Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17072 articles
Browse latest View live

Umgestaltung des Stadtparks Alte Bibel in Bernburg

$
0
0

Schwerpunkte sind die Gestaltung der Eingangsbereiche, die Überarbeitung und klare Ausarbeitung des Wegenetzes, die Schaffung von Ruhe- und Aktionsbereichen sowie die Heraushebung identitätsstiftender Merkmale als Stadtpark.


Seit Mitte letzten Jahres konnten sich Landschaftsarchitekten für die Teilnahme am Realisierungswettbewerb Stadtpark "Alte Bibel" bewerben. Mit dem Wettbewerb wollte die Stadt Bernburg (Saale) als Ausloberin unter den vielfältigen Ideen der Landschaftsarchitekten das stimmigste Konzept für das zukünftige Bild des ehemaligen Friedhofes finden und in den nächsten Jahren realisieren.

 

Den Wettbewerb haben die Landschaftsarchitekten POLA aus Berlin für dich entschieden. Zum gestrigen Nachmittag hatte der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg (Saale) Henry Schütze alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung bzgl. Umgestaltung des Stadtparks "Alte Bibel" in die Stadthalle des Stadtparks eingeladen, deren Einladung meist ältere Bürger folgten.

 

Im Vorfeld fand ein Rundgang durch den Stadtpark mit dem Architekt Jörg Michel statt, bei welchen viele Mitglieder des Stadtrates, die Mitarbeiter des Bau- und Sanierungsausschusses sowie des Planungs- und Umweltausschusses anwesend waren.

An dem Wettbewerb für die Gestaltung der "Alten Bibel" nahmen über 50 Bewerber teil, rund 965.000 Euro stehen zunächst für die Umgestaltung aus dem Topf: Soziale Stadt bereit, so Oberbürgermeister Henry Schütze. Was in New York der Central Parkt ist, ist in Bernburg der Stadtpark "Alte Bibel", so zitierte er eine Aussage seines Kollegen.

 

Die Umgestaltung des Stadtparks soll bis 2019 in zwei Abschnitten erfolgen, weitere Fördermittel will man in der Verwaltung dafür Einwerben. Schwerpunkte sind die Gestaltung der Eingangsbereiche, die Überarbeitung und klare Ausarbeitung des Wegenetzes, die Schaffung von Ruhe- und Aktionsbereichen sowie die Heraushebung identitätsstiftender Merkmale als Stadtpark. Neue Beleuchtungseinrichtungen, offene Abgrenzungen des Eingangsbereiches Mozart- und Beethoferstraße, die Schaffung völlig neuer Erlebnisbereiche am Aufgang der Saale, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch beleuchtete Sitzelemente, die Wiedererkennung und Identifizierung als Stadtpark sowie eine generationsübergreifende Nutzung Parks sind dabei die Herausforderungen.

 

Der Gewinner des Wettbewerb, Jörg Michel, Landschaftsarchitekt der POLA erörterte die Maßnahmen im einzelnen. POLA, die Kurzform von Poetische Landschaften, versucht, das emotionale Gedächtnis eines Ortes sichtbar, die Stimmung physisch greifbar zu gestalten, Ideen einer Welt in der wir morgen leben wollen, zu verbildlichen.

Die "Alte Bibel" ist schon fast ein perfekter Ort, ein ehemaliger Friedhof ist schon ein zentraler Ort, das besondere ist nun, diesen zu einem besonderen Ort zu machen, deshalb war das Augenmerk von Anfang an, nicht das Rad neu zu erfinden, sondern das, was nicht gut funktioniert wieder in Funktion zu bringen und durch neue Sachen zu ergänzen sowie die Wohlfühlatmosphäre zu steigern.

 

Ein alter Friedhof ist geprägt durch eine Ummantelung, ein ganz klassischer Park, ähnlich das Prinzip aus den alten Klostergärten mit Kreuzgang sind auch die Friedhöfe entstanden, meist mit einem Quell in der Mitte, das mystische auf der einen Seite, das zentrale auf der anderen Seite.

 

Grundsätzlich besteht der Park aus zwei Teilbereiche, der erste ist der Bereich Richtung Schwimmhalle / Friedrichstraße mit dichten Baumbestand und der Bereich in Richtung Spielplatz / Mozartstraße / Wilhelmstraße mit weitläufigen Flächen.

 

Hier soll die Betonfläche entfernt werden und der Spielplatz mit höheren Spiel und Erlebnisbereich sowie optimierten Spielabläufen auf die dann neu geschaffene Fläche umziehen. Dafür soll der Blick vom neu geschaffenen Eingangsbereich Mozartstraße auf eine große Fläche gelenkt werden, welche als große Rasen- und Liegefläche genutzt werden soll. Außerdem sollen die Mauern durch Bepflanzungen aufgewertet, die Abgrenzung des Eingang Mozartstraße mit Elementen versehen werden, die Gehwege verbreitert und gepflastert und neue Sitzelemente geschaffen werden. Auch ist die Herausstellung und Erweiterung der Aussichtsplattform geplant, der Blick von der Terrasse auf die Stadt muss erweitert werden, genau wie die Weiterführung des Weges in den Stadtpark hinein. Aber auch der Blick von der Saale in Richtung Terrassen muss klar vermitteln, was sich dahinter verbirgt.

 

An der Straße zur Schwimmhalle soll ein weiterer Gehweg geschaffen werden, Hauptwege werden mit Stadtpflaster versehen. Die eigentlich spannenden Wege sind die Trampelpfade, so der Architekt. Diese führen von der Schwimmhalle in Richtung Friedrichstraße / Beethovenstraße, ein sehr dichter Teil, schon fast ein verwunschener Bereich mit alten Gräbern, deren Potenziale nicht genutzt sind. Hier könnte beleuchtete Sitzelemente den Bereich aufwerten.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Schulabschlüsse für Gefangene

$
0
0

Sachsen-Anhalts Justizvollzug bereitet auf das Leben draußen vor - 54 Schulabschlüsse für Gefangene


Auch in Sachsen-Anhalts Justizvollzugsanstalten werden Schulbänke gedrückt. Im Schuljahr 2015/2016 machten 32 Gefangene einen Hauptschulabschluss, davon 16 im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres. Es konnten 22 Realschulabschlüsse vergeben werden, davon waren 15 erweiterte Realschulabschlüsse. 44 Gefangene besuchten Alphabetisierungskurse und 119 Gefangene bereiteten sich in Elementarbildungsgängen auf eine mögliche weitergehende Teilnahme an abschlussorientierten Bildungsgängen im neuen Schuljahr vor. Neun Strafgefangene erwarben ein Sprachzertifikat „Englisch“ über das Sprachlevel A2 bzw. B1.

 

Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung, betonte am Mittwoch in Magdeburg, schulische Bildung und Ausbildung sei ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Wiedereingliederung in die Gesellschaft: „Ein Einkommen und geregelte Arbeitsabläufe bringen Halt und Sicherheit in das Leben nach der Haft und sind damit Grundlage der Resozialisierung. Unsere Justizvollzugsanstalten müssen auch Bildungsorte sein, um Perspektiven für ein Leben nach der Haft zu schaffen.“

 

Im vergangenen Schuljahr absolvierten an den Standorten Burg, Raßnitz, Halle und Volkstedt 363 Gefangene Maßnahmen zur Berufsorientierung in den Industrie- bzw. Handwerkszweigen Bau- und Farbtechnik, Holz, Metall sowie Garten und Landschaftsbau. Es stehen Ausbildungs- und Umschulungsplätze in den Gewerken „Tischler“ bzw. „Holzmechaniker“, „Bauten- und Objektbeschichter“, „Fachlagerist“ bzw. „Fachkraft für Lagerlogistik“ sowie „Garten- und Landschaftsbau“ zur Verfügung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Einbruchsdiebstähle Paldamusstraße, Auguststraße, Roschwitzer Straße, Schönebeck: Diebstahl eines Scooter-Rollers,  Kellereinbrüche, Geschwindigkeitskontrollen in Peißen und Schönebeck


Bernburg (Einbruchsdiebstähle / Versuche)

In der Nacht zu Mittwoch gab es im Stadtgebiet Bernburg mehrere Einbruchsversuche in Mehrfamilienhäuser und Firmengebäude. In der Paldamusstraße drangen unbekannte Täter über ein Fenster in eine Therapiepraxis ein. Sie durchsuchten die Praxisräume und entwendeten aus einer Geldkassette 10.-€ Bargeld. In der Auguststraße wurden 4 Häuser angegriffen, es handelte sich jeweils um Mehrfamilienhäuser mit Geschäftsräumen im Erdgeschoss. Die Täter versuchten die Eingangstüren aufzubrechen. Alle Versuche schlugen fehl, an den Türen waren allerdings Beschädigungen in Form von frischen Hebelspuren festzustellen. In der Roschwitzer Straße wurde ein Mehrfamilienhaus in angegriffen, auch hier wurden nur frische Hebelspuren festgestellt, ein Eindringen gelang nicht.

 

Schönebeck (Diebstahl eines Scooter-Rollers)

Am Dienstagnachmittag wurde einem Kind der Roller gestohlen. Der 8-jährige war mit dem grünen Scooter gegen 16:00 Uhr am Jugendclub „Future“ in der Moskauer Straße erschienen und hatte sich dann zum Fußball auf den angrenzenden Fußballplatz begeben. Den Roller hatte er zusammen mit dem Helm der Marke ABUS am Freizeitzentrum stehen lassen. Als er gegen 18:30 Uhr nach Hause wollte, stellte er den Diebstahl fest und informierte seine Eltern. Die Absuche verlief ohne Erfolg.

 

Schönebeck (Kellereinbrüche)

Bereits in der Nacht zu Montag verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu den Kellern mehrerer Mehrfamilienhäuser in der Garbsener Straße. Sie begaben sich nach Betreten des Hauses offenbar zielgerichtet in die Keller und öffneten dort mindesten 9 Kellerverschläge. Die Überwürfe wurden mit brachialer Gewalt entfernt und der Keller anschließend durchwühlt. Die mögliche Tatzeit könnte am Dienstagmorgen, gegen 02:00 Uhr liegen. Einer der Bewohner hatte zu dieser Zeit typische Einbruchsgeräusche vernommen, aber am Morgen vorerst keine Beschädigungen festgestellt.

 

Peißen (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Peißener Hauptstraße, in Fahrtrichtung Bebitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1081 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 22 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 74 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:15 und 09:15 Uhr, am Malzmühlenfeld, in Fahrtrichtung Friedrichstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 103 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 13 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 51 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, an Kindertagesstätte in der Wilhelm-Hellge-Straße, in Fahrtrichtung Salzelmen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 407 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 13 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Suche der Polizei nach Geschädigten oder Zeugen

$
0
0

Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Die Polizei des Salzlandkreises führte im April 2016, nach mehreren Einbrüchen im Stadtgebiet von Staßfurt, vermehrt Kontrollen durch. Bei einer der Kontrollen wurden, in der Nacht zum 14. April, mehrere Männer festgestellt und kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten unter anderem auch eine Halskette, vermutlich ein Familienerbstück fest.

 

Da die Kette (Foto in der Anlage) nicht zum übrigen Erscheinungsbild der Männer passte, wurde sie zur Eigentumssicherung sichergestellt. Einen Eigentumsnachweis konnten die Männer allerdings nicht erbringen. Die bisherigen Recherchen führten ebenfalls nicht zum Auffinden des regulären Eigentümers. Daher wird hier ein Bild des sichergestellten Schmucks veröffentlicht.

 

Wem gehört die abgebildete Kette?

 

Wer kann Hinweise zum Eigentümer geben?

 

Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Programm Sachsen Anhalt Tag 2016 in Sangerhausen

$
0
0

Sangerhausen ist vom 9. bis 11. September 2016 Gastgeberin des 20. Sachsen-Anhalt-Tages. Das Landesfest steht unter dem Motto "Sachsen-Anhalt trifft Rose". Das Programm wurde jetzt vorgestellt.


Prgramm SAT Sangerhausen
Prgramm SAT Sangerhausen

Das Motto: "Sachsen-Anhalt trifft Rose" war zunächst "nur" als Arbeitstitel gedacht. Eine 5-köpfige Jury entschied sich für die ausdrucksstarke  Wortmarke,  die  längst  schon  in  den  Köpfen  der  Sangerhäuserinnen  und  Sangerhäuser  verankert  war.  Das  Motto wurde  damit  zum  Bestandteil  der  landesweiten  Ausschreibung  des  Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Sangerhausen zum Plakatwettbewerb.

 

Anne-Marie  Liske  verkörpert  das  Maskottchen  des  20.  Sachsen-Anhalt-Tages in  Sangerhausen.  Sie  begleitet  die  wichtigsten  Programmpunkte  am  gesamten  Festwochenende. Folglich war es nicht leicht für die Jury, in der unter anderem Oberbürgermeister Ralf Poschmann, Mario Bößenroth, Leiter des  Organisationsteams, André  Reick  und  Caroline  Peche,  Gewerbeverein  Sangerhausen,  saßen.  Die  Entscheidung  fiel  auf  RoseMarie.  Dank  der  Kreativität  von  Caroline  Peche,  hat  das  Maskottchen  ein  Kleid,  auf  dem sich das Motiv des Sachsen-Anhalt-Tages widerspiegelt. Auch im Vorfeld wird RoseMarie unterwegs sein, um für den einzigartigen 20. Sachsen-Anhalt-Tag in Sangerhausen die Werbetrommel zu rühren.

 

 

Mit  all  seinen  kulturellen,  gesellschaftlichen  und  wirtschaftlichen  Farben  und Unterschieden der einzelnen Regionen unseres Bundeslandes wird Sangerhausen  an  diesen  Tagen  ein  Ort  der  Begegnung  sein.  Unter  dem  Motto:  „Sachsen-Anhalt trifft Rose“ werden die Menschen von der Altmark, der Börde, Anhalt, dem Harz bis zum Burgenlandkreis, der Saale-Unstrut-Region und unserem Landkreis Mansfeld-Südharz zum 20. Jubiläum des Landesfestes die Berg- und Rosenstadt in  all  ihren  Facetten  erleben.  Mit  dem  Besuch  in  Sangerhausen  treffen  Sie  auf  eine  Rosenstadt,  eine  traditionelle  Bergbaustadt,  und  eine  kulturhistorisch  interessante, über 1000 Jahre alte Stadt und auf den bedeutendsten Rosengarten der Welt – das Europa-Rosarium! Dieses ist 113 Jahre alt und beherbergt, mit über 8.500 Rosenarten und – sorten, die weltgrößte Sammlung an Varietäten der Königin der Blume.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Verkehrsunfall mit einer getöteten Person zwischen Alsleben und Schackstedt

$
0
0

Am heutigen Tage, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße zwischen Alsleben und Schackstedt ein schwerer Verkehrsunfall.


Am heutigen Tage, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße zwischen Alsleben und Schackstedt ein schwerer Verkehrsunfall.

 

Ein 62 jähriger Fahrzeugführer (Pkw VW Golf) befuhr die Landstraße in Richtung Alsleben und kam aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidierte dieser mit einem 59 jährigen Fahrzeugführer (Pkw Fiat).

 

Der Fahrzeugführer des VWs wurde dabei schwer verletzt und verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus. Der entgegenkommende Fahrzeugführer wurde leicht und seine Beifahrerin schwer verletzt. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

 

Auf Grund des Unfalls kam es zur Vollsperrung, die im Moment auch noch andauert aber in Kürze – nach entsprechender Straßensäuberung – wieder aufgehoben wird.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Einbruchsdiebstahl in eine Therapiepraxis, Geschäft Roschwitzer Straße, Firmengebäude Carl-Wessel-Straße, Garten eines Einfamilienhauses im Mühlenweg, Diebstahl Bäckereifiliale im Kugelweg, Handtasche auf dem Friedhof II, Diebstahl aus Kraftfahrzeugen, Staßfurt: Mopeddiebstahl, Einbruchsdiebstahl Mehrfamilienhauses in der Charlottenstraße, Unfall mit Personenschaden, Schönebeck: Fahren ohne Fahrerlaubnis / Verstoß Pflichtversicherung, Egeln: Brandermittlungen


Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag versuchten unbekannte Täter in eine Therapiepraxis und ein angrenzendes Wohnhaus zu gelangen. Sie hebelten an der Eingangstür zur Praxis als auch an der Tür zum Eingang des Hauses, das Eindringen gelang nicht. Zurück blieb der Sachschaden an den Türen.

 

In der Roschwitzer Straße versuchten unbekannte Täter in ein Geschäft einzubrechen, auch hier wurden frische Hebelspuren an der Eingangstür festgestellt. Ein Eindringen gelang nicht.

 

Am Donnerstagmorgen wurde von unbekannten Tätern ein Firmengebäude in der Carl-Wessel-Straße angegriffen. Sie versuchten mehrfach die Eingangstür aufzuhebeln, was offenbar aber nicht gelang. Anschließend wurde ein Fenster gewaltsam geöffnet. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und die Täter verschwanden vom Tatort.

 

Des Weiteren drangen unbekannte Täter in der Nacht in den Fahrradschuppen, im Garten eines Einfamilienhauses, im Mühlenweg ein. Sie öffneten gewaltsam den Verschlussbügel und entwendeten ein 28“ Damenrad der Marke Raleigh, Typ Univega. Das Rad konnte am Donnerstagmorgen aufgefunden und später seinem Eigentümer übergeben werden.

 

Bernburg (Diebstahl)

Am Donnerstagmorgen, um 04:38 Uhr, betrat ein derzeit unbekannter Täter die Verkaufsräume einer Bäckereifiliale im Kugelweg. Das Betreten wurde durch die Bediensteten bemerkt. Der Täter wurde entdeckt und flüchtete, dabei ließ er eine Handtasche mitgehen. Ein Bediensteter nahm die Verfolgung auf. Etwas später konnte eine Person, auf welche die Personenbeschreibung zutraf, festgestellt werden. Die Ermittlungen zur Täterschaft dauern an.

 

Eine weitere Handtasche wurde auf dem Friedhof II in der Parkstraße entwendet. Die Eigentümerin, eine 84-jährige Rentnerin, befand sich am Mittwochnachmittag auf dem Friedhof. Ihre Handtasche hatte sie Im Fahrradkorb abgelegt. Als sie nach etwa einer Minute vom Wasser holen zurückkehrte, war die Handtasche verschwunden. Personen hatte sie nicht bemerkt.

 

Bernburg (Körperverletzung)

Bereits am Dienstagmorgen kam es auf dem Schulhof einer Sekundarschule in Bernburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Schülern. Die Jugendlichen der Klassenstufen 8 und 9 gerieten nach einer anfänglich verbalen Auseiendersetzung körperlich aneinander. Die Streitenden wurden getrennt, das Schulpersonal hat mit der Aufarbeitung des Sachverhaltes begonnen. Am Mittwochnachmittag erschien die Betreuerin zweier beteiligter Jugendlicher (13 und 14 Jahre afghanischer Abstammung) und erstattet Strafanzeige wegen Körperverletzung. Die Motivlage ist noch unklar, ein fremdenfeindlicher Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Staßfurt (Mopeddiebstahl)

Am Mittwochabend wurde vom Parkplatz eines Fitnessstudios im Athenslebener Weg ein Moped entwendet. Der Eigentümer hatte das Moped der Marke Simson, S50, gegen 20:15 Uhr, ordnungsgemäß mit dem Lenkerschloss gesichert. Als er um 21:50 Uhr den Heimweg antreten wollte, war das Moped verschwunden. Am Fahrzeug befand sich das Versicherungskennzeichen 389 ACE.

 

Staßfurt (Einbruchsdiebstahl / Versuch)

Am Mittwochnachmittag versuchten unbekannte Täter gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Charlottenstraße einzubrechen. Die Täter gelangten aller Wahrscheinlichkeit durch eine unverschlossene Hintertür in das Objekt. An der Wohnungstür wurden mehrere frische Hebelspuren festgestellt. Ein Eindringen gelang offenbar nicht. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 13:00 und 15:30 Uhr eingegrenzt werden. Die anderen Bewohner hatten allerdings keine verdächtigen Personen im Haus bemerkt.

 

Bernburg (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Donnerstag wurde aus einem Hyundai, der in der Ballberger Kreisstraße abgestellt war, eine Handtasche entwendet. Die Täter zerstörten die Seitenscheibe und entnahmen anschließend die Handtasche, in welcher sich diverse Papiere und etwas Bargeld befanden.

 

Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Löderburger Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem 2 Personen leicht verletzt wurden. Zum unfallzeitpunkt befuhren mehrere Fahrzeuge die Löderburger Straße aus Richtung Stadtzentrum in Richtung Löderburg. Das Erste der Drei Fahrzeuge hatte die Absicht nach links in die Freiheitsstraße abzubiegen und kündigte diese an. Aufgrund des Gegenverkehrs musste angehalten werden, diese bemerkte der Nachfolgende PKW und stoppte ebenfalls. Das Dritte Fahrzeug bemerkte die beiden stehenden Fahrzeuge zu spät und fuhr auf. Die Wucht des Aufpralls schob die Fahrzeuge aufeinander. Es entstand hoher Sachschaden. Die beiden Insassen des auffahrenden Fahrzeuges wurden durch den Aufprall leicht verletzt.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 14:45 und 20:15 Uhr, an der Magdeburger Chaussee, in Fahrtrichtung Strenzfeld, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 901 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 16 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 116 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Fahren ohne Fahrerlaubnis / Verstoß Pflichtversicherung)

Am Donnerstag kontrollierte die Regionalbereichsbeamtin der Stadt Schönebeck am Goetheplatz den Fahrer eines Motorrades, der ohne amtliche Kennzeichen unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Motorrad vor kurzem gekauft wurde aber nicht zugelassen war. Außerdem war der Fahrer, ein 18-jähriger Mann aus Nienburg, nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der Fahrzeugschlüssel wurde zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Egeln (Brandermittlungen)

Am Donnerstagmorgen, um 05:21 Uhr, wurde der Brand eines Mehrfamilienhauses im Breiteweg 48 gemeldet. Die Rettungskräfte evakuierten die 10 Bewohner und begannen zeitgleich mit Löscharbeiten. Die Bewohner wurden anschließend durch Kräfte des Rettungsdienstes untersucht, es wurde niemand verletzt. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte festgestellt werden, dass der Brand an der Treppe zum Dachgeschoss ausgebrochen war. Ein technischer Defekt wurde seitens der agierenden Löschkräfte ausgeschlossen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen, diese dauern an.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Schulhofschlägerei in Bernburg, möglicherweise fremdenfeindlicher Hintergrund

$
0
0

Mehrere Jugendliche der Klassenstufen 8 und 9  prügelten sich auf dem Schulhof,  Betreuerin zweier afghanischer Jugendlicher erstattet Strafanzeige wegen Körperverletzung.


Bereits am Dienstagmorgen kam es auf dem Schulhof einer Sekundarschule in Bernburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Schülern. Die Jugendlichen der Klassenstufen 8 und 9 gerieten nach einer anfänglich verbalen Auseiendersetzung körperlich aneinander.

 

Die Streitenden wurden getrennt, das Schulpersonal hat mit der Aufarbeitung des Sachverhaltes begonnen. Am Mittwochnachmittag erschien die Betreuerin zweier beteiligter Jugendlicher (13 und 14 Jahre afghanischer Abstammung) und erstattet Strafanzeige wegen Körperverletzung.

 

Die Motivlage ist noch unklar, ein fremdenfeindlicher Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


80.000 Euro für Demografieprojekt in Staßfurt

$
0
0

Das Land Sachen-Anhalt stellt insgesamt 80.000 Euro für die Entwicklung eines Leitbildes „Staßfurt 2030“ zur Gestaltung des demografischen Wandels in der Stadt im Salzlandkreis bereit.


„Damit unterstützen wir die Kommune aktiv bei der Bewältigung des demografischen Wandels“, sagte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute in Staßfurt bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids an Oberbürgermeister Sven Wagner. Die Mittel stammten aus dem Programm „Demografie – Wandel gestalten“, erklärte der Minister. Aufgrund des Bevölkerungsrückganges und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft müssten auch in Staßfurt die Strukturen zur Daseinsvorsorge angepasst werden.

 

Mit Hilfe des Leitbildes sollen verbindliche „Anker“ gesetzt werden, um die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu sichern und zu verbessern. Ein Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung Staßfurts als Wirtschafts- und Bildungsort, wobei insbesondere Reserven in der Tourismusbranche erschlossen werden sollen.

 

Das Leitbild „Staßfurt 2030“ schafft einen Handlungsrahmen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie für Akteure aus Wirtschaft, Kultur, Bildung, Verwaltung und Politik. Es soll dabei helfen, abgestimmte Ziele auszurichten und so gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt gemeinsamer Vorhaben werden.

 

„Mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung von Sachsen-Anhalt zeichnet sich ein positiver Trend ab, der so nicht zu erwarten war“, sagte Webel abschließend. „Grund zu Euphorie besteht nicht, aber wir sind auf dem richtigen Weg und dürfen nicht in unseren Anstrengungen nachlassen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten“, betonte er.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

11. Internationales Rühlmannorgel-Festival vom 20.7. bis 1.10.

$
0
0

Konzert in Köthen 20.8.2016, Konzert in Neugattersleben 21.8.2016. Im elften Jahr seit seiner Gründung wird das Rühlmannorgel-Festival mit einer stattlichen Anzahl von Konzertorten stattfinden. Es ist somit das größte Orgelfestival in Mitteldeutschland.


In vier Generationen baute die Familie Rühlmann aus Zörbig über 450 Orgeln (1842-1940). Ein Teil davon entstand in Zusammenarbeit mit Albert Schweitzer. Einige Orgeln stellen einen Glanzpunkt des deutschen romantischen Orgelbaus dar. Besonders die Orgel in der Agnuskirche zu Köthen ist klanglich und bautechnisch ein Juwel. Aber auch so manch Dorforgel erweißt sich als klanglicher Schatz. Leider ist dieses in der Fachwelt international hochgeschätze kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts im eigenen Lande noch viel zu wenig bekannt. Erlebten doch viele Generationen an Menschen den Klang dieser Orgeln in ihren Kirchen.Auf dieses große kulturelle Erbe aufmerksam zu machen ist Ziel dieses Festivals.Leider verstarb im September 2015 der letzte Orgelbauer der Familie Rühlmann, Albrecht Rühlmann. Anfänglich noch beim Festival dabei ist dieses Festival seiner Person gewidtmet. Kantor Matthias Müller aus Magdeburg war vielen Jahre ihm befreundet und hat nun den Nachlass der Firma übernommen.. .

 

Dieses Jahr erwartete dem Konzertbesucher als besonderer Highlight der hochgeschätzte Tenor Pedro Cuadrado aus Sevilla. Schon in vergangenen Festivals begeisterte er mit seiner wunderbar, warmen Stimme und ausgesucht schönen Liedern aus vielen Ländern Europas.

 

Leder hatte Pedro Cuadrado Ende Juni in Sevilla einen Motorradunfall und die Wunden verheilen schlecht. Somit kann er nur zum Ende des Festivals im September an den Konzerten teilnehmen. Als Konzertorganist und Harmoniumspieler war Kantor Matthias Müller schon in vielen Ländern Europas tätig und hat bei diversen internationalen Festivals gastiert. Mit den Berichten im MDR über seine Orgelwanderungen und kirchenmusikalischen Veranstaltungen ist er schnell über die Landesgrenzen bekannt geworden. Ferner ist er künstlerischer Leiter des Internationalen Clavierfestivals auf Schloss Hundisburg und des Festimusicals in den Schlössern der Bourgogne. 30 verschiedene Kirchen in diesem Jahr vorgestellt. Manch Kirche ist schon seit 10 Jahren dabei. So kommen international gefeierte Musiker selbst in die kleinste Dorfkirche. Das jeweilige Programm ist genau auf jede Orgel abgestimmt. Da den Solisten die Nähe zum Publikum viel Wert ist, werden sie die von ihnen gespielten Werke vor jedem Konzert kurz erläutern. Auch der Orgelmusik-Laie wird Spaß an der hohen Kunst dieser Meister haben. Und zwar mit feinen, unbekannten, mal fröhlichen, mal meditativen Werken meist unbekannter Komponisten.

 

Das Konzert in der Agnuskirche in Köthen findet am 20; August um 19 Uhr statt. Auf dem Programm stehen wie immer aussergewöhnliche, selten gespielte, schöne Orgelwerke aus aller Welt.

 

Das Konzert in Neugattersleben findet am 21; August um 17 Uhr statt. Auf dem Programm stehen wie immer aussergewöhnliche, selten gespielte, schöne Orgelwerke aus aller Welt.

 

Der Eintritt ist natürlich wie zu allen Konzerten kostenlos. Es wird um Spenden zur Deckung der hohen Unkosten gebeten.

 

www;rühlmannorgel.de

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis

$
0
0

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Zuständigkeitsbereich der unteren Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises für das klassifizierte Straßennetz (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen)


Neue Sperrungen/Änderungen:

 

Barby (Elbe), Fährstraße, L 51

zwischen Ortsausgang Barby und Elbfähre

Vollsperrung am 27.08.2016, 15.00 bis 19.00 Uhr

Grund: Nachstellung eines historischen Gefechtes

Beachtung: während dieser Zeit wird der Fährbetrieb eingestellt

 

Salzlandkreis, K 1279

zwischen Barby (Elbe) und Gnadau, in Höhe Seepark

halbseitige Sperrung, vom 22.08.2016 bis voraussichtlich 03.09.2016

Grund: Reparatur Fahrbahnabsackung

 

Folgende Sperrungen bleiben bestehen:

 

Bördeaue, OT Tarthun, K 1301

zwischen Börnecker Weg und Friedrich-Engels-Straße

Vollsperrung

vom 06.06.2016 bis voraussichtlich 18.11.2016

Grund: Straßenbau

Umleitung: L 71 – Unseburg – L 70 – Wolmirsleben – B 81 – B 180 und umgekehrt

 

Staßfurt, Neundorfer Straße, L 72

vom Kreisverkehr Luisenplatz bis Einmündung Damaschkepromenade

halbseitige Sperrung mit Einrichtungsverkehr in Fahrtrichtung Neundorf

voraussichtlich vom 15.08.2016 bis 16.12.2016

Grund: Verlegung Trinkwasserleitung und Fahrbahnsanierung

Umleitung aus Fahrtrichtung Warmsdorf und B 6n:

K 1374 – Güsten – Ilberstedt – L 71 – Rathmannsdorf – Staßfurt

 

Calbe, Brumbyer Weg, L 63 incl. Kreuzungsbereich neue Ortsumfahrung

Vollsperrung

vom 04.07.2016, 07:00 Uhr, bis 30.09.2016

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung: Hospitalstraße – An der Hospitalstraße und umgekehrt

 

Calbe, Nienburger Str., L 65

zwischen neuer Kreisverkehrsanlage Brückenstraße bis Ortsausgang

Vollsperrung

vom 11.08.2016 bis 30.11.2016

Grund: Kanal- und Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 63 – Brumby – Neugattersleben – L 73 – Nienburg – L 65 und umgekehrt

 

Salzlandkreis, K 1243

zwischen Groß Rosenburg und Breitenhagen

Vollsperrung

vom 29.03.2016, 08.00 Uhr, bis voraussichtlich 28.10.2016

Grund: Neubau Landgraben- und Taubengrabenbrücke

Umleitung: Groß Rosenburg – K 1284 – Patzetz – L 63 – Lödderitz – L 149 –

Breitenhagen und umgekehrt

 

Bernburg, Thomas-Müntzer-Straße, L 146 – 1. Bauabschnitt

zwischen Abzweig Schachtstraße bis Breitscheidplatz

vom 15.08.2016 bis 07.10.2016

Grund: Kanal- und Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 146 – K 2103, Baalberger Kreisstraße – Dröbel – Bernburg, Dessauer

Straße/Köthensche Straße – Bahnhofstraße – Parkstraße – Gröbziger Straße und

umgekehrt

 

Könnern, OT Piesdorf, K 2113

Vollsperrung

bis auf weiteres

Grund: Durchlass einsturzgefährdet

 

K 2111, Bahnübergang Strenznaundorf

Vollsperrung

vom 01.06.2016 bis auf weiteres

Grund: Durchlass einsturzgefährdet

 

Hinweis: Weitere Sperrungen gemäß Pressemitteilungen der örtlichen Straßenverkehrsbehörden der Einheits- und Verbandsgemeinden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hohenerxleben: Diebstahl eines Cross-Motorrades, Gatersleben: Diebstahl aus Keller, Egeln: Einbruchsdiebstahl, Hoym: Fahrraddiebstahl, Förderstedt: Diebstahl von metallischen Wertstoffen, Bernburg: Unfall mit Personenschaden, Aschersleben: B180, Abzweig Westdorf Unfall mit Personenschaden


Hohenerxleben (Diebstahl eines Cross-Motorrades)

Im Zeitraum zwischen dem 15. und dem Abend des 18. August, wurde aus einer Garage in der Fabrikstraße ein schwarzes Motorrad (Cross-Ausführung) entwenden. Das Tor zur Garage wurde aufgehebelt. Am Motorrad befanden sich keine amtlichen Kennzeichen. Am Motorrad, einer X-Moto, Typ XB 35, befanden sich schwarz-rote Aufkleber mit der Aufschrift RISK Racing. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Gatersleben (Diebstahl aus Keller)

Bereits in der Nacht zu Donnerstag wurde von unbekannten Tätern in den Keller eines Mehrfamilienhauses am Erwin-Baur-Platz ein gebrochen. Der Täter verwendete nach bisher vorliegenden Erkenntnissen einen Nachschlüssel oder Dietrich, um in den Keller zu gelangen. Es wurden ein Hochdruckreiniger der Marke Kärcher, eine Bohrmaschine, ein Hartschalenkoffer, diverse alkoholische Getränke und ein Kinderkleid entwendet. Der Eigentümer hatte die Getränke für die Feierlichkeiten zu seinem Geburtstag am Montag gekauft und dort gelagert. Hinweise zu Tätern gibt es derzeit nicht.

 

Egeln (Einbruchsdiebstahl / Versuch oder Vorbereitung)

Am Donnerstagnachmittag wurde an einem Fenstergitter des Netto-Marktes in der Magdeburger Straße eine Beschädigung festgestellt. Unbekannte Täter hatten mittels eines Trennwerkzeuges drei der vier Halterungen durchtrennt, um dann vermutlich später zurückzukehren. Der Schaden wurde bemerkt und aufgenommen. Eine umgehende Reparatur wurde natürlich veranlasst.

 

Hoym (Fahrraddiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag wurde aus dem Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Domäne ein auffälliges Mountainbike entwendet. Das Silber/Weiß/Grüne Rad der Marke Bulls, Rocket One, war mit einem Seilschloss gesichert. Einbruchsspuren konnten an der Hauseingangstür nicht festgestellt werden.

 

Förderstedt (Diebstahl von metallischen Wertstoffen)

Auf einer Baustelle westlich der Landstraße 50 nahe der Ortslage Förderstedt, wurde von unbekannten Tätern Erdkabel entwendet. Die Baumaßnahmen waren angelaufen, das zu verlegende Kabel lag allerdings noch nicht in der Erde. Die Täter durchtrennten die Kabel, welche zu diesem Zeitpunkt noch stromlos waren. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden vier der Kabel, Länge je 55 Meter, 63 mm² Durchschnitt entwendet. Erste Schätzungen des beauftragen Unternehmens gehen von einem Schaden von ca. 10.000.-€ aus. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Täte, deren Transportfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstag, gegen 13:30 Uhr, ereignete sich im Zepziger Weg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine Radfahrerin den Zepziger Weg stadteinwärts in Richtung Hagebaumarkt. Auf Höhe des Eichenweges kam ihr eine andere Radfahrerin verkehrswidrig entgegen. Der starke Heckenwuchs in diesem Bereich hatte offenbar ein rechtzeitiges gegenseitiges Erkennen verhindert. Es kam zum frontalen Zusammenstoß, nachdem das Ausweichmanöver fehlgeschlagen war. Beide kamen zu Fall, eine Frau (ordnungsgemäß in Richtung Hagebaumarkt unterwegs) wurde am Köchel verletzt.

 

Aschersleben, B180, Abzweig Westdorf (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der B180, am Abzweig Westdorf ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein Fahrzeug die B180 aus Richtung Aschersleben kommend in Richtung Quenstedt. Das andere Fahrzeug befand sich im Gegenverkehr. Auf Höhe des Abzweiges Westdorf bemerkte die Fahrerin, dass sie sich verfahren hatte und wendete ihr Fahrzeug. Beim Wiederauffahren auf die B180 in Richtung Aschersleben übersah sie offenbar das aus Richtung Quenstedt kommende Fahrzeug, was durch den seitlichen Aufprall in den angrenzenden Straßengraben befördert wurde. Die Fahrerin wurde dabei verletzt, nach einer ambulanter Behandlung im Klinikum Aschersleben aber wieder entlassen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 14:45 und 20:00 Uhr, an der Ilberstedter Straße, in Fahrtrichtung Rosengarten, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 93 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Erste Festnahme nach Einbruchsserie in Bernburg

$
0
0

Allerdings handelt es sich bei den Festgenommenen nicht um einen der beiden Tatverdächtigen aus der aktuellen Öffentlichkeitsfahndung.


In der Nacht zu Freitag kam es nach bisher vorliegenden Erkenntnissen nicht zu Einbrüchen oder Einbruchsversuchen im Stadtgebiet von Bernburg. Das sollte daran liegen, dass die Polizei am Donnerstagmorgen, einen Verdächtigen für die Einbruchsserie festgenommen hat. Der 34-jährige Bernburger war den Beamten in der Nacht bereits aufgefallen. Am Donnerstagmorgen wurde eine Hausdurchsuchung anberaumt und durchgeführt.

 

Hierbei wurde auch Diebesgut aus der Nacht zu Donnerstag, unter anderem ein Fahrrad und eine EC-Karte aufgefunden. Der Festgenommen ist wegen Betäubungsmitteldelikten polizeilich bekannt, die begangen Straftaten werden seiner Beschaffungskriminalität zugeordnet. Die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zogen sich über den ganzen Donnerstag hin. Am Freitagvormittag wurde der Mann dem Haftrichter vorgeführt und in Verwahrung genommen.

 

Bei dem Festgenommenen handelt sich um keinen der beiden Tatverdächtigen aus der aktuellen Öffentlichkeitsfahndung (Polizeimeldung 258). Hinweise zu diesen beiden Personen nimmt nach wie vor jede Polizeidienststelle entgegen. Der Festgenommen war aufgrund eines anderen Videos in den Fokus der Ermittler gerückt.

 

Die Ermittlungen dauern an, die Einbruchsserie hoffentlich nicht!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Ascania Pferdefestival Aschersleben 2016

$
0
0

Seien Sie gespannt, der überwältigende Erfolg des ASCANIA Pferdefestivals geht in die nächste Runde. Neben sportlichen Highlights wird Ihnen und Ihrer Familie ein Rahmenprogramm geboten das fasziniert. Rock & Pop, klassische Klänge, Shows und Vieles mehr erwartet Sie. Nicht verpassen!


Die älteste Stadt Sachsen-Anhalts wird auch in diesem Jahr Gastgeber des ASCANIA Pferdefestivals sein. Im Park der Gartenträume Herrenbreite, inmitten der Stadt Aschersleben, nur wenige Meter von Altstadt und Zentrum entfernt, wird hochkarätiger Pferdesport mit dem „Großen Preis der Salzlandsparkasse“ Springen S mit drei Sternen, Mächtigkeitsspringen unter Flutlicht, Dressur-Kür auf Inter I-Niveau, ein breites Rahmenprogramm mit Kutschenkorso, Galaabend »Pferde und Musik«, Quadrillenwettbewerb und »Super Sonntag Führzügelklasse« mit Kostüm geboten. Für die Freunde des Fahrsportes treten die Vierspännerfahrer im Hindernisfahren an. Es wird um das höchste in Sachsen-Anhalt ausgeschriebene Preisgeld geritten und gefahren.

 

 

 

Volles Programm

 

 

 

Neben den zahlreichen sportlichen Höhenpunkten erwartet alle Besucher auch ein tägliches Programm das sich sehen lassen kann.

 

 

 

22. August 2014: »Tag der Stadt Aschersleben«

 

Am Freitag beginnt die Mitteldeutsche Springreiter-Tour für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit einer Springprüfung der Klasse M*. Mit einer Springprüfung der Klasse S* nach Fehler und Zeit wird die „Große Springreiter- Tour“ eröffnet – eine Qualifikation zum W. Seineke-Partner Pferd-Cup 2014/15. Für die Springreiter der Region gibt es Springprüfungen der Klasse A** und L.

 

 

 

Ab 20.00Uhr startet das Abendprogramm gemeinsam mit Radio Brocken. In einem beeindruckenden Mächtigkeitsspringen unter Flutlicht der Klasse S* um den Preis der Salzlandsparkasse wird es garantiert zu Gänsehaut-Momenten kommen. Mit Radio Brocken geht es dann bis Mitternacht musikalisch auf der großen Bühne am Parcours weiter.

 

 

 

Die Tageskarten und Kombikarten sind auch die Eintrittskarten zu dieser stimmungsvollen Abendveranstaltung.

 

 

 

23. August 2014 »Tag der AGW & Stadtwerke Aschersleben«

 

Der Samstag ist ein besonders vielfältig gestalteter Turniertag. Am Vormittag wird die Mitteldeutsche Springreiter-Tour fortgesetzt, die Ponyreiter gehen an den Start und es folgt eine Zeitspringprüung der Klasse S*. Am Nachmittag wird auf dem Parcours der durch die Altstadt von Aschersleben fahrende Kutschenkorso mit etwa 30 verschiedenen Gespannen sowie dem Traditionsgespann der Colbitzer Heidebrauerei begrüßt. Die schönsten Gespanne werden in verschiedenen Kategorien prämiert.

 

 

 

Mit einem Zwei-Sterne-Springen der Klasse S** gibt es einen weiteren Veranstaltungshöhepunkt bevor die Vierspänner in einem kombinierten Hindernisfahren mit Geländehindernissen ihre Besten ermitteln.

 

 

 

Der Abend steht ganz im Zeichen von „Pferde und Musik“. Ab 20 Uhr gibt es eine musikalische Gala mit Kammerphilharmonie und Pferden in 12 verschiedenen Bilder. Nach dem zweistündigen Programm erwartet die Besucher zum Abschluss des Tages eine besondere Überraschung ehe man im Festzelt noch beim „Schierker Feuerstein Felsenfest“ tanzen und mitsingen kann.

 

 

 

24. August 2014: »Tag der Salzlandsparkasse«

 

Der Sonntag ist den finalen Springprüfungen vorbehalten. Die Mitteldeutsche Springreiter-Tour findet in der Klasse S* ihren Abschluss und die Ponyreiter treten in einem Springen der Klasse L an.

 

Für die jüngsten Turnierteilnehmer gibt es den „Super-Sonntag Führzügelklassen-Wettbewerb“ mit Kostüm und neu in das Programm aufgenommen ein „Pas de Deux“-Wettbewerb in der Dressur–Kür nach Musik.

 

Highlight der Veranstaltung ist der mit dem höchsten Preisgeld in ganz Sachsen-Anhalt ausgeschriebene „Große Preis der Salzlandsparkasse“ im Springen der Klasse S*** mit Siegerrunde am Sonntagnachmittag.

 

 

 

Den Tagesabschluss bildet ein Hindernisfahren für Vierspänner mit Pferden und Ponys in traditioneller stilvoller Anspannung.

 


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bootskorso zum 60 jährigen Jubiläum

$
0
0

Der Wassersportverein Empor Bernburg e.V. feierte gestern sein 60. Jubiläum. Mit den Booten brachen die Vereinsmitglieder zu einen gemeinsamen Bootskorso auf der Saale auf.


Zum 60-jährigen Vereinsjubiläum wurden Gisela Breiter, Gerhard Mehl, Erhard Naumann, Herbert Wiegel für 60 Jahre Mitgliedschaft im WSV Empor Bernburg ausgezeichnet. Die Ehrennadel des LSB in Bronze erhielten Uwe Anheyer, Jürgen Böckmann, Peter Kurtze, Günther Unger und Bärbel Hummel. Die Ehrennadel des LSB in Silber gab es für Gerhard Unger und Herbert Wiegel, auch für langjährige und aktive Mitarbeit wurde Bertram Finster ausgezeichnet.

 

Mit dem Jahr 1956 begann eine neue Etappe, denn drei Kanusport treibende Sektionen schlossen sich in einem Verein der BSG Empor Bernburg zusammen. Ein trennender Zaun wurde abgerissen und die Sportstätten mit vereinten Kräften zweckmäßig weiter ausgebaut. Eine weitere Sportgruppe entstand und besteht als Gymnastikgruppe der Frauen nach bereits fast 50 Jahren noch heute.

Schon im ersten Jahr ihres Bestehens konnten die Bernburger Sportler auf erzielte Erfolge stolz sein. Außer den Wettkampfsparten entwickelte sich auch der Bereich der Wanderfahrer weiter. Dem Ehrgeiz der Aktiven und der Anleitung der Trainer ist zu verdanken, dass später nicht nur Kreis- und Bezirksmeister sondern sogar Weltmeister aus unserem Verein hervorgegangen sind.

 

Sehr lange schon sind Menschen vom Wasser und der Fortbewegung auf dem Wasser fasziniert. Deshalb hat auch unser Verein eine lange und bewegte Geschichte. Dadurch konnten viele junge Sportler ihren Sport aktiv als Renn- oder auch Slalomkanuten betreiben, wurden zu Sportschulen delegiert und nahmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil.

 

Auch die Kanu-Touristen entwickelten daneben ihre sportlichen Aktivitäten auf dem Wasser weiter. Die reichten von Wanderfahrten über die Grenzen unseres Landes hinaus zu Fahrten in die VR Polen, in die CSSR sogar in den Kaukasus und zur Wolga in der SU.

 

Die Bernburger kennen den Wassersportverein an der Saale unterhalb von Neuborna mit seinen zwei Bootshäusern. Nach dem Krieg wurden diese beiden Häuser nach einer sehr wechselvollen Geschichte wieder der Kommune übergeben. Hier fanden dann viele Kanuten in ihre alte Heimstatt zurück, die sie vor vielen Jahren teilweise selbst mit errichtet hatten. So hatten drei Vereine ab 1949 wieder die Möglichkeit Wassersport zu betreiben.

 

Alle drei Säulen Rennsport, Slalom und Wandersport entwickelten sich weiter. Jährliche Regatten, Slalomwettkämpfe am Wehr und auf der Wipper, Wanderfahrten über Saale, Unstrut, Elbe, den Havelseen sogar bis nach Mecklenburg wurden zur Tradition.

 

Die Kanu-Touristen, die dann auch schon ihre aktive Zeit beendet hatten und sich dem Wassersport weiterhin treu verbunden fühlten, unterstützten durch persönlichen Einsatz die Organisation von Vereinveranstaltungen, sowie den Leistungs- und Breitensport insgesamt. Die materielle Basis wurde ständig in großer Eigeninitiative verbessert.

 

Einige Kanu-Touristen nutzten den „Delphin“ als größeres Faltboot, das mit Motor zu fahren war, um mit der Familie auch weiterhin dem Wassersport treu zu bleiben und die Faszination Wassersport in Familie zu erleben .Dadurch sind heute die Mitglieder bereits in der 2. und 3. Generation vertreten. Mehrfach wurde bewiesen, dass man mit 2,5 PS, viel Gepäck und der ganzen Familie eine Urlaubsfahrt bis zu den Mecklenburger Seen unternehmen kann. Später wurden in unermüdlicher Arbeit Kajütboote gebaut oder ausgebaut. Ein Großteil der Boote, die heute im Sommer im Wasser an unserem Steg liegen sind solche Eigenbauten.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Sexueller‬ ‪Übergriff‬ auf 18 jährige in ‪Bernburg‬

$
0
0

Wer Beobachtungen zum Tatgeschehen gemacht hat bzw. Angaben zu dem Gesuchten machen kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Salzlandkreis in Verbindung zu setzen.


Eine 18jährige Bernburgerin wurde am Samstag gegen 13.00 Uhr Opfer eines sexuellen Übergriffs. Die junge Frau nutzte den Treppenaufgang zum Park der Schlosskirche St. Aegidien, als ihr sich von hinten eine männliche Person näherte, sie fest umklammerte und zu Boden riss.

 

Dort versuchte er sie weiter unter seine Gewalt zu bringen. Geistesgegenwärtig trat und schlug die 18-Jährige auf ihn ein, sodass er schließlich von ihr abließ und flüchtete. Bei dem Gerangel müsste er Verletzungen an beiden Unterarmen davon getragen haben.

 

Die Geschädigte konnte den Angreifer wie folgt beschreiben:

  • circa 165 cm groß
  • kurze blonde Haare
  • kräftige Gestalt
  • deutsche Herkunft
  • Jugendlicher bzw. Jungerwachsener
  • bekleidet mit einer ¾ langen Jeanshose mit aufgesetzten Taschen
  • einem dunklen T-Shirt mit Aufdruck; auffälliger bunter Gürtel.

 

Wer Beobachtungen zum Tatgeschehen gemacht hat bzw. Angaben zu dem Gesuchten machen kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Salzlandkreis in Verbindung zu setzen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: versuchter Einbruch in Tierarztpraxis,  versuchter Einbruch in Sonnenstudio,  Lebendorf: Einbruch in Einfamilienhaus, Groß Rosenburg: PKW-Diebstahl, Schönebeck: Einbruch in PKW, Aschersleben: Sachbeschädigung an PKW, Staßfurt: Unfall mit Personenschaden


Bernburg (versuchter Einbruch in Tierarztpraxis)

Unbekannte Täter versuchten im Zeitraum vom 16. – 20.08.2016 unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs in eine Tierarztpraxis in der Friedrichstraße einzudringen. Es konnten mehrere Hebelspuren an der Eingangstür festgestellt werden.

 

Bernburg (versuchter Einbruch in Sonnenstudio)

Ein Sonnenstudio im Zepziger Weg wurde ebenso zur Zielscheibe von Einbrechern. In der Freitagnacht machten sie sich an einer Nebeneingangstür zu schaffen und versuchten diese aufzuhebeln. Ein Eindringen in die Innenräume ist den Tätern nicht gelungen.

 

Könnern/OT Lebendorf (Einbruch in Einfamilienhaus)

Die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Gartenstraße nutzten dreiste Diebe aus und drangen in den Vormittagsstunden des 19.08.2016 über eine zuvor gewaltsam geöffnete Hauseingangstür in die Wohnräume ein. Hier durchsuchten sie sämtliche Schränke und Behältnisse. Entwendet wurden Teile einer Münzsammlung, Schmuck, Bargeld sowie ein Smartphone. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, deren Transportfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises unter der Rufnummer 03471/3790 entgegen.

 

Groß Rosenburg (PKW-Diebstahl)

In den Mittagsstunden des 20.08.2016 verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer sich auf einem Firmengelände in der Sachsendorfer Straße befindlichen Lagerhalle und entwendeten aus dieser einen roten PKW VW Polo älteren Typs. Das Fahrzeug ist derzeit nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

 

Schönebeck (Einbruch in PKW)

Ein 29jähriger Magdeburger brachte einen Einbruch in seinen PKW Opel Astra zur Anzeige. Er hatte sein Fahrzeug in der Warschauer Straße abgestellt. Als er es wieder nutzen wollte, stellte er fest, dass eine Scheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen und aus dem Handschuhfach ein Navigationsgerät entwendet worden war.

 

Aschersleben (Sachbeschädigung an PKW)

An einem Hinter dem Walkmühlenbad abgestellten PKW Hyundai wurde mit einem spitzen Gegenstand die komplette rechte Fahrzeugseite zerkratzt. Die Schadenshöhe beläuft sich circa auf 1000,- Euro.

 

Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

Am Samstag ereignete sich gegen 10.15 Uhr im Kreuzungsbereich Salzhofstraße/Moorstraße ein Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin eines PKW Citroen Berlingo verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr diese die Moorstraße aus Richtung Güstener Weg kommend und missachtete an der Kreuzung Salzhofstraße die Vorfahrt eines 22-Jährigen, der dort mit seinem PKW Audi A6 unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ein Airbag in dem Citroen ausgelöst, wodurch die Unfallverursacherin verletzt wurde. Nach ambulanter Behandlung in einem nahegelegenen Krankenhaus konnte sie dieses wieder verlassen. Beide Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 13.000 ,- Euro.

 

Bernburg (Trunkenheitsfahrt)

In der Dietrich-Bonhoeffer-Straße konnten Beamte des Polizeireviers Salzlandkreis in der Samstagnacht gegen 23:30 Uhr einen PKW Opel Vectra stoppen. Dieser war ihnen bereits im Innenstadtbereich aufgefallen, da der Fahrzeugführer mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Während der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 25-Jährigen Fahrers. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Außerdem war der Halberstädter nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

25.000 feiern bei Stars for Free in Magdeburg

$
0
0

Radio Brocken begeistert mit 10 Künstlern und 7 Stunden Mega-Konzert


Wieder haben mehr als 25.000 begeisterte Besucher aus allen Teilen Sachsen-Anhalts heute 7 Stunden lang bei schönem Sommerwetter ihre „Stars for Free“ beim Radio Brocken Sommer Open Air im Stadtpark Magdeburg gefeiert! Das Besondere: Die Karten für das größte Gratis Open Air Sachsen-Anhalts gab es nirgendwo zu kaufen, sondern in den vergangenen Wochen nur bei Radio Brocken und den Hauptsponsoren IKK gesund plus, den Sparkassen, INSA und Lotto zu gewinnen. Und alle Besucher, die die begehrten Tickets ergattern konnten, erlebten eine musikalische Zeitreise angefangen mit den größten 80er Hits bis hin zu den derzeit beliebtesten Chartsongs.

 

Die wohl größte Fanbase hatten dabei vor allem Superstar Sarah Connor („Wie schön du bist“), 80er Ikone Nena („99 Luftballons“) und Star-DJ Felix Jaehn („Cheerleader“, „Ain‘t Nobody“). Aber auch die Chartstürmer aus Sachsen-Anhalt „Gestört aber GeiL“ und das aus Norwegen stammende Dance-Pop-Duo Madcon („Beggin‘“, „Don‘t Worry“) brachten die Stars for Free-Besucher zum Tanzen und Feiern. Und das obwohl Madcon mit einem 30-minütigen Regenschauer zu kämpfen hatten. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch, das komplette Publikum tanzte den Regen einfach weg.

 

Bereits beim Auftakt ab 13 Uhr mit den Staßfurter Lokalmatadoren „Noch ist Zeit“ (SWM TalentVerstärker), der vielseitigen Showband RadioNation sowie der deutschen Pop-Rock-Band Stanfour („For All Lovers“, „Hearts Without A Home“) war die Stimmung im sonnigen Stadtpark Rotehorn grandios. Shootingstar Julian le Play („Hand in Hand“) verzauberte die Massen anschließend mit seiner gefühlvollen Stimme und zog vor allem die Frauen in seinen Bann. Spätestens bei EM-Songschreiber Max Giesinger („80 Millionen“) hatten dann auch die Männer einen Grund zum Mitsingen. Die Fußball-EM-Hymne ist immer noch in aller Ohr und Mund. Mit „Supergirl“ Anna Naklab gabs dann nochmal geballte Frauenpower, mal zart, mal rockig – der Stadtpark bebte!

 

Zwischen den Auftritten der Stars unterhielten die beiden Radio Brocken Morgenshow-Moderatoren Holger Tapper und Amrei Gericke alle Besucher und sorgten für einen unvergesslich schönen Sonntagnachmittag. „Im vergangenen Jahr war Stars for Free schon der Hammer, aber was heute hier los war, ist schier unglaublich. Noch mehr Stars, noch mehr Party und ein so wahnsinnig tolles Publikum aus allen Teilen Sachsen-Anhalts – Ich kann einfach nur Danke sagen für diesen wunderbaren Tag“, freute sich der 43-jährige Radio Brocken Frühaufsteher am Ende nach mehr als 7 Stunden bester Konzertatmosphäre.

 

Auch das befürchtete Verkehrs- und Anreisechaos aufgrund des parallel stattfindenden DFB-Pokalspiels 1. FC Magdeburg – Eintracht Frankfurt blieb weitestgehend aus. Das im Vorfeld von Radio Brocken, Polizei und Fußballverantwortlichen aufgestellte Verkehrskonzept ist aufgegangen. Per Shuttle-Bus sind die Stars for Free Besucher von den extra ausgewiesenen Parkplätzen sicher zum Stadtpark und auch wieder zurück gekommen und konnten so entspannt beim Konzerthighlight des Jahres feiern. Und so versprach Radio Brocken Moderator Holger Tapper am Ende unter dem Jubel der Zehntausenden, dieses gratis Mega-Konzert auch im kommenden Jahr wiederholen zu wollen.

 

Da konnte natürlich Radio Brocken Programmdirektorin Tina Wilhelm nicht mehr „Nein“ sagen. „Wir haben heute hier wieder erlebt, wie schön Sachsen-Anhalt gemeinsam feiert und das egal ob Jung oder Alt. Ein solches Megakonzert werden wir von Radio Brocken garantiert auch 2017 wieder auf die Beine stellen. So ein tolles Familien-Festival mit viel Musik, Spiel und Spaß gehört einfach in unser Land. Wer bis kommendes Jahr nicht warten kann, der schaltet einfach bis dahin Radio Brocken ein und stimmt sich schon mal mit den besten Hits für Sachsen-Anhalt auf Stars for Free 2017 ein“, fügt sie lächelnd hinzu.

 

Übrigens: Mehr als 4 Tage lang waren 80 Leute mit dem Aufbau der Veranstaltung beschäftigt. Dabei wurden 60 Sattelzüge voll Technik angefahren, 700 Tonnen Material verbaut, 5 Kilometer Kabel verlegt, hunderte Scheinwerfer sowie eine Tonanlage mit 100.000 Watt installiert. Allein die Bühnenfläche betrug mit allen Anbauten 550 Quadratmeter und wog fast 50 Tonnen. Verzehrt wurde bei Stars for Free auch ganz fleißig: 12.000 Liter Bier, 18.000 Liter alkoholfreie Getränke, 10.000 Bratwürste, 6.000 Steaks, eine Tonne Pommes Frites, 2 Tonnen Süßwaren (u.a. Crêpes), 2.000 Fischbrötchen und 5.000 Portionen Eis. Insgesamt haben so etwa 600 Mann Personal zum Gelingen der Veranstaltung vor Ort beigetragen.

 

Alle Infos rund um das Radio Brocken Sommer Open Air 2016 sowie die schönsten Fotos gibt es unter www.radio-brocken.de.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

8. FunCross in Bernburg

$
0
0

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit, bereits zum 8. Mal fand das FunCross Bernburg im Industriegebiet an der A14 statt.


Fast dreißig Teams hatten sich zur Schlammschlacht angekündigt. Am Vorabend wurden die Stockcars abgenommen und die Teams bauten ihre Lager auf. Am späten Nachmittag qualifizieren sich dann die einzelnen Fahrzeuge in den ersten Runden für die anstehenden Rennen.

Samstag hieß es endlich "Ladies und Gentleman starten sie ihre Motoren!", darauf fieberten die Teilnehmer bereits mehrere Monate hin. Dann starten die eigentlichen Stockcar-Rennen, 8-12 Fahrer je Klasse crashten sich was das Zeug hält. Manch einer vergass dabei, dass der Sieger der mit den am meisten gefahrenen Runden in allen Läufen ist!!! Am Abend ließen es die Teilnehmer noch mal so richtig krachen, Livemusik rundet das Programm mit einem rockigen Sound ab.

Auch am Sonntag gab es zahlreiche Highlights zu erleben. Die Stockcar-Fahrer und ihre Fahrzeuge machten sich bereit für das vorerst letzte Gefecht. Es wurde hektisch geschweißt, geschraubt, gehämmert, verkabelt und manchmal auch vergurtet. 

 

Die Fahrer gaben alles um an die begehrten Pokale, die in allen Klassen vergeben werden, zu kommen. Nicht zu vergessen war dabei der Pokal für das skurrilste Fahrzeug, der das kreativste Team ehren sollte. Zu Gewinnen gabt es für den 1. Platz 150 € + Pokal, für den 2. Platz 100 € + Pokal und den 3.Platz 50 € + Pokal.

 

Abseits der Strecke konnten auch die kleinsten mal Quad fahren oder sich auf der Hüpfburg austoben. Man(n) konnte sich im Fahrerlager Tipps holen und fachsimpeln. Für Speisen und Getränke ausreichend gesorgt.


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Drachenboot Regatta in Bernburg

$
0
0

Das Bernburger Drachenbootrennen startete am Samstag in die 12. Runde. Dabei traten 15 Mannschaften um die Bestzeit gegeneinander an.


Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit, das Bernburger Drachenbootrennen startet in die 12. Runde. Insgesamt 15 Mannschaften haben sich in diesem Jahr angemeldet und werden auf dem Wasser um die Bestzeit gegeneinander an treten. Am Samstag um 09:00 Uhr ist die Eröffnung mit der Auslosung der Startnummern. 9:30 Uhr beginnen dann die Qualifikationsläufe, schon hier herrscht bei den zahlreichen Gästen eine Feierstimmung.

 

Mit dabei sind in diesem Jahr die: „Wikinger”, „Die Kiezpiraten“, „Die Saaleelfen“, „Himmelfahrtsfreunde“, „Quietscheenten“, „Die Skrupellosen“, „Egons Paddelstrolche“, „Unsinkbar II“, „Bernburger Raddampfer“, „Die Lindentrolle“, „Bernburger Crossfighter“, „Stadtdrachen & friends“, „Die Salzstangen“, „Family Fitness“ und die „SASPaddler“.

 

Die Drachenbootmannschaften bestehen aus 18 Paddlern und einem Trommler/Trommlerin. Außerdem müssen mindestens 6 Frauen in einem Boot sein. Gegen 18.45 Uhr ist die Siegerehrung geplant. Anschließend können alle Drachenbootfreunde bei Grillwurst, Steaks und Discomusik gemeinsam im Ruderclub feiern.


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 17072 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>