 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.

 

Egeln (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 09:45 und 12:15 Uhr, an der Magdeburger Chaussee, in Fahrtrichtung B 81, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 115 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 74 km/h gemessen.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Leipziger Straße, in Fahrtrichtung Garsena, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 527 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 35 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 30 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen.

Aktuelle Veranstaltungstipps



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis

$
0
0

Im Salzlandkreis ist die Zahl der Auspendler trotz steigender Beschäftigung relativ konstant. Die gute Nachricht ist: viele bleiben im Bundesland und arbeiten zum Beispiel in Magdeburg, der Börde und dem Harz.


24.659 Bewohner des Salzlandkreises arbeiten Außerhalb. Davon bleiben jedoch 18.548 in Sachsen Anhalt. Demgegenüber pendeln 14.479 Berufstätige, überwiegend aus Sachsen-Anhalt, in unseren Landkreis. Die meisten Auspendler arbeiteten in Niedersachsen (1.498), Sachsen (1.041), Brandenburg (335) und Thüringen (319).

 

Zahl der Einpendler deutlich gestiegen

 

Deutlich gestiegen seit der Kreisgebietsreform des Salzlandkreises 2007 ist aber auch die Zahl der Einpendler, welche im Salzlandkreis arbeiten: Im Juni 2016 waren es rund 14.500 gegenüber 12.800 im Jahr 2008. Die Zahl der Auspendler bewegte sich von 25.550 im Jahr 2008, zurück auf rund 24.600 2016.

 

„Der Trend stimmt optimistisch. In der Summe entwickeln sich die Pendlerzahlen positiv. Der Salzlandkreis wird als Ort der Arbeit für viele immer attraktiver“, erläutert Anja Huth.

 

Die meisten Einpendler kamen aus Sachsen (662), gefolgt von Niedersachsen (348), Brandenburg (225), Nordrhein-Westfalen (186) und Thüringen (172).

 

„Rund 40.000 Menschen bewegen sich aus beziehungsweise in den Salzlandkreis, um ihren Beruf auszuüben. Dieses Pendlerverhalten lässt sich auf die Nähe zur Landeshauptstadt Magdeburg erklären und ist außerdem auf die gute Infrastruktur der Region zurückzuführen. Das „TOP-Ziel“ von knapp 7.700 Auspendlern aus dem Salzlandkreis ist, wie bereits in den letzten Jahren, die Landeshauptstadt Magdeburg. Aber auch ca.3.100 Magdeburger arbeiteten wiederum im Salzlandkreis. Nur in die Stadt Bernburg pendelten mehr Berufstätige des Umlandes ein statt aus“, ergänzt die Agenturchefin.

 

Die Regionen im Einzelnen:

 

Die Ascherslebener zieht es zum Arbeiten hauptsächlich in den Harz: 832 Personen arbeiteten 2016 in dieser Region, gefolgt von der Region Mansfeld-Südharz mit 559 Arbeitenden. Die 2.067 Personen welche in die Stadt pendeln kamen zum Großteil aus dem Harz und aus Mansfeld –Südharz.

 

Unter der arbeitenden Bevölkerung aus Bernburg zog es insgesamt rund 1.700 Personen nach Nienburg und Könnern. 675 Personen aus Anhalt – Bitterfeld und 418 Personen aus Köthen nahmen dagegen Arbeit in Bernburg auf.

 

In Schönebeck kamen die meisten Personen aus Magdeburg (1.605) und 822 aus dem Bördeland. Im Gegenzug pendelten rund 2.800 in die Landeshauptstadt und 684 in die Magdeburger Börde.

 

Die Staßfurter zog es hauptsächlich nach Magdeburg mit 1.095 Personen und nach Aschersleben, wohin 2016 rund 570 Berufstätige pendelten. Aus Hecklingen, mit 750 Personen und Aschersleben mit rund 360 Personen, kam die Mehrzahl der Pendler nach Staßfurt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps am Wochenende
>> mehr lesen

Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Salzlandkreis

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Salzlandkreis am Wochenende
>> mehr lesen

Umweltinspektion bittet um Mithilfe nach illegaler Müllablagerung
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke



Bernburger Kneipenfest - reloaded am 1. April 2017

$
0
0

Auch in diesem Jahr bleibt das Kneipenfest frisch und attraktiv - die Festbesucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen.


Am 1. April 2017 findet das nächste "Bernburger Kneipenfest - reloaded" statt! Zur aktuellen Ausgabe des "Bernburger Kneipenfestes", welches am 1. April 2017 nach dem Neustart im Jahre 2014 bereits zum vierten Mal über die (Kneipenfest)-Bühnen gehen wird, können sich die Bernburger und ihre Gäste wieder auf ein regelrechtes "Feuerwerk der Livemusik" freuen.

Auch in diesem Jahr bleibt das Kneipenfest frisch und attraktiv - die Festbesucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen. Das Kneipenfest in Bernburg gilt ja inzwischen bei allen Freunden von exzellenter Livemusik und bei allen Leuten, die beste Partystimmung und gute Laune suchen, wieder als ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt.

Wie immer gilt auch dieses Mal beim Bernburger Kneipenfest das Motto: "Nur einmal bezahlen - überall dabei sein". Und natürlich werden auch dieses Mal wieder Kneipenfest-Shuttle-Busse die Festbesucher schnell und sicher von Lokal zu Lokal befördern.

 

KNEIPENFEST-"WARM UP":
19:00 bis 23:00 Uhr:

1. Metropol

Schloßstraße 20
TROMPETI
"Schlager ist auch nur Rock´n´Roll!" Mit seiner charismatischen, unaufdringlichen, aufdringlichen Art umgarnt TromPeti das von ihm heiß und innig geliebte Publikum. Er schafft spielend den Spagat zwischen einer leicht flockigen Musik und dem stahlharten Lied. Nicht bekannt aus Funk und Fernsehen hat sich das Publikum trotzdem schnell an ihn gewöhnt …
Achtung: Konzertende 23:00 Uhr !
Bild vergrößern

 


 

2. Bar – Restaurant Bachué
Hallesche Straße 5, Tel. 03471 - 6 42 90 40
www.bachue.de
TRIO GUANTANAMERA
Die internationale Band besteht aus drei großartigen MusikerInnen aus Peru und Cuba. Sie spielen eine elektrisierend heiße und tanzbare Mischung aus traditioneller und moderner Latinomusik und bringen den Ort zum Tanzen als wäre Kuba geradewegs vom Himmel gefallen.
Bild vergrößern

 


 

3. Bistro Vieux Boucherie
Nienburger Straße 1, Tel. 03471 - 35 14 66
NUR.SO
Nur.So ist die Adresse für grenzenlosen Spaß am Musizieren. Die Mischung aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern sorgt für die richtige Stimmung und gute Laune. Es gibt Musik von den Eagles, Status Quo, Maffay, den Ärzten bis hin zu Guns N´ Roses oder AC/DC.
Bild vergrößern

 


 

4. Gasthof Waldau
Magdeburger Straße 2a, Tel. 03471 - 2 03 96 35
FREEBIRD – Partyband aus Berlin
Die beiden sympathischen Musiker aus Berlin präsentieren ein frisches, fröhliches Musikkonzept aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern und sorgen mit unbändigem Spaß am Musizieren für die richtige Stimmung und gute Laune.
Bild vergrößern

 


 

5. Lindencafe
Lindenstraße 20 a, Tel. 03471 - 62 55 88
Die LEO COBER BAND
Ist ... DIE kleine Band mit der großen Heizkraft –
Bringt ... DAS Oldie-Rock-Pop-LineDance-Rock´n´Roll-Happening in jede Location –
Sind ... Alexa und Leo, Profis, die mit Stimmpower, geilen Riffs und Elite-Auslese von Hits durch die Jahrzehnte feuern!
Bild vergrößern

 


 

6. Push Out – die gemütliche Billardkneipe
Franzstraße 20b, Tel. 03471 - 37 10 33
www.push-out.de
LOS CUBAN BOYS
Durch Zufall in Deutschland getroffen und von Marcel de Cuba 2009 gegründet sind heiße Rhythmen und karibische Melodien das Markenzeichen der Latin Crossover Band. Die aus Kuba stammenden Musiker versetzen ihr Publikum gekonnt in Tanz- und Feierlaune und heizen mit spanischen und lateinamerikanischen Rhythmen tüchtig ein.
Bild vergrößern

 


 

7. Restaurant "Amadeus No. 1"
Breite Straße 2-3, Tel. 03471 - 35 40
www.askania-hotel-bernburg.de
THE WILBURY CLAN
Zu alt für Techno – zu jung für Volksmusik? Dann sind Sie bei der Band "The Wilbury Clan" aus Ilmenau genau richtig – mit den besten Oldies, den größten Folk- & Rocksongs, einem Schuß Country, gemixt mit Eigenem und Spaßrock – kurzum: DER Partyband für alle Fälle!
Bild vergrößern

 


 

8. Restaurant Maximus
Saalplatz 3, Tel. 03471 - 64 23 45
www.maximus-bernburg.de
MICHAEL LESER DUO
Rockige Stücke und gefühlvolle Balladen geben der Performance des Duos einen unverwechselbaren Charakter. Bei Hits von den Stones, Beatles und Clapton als auch ganz aktuellen Chartbreakern von Robbie Williams, Enrique Iglesias u.v.a. kann der Zuhörer sowohl genießen als auch mächtig abrocken.
Bild vergrößern

 


 

9. Sägewerk
Lindenstraße 25/27, Tel. 03471 - 62 14 64
SILVERLAKEBAND
Die vier Musiker der Silverlakeband feiern mit ihrem Publikum eine tolle Rock-Show. Hier gibt es Songs von Oasis, Lindenberg, Depeche Mode, Foo Fighters undundund! Dabei geht´s musikalisch dicht am Original von ... bis … hin zu ... : hört selbst! Eine Band mit Wiedererkennungswert!
Bild vergrößern

 


 

10. SonderBar
Lindenplatz 8, Tel. 03471 - 33 38 88
www.sonderbar-bernburg.de
DON SIMON BAND
Mit Rockklassikern, Oldies, Party- und Deutschrock wird dem Publikum ordentlich eingeheizt. Unter dem Motto "Wir bringen Euch in Bewegung” sind die Musiker aus Leipzig seit 1995 im ganzen Land unterwegs und begeistern die Leute mit frischen Coverversionen altbekannter Hits. Singen, tanzen, klatschen, das Publikum wird bei jedem Auftritt aktiv mit einbezogen und somit auch zum Teil der Show.

Bild vergrößern



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Bernburger Kneipenfest - reloaded am 1. April 2017
>> mehr lesen

Aktuelle Pendlerdaten, mehr Menschen zieht es zum Arbeiten in den Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps am Wochenende
>> mehr lesen

Bootsverleih in Bernburg - Boote werden zu Wasser gelassen
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit verletztem Kind in Bernburg
>> mehr lesen

Verkehrsunfall mit Schulbus in Nachterstedt
>> mehr lesen

Neue Galerien

Staßfurter feiern Karnevalsparty mit Markus Becker
>> mehr lesen

Zum Weltfrauentag wurden in Bernburg zehn "Salzlandfrauen" geehrt
>> mehr lesen

Feierliche Graduierung an der Fachhochschule Polizei
>> mehr lesen

ACC Union feierte Rosensonntagsumzug in Aschersleben
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Umfangreiche Bauarbeiten an Sachsen-Anhalts Autobahnen und Bundesstraßen

$
0
0

Rund 215 Mio. Euro werden dieses Jahr für Bauarbeiten in Bundesautobahnen und Bundesstraßen von Sachsen-Anhalt investiert, rund 45 Mio. Euro mehr als 2016. Schwerpunkt sind dabei die BAB A2 und die BAB A14 sowie die B6n. 


Auch in diesem Jahr sind auf Sachsen-Anhalts Autobahnen und an wichtigen Bundesstraßen im Land umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant. Die Bausaison habe zwar bereits Mitte dieses Monats begonnen, sagte der Präsident der Landesstraßenbaubehörde, Uwe Langkammer. „Wenn die Reisewelle zu den Osterfeiertagen vorüber ist, können wir nun planmäßig auch mit den großen Vorhaben starten“, fügte Langkammer hinzu.

 

Schwerpunkt sind insgesamt neun Abschnitte der A 2 (1), A 9 (2) und A 14 (5) sowie der „Südharzautobahn“ A 38 (1), wo in diesem Jahr auf einer Länge von weiteren, zusammen knapp 30 Kilometern Richtungsfahrbahn (RF) die Schäden der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) grundhaft beseitigt, aber auch Asphaltfahrbahnen (rd. 23 km)  saniert werden.

 

An der A 9 laufen bereits Instandsetzungsarbeiten an fünf Brückenbauwerken zwischen den Anschlussstellen (AS) Großkugel und Leipzig-West. Auch an der A 2 muss zwischen Magdeburg-Zentrum und Rothensee eine Brücke über die Bahnstrecke repariert werden. Diese Unterhaltungsmaßnahme beginnt am kommenden Montag (3.4.).

 

Darüber hinaus werden während der Bausaison nach und nach die Fahrbahnen an insgesamt neun AS entlang der A 14 (8) und A 38 (1) erneuert.

 

Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch in diesem Jahr die B 6n, wo die Asphaltfahrbahn auf knapp 10 Kilometern (RF) und – in diesem Zuge – an vier AS saniert wird.

 

Insgesamt werden mehr als 66 Millionen Euro (davon rd. 53 Mio. € an Autobahnen) allein in diese großen Unterhaltungsmaßnahmen investiert.

 

Verkehrsteilnehmer müssen sich bis Ende des Jahres auf Behinderungen einstellen. Besonders freitags – vor allem an den Nachmittagen – und zu Wochenbeginn ist an allen Baustellen mit Rückstaus zu rechnen.

 

Daten und Fakten zu den wichtigsten Baustellen im Land:

 

Autobahnen

 

 

 

Abschnitt

zwischen

 

Baulänge

(rd.) km

Kosten

(rd.) Mio. €

A 2, RF Berlin

 

Fahrbahnsanierung

(neue Asphaltdeck- und -binderschicht)

 

AS Magdeburg-Zentrum

und

AS Burg-Zentrum

 

 

 

  5,4

 

  2,9

 

Geplante Bauzeit:         Juli bis September 2017

 

 

 

A 2, beide RF

 

Brückensanierung

 

AS Magdeburg-Zentrum

und

AS Magdeburg-Rothensee

 

 

 

1 Bauwerk

 

  1,0

 

Geplante Bauzeit:         April bis Oktober 2017

 

 

 

A 9, RF München

 

AKR-Sanierung

(grundhaft, Beton)

 

AS Dessau-Süd

und

AS Bitterfeld-Wolfen

 

 

 

13,9

 

19,0

 

Geplante Bauzeit:         Mai bis Dezember 2017

 

Vorbereitende Arbeiten, u.a. zur Einrichtung der geänderten Verkehrsführung, beginnen bereits im April

 

 

 

A 9, RF Berlin

 

AKR-Sanierung

(grundhaft, Beton)

 

Autobahnkreuz (AK) Rippachtal

und

AS Leipzig-West

 

 

 

..3,5

 

  7,0

 

Geplante Bauzeit:         Mai bis Oktober 2017

 

 

 

A 9, RF München

 

Brückensanierung

 

AS Großkugel

und

AS Leipzig-West

 

 

 

5 Bauwerke

 

  1,5

 

Geplante Bauzeit:         läuft bereits seit März bis Mitte Juli 2017

 

 

 

A 14, RF Dresden

 

Fahrbahnsanierung

(Asphaltoberbau, d.h. dünne Deckschicht in Kaltbauweise)

 

AS Plötzkau

und

AS Halle-Trotha

 

 

 

..9,7

 

  2,2

 

Geplante Bauzeit:         läuft bereits seit März bis Mai 2017

 

 

 

A 14, RF Dresden

 

AKR-Sanierung

(grundhaft Beton)

AS Halle-Nord

und

AS Löbejün

 

  3,9

 

  6,0

 

Geplante Bauzeit:         Mai bis November 2017

 

 

 

A 14, RF Dresden

 

AKR-Sanierung

(grundhaft, von Beton in Asphalt)

AS Bernburg

und

AS Plötzkau

 

  6,0

 

  6,5

 

Geplante Bauzeit:         Juni bis Oktober 2017

 

 

 

A 14, RF Magdeburg

 

Fahrbahnsanierung

(neue Asphaltdeck- und -binderschicht)

 

AS Hallo-Ost

und

AS Halle-Tornau

 

 

 

  2,0

 

  2,0

 

Geplante Bauzeit:         Juni bis September 2017

 

 

 

A 14, RF Dresden

 

AKR-Sanierung

(grundhaft Beton)

AS Halle-Trotha

und

AS Halle-Tornau

 

  2,5

 

  3,0

 

Geplante Bauzeit:         Juli bis Oktober 2017

 

 

 

A 38, RF Leipzig

 

Fahrbahnsanierung

(neue Asphaltdeck- und -binderschicht)

 

AS Merseburg-Süd

und

AS Leuna

 

 

 

  5,6

 

  4,0

 

Geplante Bauzeit:         Juli bis September 2017

 

 

Anschlussstellenprogramm Autobahnen (insgesamt 3 Mio. €)

 

A 14    AS Schönebeck                     (beide RF)

            AS Magdeburg Sudenburg    (beide RF)

AS Halle-Trotha                     (nur RF Magdeburg)

            AS Halle-Tornau                    (beide RF)

            AS Könnern                           (nur RF Magdeburg)

AS Plötzkau                           (beide RF)

            AS Halle-Ost                          (beide RF)

AS Gröbers                            (beide RF)

 A 38    AS Schafstädt                       (beide RF)

 

„Nordharzautobahn“ B 6n

 

 

Abschnitt

zwischen

 

Baulänge

(rd.) km

Kosten

(rd.) Mio. €

B 6n, RF A 395  (Niedersachsen)

 

Fahrbahnsanierung

(neue Asphaltdeck- und -binderschicht)

AS Güsten

und

AS Aschersleben-Zentrum

 

 

..3,9

 

..3,4

 

Geplante Bauzeit:         läuft bereits seit März bis August 2017

 

 

 

B 6n, RF A 14

 

Fahrbahnsanierung

(neue Asphaltdeck- und -binderschicht)

AS Wernigerode-Nord

und

AS Wernigerode-Zentrum

 

 

..5,8

 

..4,9

 

Geplante Bauzeit:         Juli bis Dezember 2017

 

Anschlussstellenprogramm B 6n

 

AS Aschersleben-Ost                            (RF A 395))

AS Güsten                                             (beide RF)

AS Aschersleben-Zentrum                    (RF A 14)

AS Wernigerode-Zentrum                     (RF A 14)



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Jürgen Lange vom Kurhaus Bernburg übergibt die Schlüssel
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2017
>> mehr lesen

Große Personalprobleme in Gastronomiebranche
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Große Personalprobleme in Gastronomiebranche

$
0
0

Agentur für Arbeit führt Arbeitgeber und Bewerber aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe zusammen


Wenn andere essen und feiern gehen oder Urlaub machen, sind sie für ihre Gäste da: Die zahlreichen Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe. Sie sorgen mit Engagement und einem Lächeln im Gesicht für guten Service und Wohlbefinden. Sie haben einen abwechslungsreichen und spannenden Tag und kommen mit vielen Menschen ins Gespräch.

 

Das klingt nach einem aufregenden Beruf! Und dass dieser durchaus Perspektiven bietet, machte die Agentur für Arbeit Bernburg am Donnerstag deutlich. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) fand ein Branchentag zum Thema „Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe“ statt. Arbeitgeber aus dem Salzlandkreis informierten über ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und kamen mit interessierten Bewerbern ins Gespräch.

 

Chris Holzbecher beendete im vergangenen August seine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Der fehlende Führerschein machte es ihm seitdem schwer, eine Beschäftigung zu finden. Im BiZ stellte er sich den anwesenden Unternehmen vor, unter anderem dem Hotel und Restaurant „Wippertal“ aus Ilberstedt. „In einem Monat werde ich hoffentlich meine Führerscheinprüfung bestehen. Dann bin ich mobil und habe bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz.“, freut sich der Bernburger. Mit Doreen Heidfeld und Justin Voigt vom „Wippertal“ besprach er auch die Möglichkeit, seine bisherige Qualifikation für eine Ausbildung zum Koch zu nutzen. Mit der Ausbildung zur Fachkraft im Küchenbereich könnte er im Rahmen einer so genannten „Stufenausbildung“ innerhalb eines Jahres den Berufsabschluss des Koches erwerben. Die Agentur für Arbeit prüft nun die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und wird mit dem Arbeitgeber und Herrn Holzbecher im regen Austausch bleiben. Vielleicht hält er schon bald einen unterschriebenen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag in den Händen.

 

Neben dem „Wippertal“ waren zum Branchentag auch das „Acamed Resort“ Neugattersleben, die „Augustusgabe“ aus Barby und das „Tourismuszentrum Löderburger See“ vor Ort. Sie bieten Arbeitsstellen in den Berufen Koch/Köchin, Fachkraft im Gastgewerbe, Fachmann/-frau in der Systemgastronomie und Hotelfachmann/-frau und die entsprechenden Ausbildungsoptionen an. Am „Löderburger See“ werden außerdem Hausmeister und Rettungsschwimmer gesucht.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Jürgen Lange vom Kurhaus Bernburg übergibt die Schlüssel
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2017
>> mehr lesen

Große Personalprobleme in Gastronomiebranche
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2017

$
0
0

Im März waren im Salzlandkreis insgesamt 10.319 Menschen arbeitslos gemeldet, 700 (6,4 Prozent) weniger als im Februar und 812 (7,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote im Salzlandkreis ist mit 10,5 Prozent gegenüber dem Vormonat um 0,7 Prozentpunkte gesunken.


Sie liegt 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert vom März 2016. Im Land Sachsen-Anhalt betrug die Arbeitslosenquote im März 9,1 Prozent. Aktuell sind 442 Jugendliche (15 bis unter 25 Jahre) arbeitslos gemeldet. Das sind 40 Jugendliche (8,3 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber März 2016 sind jedoch 59 Jugendliche (15,4 Prozent) mehr arbeitslos. Im März waren 4.149 Menschen von 50 Jahren und älter arbeitslos gemeldet.

 

Das sind 329 Menschen (7,3 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es 392 Menschen (8,6 Prozent) weniger. Darunter waren im März 2.456 Menschen älter als 55 Jahre arbeitslos. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 207 Menschen (7,8 Prozent) und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 132 Menschen (5,1 Prozent). 3.538 Menschen waren im März langzeitarbeitslos (Arbeitslosigkeit von einem Jahr oder länger). Das sind 113 Menschen (3,1 Prozent) weniger gegenüber dem Vormonat und 17 Menschen (0,5 Prozent) weniger als im März 2016. Dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bernburg wurden im zurückliegenden Monat 359 Stellen zur Besetzung neu gemeldet. Gegenüber Februar ist das ein Anstieg um 4 Stellen. Jobsuchenden standen im Agenturbezirk insgesamt 1.597 freie Stellen zur Verfügung. Seit Jahresbeginn wurden 991 Arbeitsstellen gemeldet.

 

Im Berichtsmonat März meldeten sich 2.200 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Das sind 212 Menschen (8,8 Prozent) weniger als im Februar und 171 Menschen (8,4 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Ihnen stehen 2.900 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das sind 187 Menschen (6,9 Prozent) mehr als im Vormonat und 29 Menschen (1,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

 

Im Berichtsmonat meldeten sich 704 zuvor erwerbstätige Menschen arbeitslos, 28 (4,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im vergangenen Monat 1.143 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 52 (4,4 Prozent) weniger als im März 2016.

 

„Die sonst übliche Frühjahrsbelebung ist im März ausgeblieben.“, fasst Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur, die Entwicklung zusammen. „Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Salzlandkreis, vergleicht man sie mit den anderen Landkreisen in Sachsen-Anhalt, am geringsten zurückgegangen. Das bestätigt leider, dass der Arbeitsmarkt weniger dynamisch ist als noch in vergangenen Jahren. Der 2. Arbeitsmarkt konnte die Situation etwas entlasten. Allein dadurch erklärt sich der aktuelle Rückgang in den Arbeitslosenzahlen. In den nächsten Wochen erwarten wir aber eine Erholung am Arbeitsmarkt. Das müssen und werden wir nutzen. Durch intensive Arbeitsgeberansprache und eine verstärkte Investition in Qualifizierung und Mobilität“, so Huth.

 

Außerdem wird die Arbeitsagentur Bernburg in den kommenden Wochen und Monaten einige Veranstaltungen und Messen anbieten, um Arbeitgeber und Arbeitsuchende auf kurzem Wege zusammenzubringen. Unter anderem findet eine große Weiterbildungsmesse und Branchentage zum Thema Pflege- und Gesundheitsberufe, Schutz und Sicherheit und Gebäudereinigung statt.

 

Im März lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 8,7 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 13,0 Prozent (Geschäftsstelle Aschersleben).

 

Region Bernburg:

 

In der Stadt Bernburg und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im März 127 Menschen weniger gemeldet (2.913 Menschen). Das sind 198 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 9,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 10,3 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 635 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 74 mehr als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 762 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-48). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.091 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 22 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 2.015 Abmeldungen von Arbeitslosen (-105).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 6 Stellen auf 346 zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an Arbeitsstellen um 68 erhöht. Arbeitgeber meldeten im März 74 neue Arbeitsstellen, 15 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 278 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 31.

 

Region Schönebeck:

 

In der Stadt Schönebeck und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im März 245 Menschen weniger gemeldet (2.465 Menschen). Das sind 437 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 8,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 10,1 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 604 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 25 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 854 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (+38). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.077 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 148 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 2.265 Abmeldungen von Arbeitslosen (+5).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 13 Stellen auf 595 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 33 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 137 neue Arbeitsstellen, 10 weniger vor einem Jahr. Seit Januar gingen 366 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 41.

 

Region Aschersleben:

 

In der Stadt Aschersleben und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im März 155 Menschen weniger gemeldet (2.263 Menschen). Das sind 95 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 13,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 13,2 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 438 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 98 mehr als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 590 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (+76). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.435 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Zuwachs um 156 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 1.481 Abmeldungen von Arbeitslosen (+98).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 29 Stellen auf 405 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 110 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 68 neue Arbeitsstellen, 11 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 203 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 17.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt und Umgebung ist der Bestand die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat haben sich im März 173 Menschen weniger gemeldet (2.678 Menschen). Das sind 82 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 11,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie ebenfalls 11,8 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 523 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 24 mehr als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 694 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-37). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.749 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 17 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 1.728 Abmeldungen von Arbeitslosen (-65).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 19 Stellen auf 251 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 49 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 80 neue Arbeitsstellen, 33 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 144 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 6.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Jürgen Lange vom Kurhaus Bernburg übergibt die Schlüssel
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2017
>> mehr lesen

Große Personalprobleme in Gastronomiebranche
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

L69, Richtung Borne: Unfall mit Personenschaden; Bernburg: Diebstahl eines Anhängers, Fahrraddiebstahl; Nienburg: Geschwindigkeitskontrolle


L69, Richtung Borne (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagabend wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 69 ein 34-jähriger Mann verletzt. Der Mann war mit dem Fahrzeug eines Bekannten von der Kreuzung L50 in Richtung Borne unterwegs. Das Fahrzeug kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Nach ersten Meldungen konnte die Person nicht aus dem Fahrzeug befreit werden und war nicht ansprechbar. Wie sich nach Eintreffen der Polizei herausstellte, wollte die Person lediglich nicht angesprochen werden. Auch das Aussteigen musste aufgrund der Unfreiwilligkeit mit polizeilicher Hilfeleistung erfolgen. Äußerlich schien die Person unverletzt. Aufgrund der Unfallsituation konnten aber Verletzungen nicht ausgeschlossen werden. Eine ärztliche Behandlung wurde seinerseits abgelehnt. Kurze Zeit später wurde den Beamten auch der Grund für das Verhalten des Mannes offenbar. Der starke Alkoholgeruch war deutlich wahrnehmbar. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 3,49 Promille. Bei der Personenüberprüfung wurde weiterhin bekannt, dass der Mann eine Restfreiheitsstrafe von 22 Tagen zu verbüßen hatte. Er wurde zur Realisierung der Blutprobenentnahme ins Klinikum Schönebeck verbracht, dort sollte er auch gleichzeitig auf Verletzungen untersucht werden. Da er sich allerdings selbständig aus der ärztlichen Maßnahme entlassen hatte, wurde er in der weiteren Folge in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert um dort die Strafe abzusitzen.

 

Bernburg (Diebstahl eines Anhängers)

Im Zeitraum zwischen dem 22. und dem 30 März entwendeten unbekannte Täter eine Schiebeschild und einen Anhänger vom Typ. Beides war in einer Scheune nahe dem Gnetzendorfer Weg abgestellt. Am Anhänger befand sich kein Kennzeichen. Er hatte einen schwarzen Unterbau und eine grüne Ladefläche. Der Schiebeschild war grau. Der Schaden wird auf 1700.-€ beziffert.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Donnerstag wurde von unbekannten Tätern ein Damenrad der Marke Zündapp entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad um 13:30 Uhr im Fahrradständer vor einer Gaststätte am Lindenplatz abgestellt und mit einem Seilschloss gegen unbefugte Benutzung oder Diebstahl gesichert. Als sie das weiße Damentrekkingrad eine Stunde später wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Nienburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 383 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 75 km/h gemessen.

Aktuelle Veranstaltungstipps



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Viewing all 17007 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>