
Zahl der gemeldeten Arbeitslosen stieg auf 9.776, Arbeitslosenquote bei 10,1 Prozent, Im Vergleich zum Februar des Vorjahres fast 1.250 Menschen (1.243) weniger arbeitslos, 98,8 Prozent der gemeldeten Stellen waren sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, 89,1 Prozent der gemeldeten Stellenangebote münden in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Gesamtentwicklung
„Der Arbeitsmarkt macht im Salzlandkreis eine Winterpause. Es sind erneut weniger Männer und Frauen arbeitslos, allerdings nicht in der erwarteten Größenordnung “, berichtet die Agenturchefin Bernburg, Anja Huth. „Auffällig ist, dass ein Teil der Bauunternehmen deutlich früher ihre Arbeitsstellen gemeldet haben. Den Unternehmen ist bewusst, dass das Arbeitskräftepotenzial weiter sinken wird“, ergänzt Anja Huth.
Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosigkeit am regionalen Arbeitsmarkt saisonal um 41 Personen gesunken. Jüngere Menschen meldeten sich bislang nur zu einem geringen Teil nach einer dreieinhalbjährigen Berufsausbildung arbeitslos. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ist um 25 auf aktuell knapp 490 junge Männer und Frauen angestiegen und lag damit um 7 über dem Vorjahreswert.
„Um die frisch ausgebildeten Fachkräfte, die sich nach ihrem Ausbildungsende arbeitslos melden müssen, mache ich mir kaum Sorgen. Für junge Fachkräfte ist der Arbeitsmarkt in der Region besonders aufnahmefähig“, so die Arbeitsmarktexpertin weiter.
Die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Bezirk stieg im Februar auf 9.776. Gegenüber Februar 2017 waren 1.243 Personen (-11,3 Prozent) weniger von Arbeitslosigkeit betroffen.
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk des Salzlandkreises war im Februar mit 10,1 Prozent identisch mit dem Vormonat.
Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung (SGB III) und in der Grundsicherung (SGB II)
Im Februar ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung zu verzeichnen. 2.773 Personen (-25 oder -0,9 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Zahl um 398 Personen oder -12,6 Prozent.
Im Bereich der Grundsicherung lag die Arbeitslosigkeit mit 16 Personen (-0,2 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 7.003 Personen waren Ende Februar arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl arbeitsloser Menschen erneut stark unter dem Niveau des Vorjahresmonats (- 845 Personen / -10,8 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Bernburg:
In und um Bernburg war im Februar ein geringer Zugang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 769 (+3 oder +0,4 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet (-91 oder -10,6 Prozent weniger als im Februar 2017).
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis in der Region Bernburg) stieg sich die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.949 Personen (1 oder -0,1 Prozent) waren Ende Februar arbeitslos. Im Vergleich zum Februar 2017 waren 231 Personen (-10,6 Prozent) weniger arbeitslos.
In beiden Rechtskreisen (Arbeitsagentur –SGB III und Jobcenter des Salzlandkreises –SGB II) waren insgesamt waren 2.718 Personen arbeitslos, 322 Personen weniger als im Vorjahresmonat Februar 2017 gemeldet.
Region Aschersleben:
In und um Aschersleben war im Februar ein geringer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 539 (-16 oder – 2,9 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet (-99 oder -15,5 Prozent weniger als im Februar 2017).
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis in der Region Aschersleben) sank ebenfalls die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.548 Personen (-45 oder -2,8 Prozent) waren Ende Februar arbeitslos. Im Vergleich zum Februar 2017 waren 232 Personen (-13,0 Prozent) weniger arbeitslos.
In beiden Rechtskreisen (Arbeitsagentur –SGB III und Jobcenter des Salzlandkreises –SGB II) waren insgesamt waren 2.087 Personen arbeitslos, 331 Personen weniger als im Vorjahresmonat Februar 2017 gemeldet.
Region Staßfurt:
In und um Staßfurt war im Februar ein geringer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 718 (-3 oder –0,4 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet (-140 oder -16,3 Prozent weniger als im Februar 2017).
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis in der Region Staßfurt) sank ebenfalls die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.717 Personen (-26 oder -1,5 Prozent) waren Ende Februar arbeitslos. Im Vergleich zum Februar 2017 waren 276 Personen (-13,8 Prozent) weniger arbeitslos.
In beiden Rechtskreisen (Arbeitsagentur –SGB III und Jobcenter des Salzlandkreises –SGB II) waren insgesamt waren 2.435 Personen arbeitslos, 416 Personen weniger als im Vorjahresmonat Februar 2017 gemeldet.
Region Schönebeck:
In und um Staßfurt war im Februar ein geringer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 747 (-9 oder –1,2 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet (-68 oder -8,3 Prozent weniger als im Februar 2017).
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis in der Region Schönebeck) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.789 Personen (54 oder 3,1 Prozent) waren Ende Februar arbeitslos. Im Vergleich zum Februar 2017 waren 106 Personen (-5,6 Prozent) weniger arbeitslos.
In beiden Rechtskreisen (Arbeitsagentur –SGB III und Jobcenter des Salzlandkreises –SGB II) waren insgesamt waren 2.536 Personen arbeitslos, 174 Personen weniger als im Vorjahresmonat Februar 2017 gemeldet.
Die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt nach Standorten:
Durch die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt veränderten sich auch die Arbeitslosenquoten an den vier Standorten der Arbeitsagentur Bernburg. Die Spanne reichte im Vorjahresmonat Februar 2017 von 9,6 Prozent in Schönebeck bis 13,9 Prozent in Aschersleben.
Im Februar 2018 verringerte sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Salzlandkreis die Arbeitslosenquote um 1,1 Prozentpunkte.
Im Bernburg und Umgebung beträgt die Quote 9,2 Prozent identisch im Vergleich zum Vormonat Januar, im Geschäftstellenbereich Aschersleben 12,1 Prozent (Januar: 12,5 Prozent), in der Region Staßfurt 11,0 Prozent (Januar: 11,1 Prozent) und in und um Schönebeck 9,1 Prozent (Januar:8,9 Prozent).
Saisonale Bewegung auf dem Arbeitsmarkt:
Auch Februar 2018 spiegelten die Zu- und Abgangszahlen im Agenturbezirk Bernburg die saisonale Bewegung auf dem Arbeitsmarkt wieder. Im diesem Monat konnten 626 Personen (-112 oder -15,2 Prozent) im Vergleich zum Februar 2017 in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. 2.155 Personen meldeten sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos. Darunter waren 772 Personen aus einer Erwerbstätigkeit, -19 oder -2,4 Prozent weniger zum Vorjahresmonat.
Nachfrage nach Arbeitskräften in der Gesamtregion:
Die Zahl der von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen im Agenturbezirk Bernburg gemeldeten Stellen ist im Februar gestiegen. Insgesamt wurde in diesem Monat 361 Arbeitsstellen gemeldet. Die Zahl neuer Stellen lag um 83 (29,9 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Anzahl um 6 neue Stellen mehr (1,7 Prozent).
1.545 von 1564 (98,8 Prozent) der gemeldeten Stellen waren sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse.
Im Februar waren insgesamt 1.564 Arbeitsstellen gemeldet. 89,1 Prozent der gemeldeten Stellenangebote (1.339) münden in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.
16 Prozent aller Stellenangebote im Bestand suchen Mitarbeiter im verarbeitenden Gewerbe und jede dritte Arbeitsstelle wurde von Arbeitnehmerüberlassungen gemeldet. Bemerkenswert ist, dass trotz der Temperaturen bereits 122 Arbeitsstellen in der Baubranche gemeldet wurden.
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Im Februar sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 42 Personen (-1,1 Prozent) und lag damit bei 3.843 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 635 Personen (-14,2 Prozent).
Die Gruppe der Arbeitslosen, die 50 Jahre und älter sind macht aktuell mehr als ein Drittel der gesamten Arbeitslosen aus (39,3 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende Februar 2018 waren 489 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 25 oder 5,4 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Februar 2017 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 7 Personen (1,5 Prozent).
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von Januar auf Februar um 28 (-0,8 Prozent) auf 3.368 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat Februar 2017 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 283 Personen (-7,8 Prozent). Mehr als jeder Dritte (34,5 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Personen war Ende Februar 2018 dieser Personengruppe zugehörig.
Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!
Hier twittert BBGLIVE
- Lade Twitter-Nachrichten...
BBGLIVE bei Facebook