Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17261 articles
Browse latest View live

Eisenbahnfest in Staßfurt und Sonderfahrt

$
0
0

Zum Eisenbahnfest Staßfurt am 26. und 27. September 2015 werden wieder viele Besucher im Salzland erwartet. Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, wie eine Dampflokomotive oder eine Dampfmaschine funktioniert? Solch fauchende Dampfrösser und historische Technik zum Anfassen in einem über 100 Jahre alten Ambiente bilden den Rahmen für einen unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie und lassen die Herzen von Technikbegeisterten höher schlagen. Wo kann man so etwas noch erleben? Samstag von 8 bis 18 Uhr und Sonntag bis 17 Uhr ist dies wieder im Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt am Güstener Weg möglich. Mit einem langgezogenen Pfiff der unter Dampf stehenden Lokomotiven wird genau um 9 Uhr das Eisenbahnfest angepfiffen. Dabei werden auch die beiden vereinseigene Lokomotiven unter Dampf stehen. Star des Festes werden zweifellos die imposanten Dampflokomotiven der Baureihe 41 im Personen- und Güterzugdienst sein.

Zu den alljährlichen Dampflokfesten reisen zahllose Besucher nach Staßfurt, um das Flair einer längst vergangenen Eisenbahnepoche erleben zu können. Zu den Glanzstücken der Staßfurter Sammlung gehören die Dampfloks 01 005, 41 231, 44 1182, 44 1486, 50 3695 und 52 8184. Die Besucher können außerdem 18 Diesellokomotiven verschiedener Baureihen und Leistungsklassen, den ehemaligen Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg (VT 135 054), die Elektrolok E 04 07, zwei Dampfspeicherloks, ein Akku-Schleppfahrzeug sowie eine Dampfschneeschleuder bewundern. Des Weiteren betreuen die Eisenbahnfreunde des Traditions-Bw Staßfurt einen umfangreichen Wagenpark. Für den »Salzland-Express«, mit dem verschiedene Sonderfahrten angeboten werden, stehen vier Reisezug-, ein Speise- sowie ein Packwagen zur Verfügung.

Außer den betriebsfähigen Dampflokomotiven gibt es noch viele andere eisenbahntechnische Exponate zu bestaunen. Dazu gehören auch die älteste noch erhaltene Einheitslok Deutschlands aus dem Jahre 1926, die legendäre Schnellzuglok 005 und die elektrische Schnellzuglok E 04 07 aus dem Jahr 1933. Eines der wenigen noch erhaltenen 30 Exemplare der Dampfschneeschleuder-Bauart Henschel und zwei Dampfspeicherloks werden genauso zu sehen sein wie weitere Dampflokomotiven, Dieselloks der Leistungsklassen von 80 bis 2000 PS, Dieseltriebwagen, Gleiskraftwagen, eine Motordraisine und Gastfahrzeuge.

 

35 Neben dem vorhandenen historischen Fahrzeugpark können auch die Werkstätten des einst preußischen Bahnbetriebswerkes und weitere Einrichtungen besichtigt werden. Im und am großen Halbrundlokschuppen findet ein Verkauf von Souvenirs und vielen anderen Artikeln rund um das Thema Eisenbahn und Modelleisenbahn statt.

 

Dort ist mit einem deftigen Essen auch für das leibliche Wohl gesorgt. Natürlich darf auch die kleine Eisenbahn zu solch einem Fest nicht fehlen. 40 Modelleisenbahnen werden auf einer der auf einer der größten Modulanlagen Mitteldeutschlands ihre Runden drehen. Bereits in den 1980er-Jahren war die Est Staßfurt Eisenbahnfreunden im In- und Ausland ein Begriff. Seit 1982 setzte die Dienststelle die Außerdem waren in der Est Staßfurt Maschinen der Baureihen 44 und 50.35 stationiert. Die Eisenbahner empfingen die Dampflokfreunde mit offenen Armen. Im Gegensatz zu ihren Kollegen in den meisten anderen Dienststellen legten die Mitarbeiter der Est Staßfurt die Bestimmungen der Deutschen Reichsbahn (DR) zum Betreten des Betriebsgeländes und zum Fotografieren äußerst großzügig aus. Hatte sich der Eisenbahnfan in der Lokleitung gemeldet, erhielt er vom Dienst habenden Eisenbahner eine kurze Arbeitsschutzbelehrung. Anschließend konnte sich der Fotofreund in Begleitung eines Lokführers oder Schlossers frei auf dem weiträumigen Gelände bewegen und nach Herzenslust fotografieren.

Am 31.10.2015 mit dem Salzland-Express in das Technikmuseum Berlin

 

Berlin ist immer eine Reise wert, noch dazu, wenn man mit dem Zug direkt bis in das Deutsche Technikmusem Berlin fahren kann. Der Salzlandexpress will dieses Mal die

ehemals bestehende Eilzugverbindung Aschersleben- Berlin und zurück in Erinnerung bringen. Der Salzlandexpress bringt Sie ohne, wie sonst üblich, umsteigen zu müssen bis in die Hauptstadt hinein. An diesem Tag findet im Museum auch zwischen 11 und 15 Uhr stündlich Betrieb auf dem Eisenbahnmodell „ Anhalter Bahnhof“ statt. Für Kinder gibt es 14 Uhr und 15.15 Uhr ein Kinderprogramm unter dem Motto „Nanu wie geht das?“

 

Fahrt in Richtung Berlin mit Halt in Güsten, Bernburg, Köthen und Dessau Hbf. Am späten Vormittag wird Berlin erreicht. Dort haben Sie rund 5 Stunden um das Deutsche Technikmuseum Berlin ausgiebig zu erkunden oder vom Bahnhof Südkreuz aus einem Stadtbummel zu machen. Am Nachmittag werden Sie wieder die Rückfahrt zu Ihren Einstiegsbahnhöfen antreten und diese in den Abendstunden erreichen.

 

Der Zug wird voraussichtlich von der historischen Dampflokomotive 44 1486 gezogen. Die Wagen unseres historischen Salzland-Express sind 2. Klasse Rekowagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn im Stil der 1960er Jahre. Im Zug befindet sich auch der einzige noch im Originalzustand erhaltene Speisewagen der ehemaligen Städte-Express-Züge der DR, in dem Sie kleine Speisen und Getränke erhalten. Der endgültige Fahrplan wird nach Erstellung durch den Betreiber der Schienenwege veröffentlicht.


Reisepreis (Einsteigebahnhöfe zwischen Aschersleben und Dessau): Erwachsener 59,- €, Kinder 6 bis 14 Jahre 39,- €, Familie (bis 2 Erwachsene und 2 Kinder) 155,- €. Der Zug führt nur Platzkartenwagen. Voranmeldung erforderlich.

 

Leistungen:

Fahrt im historischen Sonderzug ab / bis Aschersleben bzw. genannte Einsteigebahnhöfe, Sitzplatzreservierung, 2.Klasse, Fahrtinformationen über die Bordzeitung, Eintritt in das Deutsche Technikmuseum Berlin.  Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Kostendeckung statt! Letzter Anmeldetermin dafür ist der 28.09.2015. Buchung und Fahrkartenverkauf mit Platzreservierung über: Eisenbahnfreunde Traditions-Bahnbetriebswerk Staßfurt e.V. oder Internet

 

Fahrplanentwurf

07:20 Uhr Staßfurt Abfahrt

07:45 Uhr Aschersleben

08:15 Uhr Güsten

08:30 Uhr Bernburg

08:55 Uhr Köthen

09:30 Uhr Dessau Hbf

12:00 Uhr Berlin Südkreuz Ankunft

17:00 Uhr Berlin Südkreuz Abfahrt

19:05 Uhr Dessau Hbf

19:45 Uhr Köthen

20:10 Uhr Bernburg

20:28 Uhr Güsten

20:48 Uhr Aschersleben

21:35 Uhr Staßfurt Ankunft


Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Die Zahl der in Deutschland und damit auch in Sachsen-Anhalt um Asyl nachsuchenden Personen ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2015 weiter gestiegen. Allein im Monat Juli sind fast 83.000 Asylbegehrende nach Deutschland eingereist. Entsprechend der auf das Land nach dem sog. Königsteiner Schlüssel entfallenden Aufnahmequote von rd. 2,85 Prozent waren etwa 2.350 Personen in Sachsen-Anhalt aufzunehmen.

Im Monat August stieg die Zahl auf fast 2.500 Personen an. Nach Einschätzung der Bundesregierung ist eine Abschwächung dieser Entwicklung nicht absehbar. Vielmehr muss bis auf Weiteres mit einem anhaltend hohen, möglicherweise auch noch weiter steigendem Zustrom gerechnet werden. Das bedeutet, dass Sachsen-Anhalt im laufenden Jahr bis zu 23.000 Personen aufnehmen muss.

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die derzeit sehr hohen Zugangszahlen auch im nächsten Jahr fortsetzen und möglicherweise noch weiter erhöhen. Der Bedarf an Unterbringungsplätzen in Zentralen Anlaufstellen für Asylbewerber (ZASt) wird demzufolge auf ca. 6.000 prognostiziert.

1. ZASt Halberstadt mit Außenstelle in Quedlinburg

 

In den Wohnblöcken der ZASt sind aktuell 1.000 feste Unterbringungsplätze vorhanden. Der hohe Bedarf wird derzeit zum einen durch die Anmietung von Hotelbetten für bis zu 100 Personen in Halberstadt und Wendefurth gedeckt. Zum anderen wurden auf dem Gelände der ZASt Notunterbringungsplätze in Zelten (ca. 870 Plätze) geschaffen.

 

Bis November 2015 werden feste Containerunterkünfte mit ca. 600 Plätzen auf dem Gelände der ZASt aufgebaut. Darüber hinaus wird zurzeit eine Außenstelle der ZASt in Quedlinburg (ehemalige Landesgartenschule) vorbereitet. Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen sollen dort bis Mitte September zunächst 157 Plätze nutzbar sein, in einer weiteren Ausbaustufe  bis Ende November weitere 105 Plätze. Bei der Außenstelle Quedlinburg handelt es sich um eine vorübergehende Einrichtung. Hinzu kommen bis Anfang November weitere 200 langfristig geplante zusätzliche Plätze in einem der drei Wohngebäude der ZASt Halberstadt, deren beide Obergeschosse derzeit ausgebaut werden. Damit könnten bis zum Jahresende rund 2.160 feste Plätze in der Erstunterbringung zur Verfügung stehen.

 

Darüber hinaus ist geplant, mit dem Bau von  50 Wohneinheiten (Holz- und Metallhäuser in Schnellbauweise) zeitnah auf der Liegenschaft der ZASt in Halberstadt weitere ca. 300 Unterbringungsplätze bereit zu stellen. Danach stünden in der ZASt in Halberstadt mit der Außenstelle Quedlinburg insgesamt ca. 2.460 feste Unterbringungsplätze dauerhaft zur Verfügung.



2. Errichtung einer zweiten Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt II)

 

Bis Mitte 2016 soll eine zweite Erstaufnahmeeinrichtung mit einer Kapazität bis zu 1.000 Plätzen errichtet werden. Die vorliegenden Angebote werden geprüft. Mit einem Anbieter in Halle-Trotha wird gegenwärtig verhandelt. Darüber hinaus werden weitere Optionen für eine ZASt II geprüft (landeseigene Liegenschaften und Liegenschaften des Bundes).

 

3. Interimslösungen

 

Zur kurzfristigen Erhöhung der vorhandenen Kapazitäten werden unverzüglich ca. 2.000 zusätzliche Unterbringungsplätze für die Erstaufnahme von Asylbewerbern benötigt (Winterlösung). Dafür werden gegenwärtig Hotels, Jugendherbergen, landeseigene Liegenschaften und Immobilien privater Anbieter an mindestens zehn Standorten im Land geprüft. Einige davon sind sofort verfügbar. Mit anderen Anbietern, wie beispielsweise dem Maritim Halle, laufen die Verhandlungen noch, werden aber in Kürze abgeschlossen sein, so dass bis spätestens November alle vorgesehenen Einrichtungen nutzbar sein werden.

 

Kurzfristig verfügbare Standorte

         

  • Kustrenaer Str. / Bernburg 150 Unterkunftsplätze 
  • Jugendherbergen 6 Standorte ( Halle, Quedlinburg, Kretzschau, Naumburg, Nebra, Kelbra) 883 Unterkunftsplätze
  • Halle (Saale), ehem. Maritim Hotel 740 Unterkunftsplätze
  • Verwaltungsgebäude Flughafen Cochstedt 190 Unterkunftsplätze

Summe: 1.963

 

Wegen der weiter wachsenden  Zahl der Asylbegehrenden wird das Land parallel zu den beschriebenen Maßnahmen mittelfristig weitere zusätzliche Interimsunterbringungen realisieren, beispielsweise durch den Ausbau und die Herrichtung von landeseigenen Liegenschaften (Reserve).

 

Kurzfristig zu prüfende Standorte

         

  • Peißen - früheres Autobahnamt ca. 200 Wird derzeit ermittelt
  • MD - Neustädter Höfe ca.    500 Wird derzeit ermittelt
  • SDL - Heidekaserne ca. 1.000 Wird derzeit ermittelt
  • MER - FH Gebäude ca.    300 Wird derzeit ermittelt

 

 Summe: ca. 2.000

Wir distanzieren uns ausdrücklich von jedem antisemitischen, rassistischen, rechtsextremen und linksextremen Gedankengut, Organisationen oder Einzelpersonen, die solches Gedankengut vertreten. Die veröffentlichten Kommentare spiegeln nicht die Meinung der Redaktion bzw. des Seitenbetreibers wieder. 


Bitte beachten Sie ein offenes und freundliches Gesprächsklima in ihren Kommentaren. Bitte nehmen Sie von Kommentaren welche ehrverletzend, beleidigend, jugendgefährdend, politisch oder religiös extrem, pornographisch, strafbar oder anderweitig inakzeptabel sind, Abstand. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass sich Ihre Kommentare stets auf die zugehörige Meldung beziehen sollten.

Aktuelle Polizei News aus dem gesamten Salzlandkreis

$
0
0

Hecklingen (Fahrzeugdiebstahl)

Unbekannte Täter erschaffen sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu einer Garage in der Ascherslebener Straße. Nachdem sie das Tor, welches mit zwei zusätzlichen Schlössern gesichert war, überwunden hatten, wurde aus der Garage ein PKW Polaris Ranger XP, amtliches Kennzeichen SLK-AT 6, entwendet.


Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Fahrzeuges nimmt jede Polizeidienststelle, vorrangig das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Montagabend wurde von unbekannten Täter ein, vor dem Grundstück Wolfgangstraße 15 abgestelltes, Damenrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das Damen-Touren-Bike, Typ City 100 (Beige, 26 Zoll), gegen 19:00 Uhr, vor dem Grundstück abgestellt und mit einem Schloss zwischen Rahmen und Vorderrad gesichert. Auf dem Gepäckträger befand sich ein schwarzer Fahrradkorb. Als sie das Rad gegen 20:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Eine Fahndung konnte mangels der fehlenden Identnummer nicht eingeleitet werden.

 

Aschersleben (Dieseldiebstahl)

In der Nacht drangen unbekannte Täter auf das Gelände einer Kiesgrube in der Froser Straße vor und verschafften sich dort Zugang zu den Tanks der abgestellten Baufahrzeugen. Das Gelände ist mit einer verschlossenen Schranke abgegrenzt. Aus den Fahrzeugen wurden etwa 500 Liter Dieseltreibstoff entwendet. Die Schleifspuren des Containers waren bis zum Ausgang wahrnehmbar. Die Täter hatten also das Transportfahrzeug offenbar vor der Schranke oder auf der Froser Straße abgestellt.

 

Bernburg (Sachbeschädigung)

Unbekannte Täter beschädigten im Zeitraum zwischen dem 4. und dem 8. September zwei Arbeitsgeräte im Steinbruch in der Altenburger Chaussee. Die Beschädigungen wurden am Dienstag, gegen 10:45 Uhr festgestellt. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass die Täter von einem Bagger und einem Gesteinsbohrer, beides selbstfahrende Arbeitsmaschinen, jeweils eines Seitenscheibe eingeschlagen hatten. Anschließend wurden die Fahrzeuge betreten und versucht zu starten. Hinweis zu den Tätern konnten vor Ort vorerst nicht erlangt werden.


Schönebeck (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Dienstag, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich in der Wilhelm-Helge-Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein abgestellter PKW beschädigt wurde. Von einem Zeugen wurde der Unfall beobachtet und die Polizei informiert. Der beschädigte Renault war zum Unfallzeitpunkt vor dem Grundstück 229 abgestellt. Der Zeuge hörte plötzlich einen lauten Knall und sah noch einen Lancia halten. Aus dem Fahrzeug stieg eine etwa Frau. Sie hob ihren Fahrzeugspiegel auf, sah sich kurz um, stieg ein und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen und übergab es zusammen mit den Informationen zur Fahrerin an die eintreffenden Polizeibeamten. Der Schaden am linken Außenspiegel des Renaults wurde dokumentiert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Anschließend wurde die vermeintliche Verursacherin aufgesucht und dort auch der beschädigte PKW festgestellt. Auch hier erfolgte eine fotografische Sicherung. Die Ermittlungen dauern an.

 

Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstag, gegen 11:55 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Löderburger Straße einen Radfahrer. Während der Kontrolle wurde deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Beim 51-jährigen Radfahrer wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, dieser erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,1 Promille. Zur Beweissicherung sollte eine Blutprobenentnahme durchgeführt werden, welcher sich der Mann anfänglich verschloss. Nachdem ein weiterer Funkwagen, denn eine Blutprobenentnahme kann auch mit Zwang durchgesetzt werden, am Ereignisort erschien, war der Mann bereit die Beamten zu begleiten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Blutprobenentnahme erfolgte im Klinikum Aschersleben.

 

Förderstedt (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Dienstagmorgen, zwischen 09:00 und 11:00 Uhr, führte die Polizei in der Magdeburg-Leipziger-Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Mittels Handlasermessgerät wurden 68 Einzelfahrzeuge angemessen, in 10 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgestellt. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.-Euro zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Dienstagmorgen, zwischen 08:00 und 09:00 Uhr, führte die Polizei, im Zepziger Weg, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Mittels Handlasermessgerät wurden 100 Einzelfahrzeuge angemessen, in 4 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgestellt. Den 4 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.-Euro zugesandt. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen.

 

Brumby (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Schloßstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 275 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.

 

Brumby (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Großen Freiheit, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 760 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.


Schönebeck (Fahrrad aufgefunden)

Dienstagmittag, gegen 11:50 Uhr, wurde ein als gestohlen gemeldetes Fahrrad aufgefunden. Die 75-jährige Frau hatte aus der Zeitung von dem Diebstahl des Diamant-Rades erfahren und sich bei der Polizei gemeldet. Sie hatte vor ihrer Garage in der Blumenstraße ein angeschlossenes Fahrrad festgestellt und sich anfangs keine weiteren Gedanken darum gemacht. Bei der polizeilichen Überprüfung des Rades konnte festgestellt werden, dass es sich um das gesuchte Fahrrad handelt. Der Eigentümer wurde informiert und konnte sein Rad in Empfang nehmen.

 

Eggersdorf (ausgebrannter PKW)

Am Montagnachmittag wurde im Bereich eines Feldweges nahe Eggersdorf ein ausgebrannter VW Polo aufgefunden. Am Fahrzeug fehlte augenscheinlich die Auspuffanlage. Nach gewaltsamer Öffnung der Motorhaube konnte die Fahrzeugidentnummer (FIN) festgestellt werden. Dem Fahrzeug konnte daraufhin eine Person als letzter Eigentümer zugeordnet werden. Bei dem Fahrzeug dürfte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das flüchtige Fahrzeug des Einbruchsdiebstahls in ein Modecenters in der Calbeschen Straße vom Montagmorgen handeln. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Asylbewerber kommen im Ameos Klinikum Bernburg unter

$
0
0

Das Land Sachsen-Anhalt reagiert mit kurzfristigen Erhöhung der vorhandenen Kapazitäten für Flüchtlingsunterkünfte auf den anhaltend hohen, möglicherweise auch noch weiter steigendem Zustrom von Flüchtlingen. Im August stieg die Zahl auf fast 2.500 Personen an, eine Abschwächung dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Unverzüglich werden als Winterlösung ca. 2.000 zusätzliche Unterbringungsplätze für die Erstaufnahme von Asylbewerbern benötigt. Das Land Sachsen-Anhalt hält mehrere kurzfristig verfügbare Standorte als Winterlösung bereit.


Neben Jugendherbergen in Halle, Quedlinburg, Kretzschau, Naumburg, Nebra und Kelbra steht auch das ehemalige Maritim Hotel in Halle, das Verwaltungsgebäude des Flughafen Cochstedt sowie das AMEOS Klinikum Kustrenaer Str. in Bernburg auf dem Plan. Laut Pressestelle des Salzlandkreises sollen hier bald 150 traumatisierte Flüchtlinge unterkommen und medizinisch versorgt werden.

Insgesamt sollen bis spätestens November alle vorgesehenen Einrichtungen nutzbar sein. So sollen die vorhandenen Kapazitäten um 2.000 zusätzliche Unterbringungsplätze für die Erstaufnahme von Asylbewerbern erhöht werden.



Die Zahl der in Deutschland und damit auch in Sachsen-Anhalt um Asyl nachsuchenden Personen ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2015 weiter gestiegen. Allein im Monat Juli sind fast 83.000 Asylbegehrende nach Deutschland eingereist. Entsprechend der auf das Land nach dem sog. Königsteiner Schlüssel entfallenden Aufnahmequote von rd. 2,85 Prozent waren etwa 2.350 Personen in Sachsen-Anhalt aufzunehmen.

 

Im Monat August stieg die Zahl auf fast 2.500 Personen an. Nach Einschätzung der Bundesregierung ist eine Abschwächung dieser Entwicklung nicht absehbar. Vielmehr muss bis auf Weiteres mit einem anhaltend hohen, möglicherweise auch noch weiter steigendem Zustrom gerechnet werden. Das bedeutet, dass Sachsen-Anhalt im laufenden Jahr bis zu 23.000 Personen aufnehmen muss.

 

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die derzeit sehr hohen Zugangszahlen auch im nächsten Jahr fortsetzen und möglicherweise noch weiter erhöhen. Der Bedarf an Unterbringungsplätzen in Zentralen Anlaufstellen für Asylbewerber (ZASt) wird demzufolge auf ca. 6.000 prognostiziert.


Wir distanzieren uns ausdrücklich von jedem antisemitischen, rassistischen, rechtsextremen und linksextremen Gedankengut, Organisationen oder Einzelpersonen, die solches Gedankengut vertreten. Die veröffentlichten Kommentare spiegeln nicht die Meinung der Redaktion bzw. des Seitenbetreibers wieder. 


Bitte beachten Sie ein offenes und freundliches Gesprächsklima in ihren Kommentaren. Bitte nehmen Sie von Kommentaren welche ehrverletzend, beleidigend, jugendgefährdend, politisch oder religiös extrem, pornographisch, strafbar oder anderweitig inakzeptabel sind, Abstand. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass sich Ihre Kommentare stets auf die zugehörige Meldung beziehen sollten.

Leuchtende Nächte auf Airport Cochstedt

$
0
0

Am 03.10.2015 findet auf dem Flughafen Cochstedt die Veranstaltung "Leuchtende Nächte" statt. Der Flughafen bildet dann eine beeindruckende Kulisse zum Thema Licht und Feuerwerk. Kommen und staunen lautet das Motto zu diesem regionalen Highlight. Ab Samstagnachmittag um 16.00 Uhr können sich die Besucher dann auf jede Menge Shows und sonstige Attraktionen freuen.


Zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland werden das Programm zur Veranstaltung bilden und für den ein oder anderen steifen Nacken sorgen. Den Anfang machen diverse Rundflugmaschinen wie zum Beispiel die AN-2. Das als größter einmotoriger Doppeldecker der Welt bekannte Flugzeug wird bis in die Nachtstunden hinein fliegen und somit auch einer begrenzten Personenzahl ermöglichen, das Feuerwerk aus der Luft zu bestaunen.

Des weiteren werden ein Helikopter sowie mehrere kleinere Flugzeuge ebenfalls für Rundflüge zur Verfügung stehen, um Cochstedt und Umgebung aus der Luft zu erleben. Diese Rundflüge werden bereits ab 35,00 € pro Person angeboten. In den Abendstunden wird als außergewöhnliches Highlight eine Flugshow der besonderen Art dargeboten. Seit über 25 Jahren ist das „Skydance – Airshow – Team“ in Deutschland, Europa und Amerika unterwegs und bietet eine Segelkunstflug - Show mit Pyrotechnik und Feuerwerk aus der Luft dar. Unterhaltung vom allerfeinsten und das Feeling der besonderen Art sind dabei garantiert.

 

Leuchtend und mit jeder Menge Feuer wird es weiter durch den Abend gehen. So erwarten die Besucher ein farbenfrohes Ballonglühen, diverse Feuerwerke eine Lasershow sowie reichlich Akrobatik mit den Feuerkünstlern. Das Event beginnt um 16.00 Uhr mit Rundflügen und Unterhaltungsprogramm auf der Bühne. Für die Kleinsten ist natürlich auch gesorgt. So wird es Hüpfburgen und Kinderschminken geben, um für entsprechend Kurzweile zu sorgen. Ebenfalls gesorgt ist für das leibliche Wohl, wenn regionale und überregionale Anbieter mit einer Vielfalt an Speisen und Getränken aufwarten.

 

Der Nachtflohmarkt, der aufgrund der Dämmerung ebenfalls bereits ab 16.00 Uhr beginnt, rundet das Programm ab und lädt ebenfalls alle Besucher zum verweilen und mitmachen ein. Wer die Gelegenheit nutzen und seinen Dachbodenfund versilbern möchte, kann sich für den Nachtflohmarkt unter 0179/7944191 oder im Internet unter www.schwarzmaerkte.de ab sofort anmelden.

 

Faszination Leuchtende Nächte, ein Fest für die ganze Familie und Anziehungspunkt für jung und alt! Alle Informationen zum Event gibt es im Internet unter www.leuchtende-naechte.de

Bernburger Spielmannszug feierte 25jährige Vereinspartnerschaft auf Musikfest

$
0
0

Am Samstag, den 5. September war es wieder soweit: Der Bernburger Spielmannszug öffnete die Tore zu seinem 5. Musikfest auf dem Schulhof der Goetheschule. In gewohnter Manier hatte sich der Verein auch dieses Mal wieder einiges einfallen lassen, um den etwa 500 Besuchern des Festes in der Zeit zwischen 10:30 – 17:30 Uhr ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Wie in den Jahren zuvor wurden die Spielleute hierbei wieder von zahlreichen Gästen unterstützt.  Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Bernburg-Rheine reiste auch der Spielmannszug „Blaue Jungs“ aus Rheine/Gellendorf am ersten Septemberwochenende in die Saalestadt. Bereits seit 1990 pflegen beide Vereine eine intensive Freundschaft, welche durch gegenseitige Besuche sowie gemeinsame Trainingslager und Vereinsfahrten immer wieder neue Impulse erhält. Das letzte Treffen beider Klangkörper fand erst im letzten Jahr auf dem 100jährigen Jubiläum des Schützenvereins Rheine-Gellendorf statt. Mit ihrem musikalischen Repertoire präsentierte sich der Rheinenser Spielmannszug nun erstmalig auf dem Musikfest der Bernburger.

 

Weitere Höhepunkte des Festes waren die Auftritte des Reservistenspielmannszugs Berlin, des Stadtblasorchesters Köthen sowie des Bernburger Karnevalsclubs. Darüber hinaus gab es für die Besucher des Festes zahlreiche Möglichkeiten, die unterschiedlichen Gruppierungen und Formationen des gastgebenden Vereins zu erleben. Neben den Auftritten des Nachwuchsspielmannszuges sowie der Erwachsenen präsentierten sich mit den „Spatzen“, den „Küken“ sowie der "Seniorenspielgemeinschaft" an diesem Tag auch die jüngsten und ältesten Bernburger Spielleute dem Publikum.

 

Im Rahmenprogramm des Festes fand auf dem Schulhofgelände eine Shuffleboard-Meisterschaft statt. Auch für die kleinsten Besucher gab es auf der Hüpfburg, dem Spiele-Mobil sowie der Bastelstraße den ganzen Tag über wieder viele Aktionen. Damit sich alle Besucher und Gäste rundum wohlfühlten, wurde an zahlreichen Ständen selbstverständlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Kolloquium über Wasserhygienisierung an der Hochschule Anhalt 

$
0
0

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Henry Bergmann veranstaltet der Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik (BWP) der Hochschule Anhalt am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015 um 9:00 Uhr ein Kolloquium zur Wasserhygienisierung im Technologiezentrum Köthen, am Hubertus 1a.

Prof. Dr. Jens Hartmann, Dekan des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, eröffnet um 9:00 Uhr die Veranstaltung. Danach spricht Dr. Carsten Gollnisch über die Hygieneinspektionsstelle für Trinkwasser-Systeme (AHT) in Rackwitz. Der Spezialist für Wasserhygienisierung lässt dabei seine langjährigen Erfahrungen aus Industrie und Forschung einfließen und geht auf aktuelle Fragestellungen zur Trinkwasserhygienisierung ein. Im Vordergrund stehen die praktisch-technologischen und juristischen Aspekte der Trinkwasserdesinfektion unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung der Trinkwasserverordnung.


Von 10:00 bis 10:45 Uhr spricht Prof. Dr. Henry Bergmann über die Bildung von desinfizierenden Stoffen und Nebenprodukten während der physiko-chemischen Wasserdesinfektion. Hier geht es um Aspekte der Chlor- und Chlordioxidbildung sowie der Bildung von Chlorat, Perchlorat, Bromat, THM und anderen Nebenprodukten. Prof. Dr. Henry Bergmann forscht seit über 30 Jahren im Bereich der angewandten Elektrochemie in Köthen. Er hat über 100 Veröffentlichungen und Patente zur Verfahrens- und Reaktorentwicklung vorzuweisen. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören physiko-chemische Verfahren der Wasserdesinfektion sowie die Klärung der Mechanismen der dabei relevanten Prozesse zur Nebenproduktbildung. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussionsrunde mit den Vortragenden statt.

Tiergartenfest am Sonntag in Bernburg

$
0
0

Über 100 Jahre, und kein bisschen langweilig, der Tiergarten Bernburg. Feiern Sie am Sonntag den 13.09.2015 von 10:00 bis 18:00 Uhr auf unserer Festwiese. Erleben Sie ab 14:30 Uhr die Kinderüberraschung mit der Hoppel-Poppel-Show, ab 15:30 Uhr ein Konzert des Nachwuchses des Spielmannzug Bernburg 1902 e.V. und ab 16:30 Uhr die TOM-TOM Kindershow. Außerdem warten eine Kindereisenbahn, die Melkkuh,  den Lukas, Kinderschminken, eine Hüpfburg sowie Musik mit Stivie an der Tiergartenschenke auf Besucher, ob Groß oder Klein.

 

Entdecken Sie den Tiergarten Bernburg mit über 1.000 Tiere aus mehr als 125 Wildtierarten und Haustierrassen in großzügigen, naturnahen Gehegen. Ob bei den Pinguinen, den Bären oder Affen, viele Fragen der Kinderwerden natürlich auch beantwortet und in dem einen oder anderen Streichelgehege werden Kinder neue tierische Freunde finden.


Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

Am Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter in ein Möbelhaus im Friedenshaller Ring ein. Laut Videoaufzeichnung begaben sich die drei unbekannten Täter gegen 01:11 Uhr zur Eingangstür des Möbelhauses und hebelten diese auf. Anschließend betrat einer der Täter die Räume und durchsuchte den Bürobereich. Im Weiteren wurde eine Tür zum Wellnessbereich aufgebrochen und dort aus einem Koffer ein Laptop entwendet. Nach exakt 11 Minuten verließen die Täter den Bereich des Möbelhauses in Richtung Gewerbegebiet. Das Video wurde gesichert und befindet sich in der Auswertung. Die Ermittlungen dauern an.  Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Calbe (Trickdiebstahl) 

Am Mittwoch wurde ein Juwelier am Markte, Opfer von Trickdieben. Die beiden Personen, einmal männlich und einmal weiblich, erschienen gegen 10:39 Uhr im Laden. Hier ließen sie sich in aller Ruhe verschiedene Schmuckstücke zeigen. Als Hintergrund wurde eine anstehende Hochzeit genannt. Da sie scheinbar mehrere der Schmuckstücke käuflich erwerben wollten, gaben sie an, Geld von der Bank holen zu wollen. Die Verkäuferin verpackte nacheinander die gezeigten Schmuckstücke, diesen Umstand der scheinbaren Unachtsamkeit nutzten die beiden Täter aus und nahmen die bereits verpackten Schmuckstücke an sich. Anschließend verließen sie den Alden. Wenig später wurde der Diebstahl bemerkt.

 

Die beiden Personen waren südländischen Aussehens (bulgarisch oder rumänisch), und konnten wie folgt beschrieben werden. Der Mann war etwa 165 cm groß, sehr schlank und scheinbar 25 Jahre alt. Er hatte dunkle Haare und einen Vollbart. Bekleidet war der Mann mit einem dunklen Pullover. Die Frau war ebenfalls etwa 165 cm groß und im Alter von etwa 30 Jahren. Sie hatte braune, lockige Haare, zum Pferdeschwanz gebunden und einen Sonnenbrille im Haaransatz. Sie trug zwei auffällige goldfarbene Ringe und große goldfarbene Kreolen. Besonders markant war das hervorstehende Gebiss und die schlechten Zähne.  Bildmaterial aus dem Verkaufsraum liegt vor, muss aber noch gesichert werden. Dem Betreiber entstand ein Schaden im oberen vierstelligen Bereich (2 Armbänder, 2 Ketten und ein Collier). Hinweise zu den beiden Personen, deren Identität oder Aufenthaltsort oder einem Fluchtfahrzeug, nimmt jede Polizeidienststelle, vorrangig das Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Raub)

Am Mittwochmorgen, gegen 04:55 Uhr, kam es vor dem Bahnhof in Schönebeck, Bahnhofstraße zu einem Raub. Die 59-jährige Geschädigte befand sich vor einer der Bänke und hatte sich eine Zigarette angezündet. Ihre Handtasche hatte sie vor sich auf der Bank abgestellt. Plötzlich näherte sich von hinten eine männliche Person und stieß die Frau zu Boden. Dann nahm er die auf der Bank stehende Tasche und flüchtete in Richtung Wilhelm-Helge-Straße. Die Frau brach sich beim Sturz wahrscheinlich den Unterarm und wurde sofort ins Klinikum Schönebeck verbracht. Die Polizei wurde durch eine unbeteiligte, welche die Tat nicht beobachtet hatte informiert.  Nach Angaben der Geschädigten soll es sich bei dem Täter um einen Mann, mit schlanker Statur, etwa 165 – 170 cm groß, bekleidet mit einem dunkelblauen Kapuzen-Shirt. Die Kapuze hatte der Mann während der Tat über den Kopf gezogen.  Die Polizei sucht nach Zeugen des Überfalls. Alle sachdienlichen Hinweise bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Staßfurt (Ladendiebstahl)

Am Dienstagnachmittag, zwischen 16:00 und 19:00 Uhr, wurde von unbekannten Tätern eine Waschmaschine aus dem REPO-Markt in der Bernburger Straße entwendet. Die Waschmaschine vom Typ BORMANN WA 5714, war ein Ausstellungsstück, was im Eingangsbereich nahe der Kassen abgestellt war. Die genaue Vorgehensweise ist unklar.  Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Könnern (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten zwischen dem 7. und dem 9. September die vordere amtliche Kennzeichentafel SLK-JK 47. Sie befand sich an einem Fiat, welcher im Bereich der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße abgestellt war. Hinweise zu einer anderweitigen Verwendung des Kennzeichens sind derzeit nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Bernburg (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort / Zeugensuche)

Am Mittwoch ereignete sich in der Leopoldstraße ein Verkehrsunfall. Eine PKW-Fahrerin stellte gegen 07:00 Uhr ihren Opel Astra ordnungsgemäß ab. Gegen 11:30 Uhr stellte dann ihr Sohn Beschädigungen am Außenspiegel fest. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

 

Groß Börnecke (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort / Zeugensuche)

Am Dienstag gegen 10:00 Uhr stellte ein Audi-Fahrer sein Fahrzeug in der Neuen Straße ab. Als er gegen 13:00 Uhr wieder zu seinem PKW kam stellte er auf der Beifahrerseite Beschädigungen fest. Auch hier entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.  Zu beiden Unfällen werden Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfall machen können. Diese melden sich bitte im Polizeirevier Salzlandkreis oder telefonisch unter 03471 – 3790.


Pömmelte (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 08:30 und 11:30 Uhr, an der Schönebecker Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 260 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.

 

Barby (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 08:45 und 11:45 Uhr, an der Schloßstraße, auf Höhe der Grundschule, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 185 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.

Suche nach 14 jährigen Mädchen in Bernburg

$
0
0

Die Polizei des Salzlandkrieses sucht derzeit nach der Vermissten 

EIDNER, Jasmin (geb. 20.03.2001).  Jasmin wohnte bis vor kurzem in einer Kinder- und Jugendeinrichtung in Belleben. Am 02. August wurde sie dort als vermisst gemeldet, dann aber der Betreuungsvertrag aufgehoben und das Sorgerecht wieder an die leibliche Mutter erteilt. Laut Angaben der Mutter soll sich die Tochter seitdem im Bereich Halle/Saale (Silberhöhe) aufhalten, konnte aber bisher nicht an der Kontaktadresse angetroffen werden und entzieht sich somit dem Sorgerecht der Mutter. 


Zur Personenbeschreibung ist folgendes bekannt:

- 163 cm groß

- scheinbares Alter 14-15 Jahre

- schlanke Gestalt

- schwarze, schulterlange Haare

- blaue Augen


Zur Bekleidung ist nichts Näheres bekannt.

 

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Jasmin machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471/379-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

23.000 Euro Schaden nach Einbruch im Reiterhof Aderstedt

$
0
0

Am Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter in einen Reiterhof nahe der Hauptstraße in Aderstedt ein. Der oder die Täter gelangten durch das unverschlossene Hoftor auf das Grundstück, Anschließend begaben sie sich anscheinend zielgereichtet zu durch den verschlossenen Seiteingang des Reiterhofes in Richtung der Sattelkammer und öffneten diese gewaltsam. Aus der Sattelkammer wurden nach bisher vorliegenden Erkenntnissen 23 Sättel im Gesamtwert von etwa 23.000.- € und weiteres Reiterzubehör entwendet. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 00:30 und 05:50 Uhr eingegrenzt werden. Nach dem Diebstahl entfernten sie die Täter, die offenbar mit einem Fahrzeug am Tatort waren durch den Hintereingang vom Gelände. Spurensuche und Sicherung am Tatort erfolgte. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise zur tat, den vermeintlichen Täter, dem Fluchtfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt jede Polizeidienststelle, vorrangig das Polizeirevier Salzlandkreis entgegen. Sie erreichen uns unter 03471-3790.

Polizein sucht 14 jähriges Mädchen im Raum Bernburg

$
0
0

Die Polizei des Salzlandkreises sucht derzeit nach der vermissten Jasmin Eidner (geb. 20.03.2001). Jasmin wohnte bis vor kurzem in einer Kinder- und Jugendeinrichtung in Belleben. Am 02. August wurde sie dort als vermisst gemeldet, dann wurde aber der Betreuungsvertrag aufgehoben und das Sorgerecht wieder an die leibliche Mutter erteilt. Laut Angaben der Mutter soll sich die Tochter seitdem im Bereich Halle/Saale (Silberhöhe) aufhalten, konnte aber bisher nicht an der Kontaktadresse angetroffen werden und entzieht sich somit dem Sorgerecht der Mutter. 

 

Zur Personenbeschreibung ist folgendes bekannt:

- 163 cm groß

- scheinbares Alter 14-15 Jahre

- schlanke Gestalt

- schwarze, schulterlange Haare

- blaue Augen


Zur Bekleidung ist nichts näheres bekannt.

 

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Jasmin machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier des Salzlandkreis unter Telefon: 03471/379-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Es wird wieder heiß mit Temperaturen von bis zu 30 Grad

$
0
0

Schon ab der nächsten Woche kommt der Sommer zurück, und das mit Temperaturen von bis zu 30 Grad. Laut Prognose des Deutschen Wetterdienst sieht die 10-Tage-Vorhersage für Deutschland einfach nur rosig aus, der Altweibersommer bringt uns wärmende Sonnenstrahlen, bevor die kühlen Herbststürme über das Land ziehen. Die neue Woche beginnt mit Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad, bis Donnerstag steigen die Werte lokal allmählich bis auf 29 Grad. Das Wochenende ist meist freundlich und trocken. Trendprognose für Deutschland, von Donnerstag, 17.09.2015 bis Samstag, 19.09.2015, heraus gegeben vom Deutschen Wetterdienst: Zunächst ist die Bewölkung noch aufgelockert und es wird warm mit Temperaturen von 22 bis 27 Grad, am Freitag kommt im Westen Regen auf und dort gehen die Temperaturen zurück. Am Samstag gibt es dann im Osten und Südosten Regen, später ist es auch dort, wie zuvor schon im übrigen Deutschland, wolkig mit Aufheiterungen und kühl.

Bilder Moonlight Shopping Bernburg 2015

$
0
0

Vielfalt, Individualität und Ambiente, dafür steht die Bernburger Innenstadt. Am vergangenen Freitagabend präsentierten sich wieder die Einzelhändler mit vielen Extra-Aktionen. In Open Air "Modenschauen" stellten bis in die Abendstunden aktuelle Mode in der Lindenstraße vor. Ob Freizeit- und Sportbekleidung, Abendmode, Schuhe, Brillen oder Schmuck. Die Bandbreite der Auswahl ließ kaum einen Wunsch offen.

 

Ein lauer Sommerabend, offene Geschäfte und ein Laufsteg in der Lindenstraße Bernburg, es gab wieder viel zu sehen, denn das mittlerweile fast schon zur Tradition geworden Moonlightshopping mit großer Modenschau bot wieder ein abwechslungsreiches Programm.

Ob Freizeit- und Sportbekleidung, Abendmode, Schuhe oder Dessous, die Bandbreite der Auswahl ließ kaum einen Wunsch offen.


Die unterschiedlichen Fassetten auf dem Laufsteg und die einzelnen Shows der Händler machten die Innenstadt wieder zu einen beliebten Besuchermagneten. Bei tollen open air Modeschauen, Duftproben der Parfümerie Flair, ein Laufstegprogramm, Getränke und Speisen wurde den Besuchern Neuheiten der Herbst Winter Kollektion präsentiert. Im wahrsten Sinne des Wortes wird die Mode in der Lindenstraße in Szene gesetzt. Die Gastronomie vor Ort sorgte für das leibliche Wohl.

Fotos: Joachim Hennecke

Fachschule für Sozialwesen „St. Johannis“ in Bernburg eröffnet

$
0
0

Am 9. September wurde in Anwesenheit von Paul Koller, Stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, auf dem Gelände der Stiftung St. Johannis, Dr. John-Rittmreister-Str. 6, die Fachschule für Sozialwesen St. Johannis“  Bernburg eröffnet. Bei der Eröffnung waren neben Schulleiter Karsten Richter, Bereichsleiterin Birgit Haude auch die Lehrer/innen und Studenten des 1. Studienjahres anwesend. Die Fachschule bietet eine 4 jährige berufsbegleitende Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in mit der Möglichkeit die Fachschulreife zu erwerben. Die Ausbildung erfolgt in Teilzeitform bzw. berufsbegleitend. In der Ausbildungsdauer ist im 4. Jahr das einjährige Anerkennungspraktikum (Berufspraktikum) integriert. Zum Abschluss der Feierlichkeiten ließen Studenten Luftballons mit Wünschen zu ihrer Ausbildung aufsteigen und ein Lebensbaum wurde zur Erinnerung an dieses Ereignis gepflanzt.

Fotos: Joachim Hennecke


Ausgehtipps fürs Wochenende im Salzlandkreis

$
0
0

Dieses Wochenende gibt es wieder etwas zu feiern oder zu entdecken. So wird beispielsweise am Freitag bereits zum 240. mal der Pflaumenkuchenmarkt Plötzkau eröffnet. Neben 20 Schausteller gibt es natürlich auch ein buntes Familienfest. In Neugattersleben dreht sich dieses Wochenende alles um Pferde, natürlich gibt es auf dem Mitteldeutschen Pferdemarkt im Schlosspark auch einen Nachttrödelmarkt sowie ein umfangreiches Familienprogrammen. Im Freizeit- und Ferienpark Großpaschleben kommen am Samstag alle „Major Tom (völlig losgelöst)“ oder „Terra Titanic“ Fans auf Ihre Kosten, Peter Schilling gibt ein Konzert im Festzelt. Museumsliebhaber können am Samstagabend handgemacht Rockmusik zur Museumsnacht auf dem Schlossinnenhof erleben. Der Sonntag startet mit dem Tag des offenen Denkmals und bietet spannende Einblicke und Geschichten in verschiedene Baudenkmäler. Erfahren Sie viel interessantes oder sehen alles mal aus einer anderen Perspektive. Im Tiergarten Bernburg gibt es am Nachmittag eine Hoppel-Poppel-Show mit Nachwuchskonzert des Spielmannzug Bernburg.

Freitag, 11.09.

Mitteldeutscher Pferdemarkt - Schlosspark Neugattersleben

Pflaumenkuchenmarkt 11:00 Uhr - Plötzkau, Bleichplan

Björn Casapietra – Classic Love Songs 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Schorre Beachcup 2015 Viertel und Halbfinale

 

Samstag, 12.09.

Museumsnacht - Museum Schloss Bernburg

Mitteldeutscher Pferdemarkt - Schlosspark Neugattersleben

Pflaumenkuchenmarkt 11:00 Uhr - Plötzkau, Bleichplan

Feuerwehrball Baalberge ab 15.00 Uhr mit DJ Torsten und „Crazy Mates“, ab 21.00 Uhr „Güstener Schotten"

Peter Schilling & Band 20:00 Uhr - Paschlewwer Freizeit- & Ferienhof

Hafenfest 10:00 Uhr - Nienburg (Saale), Bootshaus Brückenstraße

Nachtwächterrundgang 19:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

„Glaube Liebe Selbstanzeige“ 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Schorre Beachcup 2015 Das Vinale

 

Sonntag, 13.09.

Tiergartenfest - 10:00 Uhr Bernburg, Tiergarten

Pflaumenkuchenmarkt 11:00 Uhr - Plötzkau, Bleichplan

Mitteldeutscher Pferdemarkt - Schlosspark Neugattersleben

36. Fritz-Eugen-Tour: „Denkmaltour“ 10:00 Uhr - Bernburg, Bahnhof

Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie"

10-17 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof, „Neue Räume“

11-17 Uhr - Egeln, Wasserburg, Gesamte Burggelände

12-16 Uhr - Nienburg (Saale), Schlosskirche

14 - 15.30 Uhr - Bernburg, Theaterbühnentechnische Führung

Staßfurt, OT Löderburger, Wasserturm mit Turmfest

„Rotkäppchen“ 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Judy Bailey 15:00 Uhr - Aschersleben, Stephanikirche


Erinnerungen an das Unwetter vom 11. September 2011

$
0
0

Am Abend des 11. September 2011 wütete gegen 18 Uhr eines der schwersten Unwetter über Sachsen-Anhalt. Faustgroße Hagelkörner zerschlugen Fahrzeuge, Dächer und Fensterscheiben. Zwanzig Minuten haben alles verändert, so die Erinnerungen, die wohl noch lange im Gedächtnis der Betroffenen bleiben werden. Durchschlagene Dächer und Dachfenster, zerstörte Fassaden, voll gelaufene Keller, Peißen gleicht einen Kriegsschauplatz. Überall auf der Straße lagen Dachziegel und deutlich sind die Schäden an den Häusern zu sehen. Schlammlawinen zogen durch Gemeinden, noch Stunden nach dem Unwetter lag teilweise eine Eisdecke von bis zu zwanzig Zentimeter auf den Straßen. Abgerissene Kabel, abgeknickte Bäume, zerstörte Fahrzeuge, der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Millionen. Die Feuerwehren sind pausenlos im Einsatz, notdürftig die Dächer abzudecken. In einigen Orten sind bis zu 80 Prozent der Häuser betroffen (z. B. Peißen, Preußlitz, Cörmigk). Dächer wurden abgedeckt und Keller überflutet. In diesem Einzugsbereich waren insbesondere Plötzkau und Großwirschleben betroffen. 

Innenminister Holger Stahlknecht: „Den vom Unwetter betroffenen Menschen versichere ich mein Mitgefühl. Und dann zog die Welle der Hilfsbereitschaft in die Gebiete, unermüdlich und pausenlos halfen unzähligen Einsatzkräften, unter anderem von Feuerwehr, Polizei, THW und der Hilfsorganisationen bei der Bewältigung der Schadenslagen.

 

Dächer wurden abgedeckt und Keller überflutet. In diesem Einzugsbereich waren insbesondere Plötzkau und Großwirschleben betroffen. Innenminister Holger Stahlknecht: „Den vom Unwetter betroffenen Menschen versichere ich mein Mitgefühl. Und dann zog die Welle der Hilfsbereitschaft in die Gebiete, unermüdlich und pausenlos halfen unzähligen Einsatzkräften, unter anderem von Feuerwehr, Polizei, THW und der Hilfsorganisationen bei der Bewältigung der Schadenslagen.


Aktuelle Polizei Nachrichten Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg (Saale), Stadt

Unbekannte Täter stiegen in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag durch eine angekippte Terrassentür in eine Erdgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses am Rößeberg ein. Der oder die Täter gelangten so in die Küche der Wohnung. Hier wurde eine Brieftasche mit Bargeld, EC-Karte und div. anderen Karten endwendet. Weiterhin entwendet wurde eine Spielkonsole. Beides lag auf dem Küchentisch.

Bernburg (Saale), Stadt

Unbekannte Täter entwendeten am Donnerstagmorgen in der Zeit zwischen 05:30 und 07:45 Uhr ein 28er Damenfahrrad vor dem REWE- Markt in der Lindenstrasse. Das Rad war mit einem Spiralschloss an einem Fahrradständer gesichert.

 

Hecklingen, Stadt Schneidlingen

Zu einem Wildunfall kam es am Donnerstagmorgen gegen 06:30 Uhr auf der B 180 aus Richtung Schneidlingen in Richtung Egeln. Hier befuhr ein 44-jähriger PKW- Fahrer die Straße und kollidierte ca. 600 Meter hinter der Ortslage Schneidlingen mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete am Unfallort.

 

Seeland, Stadt Gatersleben

Zu einem Wildunfall kam es auf der Kreisstraße 1361 zwischen Quedlinburg und Gatersleben. Hier kollidierte eine 29-jährige PKW- Fahrerin, ca. 500 Meter vor dem Ortseingang Gatersleben, mit einem Reh. Das Reh sprang plötzlich aus einem Maisfeld heraus auf die Fahrbahn und wurde frontal erwischt. Am PKW entstand Sachschaden. Das Tier verendete.

 

Bernburg (Saale), Stadt

Zu einem Auffahrunfall kam es Donnerstag gegen 10:05 Uhr am Einmündungsbereich Platz der Jugend/ Altenburger Caussee. Hier befuhren zwei PKW die Straße von der B6n kommend in Richtung Platz der Jugend. Als die vorausfahrende 60-jährige Fahrzeugführerin am Einmündungsbereich verkehrsbedingt halten musste, fuhr der dahinter fahrende 52-jährige auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Staßfurt, Stadt Förderstedt

Am Donnerstagvormittag in der Zeit zwischen 08:45 und 11:45 Uhr führten die Beamten der Polizei auf der Magdeburg-Leipziger-Straße in Richtung Bernburg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. In dieser Zeit wurden 54 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier mit 78 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs.

 

Aschersleben, Stadt

Am Donnerstag in der Zeit zwischen 07:30 und 12:30 Uhr wurde am Pfeilergraben, in Richtung Mehringer Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Hier hatten die Polizeibeamten 340 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Erlaubt ist auf dieser Straße 30 km/h. Das schnellste Fahrzeug war mit 59 km/h unterwegs.

 

Calbe (Saale), Stadt

Am Donnerstag in der Zeit zwischen 07:00 und 12:30 Uhr wurde auch in Calbe in der Karl-Marx-Straße in Richtung Eisenwerkstraße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Hier ist die Geschwindigkeit durch das Zeichen 274.1 der StVO Zone 30 km/h geregelt. Es wurden 437 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 6 Überschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier ein PKW mit 56 km/h.

 

Theaterprojekt „Instant Acts“ 2015

$
0
0

Am 21. September 2015 ist die Berliner Theatergruppe des Interkunst e.V., mit ihrem Projekt “Instant  Acts”, in Bernburg (Saale) zu Gast. In Zusammenarbeit mit der Theater- und Veranstaltungs- gGmbH  hat das Amt für Kinder- und Jugendförderung der Stadt Bernburg (Saale) dieses multikulturelle Projekt organisiert. 

 

Auf Grund der momentanen politischen Situation, insbesondere in Bezug auf die  Flüchtlingsproblematik, ist dieses Projekt für unsere Jugendlichen ein wichtiger Beitrag um für  Toleranz, Völkerverständigung und die Integration anderer Kulturen zu werben.

Dieser Projekttag gliedert sich in zwei Teilbereiche, die auch getrennt voneinander besucht werden können, einerseits die kostenfreien Workshops und andererseits die Theaterpräsentation am Abend. Mit der Gesamtveranstaltung soll ein nachhaltiges Zeichen gegen Gewalt und Rassismus gesetzt werden. Die internationalen Künstler/innen sind von September bis Oktober als Schauspieler, Musiker, Tänzer, Sänger und Akrobaten in mehreren deutschen und italienischen Städten unterwegs und gestalten interkulturelle Workshops mit Jugendlichen sowie ein beeindruckendes Bühnenprogramm. In dem Musiktheaterspektakel werden die Künstler/innen aus Burkino Faso, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldavien, Nigeria, Polen, Spanien, Tschechien und Deutschland dem Publikum eine multikulturelle Show für die Sinne präsentieren.

 

Inhaltliche Grundlagen dieses Projektes sind Erfahrungen mit Gewalt und Rassismus im Alltag, welche der Interkunst e. V. künstlerisch in Szene setzt. Die Darsteller/innen bereiten teilweise die Choreographien in ihren Heimatländern vor. Die einzelnen “acts” werden dann in einer 90-minütigen Bühnenshow am Abend arrangiert und dargeboten.

 

Bevor jedoch dieses Bühnenspektakel im Bernburger Carl-Maria-von-Weber-Theater am 21.09.2015 ab 19:00 Uhr präsentiert wird, finden in den Vor- bzw. Nachmittagsstunden, in unmittelbarer Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule „Campus Technicus“, zahlreiche Aktionen dieses Projekttages statt, zu denen zugleich Schüler/innen anderer Schulen bzw. Kinder und Jugendliche recht herzlich eingeladen sind. Die unterschiedlichen, von den Künstler/innen animierten Workshops können von werden.

 

Ob Freestyle Basketball, BeatBox, Rap, Musik, Clown, Zaubern, Trommeln, Jonglieren, Hula Hopp, Puppentheater und afrikanischer Tanz, die Angebotspalette ist vielfältig. Der Rhythmus und das feurige Temperament der einzelnen Künstler/innen während der Workshops sowie der abendlichen Theaterveranstaltung lässt die Teilnehmer und Zuschauer in eine Welt mit multikulturellem Flair eintauchen. Wer dieses abwechslungsreiche internationale Projekt in den vergangenen Jahren bereits erleben konnte, wird sicher auch in diesem Jahr nicht enttäuscht werden.

 


Alle anderen neugierigen Interessenten sind aber natürlich ebenfalls recht herzlich eingeladen, in den Workshops eine internationale Reise zu unternehmen.


Die zeitliche Umsetzung innerhalb dieses Projektes am 21. September 2015 stellt sich wie folgt dar:


  • 11:30 – 12:00 Uhr - Eröffnung und Vorstellung des Projektes in der Aula des „Campus Technicus“ in der Käthe-Kollwitz-

             Straße 12-14 in Bernburg (Saale) sowie Aufsuchen der Workshopräume

 

  • 12:00 – 13:30 Uhr - Begegnungen bzw. Aktionen in den einzelnen Workshops, welche im Schulgebäude des „Campus Technicus“ verteilt stattfinden

 

  • 13:30 – 14:30 Uhr - Vorführung der Workshopergebnisse aller Gruppen in der Aula

 

  • 19:00 – 20:30 Uhr - multikulturelle Bühnenshow der internationalen Künstler/innen im Carl-Maria-von-Weber-Theater

 

Theaterkarten sind derzeit im Metropol oder direkt im Amt für Kinder- und Jugendförderung der Stadt  Bernburg (Saale), Schlossgartenstraße 16, Zimmer 303 erhältlich! Schüler, Azubis und Studenten zahlen 1,50 € und Erwachsene erhalten für 3,50 € eine Eintrittskarte. Eventuelle Reservierungen von  Theaterkarten können unter der Tel. 03471 / 659202 erfolgen.

 

Hervorzuheben ist schließlich noch, dass die Gesamtumsetzung des Projektes „Instant Acts 2015“ in  Bernburg (Saale) Dank der finanziellen Unterstützung über das Bundesprogramm: „Demokratie leben!“ und durch die Salzlandsparkasse ermöglicht wird.

 

Mit viel Akrobatik, Tanz, Musik und Theater können die internationalen Künstler/innen nicht nur auf der Bühne erlebt werden. Außer von dem inhaltlichen Grundgedanken, der sich wie ein roter Faden durch den Projekttag zieht, kann man sich auch einfach von dem exotischen Flair mitreißen lassen. Die Animateure vom Nachmittag gestalten zur abendlichen Show die Präsentation und zeigen dabei ihr volles professionelles Können. 


Altbergbau: Land fördert Sanierungsprojekte der Kommunen

$
0
0

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Kommunen ab sofort noch stärker bei der Sanierung von akuten Gefahrenstellen aus dem Altbergbau ohne Rechtsnachfolger. Investitionen zur dauerhaften Sicherung können nach der neuen Richtlinie zur Bergbausanierung, die jetzt gestartet ist, in voller Höhe gefördert werden.

 

Dafür stehen bis 2020 insgesamt 21,25 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Landesmitteln zur Verfügung. Bislang sind die Sanierungskosten der Kommunen in der Regel zu 80 Prozent gefördert worden.


Dazu sagte Wirtschaftsminister Hartmut Möllring: „Sachsen-Anhalt ist Bergbauland. Hier in der Region wurden über viele Jahrhunderte hinweg über und unter Tage Rohstoffe abgebaut. Was lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung beflügelte, stellt heute viele Kommunen vor große Herausforderungen. Die verstärkte Förderung des Landes soll sie dabei unterstützen, akute Gefahren aus dem Altbergbau dauerhaft zu beseitigen und dadurch die Entwicklungschancen der betroffenen Gebiete zu verbessern.“

 

Sachsen-Anhalt verfügt über eine lange Bergbautradition. Beispielhaft dafür stehen der vor etwa acht Jahrhunderten begonnene Abbau von Kupferschiefer in der Mansfelder Mulde und im Sangerhäuser Revier sowie der Abbau von Erzen und Spaten im Harz, der vor rund 1.200 Jahren seinen Anfang nahm. Viele stillgelegte Bergbauanlagen im Land haben keinen Rechtsnachfolger. Dort sind die Kommunen für die Sicherung und die Beseitigung von Schäden verantwortlich. Derzeit sind in Sachsen-Anhalt rund 11.000 Gefahrenstellen aus dem Altbergbau ohne Rechtsnachfolger bekannt, fast ein Drittel aller Kommunen sind davon betroffen. Ein Schwerpunkt der Förderung wird auf der Sicherung der Entwässerungsstollen von stillgelegten Bergbauanlagen liegen.

 

Förderanträge nimmt die Investitionsbank Sachsen-Anhalt entgegen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ib-sachsen-anhalt.de oder unter der kostenfreien Beratungshotline (0800 56 007 57).

 

Viewing all 17261 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>