Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035

950 Jahre Aderstedt mit zahlreichen Veranstaltungen

$
0
0

In diesem Jahr feiert die Gemeinde Aderstedt bei Bernburg seine 950 Jahrfeier. Zahlreiche Veranstaltungen sind zur Festwoche geplant. Bis 23. März soll eine 950 Meter lange Wimpelkette in Aderstedt aufgehängt und auf das Jubiläum aufmerksam machen. Vom 16. bis 24. März wird das Jubiläum mit einer kleinen Festwoche beginnen. Vom 31.08. bis 08.09. wird dann die Festwoche mit einem historischen Festumzug stattfinden, zu der auch Innenminister Holger Stahlknecht bereits zugesagt hat. Ausstellungen, Bühnenstücke, Modellbahnausstellung, Lesungen, Astronomische Führungen, Freilichtkino sind nur einige Highlights im Jubiläumsjahr.

Veranstaltungen zur kleinen Festwoche vom 16. bis 24. März 2013

 

08. März

Frauentagsfeier in der Wühlmaus

 

09. März

Jahreshauptversammlung Rassegeflügelverein

 

10. März

Vorstandssitzung Kleinsparte

 

13. März

Mitgliederversammlung IGA

 

13. März

Veranstaltung zum Weltgebetstag in der Wühlmaus

 

16. März

Ausstellungseröffnung “Aderstedt in Bildern” 14 Uhr -  Ort: Gaststätte

 

16. - 22. März

Ausstellung “Aderstedt in Bildern” und Mineralienausstellung - Gaststätte Aderstedt Öffnungszeiten: Sa und So: 14 bis 17 Uhr, Mo, Mi, Do und Fr: 16 bis 18 Uhr

 

17. März

Astronomische Führung 14 bis 15 Uhr und 20 Uhr  – Umspannwerk Aderstedt

 

19. März

Lesung von Dr. Pauling aus seinem Buch “Leutnant Adam kehrt zurück” um 19 Uhr – Gaststätte Aderstedt - Ein bunter Reigen beliebter und bekannter Melodien und Evergreens eingebunden in eine vergnügliche Geschichte über einen großen Geburtstag in Aderstedt.

 

23. März

“Dinner for Oma” – der 95(0). Geburtstag” – Kirche Aderstedt 17 Uhr

 

23. – 24. März

Modelleisenbahnausstellung im Aderstedter Hof

 

30. März

Osterfeuer nähe des Feuerwehrgerätehauses

 

 

29. Juni

Strengefest in Aderstedt mit Fußball Turnier, Strengelauf, Aderstedter für Aderstedter, Spielmannzug

 

 

Veranstaltungen zur Festwoche vom 31. 08. bis 08.09.

 

31. August

Skatturnier

 

02. September

Nacht der Bilder

 

03. September

Lesung Salzabbau Schacht Aderstedt Neuwerk 1 + 2

 

04. September

Freilichtkino Aderstedt

 

06. September

Festveranstaltung mit Kindergärten, Karnevalverein Aderstedt, Kindertanzgruppen

 

07. September

Festumzug durch Aderstedt 10 Uhr mit Bildern aus Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit, Bühnenprogramm mit vielen Vereinen, Feuerwehr, Lebenshilfe ect.

 

08. September

Frühshoppen  

   

 

950 Jahre Aderstedt - Geschichte

 

Die erste urkundliche Erwähnung von Aderstedt erfolgte in einer Schenkungsurkunde des Königs Heinrich IV. vom 20. August 1063, in der er den im Schwabengau gelegenen Ort an Bischof Burchard II. von Halberstadt gab, der den Besitz 1086 dem Benediktinerorden schenkte. Von nun ab erfolgt die Verwaltung Aderstedts durch das Kloster St. Peter und Paul in Ilsenburg (Harz). Das Gut Aderstedt wurde zu einem wichtigen Besitz der Ilsenburger Abtei und Ausgangspunkt ihrer Kirchenpolitik, es stützte 500 Jahre lang Ilsenburgs ökonomische und politische Macht an der Saale, im Herrschaftsbereich der askanischen Grafen und späteren Fürsten und Herzöge von Anhalt.

 

Nach Aufzeichnungen aus dem Jahre 1517 besaß der Klosterhof eine Schänke, die sich auf dem Gelände südlich des heutigen Kirchhofes befand und mit Bier aus der Hofbrauerei versorgt wurde. Um zur Schänke zu gelangen, mussten die Gäste über den Friedhof gehen, was ihnen besonders abends Angst machte. Aus diesem Grund wurde das Schankrecht geändert und das Gasthaus bald darauf ins Dorf verlegt. Durch die Zerstörung des Klosters Ilsenburg im Bauernkrieg und die spätere Säkularisierung erreichte Aderstedt schließlich eine gewisse Eigenständigkeit. 1550 und 1565 wütete die Pest in Aderstedt.

 

Nach der Einführung der Reformation wurde der Ort protestantisch und ging 1580 durch Verkauf in den Besitz von Fürst Joachim Ernst von Anhalt über. Im 30-jährigen Krieg wurde Aderstedt von verschiedenen Parteien in den Jahren 1635 und 1644 mehrfach verwüstet. Der Wiederaufbau der Dorfkirche zog sich bis 1666 hin.

 

Seit 1803 gehörte die Gemeinde zum Fürstentum Anhalt-Bernburg, das 1863 nach dem Erlöschen der Linien Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen zu einem vereinigten Herzogtum Anhalt vereinigt wurde. 1918 wurde Anhalt zu einem Freistaat in der Weimarer Republik. Seit dem 1. Januar 2003 gehört Aderstedt als Ortsteil zur Verwaltungsgemeinschaft Bernburg an der Saale und wird durch eine Ortsbürgermeisterin verwaltet.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>