Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17270 articles
Browse latest View live

Der seit 18. Oktober vermisste 47jährige wieder da

$
0
0

Der vom 21. Oktober von der Polizei des Salzlandkreises vermisste 47-jährige hat sich in der Diakonie gemeldet, anschließend wurde die Polizei informiert. Er kehrt wohlbehalten an seinen Wohnort zurück. Der Grund seines Kurztrips war nach eigenen Einlassungen, die Sehnsucht nach seiner damaligen Heimatstadt Schönebeck.   


Die Polizei suchte nach ihm, nachdem dieser am 18. Oktober in Egeln nicht wieder auftauchte. Seitens der Betreuerin wurde daraufhin eine Suche initiiert. Alle bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei führten nicht zum Auffinden des Mannes. Der Fährtenhund brach die Suche in der Magdeburger Chaussee ab und fand keine weitere Fährte. Der gesuchte befindet sich in psychologischer Behandlung und benötigt dringend Medikamente. Anhand vorliegender Aussagen kann bei einer Nichteinnahme eine Selbst- und Fremdgefährdung nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei des Salzlandreviers bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche.

 


Ü 100 Party mit TromPeti in Bernburg

$
0
0

"Schlager ist auch nur Rock`n`Roll!“  Mit seiner komödiantischen Spielfreude  begeistert TromPeti das von ihm heiß und innig  geliebte Publikum. Gefühlvoll und mit  großem Sachverstand bewegt er sich zwischen den  Musikrichtungen wie Schlager, Pop- und Rock Musik.


Sein Können und seine große Bühnenerfahrung hat er sehr erfolgreich u.a. in der Band „Tänzchentee“ oder dem Live-Musik-Comedy-Spektakel „Remmi&Demmi“ gezeigt.


Da hier eine, mit allen Wassern gewaschene, Stimmungskanone am Werk ist, macht es Riesenspaß, nicht nur dabei, sondern mittendrin zu sein. Erleben Sie den Tausendsassa, der mindestens  3 Lieder auswendig kann, live und exklusiv am 28.11.2015 ab 19:00 Uhr in der Gertensparte Chemie & Kali in Bernburg!

Parkhotel Bernburg wird Unterkunft für 380 Flüchtlinge

$
0
0

Am Mittwoch den 04. November soll unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Bernburg eine Sondersitzung zum Abschluss eines Mietvertrages zur Unterbringung von Asylbewerbern im Salzlandkreis stattfinden. Auskünfte seitens des Salzlandkreises über die Anmietung des Parkhotels in Bernburg gab es bisher nicht. Auch die Landesregierung hüllt sich zum Standort Bernburg in Schweigen. Verbindliche Antworten zu den möglichen Standorten AMEOS Klinikum Bernburg und Parkhotel Bernburg wollte das Innenministerium in dieser Woche nicht geben.

 

Ab November 2015 wird der Salzlandkreis das Parkhotel Parforcehaus in Bernburg als Interimsunterkunft für Flüchtlinge betreiben. Der Mietvertrag zwischen dem Landkreis und dem Hotelbesitzer soll am 04. November unterzeichnet werden. Noch vor zwei Wochen wollte Landrat Markus Bauer (SPD) zu den Plänen, das Parkhotel anzumieten, nichts sagen. Nach uns vorliegenden Informationen wurden die Verhandlungen zwischen dem Besitzer und dem Landkreis offenbar in den letzten Wochen bereits abgeschlossen. Demnach soll das Parkhotel "Parforcehaus" Bernburg in Kürze angemietet werden, hier könnten schon im November 380 Flüchtlinge unterkommen.

Die Vertragsunterzeichnung soll am 04. November in einer Sondersitzung des Haushalts- und Finanzausschusses erfolgen, wie hoch allerdings die Kosten für die Unterbringung sein werden, bleibt derzeit ebenso offen, wie die Unterbringung von Flüchtlingen im AMEOS Klinikum Bernburg.

 

Betreiber des Parkhotels und der Landkreis hatten unterschiedliche Vorstellungen über die Höhe der Kosten für die Flüchtlingsunterbringung, man habe sich schließlich finanziell geeinigt, heißt es aus unbestätigter Quelle.

 

Auch in Fragen der dezentralen Unterbringung von Flüchtlingen mit Bleiberecht bleiben viele Fragen offen. Nach Einschätzung des Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze (parteilos) wird sich die Lage entspannen. In den nächsten Jahren sieht Schütze in der Stadt Bernburg einen Ausländeranteil von ca. vier Prozent.

 

Die Unterbringung von Flüchtlingen mit Aufenthaltsgenehmigung stellt die Stadt Bernburg vor enorme Herausforderungen. In über fünfzig Wohnungen der BWG Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH konnten dezentral bereits Flüchtlinge mit Bleibeperspektive untergebracht werden. Bis zum Jahresende 2016 werden mindestens weitere fünfzig Wohnungen bereit gestellt werden müssen.

 

Landrat Markus Bauer meinte in einer öffentlichen Kundgebung, der Landkreis ist so aufgestellt, dass die jetzige Situation gemeistert werden kann. Die erste Hauptaufgabe ist jedoch, die ankommenden Flüchtlinge in menschenwürdigen Unterkünften und Wohnungen unterzubringen. Eine Turnhalle, wie es gerade in Bernburg Roschwitz der Fall ist, kann wirklich nur eine Notunterkunft sein. Die Hauptaufgabe ist die Organisation der Auszahlungen, rechtliche Komponenten oder das Bleibrecht. Wichtig ist auch, das renovierte und bezugsfertige Wohnungen zur Verfügung stehen.

 

Die jetzige Situation hat nichts mit einem Normalzustand zu tun, die Kommunen und Landkreise müssen vorbereitet sein und alle Möglichkeiten und Optionen suchen, leerstehende Jugendherbergen oder Hotels, die nicht mehr so genutzt werden, auszuschöpfen. Die Gerüchteküche um das Parkhotel in Bernburg kann so nicht bestätigt werden.

 

Viel schwieriger als die Unterbringung der Flüchtlinge ist hingegen die Integration. In einem Bürgerdialog sagte Herr A. Hilscher, ehem. Direktor des Esco Werk Bernburg: Um Flüchtlinge zu integrieren, damit diese in der Wirtschaft Fuß fassen zu können, sind mehrere Vorraussetzungen notwendig. Er stellte klar, wer in Deutschland in einen Industriebetrieb arbeiten will, der muss die Landessprache sprechen. Die Menschen müssen sich qualifizieren wollen oder können, dann könnte die Wirtschaft mitmachen, fügte er hinzu.

Situation aufzunehmender Asylbewerber und Flüchtlinge im Salzlandkreis


Stand: 31.01.2015                          Stand: 02.10.2015

3.949                                                4.841

= 1,98 %                                          = 2,45 %

( Einwohnerzahl: 198.715              ( Einwohnerzahl: 197.615

Stand: 31.12.2013 )                       Stand: 30.06.2014 )


Quelle: Salzlandkreis

Auch im AMEOS Klinikum Bernburg sollen möglicherwiese schon Bald Flüchtlinge unter kommen.


Sexueller Übergriff in Magdeburg

$
0
0

In Magdeburg hat es offenbar schon wieder einen sexuellen Übergriff gegeben.Am Sonntagmorgen, 25.10. – 2:30 Uhr, wurde eine 19jährige Magdeburgerin von einem Unbekannten bedrängt. Die junge Frau konnte sich wehren, worauf der Täter von ihr abließ und flüchtete.

 

Die 19jährige war auf dem Heimweg, als sie im Lorenzweg (auf Höhe der Eisenbahnbrücke) von dem unbekannten Täter am Arm gegriffen wurde. Zuvor zog ihr der Beschuldigte ihre Kapuze tief ins Gesicht. Beim Versuch die junge Frau in ein Gebüsch zu ziehen, setzte diese sich zur Wehr und sperrte sich gegen das Wegziehen. Der Unbekannte ließ von seinem Vorhaben ab und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung.

 

Die Magdeburgerin beschreibt den Täter wie folgt:

- 1,70m - 1,80m groß

- ca. 30 Jahre alt

- dunkle Hautfarbe, arabischer Phänotyp

 

Zeugenhinweise erbitten wir unter Rufnummer 0391-546 5196.     

 

Die Polizei ermittelt mit Hochdruck und wird ihre Maßnahmen weiter intensivieren. (bema)

Grüne Zunft trifft auf Blauröcke

$
0
0

Tradition und Brauchtum verbinden nicht nur unter diesem Aspekt treffen sich einmal im Jahr die Schützen der Privilegierten Schützengilde Güsten e.V., die Jäger des Hegerings Wippertal/ Güsten e.V. und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Güsten, sondern auch um die Gemeinschaft untereinander zu pflegen und die Aufgaben des jeweils anderen kennen zu lernen.


Ausrichter des diesjährigen Treffens war die Privilegierte Schützengilde Güsten e.V.. Während die Schützen einen sportlichen Wettkampf für die Kameraden der Feuerwehr ausrichteten, sorgten die Jäger mit einem Schwarzwildgulasch aus frischem Wildbret der heimischen Region für das leibliche Wohl. Mehr Bio geht nicht, so die einhellige Meinung der Beteiligten. Bevor es jedoch an die heimische Spezialität ging, mussten die Kameraden/innen der Feuerwehr Güsten ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Bester Schütze unter den Blauröcken  wurde Marco Wenig vor David Koch. Im nächsten Jahr trifft man sich bei den Kameraden der Feuerwehr und bereits jetzt steht fest, Überraschungen sind bei den Blauröcken garantiert.

Halloween in Bernburg und Ausgehtipps

$
0
0

Reformationstag oder Halloween, immer mehr lassen sich von der Welle aus Amerika anstecken. An diesem Wochenende ist wieder so einiges in Bernburg los, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

 

Ob für Familien mit Kinder, Feierlustige oder Leute mit Lust auf das Gruselvergnügen. Wir haben ein paar Events zu Halloween am Wochenende zusammengestellt. Ob Halloween im Kloster, das 1. große Halloween-Fest im Acamed Resort, die lange Halloween Nacht im Capitol Kino Bernburg, Hallowwen im Tiergarten Bernburg, Halloween-Party im Sägewerk oder Halloween- Nacht in der Schorre Bernburg. Hier ist für jeden etwas dabei.

 

Mehr Informationen, Klick auf das Bild. Viel Spaß und grusliges Vergnügen wünscht bbglive.de

31.10. Halloween im Kloster

Die Bernburger Interessengemeinschaft "Halloween im Kloster" lädt am 31.11. ins Kloster Bernburg ein. Der Eintritt ist kostenfrei und ab 14 Uhr wird für die kleinen Gäste so einiges in den ehrwürdigen Mauern des Klosters geboten. Neben Bastelstraßen, Karussells und Kinderschminken gibt es Livemusik, einen Laternenumzug und eine Theateraufführung. Für gute Unterhaltung sorgt ein umfangreiches Folk-Musik Programm mit den "Die Tagelöhner" und "Zeit.Vertreib" bereits ab 14 Uhr. Der Verein "Vorhang auf e.V." präsentiert in der Klosterkapelle um 15 Uhr das Theaterstück "Die drei kleinen Schweinchen". Um 17 Uhr wird am Altstädter Kirchhof der traditionelle Lampionumzug der Kinder zum Kloster beginnen. Bis 20 Uhr darf anschließend in originellen Halloween Kostümen im im Kloster gefeiert werden.

Tiergarten Bernburg


Von 16:00 bis 19:30 Uhr lädt der Tiergarten Bernburg zum Halloween-Fest ein. Harzhexe Hagezusa und Darion Narrenbart sind die Quacksalber. Um 17:30 Uhr beginnt der Lichterumzug durch das Tierreich. 17:45 Uhr gibt es Gruselgeschichten am Lagerfeuer und eine Feuershow zu erleben. Außerdem gibt es ein Grusel-Labyrinth, schaurig schöne Verkleidungen sind erwünscht, Taschenlampen nicht vergessen!  

Acamed Resort Neugattersleben

 

Am Samstag startet bereits um 16:30 Uhr das erst große Halloween-Fest im Acamed Resort Neugattersleben. Eingeladen sind Kinder und ihre Eltern. Zum Programm gehört Kinderschminken, Kürbisschnitzen, Gruselgeschichten, Stockbrotbacken, Fackel- und Laternenumzug ( bitte Laternen mitbringen), verschiedene Spiele und dem leckeren Essen aus der Hexenküche. Alles wurde organisiert von den Azubis.

Capitol Kino Bernburg

 

Am 31. Oktober 2015 gibt es auch in diesem Jahr wieder eine lange Halloween Kino Nacht im Capitol Kino Bernburg. Vier Stunden Horrorspaß, Halloween Deko, Ekelbowle und viele weitere Überraschungen erwartet die Besucher.

Sägewerk Bernburg

 

Auch in diesem Jahr laden wir euch recht herzlich zur gruseligen Halloween-Party ins "Sägewerk" ein. Diese steht ganz im Zeichen des Mottos "Gruselfabrik". Jeder, der mit einer schaurig-schönen Verkleidung erscheint, bekommt einen "Kleinen Keiler" auf´s Haus. Es erwarten euch, wie immer, ein düsteres Horror-Ambiente, coole, musikalische Klänge von DJ Ulf.

Schorre Bernburg

 

Mittlerweile ist es auch in Deutschland Kult geworden – Die gruselige Nacht zu Halloween. In der Schorre wartet nicht nur eine schaurige Deko, sondern auch die ein oder andere Überraschung. Gefragt sind gruselige, schaurige, schräge und natürlich tolle Kostüme und dafür werdet Ihr auch belohnt! Freien Eintritt mit Kostüm gibt es bis 1:00 UHR und ein 6 EURO Freiverzehrgutschein legen wir noch oben drauf!

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Schönebeck (Raub)

Am Montagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, wurde ein 23-jähriger im Weberweg von drei männlichen Personen überfallen. Nach bisher vorliegenden Aussagen befand sich der spätere Geschädigte gerade auf dem Heimweg und befuhr mit dem Rad den Weberweg. Auf Höhe der Häuserrückfront Friedrichstraße 93 befanden sich zu diesem Zeitpunkt drei ihm nicht bekannte, männliche Personen. Als diese ihn nach der Uhrzeit fragten, hielt er an. daraufhin wurde er vom Fahrrad gestoßen und auf dem Boden fixiert.


Anschließend durchsuchte ihn einer der Männer und entnahm die Geldbörse aus der Hosentasche. Wenig später wurde das Bargeld aus der Geldbörse entnommen und selbige ins Gebüsch geworfen. Anschließend entfernten sich die drei Männer fußläufig in Richtung der Straße Am Randel. Der Geschädigte informierte daraufhin die Polizei.


Die drei Personen konnten wie folgt beschrieben werden. 


Die 1. Person war etwa 165-170 cm groß, von sportlicher Gestalt. Er war dunkel gekleidet mit einer Kapuze auf dem Kopf.

 

Die 2. Person war etwa 180-185 cm groß, augenscheinlich zwischen 25 und 30 Jahren alt und von sportlicher Gestalt. Er war ebenfalls dunkel gekleidet, die Kapuze des Sweatshirts über den Kopf gezogen. Die hellen Turnschuhe waren mit neonfarbenen Schnürsenkeln versehen.

 

Die 3. Person war etwa 185-190 cm groß, augenscheinlich zwischen 30 und 35 Jahren alt und hatte ein Piercing an der rechten Augenbraue. Er trug eine helle Jacke, die Kapuze ebenfalls auf dem Kopf, hatte einen Dreitagesbart und war von sportlicher Statur. Sehr auffällig war die dunkle, tiefe Stimme des Mannes.

 

Bei der Absuche des Tatortnahbereiches konnten keine Personen, auf welche die doch recht detaillierte Beschreibung zutraf, festgestellt werden. Die Geldbörse wurde als Spurenträger sichergestellt. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, ihrer Identität oder dem Aufenthaltsort, nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

  

Hoym (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Montagabend, zwischen 18:30 und 19:30 Uhr, wurde von unbekannten Tätern ein VW Tuareg aufgebrochen. Das Fahrzeug war auf dem unbefestigten Parkplatz der Rosa-Luxemburg-Straße abgestellt. Die Täter zerstörten die Scheibe der Beifahrertür und gelangten so in das Fahrzeug. Aus dem Innenraum wurden die Soundanlage und eine Handyhalterung entwendet. Des Weiteren wurden durch die Täter die beiden Scheinwerfer und das Frontmittelteil fachmännisch ausgebaut und anschließend entwendet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes, nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Diebstahl von Kompletträdern)

In der Nacht zu Dienstag entwendeten unbekannte Täter von einem Dienstfahrzeuge des Landkreises die vier Kompletträder. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz Ermslebener Straße hinter dem Gebäude des Landkreises abgestellt. Am Morgen wurde das Fahrzeug, auf Backsteinen abgestellt aufgefunden. Die vier Räder wurden fachgerecht demontiert und entwendet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes, nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

In der Nach zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Straße Hinter dem Turm. Sie brachen ein Fenster zum Keller auf. Anschließend begaben sie sich anscheinend zielgerichtet in den Fahrradkeller des Hauses und entwendeten hier insgesamt 5 Fahrräder. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes, nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Baalberge (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 14:45 und 19:45 Uhr, an der Poleyer Straße, Fahrtrichtung Cörmigk, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 425 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 27 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 26 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 74 km/h gemessen.

 

 

Aktuelle Polizei Nachrichten aus Bernburg

$
0
0

Bernburg   (Sachbeschädigung)

Am Dienstagmorgen, gegen 02:35 Uhr, wurde an der Flüchtlingsunterkunft in der Magdeburger Straße eine Fensterscheibe eingeworfen. Die Familie mit Kleinkind (indischer Herkunft) schlief zu diesem Zeitpunkt und wurde durch den Einschlag des Steins geweckt. Personen konnten bei der direkten Nachschau seitens der Bewohner und der kurze Zeit später eintreffend en Beamten nicht festgestellt werden. Verletzt wurde niemand, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Eine politisch motivierte Tat kann nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht ausgeschlossen werden, der Staatsschutz wurde beteiligt. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Bernburg   (Fahren ohne Fahrerlaubnis / Widerstand gegen Vollzugsbeamte)

Die Polizei entschloss sich am Montagabend, gegen 22:30 Uhr, einen in der Bahnhofstraße festgestellten BMW und dessen Fahrer zu kontrollieren. Als das Fahrzeug gestoppt hatte, stieg der Fahrer sofort aus und versuchte zu flüchten. Bei der Nacheile ging der Mann mit erhobenen Fäusten auf die Beamten los und konnte nur durch den Einsatz von Pfefferspray von einem Angriff abgehalten werden. Anschließend flüchtete er und konnte zunächst unerkannt entkommen. Gegen 00:45 Uhr, kehrte eine Person zum Fahrzeug zurück. Auch die Beamten waren rechtzeitig wieder am Fahrzeug. Als sie versuchten den Mann zu kontrollieren, flüchtete er in Richtung Mauerstraße und konnte dort gestellt werden. In der weiteren Folge konnte der vorher geflüchtete Fahrer ermittelt und in einer Wohnung festgestellt werden. Die Atemalkohol- und Drogenschnelltests verliefen bei beiden Personen negativ. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich noch heraus, dass der flüchtige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Neben dem Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen  das Pflichtversicherungsgesetz muss sich der 20-jährige nun auch wegen des Widerstandes gegen Vollzugsbeamte verantworten.

 

Aderstedt   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zu Dienstag in die Gasträume einer Gaststätte im Osmarslebener Weg ein. Der Eingang als auch der Liefereingang wurden durch die Täter aufgebrochen. Die Räume wurden durchsucht. nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden Spirituosen entwendet, eine detaillierte Schadensaufstellung liegt noch nicht vor.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Montag wurde von unbekannten Tätern ein 26 Zoll Damenrad aus der Seegasse entwendet. das Rad wurde durch seine Eigentümerin gegen 08:00 Uhr, in einem Fahrradständer der Otto-Dorn-Schule abgestellt und gegen die unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als das Rad gegen 13:00 Uhr erneut genutzt werden sollte, war es verschwunden. Von dem roten Fahrradschloss, welches als Sicherung zwischen dem Vorderrad und dem Fahrradständer diente, fehlt ebenfalls jede Spur. Eine Fahndungsnotierung war wegen der fehlenden Identnummer leider nicht möglich.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagabend kontrollierte die Polizei den Fahrer eines VW Passats, welcher in der Köthenschen Straße unterwegs war. Der Mann (18) war durch das stetige Fahren mit Fernlicht in das Visier der Beamten geraten. Während der Kontrolle wurde auch ein Drogenschelltest durchgeführt, dieser reagierte positiv auf Amphetamine. Nach erfolgter Belehrung wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung veranlasst. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 08:00 und 11:00 Uhr, an der Dr.-John-Rittmeister-Straße, Fahrtrichtung Louis-Braille-Platz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 377 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 56 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Ilberstedter Straße, Fahrtrichtung Rosengarten, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 126 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.

 

Baalberge   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 14:45 und 19:45 Uhr, an der Poleyer Straße, Fahrtrichtung Cörmigk, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 425 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 27 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 26 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 74 km/h gemessen.

 


Arbeitsagentur Bernburg bleibt am 4. November 2015 geschlossen

$
0
0

Aus organisatorischen Gründen bleibt die Arbeitsagentur Bernburg mit allen Geschäftsstellen in Schönebeck, Aschersleben und Staßfurt am Mittwoch, den 4. November 2015 geschlossen.  Arbeitnehmer und Arbeitgeber die über den eService einen gemeinsamen Account mit ihren Vermittlern und Beratungsfachkräften haben, können diese Kontaktmöglichkeit natürlich auch am 04.November nutzen.


Zeitversetzt werden die Anliegen bearbeitet. Auch die telefonische Erreichbarkeit ist für die Kunden über die kostenlose Servicenummer weiter gewährleistet. Servicenummer Arbeitsagentur: 0800 4 5555 00 - für Arbeitnehmer, 0800 4 5555 20 - für Arbeitgeber. Die Personen, die sich am 04.11.2015 arbeitslos melden müssen, werden gebeten, die persönliche Vorsprache am folgenden Arbeitstag (Donnerstag) zu den üblichen Öffnungszeiten nachzuholen. Die Arbeitsagentur ist donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Trostlose Einöde am Saalplatz Bernburg bald Geschichte

$
0
0

In der kommenden Woche rollen die Bagger an. Die Vorbereitungsmaßnahmen für den Abriss im Hinterhof des Saalplatz, der Freiheit können beginnen. Zei Gebäude werden komplett abgerissen. Schon Ende 2017 sollen die ersten Mieter einziehen. Die Gebäude  Stadtgeschichtlich gehört das Gebiet an der Saale zu den ältesten Siedlungskernen Bernburgs. Aus einem fast 2000 Jahre alten Lager- und Handelsplatz an der Saale entwickelte sich das heutige Erscheinungsbild: dicht bebaute Stadtquartiere, die überwiegend von repräsentativen Geschäftsbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt sind. Jedoch erfüllen heute nur wenige dieser Bauten ihre ursprüngliche Funktion. Ein großer Teil der alten Kauf- und Geschäftshäuser steht leer und ist dem Verfall preisgegeben. Spätestens mit dem Umbau der Lindenstraße zur Fußgängerzone in den 1980er Jahren verloren der Markt und der Saalplatz ihre Vorrangstellung als Geschäftsbereich. Wesentlich prekärer ist die Situation am Saalplatz. Hier stehen fast alle Gewerbeflächen leer, ausnahmslos weil die Gebäudesubstanz schwerste bauliche Schäden aufweist und in Folge dessen ohne umfassende Modernisierung bzw. baulichen Ersatz keiner Nutzung zugeführt werden kann. 

Deshalb müssen zukunftsorientierte Entscheidungen getroffen werden, so sieht das Konzept auch einen teilweisen Gebäude Abriss vor. Baubeginn wird im September 2015 sein, zeitgleich werden 8 Häuser grundlegend umgebaut, saniert, abgerissen oder neu gebaut. Der komplette Bereich Saalplatz Bernburg soll dann Ende des erstes Quartal 2017 fertig gestellt sein. Die Qualität einer europäischen Stadt lebt nicht nur von ihrem historisch gewachsen Stadtgrundriss und von der Altbausubstanz, sondern im Regelfall davon, dass sich jede Generation in ihrer Architektur und ihrer Formsprache in dieser Stadt verewigt hat, so Holger Köhncke, Geschäftsführer der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH.


Und zwar so, das diese sich mittelfristig so in das Stadtbild einfügt, dass diese später gar nicht mehr auffallen wird. Städte bleiben nicht in einer Zeit stehen, sondern entwickeln sich permanent weiter. Wichtigster Anspruch dabei ist, dass baukulturell Wert darauf gelegt wird, eine gute und in ihrer Materialität auch ansprechende Architektur zu wählen. Dann werden die betreffenden Gebäude auch langfristig ein wichtiger Bestandteil von Bernburg bleiben. 


 

"Jede Generation vor uns hat es als legitim erfunden, auch mal ein altes Gebäude wegzureißen und durch einen zeitgemäßen Neubau zu ersetzten. Und das macht die Vielfalt dieser Städte aus. Und genau das wird jetzt mit der neuen Architektur passieren, die in Bernburg in Szene gesetzt wird."




In diesem Jahr will die Bernburger Wohnstättengesellschaft mit der Sanierung des Saalplatzes 15, der ehemaligen SPOWA beginnen und in diesem Areal weitere Grundstücke erwerben. Dabei liegt der Anspruch, am Saalplatz wertigen und modernen Wohn- und Gewerberaum in einer spannenden Mischung aus Alt- und Neubau anzubieten – damit nach Fertigstellung alle Wehmut in Bezug auf „damals und heute“ verflogen ist.


Seit den 1990er Jahren hat die Stadt entscheidende Schritte zur Aufwertung ihres historischen Kerns unternommen. Mit Hilfe der Städtebauförderung wurden die Oberflächen der zentralen Plätze erneuert und die Saaleufer zugänglich gemacht. Seit jüngstem wird die Saale auch in diesem innerstädtischen Abschnitt als wichtiger Erholungs- und Freizeitbereich neu entdeckt.


So modern werden die Wohnungszuschnitte am Saalplatz


Top-Rating für Sachsen-Anhalt

$
0
0

Die Ratingagentur Standard & Poor´s hat auch in diesem Jahr wieder das Rating des Landes Sachsen-Anhalt mit AA+ bestätigt. Sachsen-Anhalt ist damit mit der zweithöchsten Ratingkategorie bewertet und gehört so zu den höher bewerteten Bundesländern von Standard & Poor´s. In ihrer Pressemitteilung weist die Agentur explizit auf die hervorragende Haushaltsentwicklung in Sachsen-Anhalt und ihre positive Sicht auf die Finanzpolitik hin.   


Finanzminister Jens Bullerjahn: „Die gute Bewertung durch die Ratingagentur bestätigt einmal mehr auch in diesem Jahr die nachhaltige Finanzpolitik der Landesregierung und würdigt die erzielten Erfolge in den letzten Jahren.“

 

Standard & Poor´s würdigt insbesondere die haushaltspolitischen Erfolge Sachsen-Anhalts und bewertet den eingeschlagenen Konsolidierungskurs als äußerst positiv. Hervorgehoben wurde u.a. der eingeschlagene Kurs der Landesregierung zur Rückführung der Verschuldung.

 

So sollen in diesem Jahr weitere 75 Millionen Euro an Schulden des Landes getilgt werden. Damit baut Sachsen-Anhalt bereits im vierten Jahr nacheinander Schulden ab.

 

Die Ratingagentur geht für die nächsten Jahre auch weiterhin von stabilen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Landes aus.

 

Standard & Poor´s ist die Ratingagentur mit dem global größten Marktanteil und weist für deutsche Bundesländer aktuell eine Rating-Spannbreite von AA- bis AAA aus. Sachsen-Anhalt befindet sich seit Dezember 2010 hierbei im oberen Mittelfeld.

Programm Bernburger Heele-Christ Weihnachtsmarkt

$
0
0

Der Weihnachtsmarkt mit dem Beinamen Heele-Christ ist der älteste Markt in Anhalt und der einzige mit diesem Namen in Deutschland. Er beginnt mit dem Einzug des Bernburger Knecht Ruprechts - der Legende nach auch Heele-Christ genannt - in einer Kutsche, begleitet von Märchenfiguren und vielen Kindern. Der Weihnachtsmarkt schließt an die Tradition der Vorkriegsjahre an. Der Markt zur Adventszeit gehört zu den schönsten in Sachsen-Anhalt.

 

Ein Priester namens Knecht Ruprecht lebte Anfang des 11. Jh. im Dorf Kölbigk nahe der Bernburg, ein Besitz des askanischen Grafen Esiko. Ruprecht ist der heutige Bernburger Weihnachtsmann mit dem Beinamen Heele-Christ. Er sorgte im Jahr 1020 für großes Aufsehen. Die Bauern feierten das heidnische Fest der Wintersonnenwende. Durch den Fluch des Priesters mussten diese ohne Unterlass tanzen, der teuflische Veitstanz kam über sie. Viele Pilger von weither besuchten später die Stätte des unglaublichen Geschehens.

Der Ort des Wunders wurde bis zur Reformation ein viel besuchter Wallfahrtsort mit Kloster. Die Reformation löschte den Kölbigker Heele-Christ aus, was blieb ist der Einzug des Bernburger Weihnachtsmannes Knecht Ruprecht und der Heele-Christ-Markt.


 

 

Bernburger ”Heele-Christ”-Markt 26. November – 20. Dezember 2015

 

Verführerische Düfte ziehen durch die Gassen. Lichter erleuchten die Fenster und schenken uns die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der weihnachtliche Zauber hält Einzug in die Bernburger Innenstadt, wenn sich der Duft von heißem Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün breit macht. In diesem Jahr öffnet der Markt am 26. November seine Pforten. Anlässlich des Lichtereinkaufs in der Bernburger Innenstadt hält der Heele-Christ mit seinem Gefolge am 27. November Einzug auf dem Karlsplatz. Der historische Hintergrund ist eine Sage aus dem Bernburger Land von Knecht Ruprecht mit Beinamen Heele-Christ, der die Guten beschenkt und die Schlechten bestraft. In zahlreichen festlich geschmückten Hütten verheißen Händler, Kunsthandwerker, Gewerbetreibende und Schausteller ein breites Angebot an Geschenkideen, kulinarischen Leckereien und weihnachtlichem Flair. Hier gibt es alles, was das Herz in der Adventszeit höher schlagen lässt. Das Angebot reicht von Schnitzereien, über Krippen und Schwibbögen aus dem Erzgebirge, die beliebten Nussknacker, kuschelige Schaffelle, bis hin zu wunderschönen Weihnachtskugeln. Die Besucher können auch in diesem Jahr wieder alte Handwerkskunst bestaunen. So kann zum Beispiel dem Schmied oder dem Kerzenzieher bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter geschaut und die fertigen Waren käuflich erworben werden. Der Markt verzaubert die Besucher vor allem durch seine märchenhafte Dekoration und die Darstellung der Heiligen Familie. Lebensgroße Figuren von der Schneekönigin, dem Schneewittchen, dem Aschenputtel, Hänsel und Gretel und dem Rumpelstilzchen machen das Ambiente des Heele-Christ-Marktes zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

Schausteller laden die kleinen Besucher des Marktes zu einer Fahrt auf dem Kinderkarussell ein und sorgen so für eine kurzweilige Zeit bis zum Fest. Wer vom Einkaufen müde ist, der kann sich nach Herzenslust stärken. Wer‘s süß mag, kann sich auf Crêpes und Quarkkeulchen, Pralinen und Kräppelchen freuen. Für Freunde der deftigen Küche gibt es Knödel und Bratkartoffeln, Fisch, Wildspezialitäten, Knoblauchbrot, Schmalzkuchen und vieles mehr. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein, Met und Fruchtwein. Suppen sind im Angebot, wie Nudeln und Gegrilltes. Es ist garantiert für Jeden etwas dabei.

 

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 04.12.2014 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 5. Dezember um 17 Uhr wieder verteilen.


Und was wäre die Adventszeit ohne festliche Musik?

Auch in diesem Jahr werden unter der Woche weihnachtliche Klänge verschiedener Bläsergruppen der Region auf die besinnliche Zeit des Jahres einstimmen und auch Chöre und Vereine sind wieder mit dabei. Die Kinder der ansässigen Kindergärten und Grundschulen haben wieder fleißig ihre Lieder und Gedichte geübt um die Besucher des Marktes, Eltern, Großeltern, und wohl auch den Weihnachtsmann zu begeistern.

 

Wenn es dann noch auf die grünen Tannenzweige schneit und somit die Weihnachtsgefühle entfacht werden, kann es kaum noch gemütlicher sein. Bis zum 21. Dezember öffnet der älteste Markt Anhalts von Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 19 Uhr, und Freitag sowie Samstag bis 20 Uhr seine Pforten.


Adventskalender für die Kinder

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 05.12.2013 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 6. Dezember um 17 Uhr wieder austeilen.


Traditionelles Handwerk

Das Angebot reicht von Schnitzereien, über Krippen und Schwibbögen aus dem Erzgebirge, die beliebten Nussknacker, kuschelige Schaffelle, bis hin zu wunderschönen Weihnachtskugeln. Erstmals in diesem Jahr kann der Besucher alte Handwerkskunst bestaunen. So kann zum Beispiel dem Schmied oder dem Kerzenzieher bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter geschaut und die fertigen Waren käuflich erworben werden.

 

Lebensgroße Märchenfiguren

Ebenfalls neu ist die optische Darstellung des Marktes durch eine märchenhafte Dekoration. Lebensgroße Figuren vom  Froschkönig, der Schneekönigin, dem gestiefelten Kater, Rotkäppchen und dem Wolf und vielen anderen mehr machen das Ambiente des Heele-Christ-Marktes zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

 

Schausteller und Mandelduft

Schausteller laden die kleinen Besucher des Marktes zu einer Fahrt auf dem Kinderkarussell ein und sorgen so für eine kurzweilige Zeit bis zum Fest. Wer vom Einkaufen müde ist, der kann sich nach Herzenslust stärken. Wer‘s süß mag, kann sich auf Crêpes und Quarkkeulchen, Pralinen und Mutzen freuen. Für Freunde der deftigen Küche gibt es Knödel und Bratkartoffeln, Fisch, Wildspezialitäten, Knoblauchbrot, Hähnchen und vieles mehr. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein, Met und Wein. Suppen sind im Angebot, wie Nudeln und Gegrilltes. Es ist garantiert für Jeden etwas dabei.


Adventskalender für die Kinder

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 05.12.2013 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 6. Dezember um 17 Uhr wieder austeilen.

Donnerstag, den 26.11.2015

Der Heele-Christ-Markt öffnet seine Pforten

 

Freitag, den 27.11.2015

Lichtereinkauf in Bernburg

15.30 Uhr Weihnachtlicher Liederbummel mit Andreas Schenker

18.00 Uhr Einzug des ”Heele-Christ” und seines Gefolges mit musikalischer Umrahmung des Spielmannszuges Bernburg 1902 e.V., kleine Künstler der Dance Collection erfreuen die Gäste des Weihnachtsmarktes mit ihrem Programm

18.15 Uhr Begrüßung der Gäste durch den ”Heele-Christ”

18.45 Uhr Anschnitt des 10. Riesenstollens

19.00 Uhr Weihnachtslieder mit dem Weihnachtsmann

 

Sonnabend, den 28.11.2015

15.00 Uhr Duo Herzblatt – „Dezemberträume“ Geschichten und Lieder zum Zuhören und Mitmachen

16.15 Uhr „Süßer die Glocken nie klingen…“

Das Duo Herzblatt stimmt auf die Weihnachtszeit ein

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Eine musikalische Winterreise mit dem Duo Herzblatt

 

Sonntag, den 29.11.2015

15.00 Uhr Die Kinder der Kita „Benjamin Blümchen“ präsentiert ein buntes Weihnachtsprogramm

16.00 Uhr Romantisch, besinnliches Programm auf der Violine - „Katrin Wettin“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Die schönsten Weihnachtslieder gespielt auf der Violine von Katrin Wettin

 

Dienstag, den 01.12.2015

16.30 Uhr Weihnachtliche Festmusik mit den Alten Dessauern

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 02.12.2015

16.30 Uhr Die Peißener Feldmäuse mit einem kleinen Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 03.12.2015

16.00 Uhr Chemnitzer Ein-Mann-Band mit Weihnachtsliedern am Keyboard

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Weihnachtsmelodien klassisch bis modern mit der Chemnitzer Ein-Mann-Band

 

Freitag, den 04.12.2015

15.00 Uhr Andreas Thust mit Folk, Pop & Rock zur Weihnachtszeit

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Lieder unterm Tannenbaum mit Andreas Thust

 

Sonnabend, den 05.12.2015

16.00 Uhr Country Weihnacht mit„Take it Easy“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

* Kinder aufgepasst! Große Nikolaus-Aktion *

 

Gebt einen eurer geputzten Stiefel oder Söckchen ab. Der Nikolaus wird sie über Nacht füllen und die artigen Kinder  werden am nächsten Tag eine Überraschung darin finden.

 

17.30 Uhr „Happy Christmas Country Party“ mit Take it Easy

 

Sonntag, den 06.12.2015

15.00 Uhr Der Spielmannszuges Bernburg 1902 e.V. mit einem Weihnachtskonzert

16.00 Uhr “Kasper baut ein Haus”– Kinderprogramm zum Nikolaustag mit Lari Fari

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

18.00 Uhr Eine weihnachtlich musikalische Wanderung mit dem Duo Two4Pop

Dienstag, den 08.12.2015

16.00 Uhr Erleben Sie ein buntes Weihnachtsprogramm mit der Kita „Friedrich Fröbel“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 09.12.2015

16.00 Uhr Die Alten Dessauer mit weihnachtlichen Weisen

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 10.12.2015

15.00 Uhr Hort der 4. Grundschule Franz Mehring mit einem Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Freitag, den 11.12.2015

16.00 Uhr Festliche Melodien mit dem Original Weihnachtsmannorchester

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Sonnabend, den 12.12.2015

15.00 Uhr Ein musikalisches Weihnachtsprogramm mit Michael Wein

16.00 Uhr „Rolli Lulatsch und Meister Note gehen auf Winterreise“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr „Beswingtes zur Weihnacht“ mit Michael Wein

 

Sonntag, den 13.12.2015

15.00 Uhr Romantische Weihnachtszeit mit Manuel Richter

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Manuel Richter mit Musik zum 3. Advent

 

Dienstag, den 15.12.2015

16.30 Uhr Die Alten Dessauer mit Blasmusik zur Weihnachtszeit

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 16.12.2015

15.30 Uhr Die Kinder der Kita „Villa-Kunterbunt“ mit einem bunten Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 17.12.2015

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Karaoke mal anders – Singen Sie in Familie Weihnachtslieder mit dem Zöllner Chor

 

Freitag, den 18.12.2015

16.30 Uhr „Weihnachtszeit – schönste Zeit“

Ein vorweihnachtliches Programm mit Daniella Rossini

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Daniella Rossini mit den schönsten Liedern zur Weihnachtszeit

 

Sonnabend, den 19.12.2015

15.30 Uhr Weihnachten aus Fern und Nah mit Ronny Söllner

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.20 Uhr Christmas-Country & Rock 'n' Roll mit den Skystones


Sonntag, den 20.12.2015

15.00 Uhr Knut und Eileen entführen auf eine musikalische Schlittenfahrt

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Zauberhafte Weihnachten mit Knut und Eileen

 



Bessere Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

$
0
0

Unter der Leitung von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff tagte heute das Präsidium des Fachkräftesicherungspaktes in der Staatskanzlei. Arbeitsminister Norbert Bischoff hat dabei eine positive vorläufige Bilanz für das im September gestartete Ausbildungsjahr gezogen. So standen im August 2015 rechnerisch jedem noch nicht in Ausbildung vermittelten Jugendlichen 1,25 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. 2014 konnte nach aktuellen Zahlen jeder dritte durch Unternehmen ausgeschriebene Ausbildungsplatz nicht besetzt werden. Zugleich wurden im vergangenen Jahr fast sieben von zehn Ausbildungsabsolventen in Sachsen-Anhalt durch ihre Ausbildungsbetriebe übernommen. Damit liegt diese Quote auf dem höchsten Stand seit 1998 und oberhalb des ost- (63 %) und westdeutschen (67 %) Durchschnitts.

Vor diesem Hintergrund hat das Präsidium des Fachkräftesicherungspakts die erstmalig im Februar 2014 verabschiedete Erklärung zum Ausbildungsmarkt auch für das Ausbildungsjahr 2015/16 fortgeschrieben. Mit dieser wird jedem ausbildungswilligen und –fähigen Jugendlichen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 ein betrieblicher Ausbildungsplatz zugesichert.


Ein anderes Thema war die bessere Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Arbeitsgenehmigung in den Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt in Sachsen-Anhalt.

Für Asylbewerber aus sicheren Drittstaaten ist zu beachten, dass der Arbeitsmarktzugang begrenzt und auch nur über eine Beantragung bei der zuständigen Auslandsvertretung in ihrem jeweiligen Heimatland möglich ist.


Hintergrund: Das Sachsen-Anhalt-Forum wurde am 6. Februar 2012 gegründet und fungiert als Präsidium des Fachkräftesicherungspakts. Es dient als Diskussionsplattform für anstehende Gesetzgebungsverfahren, Projekte und Initiativen. Mitglieder des Forums sind Vertreter/innen der Landesregierung, der Wirtschaft, des DGB, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Kommunen. Weitere Informationen zum Fachkräftesicherungspakt finden sich im Fachkräftesicherungsportal unter http://www.fachkraefte.sachsen-anhalt.de/fachkraeftesicherungsstrategie-im-land/fachkraeftesicherungspakt/.

Baustart Saalplatz Bernburg, kleinste Haus weicht Neubau

$
0
0

Das Konzept Saalplatz Bernburg, in welches die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH über sieben Millionen Euro investieren will, sieht auch einen teilweisen Gebäude Abriss vor. Die Vorbereitungsmaßnahmen für den in der kommenden Woche beginnenden Abriss der Anbauten und Hinterhofgebäude in der Freiheit Bernburg haben bereits begonnen. Um mit den Abrissarbeiten zu beginnen, mussten als erstes die Parkflächen der Anwohner Freiheit 14 - 15 auf den Saalplatz 11 + 12 um verlegt werden.

 

Die Entscheidung für eine zukunftsorientierte Bebauung des Saalplatz-Enseble sieht unter anderen einen Abriss einzelner Häuser vor. So werden im Anschluss der Abrissarbeiten im Hinterhof die Häuser Kugelweg 2 (Gebäude neben ehem. Handelshaus) und der Saalplatz 11 und 12 (schmalste Haus von Bernburg) abgerissen. Die Gründe hierfür sind die völlig desolaten Zustände. An gleicher Stelle werden neue Häuser gebaut, welche sich mittelfristig so in das Stadtbild einfügen, dass diese später gar nicht mehr auffallen werden.

Der Kugelweg 2 (Gebäude neben ehem. Handelshaus) befindet sich in einem völlig desolaten Zustand, die Zwischendecken sind bereits heraus gefallen, das Gebäude fügt sich in seinem Kontext genau in das Nebengebäude ein. So wie die bereits genehmigte Planung von 1998 wird das Gebäude komplett abgerissen, geplant ist ein Neubau über vier Ebenen. Hier wird ein komplett neu errichtetes Treppenhaus entstehen, von dem dann die Gebäude Kugelweg 4 und auch der Saalplatz 10 (Eckhaus) direkt erreicht werden. Bei der Architektur soll eine Formsprache gewählt werden, die insgesamt Modern ist, aber mit authentischen und am Saalplatz schon vorhandenen Materialien entsteht. Die Fassade soll beispielsweise mit Klinkern verkleidet werden. Dieses Objekt wird zugleich Haupeingangsbereich für das Treppenhaus mit Fahrstuhl und Zufahrt für das ebenerdige Parkdeck. In den darüber liegenden Ebenen befinden sich Wohnungen.


Die Häuser Saalplatz 11 und 12 (schmalste Haus von Bernburg) befinden sich ebenfalls in einem absolut desolaten Zustand, und wie bei den ersten Planungen von 1998 werden diese abgerissen. Eine Sanierung würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten, und das auch im Vergleich zu der erzielenden Mietfläche.


Im unteren Bereich soll ein Parkdeck entstehen, darüber zwei Wohnungen und oben drauf die erste echte Penthouse Wohnung von Bernburg mit ca. 80 qm Wohnfläche, von der man einen wunderschönen Blick über die Saale zur Talstadt hat. Diese Lösung wurde absichtlich gewählt, um das angrenzende Grünstück Saalplatz 13 in seiner niedrigeren Dachhöhe nicht zu "erschlagen".


Insgesamt werden hier 24 attraktive Wohnungen, die erste Penthouse von Bernburg und drei Gewerbeeinheiten entstehen. Die Häuser zwischen Kugelweg 4 (ehemaliges Handelshaus) und Saalplatz 15 (ehemalige Spowa) werden im Hinterhof mit einem Laubengang verbunden. Außerdem sind diese teilweise mit Fahrstuhl erreichbar. Ein integriertes Parkdeck bietet Stellplatze für die Anwohner. Der komplette Bereich Saalplatz Bernburg soll dann Ende des erstes Quartal 2017 fertig gestellt sein.

 

Die Qualität einer europäischen Stadt lebt nicht nur von ihrem historisch gewachsen Stadtgrundriss und von der Altbausubstanz, sondern im Regelfall davon, dass sich jede Generation in ihrer Architektur und ihrer Formsprache in dieser Stadt verewigt hat, so Holger Köhncke, Geschäftsführer der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH. Und das macht die Vielfalt dieser Städte aus. Und genau das wird jetzt mit der neuen Architektur passieren, die in Bernburg in Szene gesetzt wird.


Aufklärungsmeldung - Brandermittlungen im Stadtgebiet Aschersleben

$
0
0

Im Rahmen der Ermittlungen zu den Bränden im Stadtgebiet von Aschersleben gab es am Dienstagnachmittag den entscheidenden Durchbruch, wodurch der  Großteil der Straftaten geklärt werden konnte.


Der bereits ins Visier der Polizei geratene 32-jährige Ascherslebener nutzte die Möglichkeit des rechtlichen Gehörs und legte ein umfassendes Geständnis ab. Demnach war er an etwa 90 % der untersuchten Branddelikte im Raum Aschersleben maßgeblich beteiligt. Die Ermittlungen zu den restlichen Branddelikten dauern weiter an.


Seine Motivation ist sehr wahrscheinlich auf persönliche Probleme zurückzuführen.

Bereits vor dem letzten Brand eines Dachstuhls, im Bereich der Lauestraße, war der 32-jährige in den Focus der Ermittler geraten. Er wurde erstmals in den Morgenstunden nach diesem Brand polizeilich vernommen, stritt zu diesem Zeitpunkt allerdings eine Beteiligung vehement ab.


Anhand der Auswertung der an den Tatorten gesicherten Spuren verhärtete sich allerdings der Tatverdacht gegen ihn. Durch zusätzliche Zeugenaussagen ließ sich dieser Verdacht untermauern. Letzte Gewissheit brachte eine am Dienstagvormittag durchgeführte Wohnungsdurchsuchung. Der wachsende Ermittlungsdruck führte letztendlich offenbar dazu, dass der Beschuldigte die Vernehmung nutzte um ein umfassendes Geständnis abzulegen. Eine umfassende kriminalistische Aufarbeitung der Taten wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

 

In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft wurde von der Untersuchungshaft abgesehen. Eine Wiederholungsgefahr wurde nicht erkannt, da seit der ersten Vernehmung des Beschuldigten keine weiteren Branddelikte aktenkundig wurden. Eine positive Sozialprognose und die umfangreiche Geständigkeit ließen weitere Haftgründe wie Fluchtgefahr oder Verdunklungsgefahr ebenfalls entfallen. Eine Gefährderansprache mit Verweis auf die Folgen einer erneuten Tat, wurde trotzdem geführt.

 

Das Verfahren soll nun schnellstmöglich abgeschlossen und der Staatsanwaltschaft zugestellt werden.


Existenzgründungsbörse des Salzlandkreises in Bernburg

$
0
0

Am 29. Oktober 2015 findet in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr, im Großen Saal des Bernburger Kurhauses die Existenzgründungsbörse des Salzlandkreises statt. Rund 40 Aussteller werden sich auf der Veranstaltung präsentieren. Dazu zählen regionale Institutionen und Einrichtungen, die Gründungsinteressierten wichtige Informationen aus einer Hand an einem Ort geben. Gleichzeitig präsentieren sich junge Unternehmen und zeigen, wie kreativ und vielfältig sich der Unternehmer-Nachwuchs der Region Salzlandkreis entwickelt.  

 

Zielgruppe der Existenzgründungsbörse sind alle, die eine Gründung planen oder frisch gegründet haben sowie junge Unternehmen. Ob als künftiger Gewerbetreibender oder Freiberufler, ob Neben- oder Vollerwerbstätiger, ob Student oder 50+, ob Händler oder E-Business-Anbieter, ob Franchisenehmer oder Unternehmensnachfolger – alle finden vor Ort passende Ansprechpartner und Informationen.

 

Ziel ist es, dem Besucher Impulse, Ideen, Kontakte und Informationen mitzugeben. Die Informationen reichen von Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten, Anforderungen an einen erfolgreichen Businessplan, die wichtigsten Steuerthemen und Sozialversicherungsbelange bis hin zu Nachfolgeregelungen. Zudem stellen Gründer und junge Unternehmen aus der Region Salzlandkreis ihre Gründungsidee, ihre Produkte und Dienstleistungen vor.

 

Im Blickpunkt stehen ebenso Studenten, denn die Hochschule Anhalt präsentiert sich mit dem Gründernetzwerk FOUND IT! und der studentischen Organisations- und Unternehmensberatung anhalt consulting.

 

Eröffnet wird die Existenzgründungsbörse um 10:00 Uhr durch den Landrat, Herrn Markus Bauer.

 

Förderer und Partner der Existenzgründungsbörse sind die Salzlandsparkasse, die Agentur für Arbeit Bernburg, die Berufsfachschule Institut Braune gGmbH und die Hochschule Anhalt.

 

Der Eintritt für Besucher ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.wirtschaft-salzlandkreis.de.

Gewinner des Plakatwettbewerbs zum Sachsen-Anhalt-Tag 2016

$
0
0

Doreen Keitel und Holger Ullrich von der Werbeagentur Wieprich aus Sangerhausen haben den Plakatwettbewerb für den 20. Sachsen-Anhalt-Tag vom 9. bis 11. September 2016 in Sangerhausen gewonnen. Ihr Entwurf wurde von der elfköpfigen Jury aus 20 Einsendungen ausgewählt. Regierungssprecher Dr. Matthias Schuppe und der vertretende Oberbürgermeister Jens Schuster überreichten heute in Sangerhausen den Gewinnern das von der Staatskanzlei ausgeschriebene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.  Die Jury überzeugte die klare Gestaltung und eine tatsächlich optimale Lösung der gestellten Aufgabe. In ihrer Begründung konstatierte sie dem Plakat zudem „eine positive Aussagekraft, die eine Identifikation mit der Stadt und mit dem Sachsen-Anhalt-Tag bietet.“ Der Regierungssprecher betonte: „Ich wünsche mir, dass viele Bürgerinnen, Bürger und Gäste unseres Landes Plakat und Motto des Landesfestes wörtlich nehmen und vom 9. bis 11. September in Sangerhausen die Rose treffen und hier einen wunderbaren und interessanten Sachsen-Anhalt-Tag erleben. Denn für sein Rosarium ist Sangerhausen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, und darum bin ich mir auch schon heute sicher: Wir werden hier in Sangerhausen im kommenden Jahr wieder ein gelungenes Landesfest feiern.“

Doreen Keitel wurde 1975 in Berlin geboren. Nach dem Schulabschluss und einer Ausbildung zur Schauwerbegestalterin absolvierte sie ein Studium zur Werbegrafikerin und war Lehrausbilderin bei einem Bildungsträger in Rudolstadt. Inzwischen arbeitet sie als geschäftsführende Gesellschafterin für die Werbeagentur Wieprich. Holger Ullrich wurde 1979 in Perleberg geboren und ist bereits seit dem Ende seiner Schulzeit bei der Werbeagentur Wieprich angestellt und absolvierte seine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Studium zum Kommunikationsfachwirt für Marketing. Seit dem Jahr 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Agentur.

 

Mitglieder der Jury waren:

Ralf Poschmann (OB Sangerhausen)

Mario Bößenroth, Marina Becker und Gerald Fuchs (Organisationsbüro)

Barbara Klabunde (radio SAW)

Fabian Schimeck (Radio Brocken)

Thomas Ahrens (MDR)

Meinrad Betschart (Künstler Sangerhausen)

Klaus Peche (Stadtrat Sangerhausen)

André Reik (Gewerbeverein Sangerhausen)

Susanne Bethke (Staatskanzlei)

Zahlen für Unterbringung von Flüchtlingen im Salzlandkreis steigen

$
0
0

Der Fachdienst für Ausländer- und Asylrecht des Salzlandkreises informierte auf Anfrage über die Anzahl der monatlichen Zuweisungen von Asylbewerbern im Salzlandkreis. Während im Januar 88 Menschen zugewiesen wurden, waren es im August schon 215, im September 353 aufzunehmende. Im Dezember werden es schließlich 640 Menschen überwiegend syrischer Herkunft sein. Damit sind im Dezember für das Jahr 2015 insgesamt 2.940 Flüchtlinge dem Salzlandkreis zugewiesen wurden.


Diese müssen nun untergebracht werden, nach wie vor sucht das Land und der Landkreis händeringend nach Wohnungen und Sammelunterkünften. In der Statistik zur Verteilung der Flüchtlingsunterbringung im Salzlandkreis vom 04.09.2015 liegt Bernburg mit 465 Menschen vorn. In Schönebeck wurden 291, in Staßfurt 255, in Aschersleben 253 und in Calbe 108 Flüchtlingen unter gebracht. In Nienburg, Könnern oder Bördeland hingegen keine.  

 

Da eine Abschwächung dieser Entwicklung laut Innenministerium nicht absehbar ist, werden zusätzliche Unterbringungsplätze für die Erstaufnahme von Asylbewerbern benötigt. Auch das AMEOS Klinikum in Bernburg rückt nun wieder in den Focus. Von seitens der Klinikleitung Bernburg wurde heute mit geteilt, dass bisher kein unterschriebener Vertrag auf dem Tisch liegt. Somit gibt es auch keinen festen Termin, jedoch kann dies jeden Tag passieren. Schon jetzt spielt das Ameos Klinikum auch eine entscheidende Rolle in der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen. Nach der Unterbringung von Flüchtlingen in Bernburg / Roschwitz werden offenbar in Kürze 380 Flüchtlinge im Parkhotel Bernburg einziehen. Hinzu könnten in den nächsten Wochen 150 Plätze im Ameos Klinikum Bernburg für traumatisierte Flüchtlinge bereit gestellt werden.

 

Um die prognostizierte hohe Zahl Asylsuchender künftig unterbringen zu können, beabsichtigt der Salzlandkreis, weiteren Wohnraum im Kreisgebiet anzumieten. Der Salzlandkreis, Fachdienst 30, Ausländer- und Asylrecht, möchte angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen für die übergangsweise Unterbringung von Flüchtlingen und anderen ausländischen Personen den Immobilienmarkt im Kreisgebiet erkunden.

 

Dabei geht es um die Anmietung von geeigneten Immobilien zur vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen und anderen ausländischen Personen oder die Betreibung einer Gemeinschaftsunterkunft unter zur Verfügung Stellung einer geeigneten Immobilie. Benötigt werden Unterkünfte mit einer Aufnahmekapazität von maximal 200 Personen. Geeignet sind Immobilien, die sofort oder möglichst innerhalb der nächsten drei Monate genutzt werden können, also keine umfangreichen Bauarbeiten erfordern.

14jährige Kimberly aus Staßfurt vermisst

$
0
0

Sche nach vermisster Person aus Staßfurt

 

Die Polizei des Salzlandkreises sucht derzeit dringend nach der 14-jährigen

 

Kimberly MIKA

 

Kimberly hat, am Abend des 27. Oktobers, das Elternhaus in Staßfurt verlassen und ist seitdem unbekannten Aufenthalts. Die Schule wurde am Mittwoch nicht besucht.

 

Die Überprüfung aller bekannten Kontaktadressen und sonstige polizeiliche Suchmaßnahmen (Handyortung / Fährtenhund) führten bisher leider nicht zum Auffinden des Mädchens.

 

Sie ist schlank, ca. 155 – 160 cm groß und hat glattes, braunes mittellanges Haar,  Narbe am rechten Mundwinkel und an beiden Unterarmen..

 

Beim Verlassen der Wohnung war sie schwarz bekleidet und trug dazu weiße Turnschuhe.

 

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471/379-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg   (Sachbeschädigung)

Am Dienstagabend, gegen 19:20 Uhr, wurden in der Schulstraße zwei Jugendliche beobachtet, wie sie mehrere Fahrzeugspiegel beschädigten. Die beiden Jungen waren mit ihren Fahrrädern unterwegs in Richtung der Garagen und schlugen beim Vorbeifahren gegen mehrere Außenspiegel. Mindestens einer ging dabei zu Bruch. Eine detaillierte Personenbeschreibung konnte abgegeben werden. Eine Geschädigte konnte Angaben zu den Personen machen. Die Ermittlungen gegen die beiden Bernburger wurden aufgenommen und dauern an.

Aschersleben   (Fahrraddiebstähle)

 

Am Dienstag entwendeten unbekannte Täter aus dem Fahrradständer des Gymnasiums am Dr.-Wilhelm-Külz-Platz zwei Mountainbikes. Die Räder waren mit guten Fahrradschlössern gegen die unbefugte Benutzung oder Diebstahl gesichert. Der Tatzeitraum kann zwischen 10:30 und 12:30 Uhr eingegrenzt werden. Entwendet wurde ein schwarz rotes Mountainbike der Marke FOCUS und ein Herrenrad der Marke CUBE. Die Fahndung wurde eingeleitet. Ein weiteres Rad wurde bereits am Vortag aus demselben Fahrradständer entwendet. Auch dieses Rad der Marke Conway, war mit einem Langkabelschloss gegen die Wegnahme gesichert. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 12:30 und 14:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Gatersleben   (Diebstahl aus Aufenthaltsraum)

Am Dienstagnachmittag schlich sich ein unbekannter Täter in den Aufenthaltsraum eines Discounters Am Schwabenplan. Er verschloss die Eingangstür des Raumes von Innen und durchsuchte anschließend die abgelegten Bekleidungsstücke. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen erbeutete der Täter eine Herrengeldbörse mit Bargeld und diversen Papieren. Der Täter flüchtete durch ein Fenster aus dem Gebäude. Die Tatzeit kann zwischen 15:00 und 17:00 Uhr eingegrenzt werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Glinde   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Bereits in der Nacht zu Dienstag öffneten unbekannte Täter gewaltsam die Heckklappe eines VW Caddys, welcher in der Dorfstraße, vor dem Grundstück 52, abgestellt war. Der Fahrer bemerkte während seiner Abfahrt, dass die Heckklappe nicht geschlossen war (Kontrollleuchte blinkte) und stoppte das Fahrzeug. Bei der Nachschau stellte er das Fehlen eines Akkuschraubers (Bosch), einer Akkubohrmaschine (Würth) und einer Stichsäge (Makita) fest. Der entstandene Schaden wird auf etwa 900.-€ geschätzt. Wie die Täter die Heckklappe geöffnet hatten um an das Diebesgut zu gelangen, blieb auch bei der Tatortuntersuchung unklar. Beschädigungen konnten nicht festgestellt werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Schrotthandel in der Wilslebener Straße. Sie durchtrennten einen Zaun und befuhren anschließend mit einem Fahrzeug das Grundstück. Hier wurde versucht das Tor zur Lagerhalle gewaltsam zu öffnen, was offenbar nicht gelang. Daraufhin öffneten sie gewaltsam einen auf dem Gelände abgestellten LKW und nutzen das darin aufgefundene Werkzeug um einen Durchbuch in die Mauer des Gebäudes zu schlagen. Das Mauerwerk ist etwa 40 cm stark. Von Innen konnte dann das Tor geöffnet werden. Mit dem eigenen Fahrzeug wurde dann die Lagerhalle befahren und dort Buntmetall im Wert von ca. 5000.-€ entwendet. Hinweise zur Tat, dem Fahrzeug, vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Calbe   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Unbekannte Täter brachen die Seitentür eines in der Mühlenstraße abgestellten Kleintransportes auf und entwendeten daraus verschiedene Elektrowerkzeuge. Der mögliche Tatzeitraum kann zwischen Montagmittag 11:00 Uhr und Mittwochmorgen 09:15 Uhr eingegrenzt werden. Das Fahrzeug war auf Höhe des Grundstücks 24 abgestellt. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagabend, gegen 21:35 Uhr, kam es in der Friedensallee zu einem Unfall bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr der PKW (w/48) die Friedrichstraße in Richtung Friedensallee. Beim Abbiegen (rechts) übersah sie offenbar den Radfahrer, welcher mit seinem Rad aus Richtung Annenstraße kommend in Richtung Rheineplatz unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge der Radfahrer (m/48) stürzte. Er wurde aufgrund seiner Verletzungen am Arm ins Klinikum Bernburg verbracht.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am frühen Mittwochmorgen kontrollierte Polizei im Blauen Steinweg, den Fahrer eines VWs. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Nach erfolgter Belehrung räumte der 43-jährige Fahrer ein, 2 Bier getrunken zu haben. Der freiwillige Alkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,64 Promille. Im Revierkommissariat wurde daraufhin ein beweissicherer Alkoholtest durchgeführt. Er erbrachte einen Vorwerfbaren Wert von 0,31 mg/l (entspricht 0,62 Promille). Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 11:00 Uhr, an der Latdorfer Straße, Fahrtrichtung Dessauer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 458 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.


Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 14:45 und 16:45 Uhr, an der Latdorfer Straße, Fahrtrichtung Dessauer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 280 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 39 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 90 km/h gemessen.

Viewing all 17270 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>