Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17250 articles
Browse latest View live

Blaulicht News - SALUS Patient mit Rauchgasvergiftung, Auffahrunfall Bernburg, Einbruch Aschersleben

$
0
0

Am Montag gegen 00:40 Uhr kam es in der SALUS GmbH in einem Patientenzimmer zu einer Rauchentwicklung. Fünf Patienten wurde mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Klinikum Bernburg verbracht. Der Qualm kam aus dem Schrank eines Patienten. Die zum Einsatz kommenden Kammeraden de FFW entfernten aus Sicherheitsgründen den Schrank aus dem Zimmer. Die Polizei prüft nun, wie es zu dieser Rauchmentwicklung kam. In Aschersleben meldete eine aufmerksame Bürgerin der Polizei am Montag gegen 00:20 Uhr den Einbruch in ein Geschäft in der Innenstadt. Die sofort eingesetzten Polizeibeamten konnten eine 27-jährige männliche Person in der Taubenstraße feststellen, die gerade einen Gegenstand in einer Haustür abstellte. Bei dem Gegenstand handelte es sich um ein Hebeleisen. Nach Überprüfung der Geschäfte stellten die Beamten fest, dass die Eingangstür eines Geschäftes offen stand und aufgehebelt wurde. Durch das schnelle Handeln der Anruferin und den schnellen Einsatz der Beamten, kam der Täter offenbar nicht mehr dazu das Geschäft zu betreten. Er wurde zur Polizeidienststelle  verbracht und die weiteren Ermittlungen eingeleitet.

In der Nacht vom Samstag zum Sonntag haben unbekannte Täter auf dem Parkplatz zwischen der Ober und Mittelstraße/ Ecke Elisabethstraße den linken Außenspiegel eines PKW Audi gewaltsam abgerissen oder abgetreten und entwendet. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich an die Polizeidienststelle in Aschersleben zu wenden. Tel.:03437 9510

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit vom Samstag zum Sonntag Zutritt auf ein Grundstück in der Dr,-Wilhelm- Külz- Straße. Hier entwendeten sie vom Dach eines Schuppens das LNB- Gerät einer SAT- Anlage. Dazu durchtrennten die oder der Täter das Anschlusskabel und rissen die LNB von der Verankerung.

 

Staßfurt, Stadt Staßfurt

In der Zeit vom Samstag zum Sonntag entwendeten unbekannte Täter ein schwarzes Damenfahrrad, 28 Zoll, aus dem Kellergang eines Wohnblocks in der August-Bebel-Straße.

 

Verkehrsgeschehen

 

Aschersleben, Stadt

Am Sonntag gegen 16:10 Uhr kam es im Bereich Über den Brücken, Ecke Vogelgesang zu einem Verkehrsunfall. Hier kollidierte eine aus Richtung Lange Reihe kommende PKW- Fahrerin im Kreuzungsbereich mit einem aus Richtung Tennisplatz kommenden und in Richtung Über den Brücken fahrenden PKW- Fahrer. Dabei wurde der 11-jährige Sohn der Frau verletzt und danach zur medizinischen Versorgung in das Krankenhaus verbracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Könnern, Stadt

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Sonntag gegen 19:02 Uhr auf der Köthener Straße/ Einmündung  Richtung Edlau. Hier setzte ein PKW- Fahrer hinter der Einmündung zum Überholen eines bereits Überholenden PKW an und kollidierte mit dem Vorausfahrenden. Da Fahrer und Beifahrerin des Auffahrenden Fahrzeuges nicht angeschnallt waren, wurden Beide durch den Aufprall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

 

Bernburg (Saale), Stadt

Am Montag gegen 10:30 Uhr kam es auf dem Clara- Zetkin- Platz zu einem Auffahrunfall. Hier befuhren zwei PKW- Fahrer hintereinander die Roschwitzer Straße in Richtung Parkstraße. Als der Vorausfahrende auf Höhe des Fußgängerüberwegs verkehrsbedingt halten musste, fuhr der im Nachfolgeverkehr fahrende auf. Dabei wurde die Beifahrerin leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Verkehrskontrollen

 

Bernburg (Saale), Stadt

Am Sonntag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr führten die Polizeibeamten des Polizeireviers Salzlandkreis eine Geschwindigkeitskontrolle in der Thomas-Müntzer-Straße durch. Dabei wurden 68 Fahrzeuge gemessen. Sieben davon hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit und wurden geahndet.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

 

Am Montag zwischen 05:30 und 07:30 Uhr führte die Polizei Schönebeck in der Magdeburger Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Hier wurden 100 Fahrzeuge gemessen. Dabei wurden 13 Verstöße festgestellt und geahndet.


DIE SAALE-JUBELTOUR - beste Laune an der Saale

$
0
0

Großes Radtouristik-Event zum 20. Geburtstag des Saale-Radwanderweges. Die Arbeitsgemeinschaft Saale-Radwanderweg und angebundene Tourismusverbände wie der federführende Saale-Unstrut-Tourismus e.V. präsentieren zum Jubiläum dieses einmalige Event! Naumburg. Entsprungen dem fränkischen Fichtelgebirge; genau genommen in 707 Meter Höhe am Nordwesthang des Großen Waldsteins, nahe Zell, ergießt sich die Saale nach 427 Kilometern vor den Toren Magdeburgs bei der kleinen Stadt Barby in die Elbe. Flankiert wird die Saale auf der kompletten Länge durch den Saale-Radwanderweg - einem der schönsten und ursprünglichsten Fluss-Radwege Deutschlands.

Seit mittlerweile 20 Jahren radeln jährlich tausende Radwanderer flussab- und aufwärts. E-Bikes und Pedelecs ziehen ihre Bahnen, Mountain- und Trekkingbiker erfreuen sich an einzigartiger Natur und Wegführung. Innerhalb von 20 Jahren wurde der Saale-Radwanderweg umfangreich ausgebaut. Die Mischung aus historischen Dörfern und Städten am Saalestrand, spektakulären Stauseen, herrlichen Schluchten, lieblichen Weingebieten und bedeutenden Kulturstätten machen den Radweg zu mehr als einem Geheimtipp!

 

Und das wird gebührend gefeiert - mit der Saale-Jubeltour!

Vom 22. – 28.06.2014 radeln bis zu 100 Radtour-Fans in sechs Etappen von der Quelle bis nach Bad Dürrenberg. Die Etappenorte Hof, Bad Lobenstein, Rudolstadt, Jena, Naumburg und Bad Dürrenberg laden ein zu Museumsbesuchen, Weinverkostung, Stadtführungen, kleinen Festivitäten bis zum traditionellen Brunnenfest in Bad Dürrenberg.

 

Die Saale-Jubeltour bietet ein umfangreiches Servicepaket:

 

6 professionell ausgearbeitete Etappen, Getränke- & Mittagspausen, Kulturstopps am Wegesrand, Gepäcktransport, Sammelunterkünfte in Sporthallen/ Hotel- und Pensionskategorien, professioneller Reparaturdienst, kleine Radlergruppen mit professionellen und in Ersthilfe geschulten Tourguides, und und und. Anmelden kann man sich zu der kompletten oder auch einer verkürzten Teilnahme für wenige Etappen. Dabei bieten die unterschiedlichen Buchungskategorien für jeden Geldbeutel ein attraktives Angebot. Radeln Sie mit bei der Saale-Jubeltour!

Aktuelle Veranstaltungstipps im Salzlandkreis für Mai 2014

$
0
0

Hier finden Sie jede Menge interessante Veranstaltungstipps und Termine aus Bernburg und dem gesamten Salzlandkreis. BBGLIVE, deine Stadt, dein Event, deine Bilder!

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

01.05.

Maiaufruf der Gewerkschaften „Gute Arbeit. Soziales Europa.“ 10:00 Uhr – Karlsplatz Bernburg

1. Kirschblütenfest 10:00 Uhr -. Staßfurt, Stadtsee

Familienradtour in den Frühling 10:00 Uhr – Staßfurt Atzendorf

Maritimer Frühschoppen mit Kaffeemusik 10:00 Uhr - Löderburger See

Großer Familientag mit Musik 10:00 Uhr - Ferienpark Plötzky

Mittelalterlicher Markt und Walpurgisnacht 10:00 Uhr - Bernburg, Schloss

Geburtstagsfete im Zoo 11:00 Uhr - Aschersleben, Zoo, Planetarium

„Saisoneröffnung für die Terrasse“ 12:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Frühlingsfest im Tiergarten 13:00 Uhr - Staßfurt, Tiergarten

DIE LINKE beim Staßfurter Kirschblütenfest Staßfurt; Stadtsee

LINKER Politfrühschoppen 10:00 Uhr - Löderburger See

Frühschoppen mit Helene Fischer Double 10:00 Uhr – Sägewerk Bernburg

 

02-05.   

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

03.05.

PEP Autofrühliung Bernburg

118. Bernburger Ruderregatta

Heavy-Power-Metal-Konzert mit LIGHTNINGZ EDGE plus support – Hotel Wien Bernburg

Tag der offenen Tür der Ortsfeuerwehr 10:00 Uhr Neugattersleben

118. Ruderregatta 10:00 Uhr Bernburg, Bootshaus

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Tanz in den Mai für Jung und Alt 18:00 Uhr - Ferienpark Plötzky

Klänge im Raum 19:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

04.05.

118. Bernburger Ruderregatta

12. Elberadeltag -Sternfahrt nach Grimschleben 09:00 Uhr - Nienburg, OT Grimschleben

TOUR 1 Start: 10.00 Uhr, Barby, Marktplatz, TOUR 2 Start: 09.00 Uhr, Bernburg, Bahnhof, TOUR 3 Start: 10.15 Uhr, Staßfurt, Aldiparkplatz (Salzrinne), TOUR 4 Start: 09.30 Uhr, Calbe, Heimatstube am Markt, TOUR 5 Start: 11.15 Uhr, Löbnitz (Bode), Kirche, TOUR 6 Start: 09.00 Uhr, Schönebeck, REWE-Parkplatz (Schwarzer Weg), TOUR ab Kleinmühlingen Start 09:15 Uhr, Radsportmuseum

FAMILIENTOUR Start 11 Uhr Bernburg, Saalplatz - PROGRAMM in Grimschleben ab 11.30 Uhr - Große Radlerparty, 12 Uhr - Besichtigungen des Bandauer-Schafstalls, 13 Uhr - Präsentation historischer Fahrräder und Oldtimer

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

 

05.05.

BERNBURGER MONTAGSFORUM Gespräch mit Dr. Ernst Paul Dörfler, ab 20:00 Treffpunkt zum Abendspaziergang zum Gesang der Nachtigallen in der Alten Bibel - 19:00 MAXIMVS Saalplatz

 

07.05.

Klanghäppchen 14:00 Uhr - Bernburg, Musikschule Bernburg e.V.

 

08.05.

„Glocken in Geschichte und Gegenwart“ 19:00 Uhr - Nienburg, Hotel "Zum Löwen"

 

09.05.

Expressive-Folkpop- und New-Folk-Konzert mit LÙISA aus Hamburch – Hotel Wien Bernburg

CDU Frühlingsfest mit Landesverkehrsminister Webel und der CDU-Landratskandidat Dr. Gunnar Schellenberger  17.00 Uhr – Paradies Bernburg

Wer hat Angst vor Virginia Woolf 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Kinokantine „Laurence Anyways“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

 

10.05.

Integratives Musikfest „Laut Bunt“ 15:30 Uhr bis 22:30 Uhr – Bernburg Karlsplatz

Tag der offenen Hochschultür 10:00 Uhr - Bernburg, Hochschule Strenzfeld

Europäischer Projekttag der behinderten 10:00 Uhr – Bernburg

„Auf den Spuren des Henkers“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Margarethenkirchhof

„Auf den Spuren eines Suchenden, die faszinierende Welt des Paulo Coelho“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Margarethenkirchhof

 

11.05.

Muttertagsbrunch - Askania Hotel Bernburg

Duo Treibsand 14:00 Uhr – Kurhaus Bernburg

 

11.05.

12. Staßfurter Haus- und Freizeitmesse 10:00 Uhr - Staßfurt, Stadtwerke Staßfurt GmbH

Vom Kätzchen und der kleinen Maus“ 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Muttertagsbrunch 11:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania

Muttertagsbrunch mit Spargel und Erdbeeren 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

„Dank unseren lieben Müttern“ 14:00 Uhr - Löderburger See

Muttertags-Gala 14:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Musikfest des Salzlandkreises “Klänge im Raum" Duetti d’amore e di Morte 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

13.05.

Kinder- und Jugendfriedensfahrt 10:00 Uhr - Bernburg, Wendeschleife bei Mc Donalds

LiebeLiebe?Liebe! 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

14.05.

Kinder- und Jugendsportspiele 10:00 Uhr - Bernburg, Töpferwiese

Vortrag „Krankheit im Alter  -  was ist, was kann, was leistet die Altersmedizin“ 16:00 Uhr – Salzlandtheater Staßfurt

 

16.05.

Ein Wochenende mit gregorianischen Stundengebeten 07:00 Uhr - Hecklingen, Klosterbasilika

Einführung in das Engelskunstwerk

Arnulf Rating – Ganz im Glück 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Unplugged-Konzert mit den Bahamaflows 20:00 – Sägewerk Bernburg

 

17.05.

Pferdemarkt und Vogelbörse 07:00 Uhr - Neugattersleben, Gutshof

Abendliche historische Stadtführung 18:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania

Museumsnacht 19:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„D-Kadenz“ Die HengstmannBrüder 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Die große Feser & Wittig MAI - SAUSE - ein Fest für Groß und Klein

Indie-Electro-Rock-Konzert mit TOO TANGLED uit Gent, België – Hotel Wien Bernburg

 

18.05.

Nach grüner Farb’ mein Herz verlangt“ 10:30 Uhr - Hohenerxleben, Schloss

Internationaler Museumstag 14:00 Uhr - Aschersleben, Städtisches Museum

„Ball im Savoy“ 16:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

21.05.

Tag der offenen Tür 09:00 Uhr - Bernburg, Förderverein Bildung und Arbeit e. V.

 

22.05.

William Shakespeare-Genialer Poet oder genialer Blender? 19:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

 

23.05.

2. Kinderfest der Einheitsgemeinde 11:30 Uhr - Nienburg, Klubhaus „Maxim Gorki“

Start me up! – A Tribute to the Rolling Stones mit FiJazzKo 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

"Schwester, er lebt" 19:30 Uhr - Könnern, Kulturhaus

"Macbeth“ schaurige Komödie,fei-komisch nach Shakespeare mit Bernd Lafrenz 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Kinokantine „The Artist“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

LINKS ROCKT V3.0 - Metal Open Air 19:00 Uhr - Karlsplatz Bernburg

 

24.05.

Improvisations-Musiktheater 19:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

25.05.

"Macbeth“ schaurige Komödie,fei-komisch nach Shakespeare mit Bernd Lafrenz 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Kinokantine „The Artist“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Tanzstunde mit Piazzolla“, Musikfest des Salzlandkreises „Klänge im Raum“ 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

28.05.

46. Stadt- und Rosenfest 10:00 Uhr - Bernburg, Innenstadt

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

29.05.

1040 Jahre Biendorf, Heiratsmarkt und 100 Jahre Feuerwehr Biendorf

Spiel & Spaß für groß und klein – Livemusik & lustiges Beisammensein 10:00 Uhr - Löderburger See

Große Herrentagsparty 10:00 Uhr - Ferienpark Plötzky

46. Stadt- und Rosenfest 10:00 Uhr - Bernburg, Innenstadt

1040 Jahre Biendorf und 100 Jahre Feuerwehr Biendorf 10:00 Uhr - Biendorf

„Herrentags-Sonderöffnung“ 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Livemusik zu Himmelfahrt 14:00 Uhr - Aschersleben, Zoo, Dschungelcafé

„Klänge mit Klinger“, Musikfest des Salzlandkreises „Klänge im Raum“ 17:00 Uhr - Bernburg, Konzertmuschel am Kurhaus

Familientag zu Christi Himmelfahrt - Acamed Resort Neugattersleben

 

30.05.

46. Stadt- und Rosenfest 10:00 Uhr - Bernburg, Innenstadt

Gildefest 14:00 Uhr -  Aschersleben, Stadtgebiet

1040 Jahre Biendorf, Heiratsmarkt und 100 Jahre Feuerwehr Biendorf

Bike & Rock 2014 des Gohstbusters MC Cöthen/Anhalt-Bernburg – Cörmigk

 

31.05.

46. Stadt- und Rosenfest 10:00 Uhr - Bernburg, Innenstadt

Eisenbahnfest 09:00 Uhr - Staßfurt, Traditionsbahnbetriebswerk

Mobil mit Kind und Rad 10:00 Uhr - Kleinmühlingen

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Lange Trommlernacht 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

1040 Jahre Biendorf, Heiratsmarkt und 100 Jahre Feuerwehr Biendorf

Bike & Rock 2014 des Gohstbusters MC Cöthen/Anhalt-Bernburg – Cörmigk

                                           

01.06.

46. Stadt- und Rosenfest 10:00 Uhr - Bernburg, Innenstadt

Konzert mit CITY zum Gildefest - Aschersleben, Stadtgebiet

Eisenbahnfest 09:00 Uhr - Staßfurt, Traditionsbahnbetriebswerk

1040 Jahre Biendorf, Heiratsmarkt und 100 Jahre Feuerwehr Biendorf

 

Bike & Rock 2014 des Gohstbusters MC Cöthen/Anhalt-Bernburg – Cörmigk


Radtour des ADFC und Bernburger GRÜNEN durch Bernburg und Umland

$
0
0

Am 16.05.2014 führen der KV Salzlandkreis des ADFC und die Bernburger GRÜNEN eine Radtour durch Bernburg und das nähere Umland durch. Dabei wollen die Organisatoren mit Radinteressierten Bürgern Bernburgs ins Gespräch kommen, um über Radverkehrsthemen zu sprechen. Dabei geht es als 1. um Verkehrspolitik in Bernburg, mit den bestehenden Problemen, aber auch den guten Ansätzen. Als 2. geht es um die Rolle des Fahrrads in der Freizeit und zur Erholung und den bestehenden Möglichkeiten und Wünschen in unserem Landkreis. Bei zahlreichen Stopps ist genug Zeit an die Organisatoren vom ADFC und den GRÜNEN Wünsche, Hinweise und Probleme heranzutragen.

Die Radtour startet am 16.05.14 (Fr) 15:00 Uhr auf dem Karlsplatz. Die Tour führt durch die Stadt zu den Stopps im Einkaufspark „Zepziger Weg“, dem Brailleplatz, dem „Einheit“ Sportplatz zum Zeltplatz an der Schifferklause. Ab dort beginnt die Freizeitstrecke, mit Stopps am Schiff „Gröna“, bei „Reimann“, am Saalplatz. Von da geht es zurück zum Karlsplatz. Insgesamt werden es ca. 20 km werden.

 

 

Für Nachfragen bitte bei Uwe Schlegel (Telefon: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de) melden. Der ADFC und die GRÜNEN hoffen auf rege Teilnahme und natürlich ordentliches Radlerwetter.

4. Berufsfindungsmesse in Bernburg am 26.April 2014 in der Salus gGmbH Bernburg

$
0
0

Die Eröffnung der Berufsfindungsmesse(BFM) in Bernburg nahmen Frau Angret Zahradnik, als Vertreterin des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft, Herr Daniel Lorenz ,stellvertretender Verwaltungsleiter der Salus gGmbH Bernburg und Raik Ertelt  (Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Bernburg) gemeinsam vor (Siehe Foto). Eingeladen wurden alle Schüler ab der 7. Klasse, um sich gemeinsam mit ihren Eltern über ihren Wunschberuf vor Ort zu informieren. Angesprochen waren aber auch Schüler, die in diesem Jahr die Schule verlassen und noch keinen Ausbildungsvertrag haben. „Die Berufsfindungsmesse in Bernburg ist als feste Größe der Veranstaltungen für die Berufsorientierung im Salzlandkreis etabliert. Unser Ziel ist es gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule /Wirtschaft und der Stadt Bernburg eine Plattform der Begegnung zwischen Arbeitgebern und künftigen Azubis  zu schaffen.

Das Interesse der Schüler und Eltern, der wichtigsten Partner für die Kinder bei der Berufsorientierung, ist hoch. Der Fachkräfteengpass zeichnet sich auch im Salzlandkreis bereits in den Gesundheit–und Pflegeberufen ab. “ sagt Raik Ertelt. 

 

Hintergrundinformationen: Steve Jungmann ist stellvertretender Filialleiter von ZOO & CO  der Nicolaus GmbH mit Niederlassungen z.B.in Güsten, Ascherleben und Staßfurt (insgesamt 10 Niederlassungen in Sachsen-Anhalt und Sachsen) und war bisher dreimal bei der BFM in Bernburg dabei. Zurzeit werden drei Azubis ausgebildet.

 

Der Bartagame„ Brutus“ begleitete Steve Jungmann zur Messe (Siehe Foto).  Der Einstieg erfolgt mit  der Berufsausbildung zum Verkäufer, diese kann bei Eignung und guten Noten  mit einem dritten Ausbildungsjahr zum Einzelhandelskauffrau –bzw.-mann abgeschlossen werden. „Wir möchten unser Unternehmen heute präsentieren. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass wir genügend Bewerber haben, allerdings fehlen oft die schulischen Voraussetzungen. Mit Schülern und Eltern möchte ich die Anforderungen an den Ausbildungsberuf und die schulischen Voraussetzungen besprechen.“

 

Sylvia Richter, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft  Anhalt-Bernburg/Köthen: „Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden. Schüler können sich jetzt gemeinsam mit den Handwerksbetrieben über Ferienpraktika verständigen und erste Erfahrungen sammeln.“

 

Lothar Griesing, Abteilungsleiter Personal der Salzlandsparkasse: „Wir achten darauf, dass die Bewerber lächeln können. Der serviceorientierte Umgang mit unseren Kunden ist uns neben dem Zahlenverständnis besonders wichtig.“

 

 

Jürgen Bojanowski ist Ausbildungsleiter bei Solvay Chemicals GmbH und führt über seine Erfahrungen aus: „2013 haben wir erstmals für Hauptschüler die Ausbildung Produktionsfachkraft Chemie begonnen. Als Unternehmen haben wir damit auf die demografische Entwicklung reagiert.“

Modellneuheiten, Fahrspaß und Luxus auf Deutschlands größter Automesse 2014

$
0
0

Die AMI Auto Mobil International nimmt volle Fahrt auf: In wenigen Wochen, vom 31. Mai bis 8. Juni, öffnet Deutschlands größte PKW-Messe 2014 ihre Tore. Alle deutschen Hersteller und die große Mehrheit der internationalen Marken werden sich auf dem Leipziger Messegelände präsentieren. Die Aussteller sorgen für eine beeindruckende Angebotsvielfalt und zeigen viele Modellpremieren, spannende Concept Cars und Innovationen rund ums Auto. Alternative Antriebe von Elektrofahrzeugen über Erd- und Autogas- bis zu Hybridfahrzeugen werden einen besonderen Schwerpunkt bilden und einen Ausblick auf die Mobilität von morgen ermöglichen. Ein breites Spektrum erwartet die Messebesucher ebenso in den Angebotsbereichen Transporter, Teile und Zubehör, Individualisierung und Veredelung. Hinzu kommen Produkte und Konzepte für nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr sowie Angebote zur mobilen Unterhaltung, Kommunikation und Navigation.

Erstmals wird es auf der AMI 2014 einen Sonderausstellungsbereich Oldtimer geben. Fester Bestandteil der AMI-Familie ist auch in diesem Jahr die AMITEC – Fachmesse für Wartung, Pflege und Instandsetzung von PKW, Nutzfahrzeugen und mobilen Großgeräten aller Art, die sich vom 31. Mai bis 4. Juni insbesondere an das Fachpublikum wendet.

 

„Dank ihrer Nähe zum Besucher wird die AMI 2014 wieder ein unvergleichliches Erlebnis. Auf der Leipziger Messe können die Besucher Autos nicht nur aus der Ferne bestaunen, sondern auch einsteigen, testen und wirklich hautnah mit allen Sinnen erleben“, sagt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe und ergänzt: „Die Besucher erwartet das gesamte Spektrum der automobilen Welt – vom wendigen Stadtflitzer, dem eleganten Mittelklassefahrzeug, dem praktischen Familienvan bis hin zur vollausgestatteten Luxuslimousine wird alles vertreten sein. Damit ist die AMI von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten der Veranstaltungstipp Nummer eins.“

 

Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK): „Die Stimmung der Verbraucher ist gut und die Konsumneigung steigt stetig; es wird mehr Geld in größere Anschaffungen investiert. Die steigenden Neuzulassungszahlen der ersten Monate spiegeln dies deutlich wider. Deutschlands wichtigste Pkw-Messe in 2014 – die 22. Auto Mobil International hier in Leipzig – wird das Auto-Event Nr. 1 des Jahres und als Präsentationsplattform für die deutschen und die internationalen Markenhersteller mit ihrer großen Kundennähe und hervorragenden Erlebniswelten zusätzliche Impulse für den Neuwagenverkauf in Deutschland setzen. Ich freue mich schon auf die neun ‚Messe-Erlebnis-Tage‘, die einzigartigen Fahrzeugpremieren und die vielen Besucher in Leipzig.“

 

Die deutschen und internationalen Pkw-Hersteller kommen mit vielen Highlights nach Leipzig und setzen in den Messehallen ihre Modellneuheiten aufwendig in Szene. Nach mehrjähriger Abwesenheit kehrt Mitsubishi auf die AMI zurück. Der japanische Autobauer zeigt auf mehr als 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche seine aktuelle Modellpalette einschließlich der Fahrzeuge mit Elektroantrieb.

 

Neu ist in diesem Jahr der Sonderausstellungsbereich "Oldtimer". Gewerbliche Händler, Restaurierungsbetriebe, Automobilmuseen und Oldtimer-Clubs zeigen in Halle 2 ihre Schmuckstücke, die im täglichen Straßenverkehr zu den absoluten Raritäten gehören. Damit wird die AMI erstmals auch zum Anziehungspunkt für alle Freunde klassischer Automobile. Ausstellungsstücke sind Fahrzeuge aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts genauso wie Straßenkreuzer der Sechziger, gepflegte Ost-Klassiker und unvergessene Kultautos.

 

Schwerpunkt alternative Antriebe

 

In immer schnellerer Folge präsentiert die Automobilindustrie neue Konzepte und Lösungen zum Fahren mit Strom, Erd- und Flüssiggas oder Brennstoffzelle. Auf der AMI bilden alternative Antriebsarten seit Jahren einen wichtigen Schwerpunkt. Deutsche und internationale Automobilhersteller sowie spezialisierte Unternehmen präsentieren auf dem Leipziger Messegelände ihre neuesten Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie aktuelle Produkte, Projekte und Zukunftsvisionen. Darunter der US-amerikanische Hersteller Tesla, der im Vergleich zu 2012 seinen Messestand noch einmal vergrößert und mit dem neuen „Model S“ den Besuchern die Gelegenheit gibt, auf Tuchfühlung mit einer Luxus-Elektro-Limousine zu gehen. BMW präsentiert ausführlich die in Leipzig gefertigten Modelle i3 und i8.

 

Europaweit einzigartiges Angebot an Probefahrten

 

Anfassen, Ausprobieren und vor allem Selberfahren gehören bei der AMI dazu. Gefahren wird nach Anmeldung am Messestand direkt ab Messegelände auf Land- und Bundesstraßen, der Autobahn und im Stadtverkehr. Mehr als 17.000 Probefahrten wurden zur AMI 2012 absolviert. Auch zur diesjährigen Veranstaltung dürfen sich die Besucher auf ein europaweit einzigartiges Angebot an Probefahrtmöglichkeiten freuen. Dabei sind die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen und Antriebsarten vertreten, vom wendigen Kleinstwagen mit Elektroantrieb über den geräumigen Familienvan bis hin zum großen Pick-up.

 

Vielfältige Angebote für alle Zielgruppen

 

Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm zum Mitmachen und Erleben bietet die AMI für jeden Besucher etwas – egal ob jung oder alt, eher konservativ oder hip, Privat- oder Fachbesucher. Exklusive Supersportwagen und Luxusfahrzeuge können im Rahmen einer Sonderschau in der Glashalle bewundert werden. Zu sehen sind unter anderem Limousinen der Luxusmarken Bentley und Rolls-Royce sowie Edel-Sportwagen von Aston-Martin, Ferrari und Maserati. Über Karrieremöglichkeiten in der Kfz-Branche informiert die Sonderschau „Auto Berufe – Mach Deinen Weg!“. Auf dem Freigelände erwarten die Messebesucher zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, spektakuläre Off-Road-Parcours, Geschicklichkeitswettbewerbe und vieles mehr. Maßgeschneiderte Angebote bieten darüber hinaus der Taxitag am 3. Juni und der Karrieretag am 4. Juni.

 

 

Karten für den Messebesuch können bereits jetzt kostengünstig und zeitsparend im Online-Ticketshop auf www.ami-leipzig.de erworben werden.

VERMISST! Polizei bittet um Mithilfe

$
0
0

Seit dem 28.04.2014 wird der 36-jährige Wolfram Jochen Timner aus Schönebeck gesucht. Herr Timner ist ca. 1,65 m groß und schlank, er hat braune, normalgeschnittene Haare, braune Augen und einen Kinnbart. Er trägt eine beigefarbene Kapuzenjacke, eine dunkle Jogginghose und Turnschuhe. Aufgrund einer psychischen Einschränkung ist er kaum in der Lage, sich örtlich zu orientieren, er wohnt in einem betreuten Wohnen. Es ist davon auszugehen, dass er im Bereich Schönebeck, besonders hier im Bereich Felgeleben zu Fuß unterwegs sein könnte.

118. Ruderregatta in Bernburg

$
0
0

Am Wochenende ist es wieder soweit, 43 Rudervereine u. Renngemeinschaften haben sich zur 118. Bernburger Ruderregatta angemeldet. Bei hoffentlich schönen sommerlichen Temperaturen werden auf der Saale in Bernburg wieder interessante und faire Rennen die Zuschauer anlocken. Rudervereine aus Dresden, Leipzig, Halle, Pirna, Dessau, Magdeburg und viele andere Rudervereine werden wieder ihr Quartier in Bernburg aufschlagen, um an der Ruderregatta teilzunehmen. Die 118. Bernburger Ruderregatta findet vom 03. bis 04. Mai 2014 statt. 1 Stunde vor Regattabeginn findet die Obleutebesprechung im Clubraum des Bootshauses statt. Das Regattabüro ist 1,5 Stunden vor Regattabeginn geöffnet. Zur Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Verlaufs der Regatta ist der veröffentlichte Sicherheitsplan unbedingt zu beachten. Schiedsrichter-Obmann: Steffen Buschmann, Samuelisdamm 12d, 04838 Eilenburg.


Eulenspiegeltour in Bernburg

$
0
0

Mit Eulenspiegel die schönsten Ecken in Bernburg erleben und Eulenspiegelköpfe sammeln! Vom Schlossmuseum mit Eulenspiegelturm zur Fähre über die Saale zum Tiergarten und mit der Parkeisenbahn zum Märchengarten. Die Bernburger Freizeit GmbH veranstaltet jährlich im Rahmen der Sommersaison eine Eulenspiegel Erlebnis Tour. Mit dieser originellen Wegbeschreibung werden Tagestouristen vor allem aber Familien mit Kindern auf eine abenteuerliche Reise geschickt. Mit der Verbindung zu Till Eulenspiegel wird ein Erlebnispfad installiert, der zwischen den touristischen Einrichtungen die ehemaligen Spuren von Till Eulenspiegel aufzeigen soll. Die Besucher bekommen durch diese touristische Empfehlung eine lebendige Wahrnehmung vermittelt diesen Weg zu gehen, den einst auch Till Eulenspiegel gegangen sein muss. 

Jeder Besuch in einer der aufgeführten Freizeiteinrichtungen wird mit einem Eulenspiegelkopf als Stempel belohnt. Wer insgesamt 6 Eulenspiegelköpfe gesammelt hat, bekommt ein Geschenk als Dankeschön und nimmt mit seiner abgestempelten Postkarte an der großen Eulenspiegel-Gewinnaktion teil.

 

 

Die Postkarten mit Gewinnmöglichkeit zur Eulenspiegel Erlebnis Tour gibt es in der Bernburger Stadtinformation und in allen Einrichtungen der Bernburger Freizeit GmbH. Aktionsbeginn ist zu den Pfingstferien und Aktionsende ist jeweils zum Tiergartenfest Anfang September. Aus den zahlreich eingereichten Postkarten werden dann die Gewinner ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.

Täter stellen sich der Polizei

$
0
0

Der Fahndungsdruck der Polizei veranlasste vermutlich den Täter, der am Nachmittag des 23.04.2014 eine Lotto- Verkaufsstelle in Schönebeck- Salzelmen überfallen und Bargeld erbeutet hatte, sich der Polizei zu stellen. Der 23-jährige Schönebecker kam freiwillig zur Polizeidienststelle und erklärte den Beamten, dass er der Täter des Überfalls war. Er wurde vernommen und noch am selben Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Magdeburg dem Untersuchungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl.

 

Wie der Polizei gestern gemeldet wurde haben sich unbekannte Täter bereits in der vergangenen Woche an dem Eingangstor der Umwelttechnik GmbH in der Hohendorfer Straße zu schaffen gemacht. Das Tor, dass aus zwei Torhälften besteht und ca. 800 Kg wiegt wurde von den Halterungsbolzen abgeschraubt und entwendet. Zum Abtransport des Tores muss schweres Gerät eingesetzt worden sein. Personen die zum Sachverhalt sachdienliche Angaben machen können oder etwas beobachtet haben, werden gebeten sich an die Polizei in Schönebeck zu wenden. Tel.: 03928466195.

Staßfurt, Stadt Staßfurt

Am Montag gegen 15:42 Uhr wurde der Polizei in Staßfurt ein Flächenbrand in der Hecklinger Straße /Bruchwiesen gemeldet. Bei dem Brandort handelte es sich um ein unbebautes Feld mit ca. 2m hohen Schilfpflanzen, welche auf einer Fläche von ca. 100m² brannten. Es kam die FFW Staßfurt mit 4 Fahrzeugen und die FFW Neundorf mit 3 Fahrzeugen zum Einsatz, welche gemeinsam die Brandbekämpfung vornahmen und nach ca. 45 Minuten alles abgelöscht hatten. Die Polizei ermittelt.

 

Aschersleben, Stadt

Unbekannte Täter öffneten in der Zeit zwischen Osten und dem gestrigem Montag( 28.04.2014) gewaltsam den Keller eines Wohnhauses in der Armstrongstraße und entwendeten hier ein Mountainbike der Marke „Hawk“ und einen Werkzeugkoffer.

 

Aschersleben, Stadt

In der Nacht vom Montag zum Dienstag machten sich unbekannte Täter an einem PKW Renault in der Ottostraße zu schaffen. Der oder die Täter haben alle vier Kompletträder ( Aluminium, 15 Zoll) abmontiert und entwendet .Das Fahrzeug wurde auf Steine gestellt. Auch die Abdeckungen der Außenspiegel waren für die Täter interessant, denn auch diese wurden abmontiert und mitgenommen.

 

Verkehrsgeschehen

 

Staßfurt, Stadt

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Montag gegen 16:50 Uhr im Kreuzungsbereich Gollnowstraße / Güstner Straße. Hier hatte eine 51-jährige PKW- Fahrerin die Absicht nach links auf die Gollnowstraße in Richtung Luisenplatz einzubiegen. Dabei übersah sie den auf der vorfahrtberechtigten Straße fahrenden PKW und kollidierte mit diesem.

 

Barby, Stadt Sachsendorf

Zu einem Wildunfall kam es am Montag gegen 21:00 Uhr auf der Landstraße 64, Sachsendorf OT Schwarz. Kurz hinter dem Bahnübergang kollidierte ein PKW-Fahrer mit einem Reh. Das Tier verendete am Unfallort.

 

Staßfurt, Stadt

Zu einem Parkplatzunfall mit Sachschaden kam es am Dienstag gegen 08:15 Uhr auf dem Lidl- Parkplatz in der Wassertorstraße. Ein 57-jähriger PKW Fahrer fuhr rückwärts aus einer Parklücke heraus und kollidierte mit einer Fahrzeugführerin, die mit Ihrem PKW ebenfalls aus einer Parklücke herausgefahren war und nun hinter Ihm stand.

 

Verkehrskontrollen

 

Bernburg (Saale), Stadt

 

Am Montag in der Zeit zwischen 14: 40 und 19:40 Uhr führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle im Bereich der Bundesstraße 185/ Höhe Abzweig Weddegast/ Richtung Bernburg durch. Hier wurden in der genannten Zeit 810 Kraftfahrzeuge gemessen und dabei 48 Verkehrsübertretungen festgestellt und geahndet.

Die 42. Köthener Studententage laden mit buntem Programm zum Mitfeiern ein

$
0
0

Die Antwort auf alle Fragen nach dem Universum, dem Leben und dem ganzen Rest ist die 42. Die berühmte Phrase aus Douglas Adams „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist Motto und Ausgangspunkt der 42. Köthener Studententage 2014. Von Montag, den 19. Mai bis Freitag, den 23. Mai 2014 verwandeln die Studierenden der Hochschule Anhalt am Standort Köthen die Stadt in eine Feiermeile. Seit Monaten arbeiten sie an den Vorbereitungen für die traditionsreichen Studententage und haben für die Woche ein buntes und unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt.

Los geht’s am Montag mit der Wahl der Mrs. und des Mr. Campus und am Abend mit oben zitierten Film „Per Anhalter durch die Galaxis“. Der heimliche und doch traditionsreiche Höhepunkt der Studententage findet dann am Dienstagnachmittag, 15:00 Uhr statt: das berühmte Seifenkistenrennen, das jedes Mal für gehörigen Spaß bei Beteiligten und Zuschauern sorgt. Weiter geht’s nach einem zünftigen Frühstück am Mittwoch 9:30 Uhr mit amüsanter Schnuppervorlesung zur Geschichte des Alkohols am Beispiel des Weines und einem slawischen Studentenprogramm, welche erstmalig in die Köthener Studententage eingebettet ist. Bierathlon und das Marktplatzturnier sind zwei der Höhepunkte am Donnerstag. Skatturnier und Lagerfeuer lassen am Freitag die 42. Studententage gebührend ausklingen. An allen fünf Abenden sorgen darüber hinaus entweder Live-Bands wie „Pub n steel“, „Sonic Jam“ oder verschiedene DJs für die richtigen Beats zum Feiern.

 

Hatten die 41. Köthener Studententage 2012 noch mit schlechtem Wetter zu kämpfen, so hoffen die Veranstalter in diesem Jahr auf strahlenden Sonnenschein, der die Studententage ins rechte Licht rückt. Organisiert werden die Studententage vom Studentenclub Köthen e.V., ohne dessen engagierte Mitglieder die ereignisreiche Woche nicht möglich wäre.

 

 

Weitere Informationen zum Programm unter: www.studententage-koethen.de

JVA Burg: Kochen und putzen in Eigenregie

$
0
0

Gefangenenverpflegung, EDV-Systembetreuung und Reinigung werden in der Justizvollzugsanstalt Burg künftig unter staatlicher Regie organisiert. Darüber hat Justizministerin Professor Angela Kolb heute im Kabinett informiert. Bisher war ein privater Partner für diese Aufgaben zuständig. Die entsprechenden Dienstleistungsverträge hatte das Land im Vorjahr zum 30. April 2014 gekündigt.

Das Kochen übernehmen in der JVA Burg sechs Justizvollzugsbeamte, darunter drei ausgebildete Köche. Sie werden von Gefangenen unterstützt, die als Hausarbeiter zum Einsatz kommen. Die Küchentechnik wird weiter vom privaten Partner gewartet. Auch die Reinigung der Anstaltsgebäude und Außenanlagen soll hauptsächlich durch Hausarbeiter erfolgen. Einzige Ausnahme: Eine externe Firma übernimmt die Arbeiten in sicherheitsrelevanten Bereichen.

 

Die JVA Burg wird als PPP-Projekt betrieben. Mit Planung, Finanzierung, Bau und teilweisem Betrieb der 2009 neu eröffneten Anstalt war eine Projektgesellschaft beauftragt. Dazu wurden verschiedene Dienstleistungsverträge geschlossen. Drei von insgesamt sieben waren im vergangenen Jahr zum 30. April 2014 gekündigt worden. Zuvor hatte  eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Auftrag des Landes die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verträge evaluiert und das Justizministerium das Ergebnis einer eigenständigen Bewertung unterzogen. Kolb: „Ergebnis war, dass der Staat in Teilbereichen in Eigenregie kostengünstiger und vollzugsfachlich besser agieren kann.“ Unverändert weitergeführt werden neben einem Vertrag über Verwaltungshilfsdienstleistungen die beiden Dienstleistungsverträge zu Gesundheits- und Sozialfürsorge sowie die im Dezember 2012 geschlossene Zusatz- und Ergänzungsvereinbarung über therapeutische und sozialpädagogische Leistungen für Sicherungsverwahrte.

 

Insgesamt bewertete die Ministerin die Zusammenarbeit mit dem privaten Partner als gut. Gemeinsam könne auf  besondere Anforderungen, wie sie z.B. durch neue Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung auf das Land zugekommen seien, schnell und erfolgreich reagiert werden.

 

 

Hintergrund: Die JVA Burg ist 2009 eröffnet worden. Das Land hatte dem privaten Dienstleistungspartner in jeweils einzelnen Verträgen die Reinigung, Entsorgung und Ausstattung, die Verpflegungsleistungen, die EDV-Systembetreuung, die Sicherheitshilfsdienste, die Verwaltungshilfsdienste, die Gesundheits- und die Sozialfürsorge übergeben. Diese Verträge waren zum 30. April 2014 erstmals kündbar.

Schulobstprogramm geht weiter

$
0
0

Schulen und Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt können im nächsten Schuljahr wieder das EU-Schulobstprogramm nutzen. Anträge auf Teilnahme für das Schuljahr 2014/2015 können ab sofort von den Lieferanten gestellt werden. Das teilte Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens am Dienstag im Beisein von Bundesernährungsminister Christian Schmidt während eines Besuches einer Grundschule in Magdeburg mit.

Beide Minister informierten sich vor Ort über die praktische Umsetzung des Schulobstprogramms. Die Magdeburger Grundschule „Am Brückfeld“, in der 186 Schüler lernen, nimmt in diesem Schuljahr am EU-Schulobstprogramm teil. Dreimal pro Woche erhält die Schule frisches Obst und Gemüse. Pädagogische Mitarbeiter und Eltern helfen beim Schälen und Schneiden des Obsts und Gemüse. Das Programm wird durch zahlreiche Gesundheits- und Sport-Aktivitäten begleitet.

 

Schmidt sagte: „Es freut mich, zu sehen, dass es den Kindern schmeckt. Sie tanken hier nicht nur drei Mal in der Woche mit Obst und Gemüse Vitamine und Ballaststoffe, sondern lernen auch, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht. Denn begleitende Ernährungsbildung liegt uns am Herzen. Sie schafft das Fundament, im Alltag auch bei der Ernährung so früh wie möglich kompetent zu sein.“

 

Aeikens: „Das Programm kommt in Sachsen-Anhalt gut an. Ich hoffe, es wird auch weiterhin so gut genutzt und macht Appetit auf den regelmäßigen Konsum von Obst und Gemüse. Für Grundschulen, Förderschulen und Kitas, die noch nicht am Schulobstprogramm teilgenommen haben und das auch wollen, ist jetzt wieder der Zeitpunkt gekommen, sich einen Lieferanten suchen.“

 

Im derzeit laufenden Schuljahr erhalten etwa 21.500 Kinder (Altersstufe: 4 Jahre bis 4. Klasse) im Land in 121 Grundschulen, 11 Förderschulen und 164 Kindertagesstätten Schulobst. Jede Schule und Kita kann vorerst nur einmal am Programm teilnehmen.

 

Die Anträge der Lieferanten sind anders als in den Vorjahren an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd in Weißenfels zu richten. Wie bisher treffen Schule, Kita und deren Träger mit dem Schulobstlieferanten eine Vereinbarung über Liefersortiment und Konditionen. Erst dann kann der Teilnahmeantrag vom Lieferanten gestellt werden.

 

Der Lieferant muss im Vorfeld schon über eine Zulassung als Schulobstlieferant verfügen. Schulobstlieferanten erhalten ab dem kommenden Schuljahr für die Portion Schulobst 37 Cent je Kind statt bisher 32 Cent. Bei der Versorgung an drei Tagen pro Woche mit Schulobst bleibt es. Innerhalb eines Schuljahres erhält jedes Kind ca. 13 Kilogramm Obst bzw. Gemüse.

 

Die Bewilligung der Teilnahme am Programm erfolgt unter Berücksichtigung der regionalen Aufteilung nach dem Datum des Einganges der vollständigen Antragsunterlagen im Original.

 

Schulen und Kindertagesstätten sollten ganz bewusst überlegen, welches Obst und Gemüse der Lieferant zur Verfügung stellen soll. Wie abwechslungsreich und regional das Angebot für die Kinder sein soll, könne zwischen beiden Partnern genau vereinbart werden, so Aeikens. Auch Bio-Produkte könnten geliefert werden. Außerdem sollten sich die Schulen und Kitas bereits zu Beginn entscheiden, welche pädagogischen Begleitmaßnahmen sie durchführen wollen. Das ist eine Vorgabe der Europäischen Union.

 

Für das kommende Schuljahr stehen für Sachsen-Anhalt erneut fast 769.000 Euro zur Verfügung. Die Europäische Union steuert davon rund 577.000 Euro zu. Der Rest kommt vom Land. Die Mittel werden wieder regional aufgeteilt. So können alle Regionen in Sachsen-Anhalt erreicht werden. Grundlage sind die Schülerzahlen in Landkreisen und kreisfreien Städten.

 

 

Ausführliche Informationen und Formulare sind im Internet unter www.schulobstprogramm.sachsen-anhalt.de erhältlich.

1. FISHERMAN’S FRIEND STRONGMANRUN FERROPOLIS

$
0
0

Das Original aller Hindernisläufe in der „Stadt aus Eisen“. Weil einer nicht genug ist: Am 30. August 2014 wird erstmalig ein zweiter Fisherman’s Friend StrongmanRun in Deutschland stattfinden! Das Original aller Hindernisläufe hat bereits so hohen Kultstatus erreicht, dass selbst die weltbekannte Rennstrecke in der Eifel nicht mehr reicht. Austragungsort ist die „Stadt aus Eisen“ – Ferropolis. Auf dem legendären Event-Gelände (u.a. Melt Festival) erlebt man den spektakulären Hindernislauf in Festivalstimmung. Der Fisherman’s Friend StrongmanRun Ferropolis wird einen ganz eigenen Charakter erhalten. Mit Musik-Live-Acts, Camping, Sonnenbaden und Schwimmen im See wird der neue Lauf der Fisherman’s Friend StrongmanRun Reihe zu einem einzigartigen Sommererlebnis für 6.000 Läufer und Tausende von Zuschauern. Doch nur weil die Wasserbecken im Hochsommer nicht mehr eiskalt sondern nur kalt sind, wird der stärkste Lauf aller Zeiten mit Sicherheit nicht weniger stark: Auf der gewohnten Halbmarathon-Distanz verteilen sich schwindelerregende Kletterhürden, prickelnde Stromstöße oder tiefste Schlammgruben – der neue Fisherman’s Friend StrongmanRun steht dem weltgrößten Hindernislauf in der Eifel in nichts nach.

Warum Ferropolis? „Der Fisherman’s Friend StrongmanRun am Nürburgring hat sich mittlerweile über die Läuferszene hinaus zu einem riesigen Kultevent entwickelt“, so Michael Rizza, Senior Brand Manager Fisherman’s Friend. „Mit dem zweiten Hindernisrennen in Ferropolis schaffen wir ein weiteres herausforderndes Laufevent für die Fans unserer Marke.“ Musik, Farben, Wasser, Spaß und Sport in Kombination mit der außergewöhnlichen Location machen den Run einzigartig und geben ihm so einen unverwechselbaren Charakter. Das Gelände bietet nicht nur die Option für neue spektakuläre Hindernisse, sondern auch ein besonderes Ambiente vor der Stahlkulisse des einstigen Braunkohletagebaus. 

Das Original aller Hindernisläufe! Was 2007 mit 1.600 Teilnehmern auf einem Truppenübungsplatz in Münster begann, hat nicht nur den Grundstein für die Kategorie „Hindernislauf“ gelegt, sondern ist


mittlerweile zur stärksten, größten und faszinierendsten Laufsportveranstaltung ihrer Art geworden. Am Nürburgring hat sich die Zahl der Anmeldungen seitdem mehr als versiebenfacht und Läufer aus 54 Nationen, u. a. Iran, Australien, Italien, USA, Kolumbien und der Zentralafrikanischen Republik, schlugen sich im Frühjahr 2013 durch die „Grüne Hölle“. Dass er Kultstatus hat, ist mittlerweile klar: Jahr für Jahr ist der Fisherman’s Friend StrongmanRun Monate im Voraus ausgebucht! Mittlerweile findet der stärkste Lauf aller Zeiten noch in Holland, Belgien, Italien, Frankreich, Luxemburg, Österreich und der Schweiz statt, was bedeutet, dass sich allein im Jahr 2013 knapp 40.000 Läufer über die herausfordernden Parcours von Fisherman’s Friend quälten.

Fotos: Fisherman's Friend StrongmanRun

THW Ausbildungwährend der Bernburger Ruderregatta

$
0
0

Wie in jedem Jahr findet die Bernburger Ruderregatta am erstem Mai-Wochenende statt. Etwas abseits (am Start), aber nicht unwichtig, sichert das THW einen geordneten Start der Regattateilnehmer ab. Gleichzeitig üben die Kameraden in diesem Zusammenhang Elemente, welche bei Katastropheneinsätzen oder beim Hochwasser „sitzen“ müssen. Ob das der Aufbau des Camps ist, die Wasserrettung, der Bau eines Seils zum Übersetzen über die Saale, der Aufbau eines Kommunikationsnetzes per Funk oder die Sicherung von Regattateilnehmern. Alles muss geübt werden. Die Kameraden des THW dürfen Sie dazu einladen, einen Blick in unser Camp und unsere Aufgaben zu werfen und freuen sich, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Das Camp befindet sich neben dem Wasser- und Schifffahrtsamt Bernburg in Richtung Gaststätte „Schifferklause“.


Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im April 2014

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.561 Personen arbeitslos gemeldet, 1.028 (-7,6 Prozentpunkte) weniger als im März und 585 (4,5 Prozentpunkte) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat März um 1,0 Prozentpunkte auf 12,0 Prozent und um 0,6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 10,9  Prozentpunkte (71 Personen) gegenüber dem Vormonat ,ebenfalls Senkung um 25,4 Prozent (197  Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 5.161 Personen und sank damit um 4,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Er liegt 5,1 Prozentpunkte oder 252 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat April 422 offene Stellen. Das waren 86 Stellen bzw. 25,6 Prozent mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 1.083 Stellen im Bestand, von denen  1.019 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 889 Stellen unbefristet, das entspricht 87,2 Prozent aller Stellenangebote.

„Der positive, saisonale Trend auf dem Arbeitsmarkt geht im Salzlandkreis weiter. Die Arbeitslosigkeit senkte sich in unserem Kreis prozentual stärker als im gesamten Land Sachsen-Anhalt. Allerdings sind die Älteren nicht die Gewinner dieser Entwicklung, hier ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr im Bestand zu verzeichnen. Die Aufnahmefähigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt ist quantitativ gegeben, qualitative Anforderungen an den Arbeitsplatz können durch individuelle Förderleistungen angepasst werden.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg, die Arbeitsmarktzahlen für den April 2014.

 

Im Berichtsmonat April meldeten sich 2.714 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  127 Personen (4,9 Prozent) mehr als im März 2014 und 48 Personen (1,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.730 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 386 Personen (11,5 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und ebenfalls 185 Personen (5,2 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im April um 1.028 auf 12.561 Personen reduziert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 585 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 12,0 Prozent und liegt damit 1,0 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,6 Prozentpunkte geringer als der Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist mit 11,0 Prozent um 0,5 Prozentpunkte geringer als im Vormonat März.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.681 Personen, das sind 415 weniger als im Vormonat und 445 weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 8.880 Arbeitslose, das sind 613 Personen weniger als im März 2014; im Vergleich zum April 2013 waren es 140 Arbeitslose weniger. Im April meldeten sich 996 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 22 (2,2 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.818 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 524 (40,5 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und 113 (6,6 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat April 2013.

 

„Der Stellenbestand übersteigt erstmals in diesem Jahr die 1000er-Marke. Die Nachfrage ist insbesondere beim verarbeitenden Gewerbe, im Bereich Kunststoff-und Holzherstellung, Metallerzeugung –und –verarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Elektrobereich angestiegen. Eine Steigerung im Bedarf haben auch Zeitarbeitsunternehmen in diesem Monat signalisiert. Die Gesundheit –und Pflegebranche hat auch weiterhin einen hohen Bedarf an Arbeitskräften. Eine Unterstützung zur Stellenbesetzung für diese Unternehmen kann die individuelle Förderung zur Erlangung von berufsspezifischen Kenntnissen, wie der Eingliederungszuschuss sein. Arbeitgeber sollten auf uns zukommen und wir finden Lösungen.“, verdeutlicht Thomas Holz den Trend.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im April über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,4 Prozent in Schönebeck bis 14,0 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 11,0 Prozent und 15,6 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Prozentpunkte.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 247 auf 3.529 Personen verringert. Das waren 139 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 11,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,8%. Dabei meldeten sich 736 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 45 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 982 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+74). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.193 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 130 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.215 Abmeldungen von Arbeitslosen (+367).  Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 71 auf 1.110 Personen verringert. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 176 auf 2.419 Personen verringert. Das waren 98 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 6 Stellen auf 292 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 30 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 86 neue Arbeitsstellen, 29 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 331 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 47.

 

Region Schönebeck:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 175 auf 3.168 Personen verringert. Das waren 160 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 10,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,1%. Dabei meldeten sich 823 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 44 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 997 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+56). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.475 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 92 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.575 Abmeldungen von Arbeitslosen (+202). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 103 auf 948 Personen verringert. Das waren 139 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 72 auf 2.220 Personen verringert. Das waren 21 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 74 Stellen auf 379 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 61 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 183 neue Arbeitsstellen, 112 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 494 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 82.

 

Region Aschersleben:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 298 auf 2.678 Personen verringert. Das waren 109 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 14,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,5%. Dabei meldeten sich 542 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 5 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 839 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+13). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.089 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 187 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.407 Abmeldungen von Arbeitslosen (+161). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 113 auf 667 Personen verringert. Das waren 118 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 185 auf 2.011 Personen verringert. Das waren 9 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 64 Stellen auf 282 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 117 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 116 neue Arbeitsstellen, 76 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 283 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 72.

 

Region Staßfurt:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 308 auf 3.186 Personen verringert. Das waren 177 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 13,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,0%. Dabei meldeten sich 613 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 36 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 912 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+42). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.596 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 310 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.829 Abmeldungen von Arbeitslosen (+76). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 128 auf 956 Personen verringert. Das waren 147 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 180 auf 2.230 Personen verringert. Das waren 30 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 2 Stellen auf 130 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 9 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im April 37 neue Arbeitsstellen, 1 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 144 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 19.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 71 auf 578 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Rückgang um 197 Personen (-25,4 Prozent) noch deutlicher zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,5 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 1,4 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,2 Prozent und 0,6 Prozentpunkte weniger gegenüber dem Vorjahresmonat.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 231 auf 5.161 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser  Personengruppe liegt damit bei 14,2 Prozent und ist identisch mit der Arbeitslosenquote April 2013. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 12,3 Prozent, ist damit 0,4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahresmonat. Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im April von -25% bei 15- bis unter 25-Jährigen bis +5% bei 50-Jährigen und Älteren.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg waren im April 1.083 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Plus von 134. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 199 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 422 neue Arbeitsstellen, das waren 216 mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 1.252 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 88 oder 7,6 Prozent. Im April wurden 282 Arbeitsstellen besetzt, 18 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis April gab es insgesamt 1.230 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 155 oder 14%.

 

Im Wirtschaftszweig „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“, hier sind die Stellen der Zeitarbeitsunternehmen gemeldet, sind 481 Stellen im Berichtsmonat im Bestand. Das ist ein Plus von 95 Stellen gegenüber dem Vormonat und 120 Stellen mehr als im April 2013.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im  April  18.694 Personen (Vormonat: 19.255)  und lag damit mit 561 Personen unter dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 17,5 Prozent (Vorjahresmonat bei 18,3 Prozent).

 

Ausbildungsstellenmarkt

 

Seit Beginn des Berufsausbildungsjahres im Oktober 2013 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.055 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 5,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 827 Meldungen an Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 18,7 Prozent. Im Berichtsmonat  waren 584 Bewerber noch unversorgt und 535 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum April 2013 waren weniger Bewerber (-5) unversorgt, die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen verzeichnet ein Plus von 104 Stellen (24,1 Prozent).

Polizeinachrichten SLK vom Mittwoch

$
0
0

Zu einem Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Fahrradfahrer kam es am Dienstagvormittag gegen 10:55 Uhr auf der Kleinen Halleschen Straße in Bernburg. Hier überquerte eine 76-jährige Frau die Fahrbahn auf Höhe des Elektrogeschäftes. Dabei übersah sie einen aus Richtung L.-Braille- Platz kommenden 48-jährigen Fahrradfahrer und es kam zum Zusammenstoß mit leichtem Personenschaden. Am Dienstag führte die Polizei im Salzlandkreis in verschiedenen Bereichen, in Könnern, Bernburg, Staßfurt und Neugattersleben Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei waren insgesamt 94 Fahrzeugführer zu schnell. Ihre Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch die Beamten geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h mit 104 km/h unterwegs.

 

Kriminalitätsgeschehen

Aschersleben, Stadt Mehringen

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch unbefugt Zutritt zu einem Wohngrundstück in der Drohndorfer Straße. Hier wurden mehrere Fahrräder, welche jeweils durch ein Spiralschloss gesichert und unter einem Carport abgestellt waren, entwendet. Bei den Fahrrädern handelt es sich um ein grünes Scooter von Playtime “Junior“, um ein Kinder- Mountainbike, ein 24er Kinderfahrrad in Blau mit Aufschrift „ Polizei“ und um ein 28er Herrenrad der Firma „ Fischer“.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

 

Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es am Dienstagnachmittag gegen 16:25 Uhr  auf der Magdeburger Straße. Hier fuhr ein 76-jähriger PKW-Fahrer von der Grundstücksausfahrt der Gärtnerei auf die Straße, wobei er einem 40-jährigem Krad- Fahrer nicht die Vorfahrt gewährte. Dabei kam es zur Kollision. Der Kradfahrer wurde leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hochschule Anhalt veranstaltet 7. Mitteldeutschen Rinderworkshop

$
0
0

Milch geht uns alle an – sie ist Grundlage zahlreicher Lebensmittel und Lieferant vieler notwendiger Nährstoffe. Wie wichtig der wissenschaftliche Blick auf die Rinder und deren Fruchtbarkeit ist, beweist die alljährliche Durchführung des Mitteldeutschen Rinderworkshops. Am 9. und 10. Mai 2014 findet dieser nunmehr zum siebten Mal zum Thema „Komplexe Ansätze für eine zukunftsfähige Milchproduktion“ am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt statt. 

Veranstaltet vom Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung bietet der Workshop Fachleuten die Möglichkeit zum intensiven Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Praxis. So werden zum Beispiel Referate und Vorträge zu Themen wie: „Überlegungen zum Image, den Rahmenbedingungen und den Perspektiven der Milchproduktion“, „Kennzahlen und Daten für die Beurteilung der Fütterungseffizienz von Milchkühen“ oder „Gute veterinärmedizinische Praxis als Teil der Lebensmittelerzeugungskette“ ein differenziertes Bild der aktuellen Situation widerspiegeln und Impulse zur Weiterentwicklung auf diesem Gebiet geben.

 

 

Der zweitägige Workshop, der im Kloster der Hochschule Anhalt in Bernburg stattfindet, richtet sich vorwiegend an Tierärzte und Landwirte aus dem Bereich der Milchproduktion. Ebenso sind aber auch Mitarbeiter wissenschaftlicher Einrichtungen, von Beratungs- und Zuchtunternehmen sowie aus der Verwaltung angesprochen und eingeladen, teilzunehmen.

AHA fordert Förderung einer nachhaltigen und regionalproduzierenden Landwirtschaft

$
0
0

Immer wieder hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) auf die Ursachen des rasanten Anstiegs der Pegel von größeren und kleineren Fließgewässern bei Niederschlägen, Tauwetter und teilweise gefrorenen Böden hingewiesen. Nach Auffassung des AHA vernachlässigt man häufig nach Auffassung ganz wichtige Faktoren, welche dazu führen, dass der Anstieg der Wasserstände so rasant und umfassend vonstatten geht. Dazu zählen ausgeräumte Landschaften, versiegelte Böden, fehlende Gewässerschonstreifen und Retentionsflächen sowie begradigte und häufig an Ufern und in der Gewässersohle befestigte Fließgewässer.  

Neben dem besonderen Schwerpunkt Flächenversiegelung für Siedlungs-, Verkehrs- und Gewerbebauten, welche laut Umweltbundesamt und Statistischem Bundesamt gegenwärtig 80 bis 100 ha pro Tag beträgt und somit im Jahr in etwa die Fläche der Stadt München umfasst, gehören auch eine weiter zunehmende Verarmung der Landwirtschaft und der Ackerflächen dazu.

 

Während zu DDR-Zeiten bis 25 verschiedene Ackerkulturen auf den Feldern standen, hat sich die Vielfalt auf 6 – 7 Kulturen verarmt. Während einst im Rahmen der Fruchtfolge auch Humusmehrer wie Luzerne, Phacelia und Klee-Gras-Gemische zur Verbesserung der Bodenstruktur beitrugen, dazu noch idealen Lebens- und Nahrungsraum für zahlreiche Tiere boten, prägen heute hohe, undurchdringliche, humuszehrende Kulturen wie Mais und Raps das Bild der Agrarräume. Es folgt Humusabbau, geringere Wasserdurchlässigkeit mit einhergehender Bodenverdichtung. Auf Grund des von Monokulturen veranlassten und beförderten Abbaus der Artenvielfalt auf der Fläche, Rückgangs des Humusbestandes mit einhergehender Minderung des Puffervermögens, Wasserdurchlässigkeit und Bodenverdichtung, versucht man mit verstärkten mineralischen Düngemittelgaben und Ausbringen von Pestiziden das gestörte Gleichgewicht auf den Flächen auszugleichen. Angesichts der immer mehr zunehmenden, klimatisch bedingten Starkniederschläge und der verminderten geringeren Wasseraufnahmefähigkeit der Böden, fließt das Wasser oberflächlich ab und erodiert dabei den häufig stark mit Nährstoffen und Pestiziden angereicherten Boden. Neben der Tatsache, dass somit eine Ursache von Hochwasser benannt ist, führt dies zur zunehmenden Verschlammung und Eutrophierung von Gewässern. Jedoch in Trockenphasen sorgen Winderosion sowie Abdrift von Düngemitteln und Pestiziden für eine ähnliche Wirkung. Häufig fehlende Gewässerschonstreifen verstärken und befördern diesen Prozess.

 

Weitere Belastungen stellen ebenfalls die zunehmende Industrialisierung und Zentralisation der Landwirtschaft im Rahmen der Tierhaltung dar. Immer mehr Bestrebungen und Pläne treten zu Tage, welche Massentierhaltungsanlagen beinhalten und mit vagen sowie fadenscheinigen Arbeitsplatzprognosen versuchen Widerstände aus der Bevölkerung zu paralysieren. Leider finden diese Lobbyisten schnellen Anklang bei Landesregierungen, Landkreisen, Städten und Gemeinden.

 

So scheint es auch in der Stadt Bernburg zu sein, wo der italienische Fleischbearbeitungs- und Großhandelsbetrieb Bresaole Pini eine Großschlachtanlage mit einer stündlichen Schlachtkapazität von 1.000 Schweinen errichten möchte.

 

Die bereits mehrfach aufgeworfenen Fragen, wo und wie die Unterbringung der täglich 24.000 Tiere aussehen soll, von wo und wie die 2.000 LKW die Anlieferung erfolgt sowie im welchem Umfang an wen die Lieferung erfolgen soll, haben bisher keine Antwort erhalten, welche eindeutig den Kriterien des Umwelt-, Tier- und Klimaschutzes entsprechen. Schon die Vorstellung, was die Tiere bei Transport, Unterbringung und Fließbandschlachtung zu erleiden und zu ertragen haben, müsste schon Anlass genug sein, einem derartigem Vorhaben die Zustimmung zu verweigern.

 

Darüber hinaus bedarf es ferner der Betrachtung, welche Zusatzbelastungen an Abgasen, Feinstaub und Lärm die LKW-Transporte bedeuten, wo die anfallende Gülle verbleiben soll sowie welcher Druck auf die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort entsteht.

 

Dieses Vorhaben zeigt eindeutig auf, dass eine ordnungsgemäße Umsetzung von Umwelt-, Tier- und Klimaschutz sowie die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Unternehmen noch immer nur bzw. eher Thema für Sonntagsreden von profilierungssüchtigen Politikern ist. Es sind immer wieder die gleichen Leute, welche nach Neu- und Ausbauten von Autobahnen und Straßen rufen, um noch mehr und größere LKW auf die Trassen zu schicken sowie die Landwirtschaft immer deutlicher in die Hände einzelner profitgieriger Personen bzw. Unternehmen treiben. Wie deckt sich das mit den Plänen der gegenwärtigen Landesregierung Sachsen-Anhalt im allgemeinen und die ländlichen Regionen im Speziellen für Menschen attraktiv zu gestalten und zu entwickeln ? Wie soll das geschehen, nachdem bereits Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts zahlreiche Arbeitsplätze in der Landwirtschaft verschwanden, die bestehenden regionalen Betriebe immer mehr in Bedrängnis bzw. gar ins Aus geraten und somit eine Regionalisierung der Wirtschaft eher ein Stop als Beförderung erfährt ?

 

Der AHA hält es daher für dringend geboten, eine ländliche Lebens- und Produktionsstruktur zu erhalten und zu entwickeln, welche den sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Bedingungen vor Ort, in der Region und im Regionalverbund entspricht. Dazu gehört interdisziplinär gedacht, den Fließgewässern naturnahe Entwicklungen zu ermöglichen, wozu die Möglichkeit der Mäandrierung, die Schaffung von mindestens 10 m breiten Gewässerschonstreifen entlang beider Ufer, verstärkte Schaffung von Möglichkeiten zur Wieder- bzw. Neuentstehung von Gehölzflächen in der ausgeräumten Agrarlandschaft sowie eine vielfältige Fruchtfolge im Ackerbau, welche auch tier- und bodenfreundliche Kulturen wie z.B. Luzerne, Phacelia, Lupine und Landsberger Gemenge, bestehend aus Zottelwicke (Vicia villosa), Inkarnatklee (Trifolium incarnátum) und Welschem Weidelgras (Lolium multiflorum), einbezieht. Derartige Maßnahmen verhindern auch die wind- und wasserbedingte Bodenerosion und der damit verbundenen Einträge von häufig mehr oder minder stark nährstoff- und pestizidbelasteten Böden in die Gewässer. Einhergehend müssen solche Maßnahmen mit der Schaffung von Retentionsflächen, der Beseitigung von Verbauungen in und am Gewässer sowie die Unterstützung der Mäandrierung durch den Einsatz von Störsteinen oder –hölzern sowie z.B. des Belassens von Ästen, Laub und Zweigen im Gewässerbett.

 

Dieses Gesamtpaket erfordert jedoch ein klares Umdenken auf internationaler und europäischer Ebene, aber auch im Maßstab von Bund, Ländern und Kommunen.

 

Nur eine vielfältige, auf regionaler Produktions- und Handelsbasis beruhende Wirtschafts-, Umwelt-, Verkehrs-, Sozial- und Kulturpolitik ermöglicht u.a. die Lösung der obengenannten Probleme.

 

Von daher fordert der AHA den sofortigen Stop der Planungen dieser katastrophalen Großschlachtanlage in Bernburg. Ebenso ruft der AHA die wahlberechtigte Bevölkerung im Salzlandkreis auf, am 25.05.2014 nur denjenigen Kandidaten für das Europaparlament, den Kreistag, das Amt des Landrates sowie den Stadt- und Gemeinderäten die Stimme zu geben, welche genau diese Ziele vertreten möchten.

 

 

Der AHA ist bereit im Rahmen seiner ehrenamtlichen Arbeit an derartigen Maßnahmen konzeptionell und praktisch mitzuwirken und ruft daher auch die interessierte Bevölkerung zur intensiven Mitarbeit auf.

ENERGY-M Cup am Mittwoch auf dem Sportplatz des TV Askania

$
0
0

Es wird wieder gekickt beim 11. ENERGY-M CUP. Das Turnier ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Fußballkalender der Junioren in den Regionen. Am 7. Mai laden die Bernburger Stadtwerke zur Vorrunde des diesjährigen ENERGY-M Cups auf den Sportplatz des TV Askania ein. 8 Grundschulmannschaften aus Bernburg und Umgebung treten ab 9:30 Uhr auf dem Rasen gegeneinander an und kicken um den Einzug ins Finale. Dieses findet am 1. Juli in Aschersleben statt. Im letzten Jahr hatte die Mannschaft der Grundschule „Astrid Lindgren" Schkopau als Gesamtsieger den begehrten Wanderpokal mit nach Hause genommen. Insgesamt treten 64 Mannschaften in den Vorrundenturnieren in Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Eisleben, Merseburg, Naumburg, Quedlinburg und Weißenfels an. Die jeweiligen Lokalsieger treffen sich dann am 1. Juli zum Finale in Aschersleben. Je Turnier treten Grundschüler mit jeweils zehn Spielern in zwei Staffeln gegeneinander an. Gespielt wird „Jeder gegen Jeden“, die Spielzeit beträgt jeweils 2 x 8 Minuten. Zahlreiche Klassenkameraden, Fans und Eltern feuern auch in diesem Jahr ihre Mannschaft an. Die finalen Spiele beginnen ab 12:00 Uhr. Die Siegerehrung ist gegen 13:15 Uhr angesetzt. 

 

Viewing all 17250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>