Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im September 2017

$
0
0

Im September waren im Salzlandkreis insgesamt 8.689 Menschen arbeitslos gemeldet, 330 (3,7 Prozent) weniger als im August und 711 (7,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 


Die Arbeitslosenquote im Salzlandkreis ist mit 9,0 Prozent gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Sie liegt 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert vom September 2016. Im Land Sachsen-Anhalt betrug die Arbeitslosenquote im September 7,9 Prozent.

 

Aktuell sind 492 Jugendliche (15 bis unter 25 Jahre) arbeitslos. Das sind 68 Jugendliche (12,1 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber September 2016 sind 3 Jugendliche (0,6 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Im September waren 3.305 Menschen von 50 Jahren und älter arbeitslos. Das sind 110 Menschen (3,2 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es 434 Menschen (11,6 Prozent) weniger. Darunter waren im September 1.994 Menschen älter als 55 Jahre arbeitslos, 41 weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 206 Menschen (9,4 Prozent).

 

3.243 Menschen waren im September langzeitarbeitslos (Arbeitslosigkeit von einem Jahr oder länger). Das sind 79 Menschen (2,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 140 Menschen (4,1 Prozent) weniger als im September 2016.

 

Dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bernburg wurden im zurückliegenden Monat 439 Stellen zur Besetzung neu gemeldet. Gegenüber August ist das ein Zuwachs um 102 Stellen. Jobsuchenden standen im Agenturbezirk insgesamt 1.786 freie Stellen zur Verfügung. Seit Jahresbeginn wurden 3.215 Arbeitsstellen gemeldet.

 

Dynamik auf dem Arbeitsmarkt

 

Im Berichtsmonat September meldeten sich 1.998 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Das sind 289 Menschen (12,6 Prozent) weniger als im August und 27 Menschen (1,4 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Ihnen stehen 2.329 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das sind 185 Menschen (7,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 54 Menschen (2,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

Im Berichtsmonat meldeten sich 642 zuvor erwerbstätige Menschen arbeitslos, 13 (2,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im vergangenen Monat 657 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 19 (2,8 Prozent) weniger als im September 2016.

 

„Arbeitslosigkeit ist kein starrer Block, vielmehr gibt es viel Bewegung in und aus Arbeitslosigkeit.“, sagt Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur im Salzlandkreis. „Hinter der sich langsam abbauenden Zahl der Arbeitslosen verbirgt sich eine große Dynamik. Die 8.500 arbeitslosen Menschen von heute sind nicht zwingend die gleichen wie die von gestern. Seit Anfang des Jahres sind über 20.000 Menschen in Arbeitslosigkeit gekommen, und rund 22.000 Menschen konnten die Arbeitslosigkeit beenden. Das bedeutet, der derzeitige Arbeitslosenbestand wurde mit Stand September fast dreimal vollständig umgeschlagen.“

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Im September lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 8,1 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 10,5 Prozent (Geschäftsstelle Aschersleben).

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

In der Stadt Bernburg und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im September 97 Menschen weniger gemeldet (2.452 Menschen). Das sind 166 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 8,3 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 8,8 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 552 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 10 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 655 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-4). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 5.638 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 325 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 6.017 Abmeldungen von Arbeitslosen (-426).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 19 Stellen auf 388 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an Arbeitsstellen um 82 erhöht. Arbeitgeber meldeten im September 84 neue Arbeitsstellen, 3 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 874 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 54.

 

Region Schönebeck:

 

In der Stadt Schönebeck und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im September 72 Menschen weniger gemeldet (2.271 Menschen). Das sind 167 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 8,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 8,6 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 572 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 6 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 645 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-47).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 5.830 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 311 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 6.211 Abmeldungen von Arbeitslosen (-441).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 29 Stellen auf 657 angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 16 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im September 181 neue Arbeitsstellen, 28 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.190 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 9.

 

Region Aschersleben:

 

In der Stadt Aschersleben und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im September 70 Menschen weniger gemeldet (1.806 Menschen). Das sind 237 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 10,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 11,8 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 396 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 14 mehr als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 467 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-15). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.981 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 128 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 4.477 Abmeldungen von Arbeitslosen (-55).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 4 Stellen auf 442 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 75 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im September 103 neue Arbeitsstellen, 37 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 668 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 43.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat haben sich im September 91 Menschen weniger gemeldet (2.160 Menschen). Das sind 141 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 9,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 10,1 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 478 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 29 mehr als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 562 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (+12). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.769 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 172 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 5.256 Abmeldungen von Arbeitslosen (-181).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 24 Stellen auf 299 angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 31 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im September 71 neue Arbeitsstellen, 17 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 483 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 46 Stellen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035