
Der 11. Mai 2013 ist ganz dem DRK gewidmet, dazu wird eine zentrale Festveranstaltung auf dem Karlsplatz in Bernburg stattfinden. Weitere Festveranstaltungen finden am 29.06. in Nienburg und am 07.09. in Güsten statt. Am 22. Mai 1868 gründeten etwa 100 Bürger der Stadt und des Kreises Bernburg den Kreisverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, der wenig später in Kreisverein vom Roten Kreuz umbenannt wurde. Durch Übernahme und Verwaltung der in Bernburg errichteten amtlichen Reservelazarette wurde
1870/71 die Tätigkeit des Vereins ausgeweitet. Im Dezember 1871 trat der Verein der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für Deutsche Invaliden als Zweigverein bei. Aus Mitgliedern der Feuerwehr, des Turnvereins Askania, des Kriegervereins und des Militärvereins bildeten sich 1887 vier Sanitätskolonnen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte aufgrund des Ministerratsbeschlusses zur Verordnung über die Bildung der Organisation "Deutsches Rotes Kreuz" vom 23.10.1952 innerhalb kurzer Zeit bis Anfang 1953 die Errichtung von insgesamt 56 Grundorganisationen mit 495 Mitgliedern und 92 Fördermitgliedern. Wesentliche Aufgaben in dieser Zeit und in den folgenden Jahren waren Krankentransport, Sanitätskolonnen, häusliche Krankenpflege, Wasserrettung, Breitenausbildung in Erster Hilfe, Jugendarbeit und Mittelbeschaffung. Bis Ende 1973 stieg die Zahl der Mitglieder auf 2.801 und die der Freunde des DRK auf 1.939. Am 19. Dezember 1988 wurde der 1. Bauabschnitt der Geschäftsstelle - Schnelle Medizinische Hilfe / Krankentransport (Rettungswache) - an der Semmelweisstraße übergeben. Die vollständige Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und aller Leistungsabteilungen erfolgte am 27. April 1989.
Mit der Gründung des DRK-Kreisverbandes Bernburg e.V. erfolgte am 14. Juni 1990 eine Angleichung der Strukturen an die veränderten Rahmenbedingungen, ohne dass dabei Inhalte der bisherigen Arbeit und Bewährtes aufgegeben wurden. Gleichzeitig stellte sich der Verband neuen Herausforderungen: Zum 1. Januar 1992 wurde das Altenpflegeheim Plötzkau übernommen, 1995 folgte die Übernahme des Altenpflegeheimes Ilberstedt mit dem zwischenzeitlichen Ersatzbau in Güsten. Schließlich kam zum 1. Januar 1996 das Altenpflegeheim Nienburg/Saale hinzu, welches 2000-2002 in eine Einrichtung des altengerechten Wohnens überführt wurde und im Oktober 2004 mit dem Ersatzbau für die zu schließende Einrichtung in Plötzkau als "Seniorenwohnkarree Nienburg" in seiner Gesamtheit fertig gestellt ist.Die Realisierung dieser neuen Aufgaben wird seitens des DRK-Kreisverbandes Bernburg als Verpflichtung betrachtet, den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen zu stellen und für alle hilfebedürftigen Menschen ein verlässlicher Partner zu sein. Schritt zu halten mit dem Fortschritt in einer modernen Welt bedeutet für einen Verband vom Roten Kreuz aber in jedem Fall, dies im Zeichen der Menschlichkeit zu tun.