„Auch im August ist die Arbeitslosigkeit gestiegen, die Konjunktur hat im Salzlandkreis bereits die Handbremse angezogen. Dies zeigt sich insbesondere anhand der Arbeitsaufnahmen auf dem ersten Arbeitsmarkt, „so Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Bernburg. „Gegenüber dem Vorjahresmonat konnten fast ein Drittel weniger Menschen eine Arbeit aufnehmen. Der ausschließlich im Bereich der Arbeitslosenversicherung festzustellende Anstieg ist gleichzeitig ein Ausdruck der kontrollierten Defensive auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Gründe des wirtschaftlichen Abschwungs sind auch in unserem Landkreis zu spüren. Sie begründen sich auch aus den Unsicherheiten und Krisen des Welthandels. Wir können aufgrund der Entwicklung davon ausgehen, dass sich das Tempo beim Abbau der Arbeitslosigkeit weiterhin verlangsamt und sich die Zahl der arbeitslosen Menschen im Landkreis künftig nicht permanent weiter reduziert“, ergänzt Anja Huth.
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Im Berichtsmonat konnten 542 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Zuwachs um 38 bzw. 7,5 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat August 2018 macht dies einen Rückgang um 32 bzw. -5,6 Prozent aus. Insbesondere die Zeitarbeit ist von dem Rückgang betroffen.
1.915 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 511 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 197 bzw. -27,8 Prozent weniger im Vergleich zum August 2018.
Stellenmarkt
268 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat August zur Besetzung gemeldet worden, 110 bzw. 69,69 Prozent mehr als im Vormonat und 24 bzw. -8,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 924 Stellen, 80 bzw. -8,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (98,4 Prozent).
„Analysiert man die gemeldeten Arbeitsstellen und die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, wird die Auffälligkeit in diesem Sommer auf unserem Arbeitsmarkt deutlich. Erneut ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Versichertenbereich zu verzeichnen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften strukturiert sich im Landkreis um. Es wurden mehr Arbeitsstellen gemeldet. Nach wie vor ist jede vierte Arbeitsstelle in der Zeitarbeit zu finden, allerdings ist der Bestand um ein Drittel zum Vorjahr zurückgegangen, was ungewöhnlich ist, da das dem Landestrend entgegensteht. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen im verarbeitenden Gewerbe ist leicht zurückgegangen. Demgegenüber hat der Baubereich, der Dienstleistungsbereich, wie Reinigung und Sicherheit als auch im allgemeinen kaufmännischen Bereich in diesem Monat mehr Bedarf an Fachkräften gemeldet. Nach meiner Einschätzung ist die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes weiterhin gegeben,“ ergänzt Anja Huth ihre Arbeitsmarktanalyse.
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Im August sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 68 Personen (-2,2 Prozent) und lag damit bei 2.992 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 276 Personen (-8,4 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende August waren 674 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 125 oder 22,8 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum August 2018 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 41 Personen (6,5 Prozent).
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Die Zahl stieg von Juli auf August um 9 (-0,4 Prozent) auf 2.520 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat August 2018 sank die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 505 Personen (-16,7 Prozent).
Veränderungen vor Ort
Die Arbeitslosenquote steigt in allen Geschäftsstellen um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 7,2 Prozent in Bernburg und 10,4 Prozent in Aschersleben. Dazwischen liegen mit 7,6 Prozent Schönebeck und 8,8 Prozent Staßfurt.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im August war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. 2.375 Personen (72 bzw. 3,1 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahresmonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat blieb die Anzahl unverändert.
Im Bereich der Grundsicherung stieg die Arbeitslosigkeit um 64 Personen (1,2 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. 5.442 Menschen waren Ende August hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-761 Personen bzw. -12,3 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Aschersleben:
In Aschersleben ist die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 68 auf 1.792 Personen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahrsmonat sind das 36 arbeitslose Männer und Frauen weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 10,4 Prozent, ein Anstieg zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte.
Dabei meldeten sich 422 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 48 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 352 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–173). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im August um 61 Stellen auf 162 gesunken, das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat 76 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im August 43 neue Arbeitsstellen, eine weniger als vor einem Jahr.
Region Bernburg:
In Bernburg hat sich die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 11 auf 2.071 Personen verringert. Das sind 267 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 7,2 Prozent, ein Rückgang im Vergleich zum August 2018 um 0,9 Prozentpunkte.
Dabei meldeten sich 515 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 113 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 539 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–160). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im August um 11 Stellen auf 289 gesunken, vor einem Jahr wurden 50 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten im August 102 neue Arbeitsstellen, 9 mehr als vor einem Jahr.
Region Staßfurt:
In Staßfurt ist die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 32 auf 1.901 Personen zurückgegangen. Das sind 156 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 8,8 Prozent. Das sind 0,6 Prozentpunkte weniger als im August 2018.
Dabei meldeten sich 418 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 112 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 442 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–83). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im August um 8 Stellen auf 142 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben die Unternehmen 20 Arbeitsstellen weniger gemeldet. Arbeitgeber meldeten im Monat August 28 neue Arbeitsstellen, 25 weniger als vor einem Jahr.
Region Schönebeck:
In Schönebeck ist die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 39 auf 2.053 Personen gestiegen. Vor einem Jahr waren 230 Männer und Frauen weniger arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im August 7,6 Prozent. Vor einem Jahr waren das 0,7 Prozentpunkte mehr. Dabei meldeten sich 560 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 82 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 524 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–211).
Der Bestand an Arbeitsstellen belief sich im August unverändert auf 331.Im letzten August hatten die Arbeitgeber 186 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Im August meldeten die Schönebecker Unternehmen 95 neue Arbeitsstellen, 7 weniger als vor einem Jahr.
Heike Wunschik / Agentur für Arbeit