Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17093 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei News SLK von Dienstag

$
0
0

Bernburg   (Beleidigungen am Markttag)

Am Dienstag, gegen 07:30 Uhr, war einer der Regionalbereichsbeamten der Stadt Bernburg auf dem Karlsplatz zum dortigen Wochenmarkt unterwegs. Er wurde durch die Händler darauf aufmerksam gemacht, dass sich regelmäßig ein Mann über den Markt bewegt und sowohl die Händler als auch die Kundschaft beleidigt. Kurze Zeit später wurde der Beamte auf den beschrieben Mann aufmerksam. Der Verdächtige bemerkte den Beamten ebenfalls, begab sich zielgerichtet auf ihn zu und beleidigte ihn lautstark. Der angestrebten Identitätsfeststellung entzog er sich und verschwand vom Markt. Daraufhin wurde die Wohnanschrift des Mannes aufgesucht und dort die Identität festgestellt. Gegen ihn (m/30) wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Montag wurde in der Welsleber Straße ein gesichert abgestelltes Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte sein Rad gegen 09:00 Uhr auf dem Privatgrundstück abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Gegen 10:00 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Bei dem gestohlenen Rad handelt es sich um ein rotes 26 Zoll BBF „Jubike“ mit Tiefeinstieg. Es ist mit einer 7-Gang Shimano Radnabenschaltung versehen. Auf dem Gepäckträger befindet sich ein schwarzer Fahrradkorb.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer kann Hinweise zur Tat, dem Täter oder Verbleib des Rades geben? Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Montagmorgen wurde durch unbekannte Täter im Saaleweg ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte sein Rad gegen 04:00 Uhr vor einem Grundstück im Saaleweg abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als er das Rad gegen 05:00 Uhr nutzen wollte, bemerkte er den Diebstahl. Beim Diebesgut handelt es sich um ein Herrenrad der Marke Giant, Modell Brass 3 in der Farbe Rot. Es hat breite Reifen  auf schwarzen Alu-Felgen und einen Sportlenker sowie einen Sportsattel. Besonderes Merkmal ist die 16-Gang-Radnabenschaltung und eine 16-Gang Kettenschaltung in Kombination.

 

Montagnachmittag zwischen 12.00 und 16:05 Uhr wurde ein 28 Zoll Damen-Trekking-Rad in der Schloßstraße entwendet. Das Fahrrad war in dem Fahrradständer vor dem Rathaus II abgestellt und mit einem Spiralschloss gesichert. Das Fahrrad ist in den Farben Weiß und Grün, hat silberfarbene Schutzbleche, schwarze Alu-Felgen, einen schwarzen Sportsattel und eine 21-Gang Kettenschaltung.

 

Ein weiterer Geschädigter bemerkte am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr, den Diebstahl seines Trekkingbikes, Marke SR Suntour, Farbe dunkelblau mit roten Streifen. Die unbekannten Täter hatten sich vor dem Diebstahl gewaltsam Zutritt zum Keller des Mehrfamilienhauses in der Julius-Brumme-Straße verschafft. Aus einem weiteren Keller entwendeten die Täter ein schwarz/weißes Mountainbike der Marke Focus. Als besonderes Merkmal an diesem Fahrrad galten der Tacho und ein kleine Aufkleber „Black Raider“.

 

Am Montagnachmittag, zwischen 14:15 und 15:00 Uhr wurden im Eschenweg zwei weitere Fahrräder aus einem Fahrradständer vor dem Grundstück entwendet. Bei den beiden Räder, handelt es sich um Kinderräder der Marke Specialized, Model 13P, eines grün/gelb, das andere Schwarz.

 

Zu allen entwendeten Fahrrädern wurden anhand der vorhandenen Seriennummern Fahndungsnotierungen veranlasst.

Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen. Wer kann Hinweise zur Tat, dem Täter oder Verbleib der Räder geben? Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Wilsleben   (Diebstahl an Kraftfahrzeugen / Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 15. und dem 20. April verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Garage in der Friedensstraße. In der Garage befand sich ein BMW. Durch die Täter wurde das Fahrzeug aufgebockt und auf Steinen gelagert. Anschließend wurden alle vier Räder demontiert und entwendet.

 

Schönebeck   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag entwendeten unbekannte Täter von einem in der Hermannstraße abgestellten Citroen die beiden amtlichen Kennzeichen SBK-XK 32. Zu Beschädigungen kam es nicht. Eine anderweitige Verwendung der entwendeten Kennzeichen ist der Polizei bisher nicht bekannt. Eine europaweite Fahndungsnotierung erfolgte.

 

Verkehrsgeschehen

Staßfurt   (Unfall unter Einwirkung von Alkohol / Unfallflucht)

Am Montagnachmittag ereignete sich in der Liebigstraße ein Verkehrsunfall. Nach übereinstimmenden Aussagen aller Beteiligten und Zeugen hatte die Fahrerin eines Motorrollers ihr Fahrzeug gerade in einer Parklücke abgestellt. Der hinter ihr kommende Ford wollte dort ebenfalls einparken und stieß dabei gegen den Roller. Anschließend entfernte er sich unerlaubt zu Fuß vom Unfallort. Zur Unfallaufnahme kehrte er  allerdings zurück. Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrer des Fords starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte ein vorläufiges Ergebnis von 2,54 Promille. Die beweissichere Blutprobenentnahme wurde im Klinikum realisiert. Aufgrund der Behauptung, er habe erst nach dem Unfall Alkohol zu sich genommen, wurde eine zweite Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt und eine Weiterfahrt bis zur gerichtlichen Entscheidung untersagt.

 

Mehringen   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen, gegen 06:05 Uhr, kam es auf der Kreisstraße in Mehringen zu einem Unfall, bei welchem ein Radfahrer (m/48) leicht verletzt wurde. Der Mann war am rechten Fahrbahnrand, aus Richtung Freckleben in Richtung Aschersleben unterwegs. Plötzlich wurde er von einem Sattelzug überholt. Aufgrund des viel zu geringen Seitanabstandes vom LKW, wich der Radfahrer weiter nach rechts aus, um nicht von dem Fahrzeug erfasst zu werden. Hierbei kam es zur Kollision mit der Bordsteinkante und der Radfahrer stürzte. Der Fahrer des LKw’s setzte seine Fahrt ohne Anzuhalten fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Durch den Sturz wurde der Radler leicht verletzt, er erlitt leichte Prellungen und Abschürfungen und begibt sich in ärztliche Behandlung.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallverursacher aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier im Salzlandkries, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Natürlich kann sich der Verursacher ebenfalls jederzeit bei der Polizei melden.

 

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen, gegen 06:50 Uhr, ereignete sich in der Mauerstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Fußgänger leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein Kleintransporter (m/54) die Mauerstraße aus Richtung Wallstraße kommend. Den eigenen Einlassungen zu Folge hatte der Fahrer den querenden Fußgänger, der in der Mauerstraße unterwegs war, nicht bemerkt und streifte diesen. Der Fußgänger klagt nach dem Zusammenstoß über Schmerzen im Rücken und wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Bernburg verbracht.

 

Verkehrskontrollen

B185, Weddegast - Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr, an der B185 zwischen Abzweig Weddegast und Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 254 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 3 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 122 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 904 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 10 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen.

 

Bernburg  (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Breitestraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Zone 30). 267 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.

 

Könnern  (Geschwindigkeitskontrolle)

Aufgrund der Beschwerden einiger Anwohner, führte die Polizei am Dienstag, zwischen 09:00 und 12:30 Uhr, an der Großen Freiheit, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Seit den Baumaßnahmen auf der A14 bewegt sich offenbar vermehrt der Umgehungsverkehr durch den Ort. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 460 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 70 km/h gemessen.

 

Sonstiges

Aschersleben   (Brandermittlungen)

Die Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei kam am Montagabend, gegen 22:08 Uhr, bei einem Brand im Garagenkomplex hinter dem Tierheim zum Einsatz. Die in der Garage abgelagerten Gegenstände wie Waschmaschine, Fahrräder und ein Tank, wurden durch den Brand zerstört. Bisher schließt die Polizei eine Selbstentzündung aus. Die Ermittlungen am Brandort wurden geführt und müssen ausgewertet werden. Durch den Brand wurden die Dächer der angrenzenden Garagen beschädigt. Die Feuerwehr war mit einem Löschfahrzeug und 9 Kameraden im Einsatz.

 

Staßfurt   (Brandermittlungen)

Ein weiterer Brand wurde, gegen 22:20 Uhr, in einem leerstehenden Gebäude in der Hecklinger Straße, auf Höhe der dortigen „Blitzersäule“ gemeldet. Beim Eintreffen am Ereignisort wurde eine schwache Rauchentwicklung festgestellt, das Feuer selbst hatte sich noch nicht voll entwickelt und konnte schnell bekämpft werden. Das Gebäude selbst steht schon länger leer und ist nicht ordnungsgemäß gegen ein Betreten durch dritte gesichert. Im Gebäude selbst wurde der vorhandene Unrat entzündet. Der Grundstückseigentümer muss noch ermittelt werden. Angaben zum entstandenen Schaden liegen derzeit nicht vor. Es wird wegen des Verdachtes der Brandstiftung ermittelt.


Ausgehttipps fürs Wochenende im Salzlandkreis

$
0
0

Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Im Herzen von Sachsen-Anhalt gelegen, locken die drei großen Städte Magdeburg an der Elbe, Dessau an der Elbe und Halle an der Saale mit ihrem Flair, laden zum Shoppen ein und bieten eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Erkunden Sie die schöne Stadt Bernburg an der Saale und genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Schloss. Die Bachstadt Köthen, nur wenige Kilometer von Bernburg gelegen, bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, in die Geschichte von Sachsen-Anhalt einzutauchen.


Entdecken Sie die Wiege des Salzbergbau in Staßfurt und die Stadt Aschersleben, nur wenige Fahrminuten vom Harz entfernt. Besuchen Sie das Land Sachsen-Anhalt und den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region und fühlen sich Wohl. Hier finden Sie eine Übersicht der Eventhighlights im Salzlandkreis.

Freitag, 22.04.

Kochworkshop im Albrecht Küchenstudio 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Klosterrundgang der Studierenden 09:30 bis 13:00 Uhr - Kloster Bernburg

Radio Brocken präsentiert: Die große Bunte Tapper Show“ 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Buddenbrooks 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

7 SHOTS live 21:00 Uhr - Ballhaus Tanzbar Nr.1

 

Samstag, 25.04.

Tag der Erneuerbaren Energien - Wasserkraft Bernburg

Kita „Benjamin Blümchen“ Tag der offenen Tür mit Basar 9:00 bis 13:00 Uhr - Friedensallee Bernburg

Kinderfest 10:00 Uhr - Könnern, OT Mukrena

3. Sparkassen-Cup 10:00 Uhr - Bernburg, Sparkassen-Arena

1. Oldtimer-Treffen mit 150 Fahrzeuge 9 bis 15 Uhr - Pneuhage Bernburg

"Industrie im Wandel der Zeit“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Nachösterliche Wanderung 14:30 Uhr - Nienburg,

Frühlingskonzert 16:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

Hüsch - „Songs of Heimat“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Black Beats Night *SPECIAL* 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

Sonntag, 26.04.

Kaffee im Café 15:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Freud und Light 16:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal


Hier gibt es wieder Freikarten zu gewinnen!

$
0
0

Übernächste Woche stehen wieder zahlreiche Veranstaltungen auf dem Plan. Ob Mittelaltermarkt & Walpurgisnacht auf dem Schloss Bernburg, die Sputnik Heimattour im Kurhaus Bernburg, Frühschoppen zum 01. Mai oder Grillparty mit Musik, Frühlingsfest, Ruderregatta oder Ü30 Party Bernburg mit Joelina Drews, Tochter von Jürgen Drews im Kurhaus Bernburg. Wir haben wieder jede Menge Freikarten für Sie, einfach Klicken, Formular ausfüllen und mit ein wenig Glück gewinnen Sie Freikarten für ausgewählte Veranstaltungen.


Zur Ü30 Party am 02. Mai im Kurhaus Bernburg legt der Veranstalter sogar noch einen drauf, unter allen Besuchern wird ein Audi A3 Cabrio für einen Monat inkl. 2.000 Freikilometer, gesponsert von Autohaus Feser & Wittig i Bernburg verlost! Mitmachen lohnt sich. Die jeweiligen Bedingungen finden Sie auf den Gewinnspielen. Viel Glück wünscht BBGLIVE!    






Klicken Sie einfach auf das jeweilige Plakat, füllen Sie das Formular aus, abschicken und mit etwas Glück gewinnen Sie eine Freikarte. Viel Spaß!  


Maiaufruf der Gewerkschaften in Bernburg

$
0
0

Seit 125 Jahren demonstrieren die Gewerkschaften am 1. Mai für die Rechte der arbeitenden Menschen. Wir haben viel erreicht – und noch viel vor. Wir haben den Mindestlohn von 8,50 € durchgesetzt, der seit Januar gilt und mit dem Rentenpaket mehr soziale Gerechtigkeit erreicht. Doch das ist nicht genug. Wir stellen uns den neuen Fragen! Denn die Arbeitswelt ändert sich rasant, mit neuen Chancen, aber auch mit neuen Unsicherheiten. 

 

Wir wollen diesen Wandel gemeinsam angehen – für mehr gute Arbeit, damit alle etwas davon haben. Zur Kundgebung des DGB und der Einzelgewerkschaften lädt der DGB-Ortsverband Bernburg alle Bernburger und deren Gäste auf den Karlsplatz ein. Ab 10.00 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mit dem Spielmannszug Bernburg. Nach Grußworten wird die Maiansprache vom Vorsitzenden des DGB- Ortsverbandes Bernburg, dem Kollegen Friedel Meinecke, gehalten.

Ab 10.00 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mit dem Spielmannszug Bernburg. Nach Grußworten wird die Maiansprache vom Vorsitzenden des DGB- Ortsverbandes Bernburg, dem Kollegen Friedel Meinecke, gehalten.

 

Ab 11:30 Uhr beginnt das Kinder- und Familienfest. Für Unterhaltung sorgen der Auftritt der „Dance Collection“ sowie Livemusik mit Stivie. Die Jüngsten können sich auf der Hüpfburg, an der Malstraße und beim Kinderschminken vergnügen und Gewerkschaften sowie Parteien/Verbände sind mit Info-Ständen vertreten. Die Versorgung vor Ort ist gesichert.

 

Alle Bernburger und Gäste sind zur Veranstaltung herzlich willkommen.

Die LebensArt leitet den Hochsommer ein

$
0
0

Knapp drei Monate vor Beginn der diesjährigen „LebensArt“ im Stadtpark Aschersleben vermelden die Veranstalter, „Das AgenturHaus GmbH“ aus Lübeck, reges Interesse seitens der Aussteller. Derzeit haben bereits rund 80 Anbieter ihre Teilnahme fest zugesagt. Großen Zuspruch verzeichnen die Organisatoren besonders aus der Region. Projektleiterin Melanie Hanker zeigt sich begeistert: „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die kontinuierlich steigenden Besucherzahlen aus den Vorjahren führen bei der nunmehr vierten Auflage der LebensArt in Aschersleben, die vom 3. bis 5. Juli stattfindet, zu einem verstärkten Interesse an Ausstellungsflächen durch regionale Unternehmen. Momentan erhalten wir regelmäßig neue Anfragen von Anbietern, die in diesem Jahr erstmals mit dabei sein möchten.“ Wie sie weiter mitteilt, haben die Veranstalter extra noch ein paar schöne Ausstellungsflächen für Anbieter aus der Region freigehalten. Wer in diesem Jahr mit dabei sein möchte, sollte sich also beeilen und rasch Kontakt aufnehmen.

Wie sie sagt, liegt das „grüne Wohnzimmer“ weiterhin voll im Trend – und dafür sind die Verbraucher bereit, zu investieren. Das Marktvolumen des Garden-Living-Segments stieg zwischen 2006 und 2013 um satte 47 Prozent an*. Nicht zuletzt, weil sich die Konsumenten verstärkt für höherwertige Produkte entscheiden. Dazu passt auch eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg, wie sie weiter erläutert. Diese bestätigt die Konsumfreude der Verbraucher im laufenden Jahr.

 

Traditionell ist bei der LebensArt eine reichhaltige Pflanzenauswahl zu finden: Duftende Vital- und Kletterrosen, einjährige Balkon- und Beetpflanzen, aromatische Kräuter und Heilpflanzen sowie botanische Raritäten machen Lust auf eine Neuanlage des Gartens oder die Verjüngung bestehender Grünflächen. Natürlich sind auch die üppigen Blütenpflanzen in den aktuellen Trendtönen zu haben. Auch aus der Region gilt es Interessantes zu entdecken: Gundula Sasse vom „Züchterkörbchen“ aus dem Aschersleber Ortsteil Westdorf bietet erstmalig ihre Saatscheiben mit biologischem Saatgut an. Wie köstlich natürliche Zutaten schmecken, kann man bei ihr ebenfalls entdecken; Kräutersalze, Pesto, Chutney und verschiedene andere Kräuterprodukte ergänzen ihr Angebot.

 

Hinzu kommt allerlei praktisches Gartengerät: Rosenscheren, Mäh- und Mulchwerkzeuge, komfortable Gartenhandschuhe und viele weitere kleine Hilfsmittel machen die Gartenarbeit zum Vergnügen.

 

Neben den Bereichen Haus und Garten spielt auch Lifestyle in all seinen Facetten eine bedeutende Rolle bei der LebensArt. Accessoires für Damen und Herren, hochwertige Mode sowie Schmuck aus kleinen Manufakturen bietet die Messe in reicher Auswahl und für jeden Geldbeutel.

 

Die LebensArt ist vom 3. bis 5. Juli jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Hunden bleibt der Eintritt in den idyllischen Park leider verwehrt. Für die Besucher wird ein kostenfreier Bus-Shuttle eingerichtet, der halbstündlich zwischen dem öffentlichen Parkplatz Oststraße und dem Stadtpark pendelt. Zusätzlich bietet der Parkplatz am Walkmühlenweg kostenfreie Parkplätze für einen entspannten Ausflug zur LebensArt.

Ackerbausysteme – Die Schachzüge zu einer Strategie verbinden

$
0
0

„Weniger ist mehr“ – steht derzeit über allen ackerbaulichen Trends: Weniger Kulturen, reduzierte Bodenbearbeitung, dünnere Saaten und geringere Aufwandmengen bei Düngung und Pflanzenschutz. Konsequenz: weniger Erosion, verminderte Auswaschung, niedrigere Kosten und höhere Einkommen. Soweit die Theorie. Tatsächlich ist die Welt komplexer: Fruchtfolge, Pflugverzicht und Einzelkornsaat beeinflussen Pflanzenschutz, Düngung sowie Betriebslogistik – und umgekehrt. Diese Bausteine hängen zusammen wie die Figuren im Schachspiel. Bei jedem Zug wird ein Baustein in die Hand genommen, abgeklopft und als Teil einer überlegten Strategie wieder neu eingesetzt. Denn obwohl ackerbauliche Fehler eine Zeitlang kompensiert werden können – irgendwann werden sie sichtbar und teuer. Dies rechtzeitig zu erkennen und die ackerbaulichen Maßnahmen optimal in das System einzupassen, ist die eigentliche Kunst im Ackerbau.

Hier setzt die Pflanzenbautagung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) am 11. Juni 2015 in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) an. Sie steht unter dem Thema „Ackerbausysteme – Die Schachzüge zu einer Strategie verbinden“ und wird gemeinsam mit der Hochschule Anhalt und der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Eröffnet wird die Veranstaltung von DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer und Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens (Magdeburg) um 9.00 Uhr.

 

Die Agrarpolitik greift über „Greening“ in die Fruchtfolgen ein und platziert so gesellschaftliche Ansprüche. Ist „Greening“ ein ökologisches Feigenblatt oder pflanzenbaulicher Mehrwert? Detlev Dölger von der Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH in Gettorf gibt in einem ersten Vortrag Antworten darauf.

 

Es wird enger beim chemischen Pflanzenschutz, die neue Düngeverordnung reduziert die Spielräume bei der Ernährung der Pflanzen. Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen beim Regierungspräsidium Gießen untersucht in einem zweiten Vortrag die Frage, wie mit weniger Wirkstoffen und mehr Resistenzen umgegangen werden kann.

 

Die Landwirte sind gefordert, jede Einzelmaßnahme als Baustein wirksam in das Gesamtsystem des Acker- und Pflanzenbaus einzuordnen. Wie dies funktionieren kann, beschreibt der Landwirt Ludwig Wreesmann aus Altenoythe (Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen) im Schlussvortrag.

 

Nach den Vorträgen schließt sich eine Podiumsdiskussion mit den Rednern an. Sie wird von Prof. Dr. Dieter Orzessek, Präsident der Hochschule Anhalt, geleitet.

 

Abgerundet wird die DLG-Pflanzenbautagung mit Exkursionen zu Versuchen des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums (IPZ), der Hochschule Anhalt und der LLFG.

 

Die Veranstaltung endet gegen 16.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr, die vor Ort in Bernburg-Strenzfeld erhoben wird, beträgt 50,- € (inkl. Mittagsimbiss), für Studenten 20,- €. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

 

Weitere Informationen erhalten Interessenten bei der DLG. Ansprechpartner ist Dr. Alexander von Chappuis, Tel.: 069/24788-313, Fax: 069/24788-114 oder A.Chappuis@DLG.org. Ausführliche Informationen sind auch unter www.dlg.org/pflanzenbautagung.html verfügbar. Hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich.

Achtung - Neue Betrugsmasche Hundewelpen 

$
0
0

Mitte April diesen Jahres wurde ein 39-jähriger Staßfurter Opfer von Betrügern im Internet. Er hatte sich im Internet nach Hundewelpen umgesehen und wurde auf einer der Webseiten fündig. Hier wurden zwei Dobermannwelpen als „Zu verschenken“ angeboten. Er meldete per Mail sein Interesse und siehe da, die Tiere waren natürlich noch zu haben. Per Mail wurde er dann aufgefordert 286,90.-€ für den Transport der Tiere zu zahlen, was er auch erledigte. Am nächsten Tag meldete sich der Anbieter und erklärte, dass für den Transport bestimmte Transportboxen notwendig werden und dafür ein Betrag von 717,90.-€ anfallen würden. Auch diesen Betrag entrichtete der Mann. Wieder einen Tag später wurde per Mail bekannt, dass eine Versicherungsgebühr für den Transport anfällt, die sich auf 361,90€ beläuft. In der vierten Mail wurde dann die abschließende Gebühr der Einfuhr in Höhe von 639,90€ verlangt. Sämtliche Überweisungen wurden über die Western Union Bank abgewickelt. Bei dieser Bank ist es unter anderem möglich Geld an bestimmte Personen im Ausland zuzustellen. Die Person legitimiert sich in ihrem Land und kann frei über das Geld verfügen.

Als die beiden Tiere knapp zwei Wochen später immer noch nicht bei dem Käufer eingetroffen waren, wurde er stutzig und begab sich zur Polizei.

 

Der Polizei ist die Masche bereits bekannt, auch im aktuell vorliegenden Fall wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet. Die Täter befinden sich aber im Ausland, meist nicht einmal dort, wohin das eingezahlte Geld transferiert wird. Die Kontobewegungen werden zudem über Dritte Personen durchgeführt. Eine Verfolgung des so verschwundenen Geldes ist sehr unwahrscheinlich. Meist ist das Geld kurz nach der Überweisung bereits auf nimmer Wiedersehen verschwunden.

 

Daher der Ratschlag an alle, die sich einen Hund kaufen wollen. Verwenden sie das Geld lieber bei einem der heimischen Züchter, Hier besteht nicht nur die Möglichkeit der gezielten Auswahl des Tieres sondern auch eine geringere Wahrscheinlichkeit Opfer eines Betrügers zu werden. Sollten sie aber doch im Internet nach Tieren Ausschau halten, dann prüfen sie sowohl das Angebot als auch den Anbieter vor der Bezahlung und nutzen wenn möglich sichere Bezahlweisen im Internet.

 

Auskünfte zu aktuelle Betrugsmaschen oder Hinweise zur Prävention bekommen sie bei der Polizei in ihrer Nähe oder hier - Klick!

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

Egeln   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagmorgen drangen unbekannte Täter in den Edeka-Markt in Egeln ein. Sie zerstörten gegen 04:08 zwei Fensterscheiben im Eingangsbereich. Durch die Gewaltanwendung wurde die Alarmanlage ausgelöst. Durch die entstandenen Öffnungen war es den Tätern offenbar möglich ins Innere des Marktes vorzudringen. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden ist bisher unklar. Die Täter entkamen unerkannt. Durch erste Zeugen wurden gegen 04:00 Uhr auf dem Parkplatz zwei Fahrzeuge gesehen. Ob und in welchem Zusammenhang sie mit dem Einbruch stehen muss geklärt werden. Es soll sich dabei um einen silberfarbenen Opel und einen Transporter gehandelt haben. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat, den möglichen Tätern oder Fahrzeugen im Nahbereich geben. Sie erreichen uns gern auch telefonisch unter 03471-3790.

Hoym   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Geschäftsbereich der Agrargenossenschaft in der Ballenstedter Straße. Sie hebelten ein Fenster auf und betraten die dahinterliegenden Büroräume. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden die Räume durchsucht, es fehlt eine kleine Geldkassette mit Bargeld in unbekannte Höhe.

 

Strenzfeld   (Fahrraddiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 16. und dem 21. April verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Keller eines Wohnblocks im Kastanienweg. Offenbar zielgerichtet wurde aus dem Fahrradkeller ein 28 Zoll Damenrad der Marke Giant Typ Mono entwendet. Das beigefarbene Rad war in einem separaten Verschlag verschlossen abgestellt. Der Überwurf wurde offenbar mit einer Säge geöffnet. Die anderen Fahrräder in diesem Keller wurden zurückgelassen.

 

Beesenlaublingen   (Diebstahl von Fahrzeugteilen)

Am Dienstag entwendeten unbekannte Täter mehrere vor einem Grundstück in der Richard-Kupsch-Straße abgestellte Alu-Felgen und Kompletträder. Das spätere Diebesgut war vor dem Grundstück abgestellt und sollte gewechselt werden. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 06:30 und 17:45 Uhr eingegrenzt werden. Von der Straße her waren die Felgen nicht zu sehen, da ein Fahrzeug davor abgestellt war. Auf dem Grundstück selbst waren auch mehrere Familienangehörige, den Diebstahl hatte allerdings niemand bemerkt.

 

Etgersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen, gegen 07:15 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich An der Kirche / Friedrich-Engels-Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr der Radfahrer (m/47) die Friedrich-Engels-Straße in Richtung An der Kirche. Er war dabei mittig auf der Fahrbahn. Von links, aus der Straße An der Kirche bog zu diesem Zeitpunkt ein Renault (m/29) nach rechts in die Friedrich-Engels-Straße ab. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer über die Motorhaube stürzte und leicht verletzt wurde. Offenbar hatte der Fahrzeugführer den von rechts, auf der Vorfahrtstraße kommenden Radfahrer zu spät bemerkt.


L85, Mehringen - Schackstedt   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 14:45 und 17:45 Uhr, an der L85 zwischen Mehringen und der Kreuzung Schackenthal, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 228 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 5 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 131 km/h gemessen.

 

Könnern  (Geschwindigkeitskontrolle)

Aufgrund der Beschwerden einiger Anwohner, führte die Polizei am Dienstag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, an der Großen Freiheit, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Seit den Baumaßnahmen auf der A14 bewegt sich offenbar vermehrt der Umgehungsverkehr durch den Ort. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 775 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 55 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 53 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen zwei weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.


Freikarten - Sputnik Heimat Tour mit Bassraketen im Kurhaus Bernburg

$
0
0

Vor gut einem Jahr stellte sich der Betreiber des Bernburger Kurhauses Frank Tylinski die Frage, was wird in Bernburg eigentlich für das mittlere Alter geboten? Darauf hin feierten bei mehreren Veranstaltungen tausende zu Beats mit den Ostblockschlampen, Marcapasos, Tom B., Breakfastklub oder zur Ü30 Party. Mit zahlreichen Running Acts wurde den feierhunrigen Besuchern bis in den Morgen so richtig einheizt. Stetig neue Missionen der DJ's begeisterten die Fans aufs Neue und fesselten das junge Publikum. Am Ende der Nacht verließen die Gäste nach einer super Unterhaltung glücklich das Kurhaus ins Morgengrau. Nun soll die alte Tradition, wie sie es schon in der Vergangenheit im Kurhaus gegeben hat, wieder aufleben. Tylinski versprach, künftig drei bis vier Mal im Jahr Tanz- und Ü30 Party's im Bernburger Kurhaus steigen zu lassen. Am 30. April steigt die Sputnik Heimat Tour mit BASSRAKETEN, BRANKO JET, MARCEL S. und HEIKO Beck. Am 02. Mai ist die nächste Ü30 Party mit kräftiger Unterstützung. Das Autohaus Feser & Wittig unterstützt die Partys mit interessanten Preisen. So können Besucher beispielsweise einen Audi Cabrio mit freien Kilometern oder Eintrittskarten ins Tropical Island gewinnen. 

Hier Eintragen und Freikarten für 30. April gewinnen


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

AGB'S für das Gewinnspiel


Der Veranstalter, Frank Tylinski verlost 20 x 1 Freikarte für die Sputnik Heimat Tour am 30. April 2015 im Kurhaus Bernburg. Beginn der Veranstaltung ist 22:00 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Die Auslosung erfolgt zufällig. Das Gewinnspiel endet am Sonntag den 26. April 2015. Die Gewinner werden am Montag den 27. April 2015 hier bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt. Die Gewinner stehen auf der Gästeliste und erhalten freien Eintritt. Bitte weisen Sie sich dazu am Einlass aus. Die Freikarten können weder getauscht werden, noch sind diese übertragbar, die Barauszahlung der Gewinne ist ausgeschlossen. Ihre freiwilligen angegebenen Daten finden ausschließlich für Gewinnspiele von BBGLIVE Verwendung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit Ihrer Eintrittskarte nehmen Sie außerdem an der Sonderverlosung Audi Cabrio und VW Cabrio teil. Viel Glück!

30. April 2015 - Sputnik Heimat Tour auf zwei Floors

 

Einlass 22:00 Uhr - Verlosung 01:00 Uhr


Präsentiert von der FESER & WITTIG GmbH und den neuen CLUB & LOUNGE Sondermodellen von Volkswagen. “Oben ohne“  durch den Sommer! Erlebt die Marken Audi und Volkswagen an einem Wochenende Eurer Wahl:

                

1. Preis   >> 1 Wochenende Golf Cabriolet  inkl. 500 km + Eintritt für 2 Personen ins Tropical Island

2. Preis   >> 1 Wochenende A3 Cabrio inkl. 500 km

3. Preis   >> 1 Wochenende Golf Cabrio inkl. 500 km

Teilnahme Bedingungen  Autoverlosung

 

Mit Erwerb einer Eintrittskarte zu den o.g. Veranstaltungen nehmen Sie automatisch an einer Verlosung teil. Der Gewinner muss ein Mindestalter von 23 Jahren haben und eine gültige Fahrerlaubnis für PKW. Das Verlassen der Bundesrepublik Deutschland ist nicht gestattet. Dem Benutzer ist es untersagt das Fahrzeug an Dritte weiterzugeben. Für das Fahrzeug besteht eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung

Sputnik Heimat Tour bei Facebook


ACHTUNG! Am 02. Mai 2015 - Ü30 Party auf zwei Floors mit Live Musik und DJ's

 

Einlass 20:00 Uhr - Verlosung 22:30 Uhr


Aktuelle Polizei News SLK von Donnerstag

$
0
0

Bernburg   (Trickbetrug)

Mittwochmittag, zwischen 12:30 und 12:45 Uhr, waren in einem Geschäft in der Wilhelmstraße zwei Trickbetrüger unterwegs. Die tatverdächtigen Männer betraten gegen 12:30 Uhr die Geschäftsräume. Einer verwickelte die Verkäuferin in Gespräch und verlangte Sachen zur Anprobe. Beide Personen waren dem Anschein nach ausländischer Herkunft und sprachen ein Gemisch aus Holländisch und englisch. Nachdem die beiden Männer das Geschäft um 12:45 Uhr verlassen hatten bemerkte die Bedienung, dass aus dem Kassenbereich eine Geldtransporttasche mit Bargeld  fehlte. Die Personen konnten nur als etwa 175 cm groß, von schlanker Gestalt und mit einem dunklen Kurzhaarschnitt beschreiben werden.

Schönebeck   (Diebstahl aus Zustellerfahrzeug)

Am Mittwoch entwendeten unbekannte Täter aus dem Fahrzeug eines DPD-Zustellers die Geldbörse. Der 32-jährige Mann war in der Straße der Jugend mit einer Zustellung beschäftigt und hatte sein Fahrzeug vor der Tür abgestellt. Leider hatte er vergessen es zu sichern. Die unbekannten Diebe nutzten diese Gelegenheit und entwendeten die Geldbörse, welche sich in einer Umhängetasche auf dem Beifahrersitz befand. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen dürfte die Tat vor dem Grundstück 117 in der Straße der Jugend geschehen sein. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Könnern   (Automatenaufbruch)

In der Nacht zu Donnerstag machten sich unbekannte Täter an einem Zigarettenautomaten in der Leipziger Straße zu schaffen. Der Automat befindet sich vor einem Imbiss. Die unbekannten Täter haben die Verriegelungen mittels eines unbekannten Trennwerkzeuges geöffnet und sowohl die Tabakwaren als auch das Bargeld entnommen. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer Hinweise zur Tat, den möglichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes geben kann, sollte sich bei einer der Dienststellen im Salzlandkreis melden. Wir sind auch rund um die Uhr telefonisch, unter 03471-3790, zu erreichen.

 

Schönebeck   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Donnerstagmorgen, gegen 05:50 Uhr, ereignete sich in der Edelmannstraße ein Unfall zwischen einem PKW und einer Radfahrerin. Der Pkw, Blau, mit Stufenheck, entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Radfahrerin befuhr zu diesem Zeitpunkt die Edelmannstraße aus Richtung Boeltzigstraße kommend. Im Einmündungsbereich zur Pfännerstraße kam es zum Zusammenstoß mit dem PKW. Die Pedale des Rades wurden dabei beschädigt, die Frau wurde nicht verletzt. Es erfolgte eine Unfallaufnahme, hierbei wurden auch das Kennzeichen bekannt. Wenig später stellten die Beamten auf einem Parkplatz den vermeintlichen Unfallverursacher fest. Das Fahrzeug wies zum Unfall passende Lackschäden auf. Die Eigentümerin wurde aufgesucht, die Ermittlungen dauern an.

 

Staßfurt   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Charlottenstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 145 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 50 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 13:00 und 14:30 Uhr, an der Bahnhofstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 41 wurden mittels Handlasermessgerät angemessen. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Jacobstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 851 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 70 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 16:30 und 20:00 Uhr, an der B185, Nordspange, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 106 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, gegen drei weiter Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 108 km/h gemessen.

 

Warmsdorf   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Mittwochabend kontrollierte die Polizei im Unterland den 24-jährigen Fahrer eines VW Passats. Während der Kontrolle gab der Mann den Beamten zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Er fügte allerdings auch gleich hinzu, dass er auch keine Zeit hat einen Führerschein zu machen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Fahrzeugeigentümer kümmerte sich um das Fahrzeug. Es wird nun in einem Ermittlungsverfahren geprüft, ob wusste dass der Mann keine Fahrerlaubnis besitzt, als er ihm das Fahrzeug überlassen hat.

 

Großwirschleben   (Brandermittlungen)

Am Mittwochnachmittag wurden die Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Scheunenbrand im Bauernwinkel gerufen. Die Scheune, brannte zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Dachstuhles. Unter dem Dach war Stroh gelagert. Die Werkstatt neben der Scheune wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Auf der Hebebühne in der Werkstatt befand sich ein Fahrzeug, welches durch den Brand beschädigt wurde. Die Feuerwehr war mit 33 Kameraden und 8 Fahrzeugen im Einsatz und konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung den Brand löschen. Es mussten zusätzlich etwa 200 Meter Schlauch verlegt werden. Die Tiere wurden vorsorglich auf einer Wiese in Sicherheit gebracht, Personen kamen nicht zu Schaden. Der Dachstuhl der Scheune brannte nieder. Nach ersten Einschätzungen ist ein Sachschaden von mindestens 20000.- € entstanden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden am Donnerstagmorgen eingeleitet und dauern an.

Erstes Oldtimer-Treffen bei Pneuhage in Bernburg

$
0
0

Am 25. April verwandelt sich die Hallesche Landstraße 107 in Bernburg in einen historischen Parkplatz. Rund 150 Fahrzeuge erwarten die Organisatoren von 9 bis 15 Uhr beim ersten offenen Oldtimer Treffen der Pneuhage Reifendienste. Teilnehmen dürfen alle jungen und alten klassischen Fahrzeuge, sei es Moped, Motorrad, Auto, Lkw oder Traktor. Ihre Besitzer dürfen sich auf eine Preisverleihung in drei Kategorien freuen.

 

Drum herum können sich große und kleine Oldtimerfans nicht nur an der Gulaschkanone und am Getränkewagen verpflegen, sondern ihr Glück beim Torwandschießen oder am Glücksrad versuchen. Eine Hüpfburg lädt die kleinsten Gäste zum Toben ein.

Die Idee zu diesem Treffen hatte Pneuhage Filialleier Steffen Schwind, selbst begeisterter Fan alter Fahrzeuge und als Mitglied der Simson-Freunde Kleinpaschleben mit der Oldtimer-Szene vertraut: „Wir haben hier rund um den Reifendienst ein geeignetes Gelände und kennen viele Kunden mit historischen Fahrzeugen in der Garage. 

Da lag es nahe, den Klassiker-Fans eine Gelegenheit zu bieten, bei dem man diese Schätze einmal bestaunen kann.“ Bislang liegen laut  Steffen Schwind schon zahlreiche Anmeldungen vor, zum Beispiel ein 1974er KRAZ-Lkw. Bei entsprechender Resonanz könne man sich vorstellen, das Treffen längerfristig zu etablieren.

 

Einen solchen historischen KRAZ-Lkw können die Besucher beim ersten Pneuhage Oldtimer-Treffen bewundern. 

Zeugenaufruf der Polizei nach Unfall in Aschersleben

$
0
0

Bereits am Freitag den 17.04.2015, ereignete sich auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes im Seegraben in Aschersleben ein Unfall beim Ein- und Ausparken. Die Geschädigte Fahrzeugeigentümerin hatte ihren BMW ordnungsgemäß gegen 13:00 Uhr abgestellt. Als sie 13:15 Uhr aus dem Markt kam bemerkte sie einen frischen Unfallschaden im hinteren Bereich rechts. Durch Zeugen wurde ihr mitgeteilt, dass ein auffällig gelb-orange-braunes Fahrzeug als Unfallverursacher in Frage kommt. Das Fahrzeug hatte beim Ausparken gestreift und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt. Vom Fahrzeug sind derzeit nur die Kennzeichenfragmente SLK-MX bekannt. Der Unfall wurde durch die Polizei aufgenommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Wir suchen in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die weitere Hinweise zum Unfall oder zum Kennzeichen des Fahrzeuges geben können. Weiterhin suchen wir noch immer nach Zeugen zu dem Unfall vom Dienstag, in Mehring, bei welchem ein Radfahrer von einem Sattelzug abgedrängt wurde und sich verletzte. Im Nachfolgeverkehr des LKWs soll sich ein roter Opel befunden haben. Das Fahrzeug als auch der Fahrer sind dem gestürzten Radfahrer aus dem Stadtbild Mehringen bekannt. Dieser Fahrer sollte sich bitte bei der Polizei melden!

Aktuelle Polizei News SLK vom Freitag

$
0
0

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Donnerstagmittag, gegen 13:05 Uhr, kam es im Zepziger Weg zu einem Unfall, bei welchem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Der Fahrer (m/57) eines BMW’s, hatte aus dem Eichenweg kommend die vorfahrtberechtigte Radfahrerin (w/71) offenbar übersehen. Es kam zum Zusammenstoß im Einmündungsbereich, in dessen Folge die Radfahrerin stürzte und verletzt wurde. 


Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Poleyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 325 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 75 km/h gemessen.

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Donnerstag entwendeten unbekannte Täter ein 26 Zoll Holländerrad (Fahrrad mit Tiefeinstieg), welches die Eigentümerin vor dem Grundstück 20A in der Johann-Rust-Straße abgestellt hatte.  Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 09:30 und 12:15 Uhr eingegrenzt werden. Das Rad war mittels eines Panzerkettenschlosses gesichert.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl / Versuch)

Am Freitagmorgen wurde während der Streifenfahrt im Bereich der Straße der Jugend ein beschädigtes Fahrzeug festgestellt. Als die Beamten sich die zerstörte Scheibe des Fahrzeuges näher betrachteten stellten sie schnell fest, dass unbekannte Täter diese eingeschlagen hatten. Der Fahrzeugeigentümer war zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort und wurde informiert. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde aber aus dem Fahrzeug nichts entwendet.

 

Staßfurt   (Sachbeschädigung durch Graffiti)

Am Freitagmorgen, gegen 10:00 Uhr, wurden im Bereich der Löderburger Straße mehrere Hakenkreuze festgestellt. Die unbekannten Täter hatten die Schmierereien zum einen auf der Fahrbahn selbst und zum anderen an einer Garagenwand aufgemalt. Das Ordnungsamt der Stadt Staßfurt war zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und veranlasste die Beseitigung der Schmierereien. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die Tatzeit könnte sich nach derzeitigem Erkenntnisstand auf die Morgenstunden des Freitages eingrenzen lassen. Die Polizei sucht im Rahmen ihrer Ermittlungen nach Zeugen, die weiterführende Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können. Zeugen wenden sich bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Atzendorf  (Geschwindigkeitskontrolle)

Ein Lob an die vielen vorbildlichen Fahrzeugführer!!

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:30 und 12:00 Uhr, an der Hauptstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 473 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 3 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 3 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 66 km/h gemessen.

 

Groß Börnecke   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 16:00 und 20:00 Uhr, an der Friedrich-Stengel-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 485 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 81km/h gemessen.

 

B180, Schneidlingen - Winningen   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Friedrich-Stengel-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 665 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 11 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 146 km/h gemessen.

Kommende Woche wird es laut in Bernburg

$
0
0

Solvay reinigt Rohrleitungen mit Dampf! Vom 27. bis 30. April 2015 und vom 5. bis 8. Mai 2015 reinigt das Solvay-Werk in Bernburg Rohrleitungen. Eine Spezialfirma wird hierzu mehrere hundert Meter der Rohre mit hohem Dampfdruck „ausblasen“. Diese Reinigungsarbeiten werden ausschließlich tagsüber und zeitlich begrenzt durchgeführt. „Um eine Geräuschentwicklung – beispielsweise durch austretenden Wasserdampf – möglichst gering zu halten, werden spezielle Schalldämpfer installiert“, erklärt Jürgen Killmann, Leiter Umweltschutz und Sicherheit im Solvay-Werk Bernburg.


„Sollte es dennoch zeitweise zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen, bitten wir um Verständnis.“ Geräusche können entstehen, da eine Stelle in den Rohrleitungen offen sein muss, aus der der Dampf entweichen kann.

Druckreduzierstation für mehr Flexibilität in der Produktion

 

Die Reinigung ist Teil der Vorbereitungen zur Inbetriebnahme der neuen Dampfreduzierstation. Im Bernburger Solvay-Werk haben Experten ein neues System entwickelt, Dampf verschiedener Druckstufen sinnvoll zu koppeln und optimal zu nutzen. Durch eine neue Druckreduzierstation und ein neues Rohrleitungssystem werden die Dampfnetze an die Bedürfnisse der Produktion und einer optimalen Stromerzeugung angepasst. Vorteile: Die Fahrweisen in der Dampfverteilung, Stromerzeugung und Produktion werden deutlich flexibler und effizienter.

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen

$
0
0

Im Zuständigkeitsbereich der unteren Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises für das klassifizierte Straßennetz (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) gibt es folgende Straßensperrungen und Umleitungen. Vollsperrung des Bahnübergang Strenzfeld L 50 Magdeburger Chaussee, Umbau des Bahnübergangs im Rahmen des Blinklichtprogramms. Umleitung: Altenburger Chaussee (B6n/185) – L 65 – Altenburg – Nienburg – L 73 – Neugattersleben – L 50 und umgekehrt.

Neue Sperrungen/Änderungen:

Könnern OT Strenznaundorf, Dorfstraße, K 2111

Höhe Haus-Nr. 110 a – 110 b

halbseitige Sperrung während der Arbeitszeit und

in Höhe Haus-Nr. 67 – 68 (kommunaler Bereich)

 

Vollsperrung

vom 27.04.2015 bis 12.06.2015

Grund: Reko Trinkwasserleitung

Folgende Sperrungen bleiben bestehen:

Salzlandkreis, K 1288

 

Vollsperrung des Bahnüberganges zwischen Trabitz und Abzweig L 63

vom 25.04.2015, 06.00 Uhr, bis 28.04.2015, 06.00 Uhr

Grund: Beseitigung Längshöhenfehler am Bahnübergang

Umleitung: L 63 – Patzetz – K 1284 – Groß Rosenburg – Trabitz und umgekehrt

 

Salzlandkreis, K 2101

zwischen Abzweig L 73 (Waldfrieden) und Ortseingang Wedlitz

Vollsperrung

vom 20.04.2015 bis 08.05.2015

Grund: Beseitigung Hochwasserschäden 2013

Umleitung: L 73 – Nienburg – L 65 – Calbe – L 63 – K 1287 – Wedlitz und umgekehrt

 

Könnern, OT Cörmigk, Cörmigker Friedensstraße, L 146

zwischen Lange Straße und Horngraben

halbseitige Sperrung

vom 07.04.2015 bis 08.05.2015

Grund: Herstellung Oberflächenentwässerung

 

Stadt Seeland, OT Hoym, Ballenstedter Straße, L 75

Vollsperrung

bis voraussichtlich 06.10.2015

Grund: Straßenbau

Umleitung: Hoym – K 1369 – Reinstedt – Ermsleben – B 185 – Ballenstedt und

umgekehrt

 

Staßfurt, OT Atzendorf, Dorfstraße und Athenslebener Chaussee, K 1302

Vollsperrung

vom 25.02.2015 bis voraussichtlich 17.11.2015

Grund: Kanalverlegung und Straßenbau

Umleitung: Atzendorf – L 70 – Unseburg – L 71 – Kreisverkehr Braunsche Kreuz und

umgekehrt.

 

Unseburg, Tarthuner Straße, K 1301

Mühlgrabenbrücke 

Vollsperrung

vom 06.10.2014, 08.00 Uhr, bis 30.09.2015

Grund: Brückenneubau

Umleitung: L 71 – Unseburg – L 70 – Wolmirsleben – B 81 – B 180 – Egeln – Tarthun

und umgekehrt


Feuerwehr Bernburg feiert 160 jähriges Jubiläum

$
0
0

Wer rennt wenn’s brennt? Die Ortsfeuerwehr Bernburg feiert dieses Jahr ihr 160 jähriges Jubiläum. In Vorbereitung auf die Gründungsfeierlichkeiten am 30. Oktober 2015 werden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen auf dem Gelände der Feuerwehr Bernburg stattfinden. Aber auch außerhalb des Feuerwehrgeländes wollen sich die Kameraden mit ihren Fahrzeugen präsentieren. Nicht zuletzt, um die junge Generation anzusprechen. An verschiedenen Stationen werden Schauvorführungen wie das „Retten von Personen“ oder „Fettbrand und Spraydosenexplosion“ zu erleben sein, dazu gehört das spielerische lernen der Kinder über Rettung. Aber auch die Feuerwehrfahrzeug, Hüpfburgen, Bastelstände oder Schutzanzüge Teammaster pro ET von der Firma Dräger, die Aussehen wie Raumanzüge werden zu sehen sein. Natürlich werden auch alte Feuerwehrgeräte oder Schauvorführungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu erleben sein, dazu gibt es Essen aus der Gulasch-Kanone oder Kaffee und Kuchen.  

 

Los geht es am 09. Mai um 10:00 Uhr mit einem Jubiläumsumzug vom Zepziger Weg in Richtung Karlsplatz Bernburg. 

 

09. Mai 2015 - Tag der Kinder- und Jugendfeuerwehr - Karlsplatz Bernburg

 

07. Juni 2015 - Feuerwehr zum Anfassen - Stadtfest Bernburg (neben Bühne)

 

27. Juni 2015 -  Kreispokallauf der Männer - Feuerwehrwiese in Bernburg

 

04. Juli 2015 - Sparkassen Sommerkino mit Sonic Jam - 19:00 Uhr - Feuerwehrwiese in Bernburg

 


Gegründet wurde die Feuerwehr Bernburg als "freiwilliger Feuer-Rettungs-Verein" am 30. Oktober 1855. Die Gründung ging vor allem von Handwerkern aus, so gehörten schließlich 26 Kameraden dazu, welche ihr Hab und Gut vor den Flammen schützen wollten. Damals, vor 160 Jahren waren mehrere Standorte der Feuerwehr in der Stadt verteilt. So konnte die Kameraden schneller zur Brandbekämpfung im jeweiligen Stadtteil sein. Ein Großbrand ereignete sich vor 155 Jahren, als die Bernburger Marienkirche brannte. Auch 1911 ereignete sich ein weiterer Großbrand in Bernburg, damals brannte die Saalemühle Bernburg nahezu ständig ab. Noch heute sind in den historischen Uniformen der Feuerwehr Brandflecke des Großbrandes zu sehen. Damals zogen die Kameraden mit Pferden Kolbenpumpe auf einem Leiterwagen bis hin zur Brandstelle, deshalb waren kleine Depots in der John-Rittmeister-Straße, Nikolaistraße, Rathmannsdorfer, Lindenplatz und Turmweg. Im Jahre 1926 wurde schließlich eine Berufsfeuerwehr in Bernburg gegründet, welche sobald in die ehemalige Karlskaserne einzog, in welcher  das Quartier bis 2002 befand. Erst vor 13 Jahren zog schließlich die freiwillige Feuerwehr Bernburg in die Annenstraße.

 

Mehr interessantes zur Feuerwehr finden Sie hier - Klick!


(Fotos: Stadtarchiv Bernburg)


B6n Bernburg, die nächste Verzögerung ist da

$
0
0

Bereits der Verschub der 101 Meter langen Saalebrücke von Ost nach West am 29. November 2012 erfolgte nicht ganz Planmäßig. Damals hob Verkehrsminister Thomas Webel hervor, dass sich mit der Fertigstellung der Ortsumgehung Mitte 2014 die Wohnqualität der Bernburger, die bisher noch mit der Verkehrsbelastung einer Durchfahrtsstraße leben müssen, erheblich verbessern wird. „Außerdem brauchen sich Kraftfahrer dann nicht mehr durch Bernburgs Durchgangsstraßen zu quälen, die zu bestimmten Zeiten stark überlastet sind“, sagte der Minister 2012.


Aus 2014 ist nichts geworden, nun sollte die Eröffnung des Teilstückes der Ortsumfahrung Bernburg zwischen Weinberg und Mülldeponie Latdorf am 29. Mai 2015 erfolgen. Die Feier ist bestellt, eigentlich wollte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Verkehrsminister Thomas Webel pünktlich zum Sachsen-Anhalt Tag am 29. Mai 2015 die Ortsumfahrung eröffnen. 


Doch daraus wird wohl nichts, es ist noch kein Auto über die Straße gefahren, und schon ist diese kaputt. Die Bauarbeiten Richtung Latdorf sind noch nicht abgeschlossen, jetzt wird die Fahrbahn am anderen Ende schon wieder abgerissen. Mit Hochdruck arbeiten Unternehmen daran, die Fahrbahn und den Untergrund ab zutragen. Grund für die enorm steigenden Kosten sind Verwerfungen des Untergrundes. Scheinbar wurde dieser nicht genügend verdichtet, sodass Hohlräume die Fahrbahndecke heben. Nun ist auf über 150 Meter Länge die Fahrbahn wieder abgetragen, auch der Untergrund wird auf über einen Meter abgetragen.

 

Besser lief es zwischen Latdorf und Köthen in Richtung Bitterfeld, denn hier konnte bereits Mitte Dezember die Trasse der B6n bis zum Anschluss an die B183 eröffnet werden. Als bedeutende Querverbindung erschließe die B6n den gesamten Raum nördlich des Harzes, binde ihn an die anderen großen europäischen Verkehrsachsen an und bilde damit das Rückgrat für die weitere wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region. 


Biker Saisonauftakt mit Gottesdienst in Bernburg

$
0
0

Heute fand wieder der Saisonauftakt für Motorradfahrer im Martinszentrum Bernburg statt. Pünktlich 10:00 Uhr begann der Tag mit einem Gottesdienst in der Bernburger Martinskirche, an welchem sich eine Ausfahrt anschloss. Pfarrer Dr. Lambrecht Kuhn erinnerte an die jährlichen Opfer, auch das jüngste Ereignis in Halle, als ein Motorradfahrer bei einer Verkehrskontrolle mit einem Polizisten kollidierte und beide verstarben. Traditionell findet jedes Jahr am letzten Samstag im April der Gottesdienst in der Martinskirche statt. Dazu gehört es auch, an die Verunglückten Biker zu denken. Helme werden vor den Altar der Kirche als Kreuz aufgestellt. Viele der versammelten Biker und Motorradfreunde zündeten eine Kerze an.


Auch in diesem Jahr waren es wieder hunderte Motorradfans, die sich am Samstagvormittag in der Martinsstraße Bernburg versammelten. Typen- und markenunabhängig, konfessionsübergreifend und unabhängig von religiösen oder politischen Vorlieben ist es mittlerweile Tradition, die Motorradsaison in Bernburg mit einem gemeinsamen Gebet zu eröffnen. Im Anschluss des Gottesdienstes brachen die Motorradfahrer zur Ausfahrt auf. 

Es begann alles im Jahr 2001, als  Pfarrer Dr. Lambrecht Kuhn nach Bernburg kam und sich nach ähnlichen Veranstaltungen erkundigte. Schließlich fanden sich 5 Biker mit 4 Motorrädern im Martinszentrum Bernburg ein. Im Jahre 2009 waren es dann schon 270 Biker mit Ihren Maschinen. Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet, der Uckermark, Berlin und Thüringen neben daran teil, konfessionsunabhängig und unabhängig von der Motorradmarke.

Aktuelle Polizei News SLK vom Sonntag

$
0
0

Bernburg   (Unfall mit Sachschaden), 24.04.2015 gegen 18:30 Uhr

Ein weiterer Unfall ereignete sich in der Antoinettenstaße in Bernburg. Dort wollte ein Fahrzeugführer, welcher in Richtung Kustrenaer Straße unterwegs war in eine Parklücke einparken. Dabei verschätzte sich der Fahrzeugführer und kollidierte mit einem bereits parkenden PKW. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

 

Bernburg   (Diebstahl aus Gartenlauben)

Am Freitagabend wurde durch die Geschädigten (Laubenbesitzer) festgestellt, dass unbekannte Täter in mehrere Gartengrundstücke gewaltsam eingedrungen sind. Die Gartengrundstücke befinden sich in der Aderstedter Straße in der dortigen Gartensparte. Dort entwendeten sie unter anderem jeweils einen Flachbildfernseher. Hinweise zu möglichen Tätern liegen bislang nicht vor.

Güsten   (Einbruchsdiebstahl)

In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurde durch ein Sicherheitsunternehmen festgestellt, dass unbekannte Täter die Scheibe des Netto-Marktes zerstört hatten und in diesen eingedrungen waren. Die Scheibe wurde mit Hilfe eines Gullideckels eingeworfen. Im Inneren sind nach ersten Erkenntnissen die Zigarettenautomaten angegriffen und eine noch unbekannte Anzahl an Zigarettenschachteln entwendet worden. Die Täter hinterließen einen großen Sachschaden. Der Tatort wurde kriminaltechnisch untersucht und entsprechende Spuren gesichert. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt   (Diebstahl Fahrrad)

Unbekannte Täter entwendeten aus dem Keller eines Wohnhauses, in der Straße der Jugend ein Fahrrad. Laut der Geschädigten war das Fahrrad in einem verschlossenem Kellerraum untergebracht zu welchem nur die Hausbewohner einen Schlüssel besitzen. Letztmalig habe sie ihr Fahrrad am 18.04.2015 gesehen als sie das Rad im Keller unverschlossen abstellte. Bei dem entwendeten Drahtesel handelt es sich um ein 28er Tourenrad in Weinrot mit einer Gangschaltung. Spuren eines gewaltsamen Eindringens konnten nicht festgestellt werden.

 

Schönebeck  (versuchter Diebstahl)

Am Nachmittag des 25.04.2015 gegen 17:00 Uhr erlangte die Polizei Kenntnis darüber, dass ein unbekannter jugendlicher Täter in das Gymnasium in der Johannes-R-Becher-Straße eingedrungen sein soll. Dies wurde über einen vor Ort befindlichen Wachmann mitgeteilt. Der Täter entfernte eine am Gebäude angebrachte behelfsmäßige Sicherung und drang durch ein bereits eingeschlagenes Fenster in das Bauwerk ein. Als er sich im Inneren des Gebäudes befand wurde durch eine technische Sicherung ein Alarm ausgelöst. Dies überraschte den Täter vermutlich so dass dieser vor Eintreffen des Wachdienstes das Gymnasium wieder verlassen konnte. Was der Täter dort genau suchte oder ob etwas entwendet wurde konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Die Sicherung des Gebäudes wurde durch einen Verantwortlichen wieder hergestellt.

 

Staßfurt   (Unfall mit Personenschaden)

Freitagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, kam es auf der Löderburger Straße zu einem Unfall, bei welchem eine PKW-Insassin leicht verletzt wurde. Die Fahrerin (w/61) eines Hyundai’s, hatte die Absicht nach links in den Botanischen Garten einzubiegen. Dabei übersah sie offenbar den entgegenkommenden PKW VW (m/24). Es kam zum Zusammenstoß im Einmündungsbereich, in dessen Folge die Beifahrerin des VW Golf (w/25) leicht verletzt wurde.

 

Plötzkau   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 14:47 und 20:00 Uhr, an Alslebener Landstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstge-schwindigkeit von 50 km/h. 829 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, ge-gen die beiden anderen wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste war mit einer Geschwindigkeit von 84 km/h unterwegs.

 

Schönebeck  (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 07:08 und 12:08 Uhr, an der Magdeburger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchst-geschwindigkeit von 50 km/h. 1600 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 28 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 27 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 81 km/h gemessen und wird mit einem Bußgeld rechnen müssen.

 

Schönebeck  (Alkoholfahrt)

Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde ein Fahrradfahrer festgestellt, welcher an den Kreuzungen Salzer Straße/Söker Straße und Friedrichstr./Köthener Str. die rot zeigenden Licht-zeichenanlagen missachtete. Beim Anhalten des Fahrradfahrers, wurde durch die eingesetzten Beamten ein starker Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab den Wert 3,35 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt. Im Anschluss konnte der Beschuldigte aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden. 

Kirschblütenfest Staßfurt mit Familienprogramm

$
0
0

Am 01. Mai ist es soweit, der Gewerbeverein „Staßfurt – Stadt an der Bode lädt zum Kirchblütenfest am Stadtsee, ein Fest für die ganze Familie. Letztes Jahr kamen rund 5.000 Besucher nach Staßfurt, dieses Jahr könnte es noch mehr werden. Zahlreiche Highlights speziell für Kinder und Fußball Fans gibt es zu erleben. Vereinsvorsitzende Ronald Teßmer, „Wir wollen einen richtig bunten Familientag auf die Beine stellen, so dass die Besucher den ganzen Tag am Stadtsee verweilen“. Kostenfreier Eintritt und ein richtig interessantes Programm machen das Kirschblütenfest zu einem richtig bunten Familientag.

 

Bereits um 10:00 Uhr fällt sozusagen der Startschuss mit dem amtierenden Oberbürgermeister René Zok, der Salzfee, dem Bergmannsverein, dem Staßfurter Schützenverein und der Marinekameradschaft. Karussells, Hüpfburgen, Schminktische und die Feuerwehr bieten allerhand Möglichkeiten zum Austoben. Höhepunkt ist aber ein Soccer- Turnier, bei welchem Ex-Bundesliga-Profi René Tretschok vor Ort ist. Gespielt wird in drei Altersklassen (7 bis 10 Jahre, 11 bis 13 und 14 bis 17 Jahre). 

Unterhaltung gibt es neben der Schalmeienkapelle Groß Börnecke und dem Salzlandfrauenchor mit Wolfgang-Petry-Double Frank Peters, das Peter Maffay-Double und das Helene-Fischer-Double Undine Lux. Auch das Jugendblasorchester Staßfurt, Tanzgruppe MCS, DJ Frank, Dance Factory und eine Fantasieshow aus dem Orient.  

Programm Kirschblütenfest am 01. Mai

 

Hauptbühne

10:00 bis 10:15 „Eröffnung mit Böllerschiessen - Oberbürgermeister - Salzfee - Bergmannsverein Staßfurt - Staßfurter Schützenverein - Marinekameradschaft“

10:15 bis 10:30 Platzkonzert Schalmeienkapelle Groß - Börnecke

10:30 bis 11:00 Salzlandfrauerchor

11:00 bis 11:15 Tanzgruppe MCS

11:15 bis 12:00 Frank Peters - Wolfgang Petry Double

12:00 bis 12:30 Jugendblasorchester

12:30 bis 13:30 DJ Frank Unterhaltung

13:30 bis 14:00 Dance Factory

14:00 bis 14:15 Fantasieshow aus dem Orient

14:30 bis 15:15 Peter Maffay Double

15:15 bis 15:30 Fantasieshow aus dem Orient

15:45 bis 16.30 Undine Lux - Helene Fischer Double

16.30 Autogramnmstunde Künstler

16:30 bis 18:00 Unterhaltung mit DJ Frank

 

Umfeldaktion allgemein

ganztägig Karusell + Hüpfburg

11.00 - 14.00 Soccer Turnier - Salzlandsparkasse

13.00 - 17.00 Kinderschminken

13.00 - 18.00 F.misd Irisch folk Songs am See


Viewing all 17093 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>