Die Musikstadt Leipzig feiert in diesem Jahr den Geburtstag ihres Sohnes Richard Wagner mit einem breiten Angebot an Konzerten, Festen und Veranstaltungen. Herzstück sind die „Richard-Wagner-Feststage" vom 16. bis 26. Mai 2013. Das Programmbuch, das am Freitag der Öffentlichkeit vorge-stellt wurde, umfasst insgesamt 137 Veranstaltungen unterschiedlicher Genres; es ist nicht nur eine Leistungsschau der großen Häuser und Institutionen sondern auch bemerkenswertes Abbild des für Leipzig typischen bürgerschaftlichen Engagements.
Auf dem Programm stehen beispielsweise die „Meistersinger von Nürnberg“, „Parsifal“, der Beginn eines neuen „Ring“-Zyklus und der „Ring für Kinder“, aber auch selten gespielte Frühwerke Wagners, wie „Die Feen“ und „Rienzi“. Zur inhaltlichen und praktischen Vorbereitung und Organisation des Festjahres hatte der Leipziger Stadtrat am 12. Dezember 2007 die Gründung des Kuratoriums „Richard-Wagner-Jahr“ 2013 beschlossen. Den Vorsitz übernahm der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.
Richard Wagner, Sohn eines am Stadtgericht tätigen Polizeibeamten, wurde am 22. Mai 1813 in Leip-zig, Brühl 3, geboren. Hier wurde er zum Musiker und Komponisten ausgebildet und geformt, hier erhielt er wesentliche Inspirationen, schuf erste Werke und bot auch nach seinem Weggang seiner Geburtsstadt immer wieder Sternstunden. Nachdem seine ersten beiden Opern von Wagner, die in Leipzig gespielt wurden, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“, hier noch verhalten aufgenommen worden waren, änderte sich dies 1870 mit den „Meistersingern von Nürnberg“. Nach der Insolvenz der Bayreuther Festspiele 1876 brachte zum Beispiel die spektakuläre erste Inszenierung seines "Ring des Nibelungen" außerhalb Bayreuths von Leipzig aus 1878 den europaweiten Durchbruch dieses Werkes.
Stimmen zum Richard-Wagner-Jahr 2013:
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
„Am Anfang steht die oftmals berauschende, große Musik. Richard Wagner war ein Abbild seiner Geburtsstadt und ihrer Entwicklung, ein Kind seiner Zeit. Von Wagner können wir lernen, dass man mit Konsequenz, Energie und starkem Willen viel erreichen kann. An Wagner kann man aber auch lernen, dass dies nicht um jeden Preis geschehen darf. Wir werden uns auch weiterhin an ihm abarbeiten, zu unserem Nutzen. Denn Richard ist Leipziger und die Faszination Wagner ein bedeutender Teil unserer Musikstadt.“
Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig
„Leipzig feiert Richard Wagner. Wo einst das Geburtshaus des Komponisten stand, ist vor einigen Monaten ein großes Einkaufszentrum eröffnet worden. Aber wo ist der Geist dieses Ausnahmekünst-lers lebendiger als in seinen Werken. Die Oper Leipzig fühlt sich spätestens seit der ersten szenischen Aufführung des ‚Ring des Nibelungen‘ außerhalb Bayreuths in dieser Stadt dem Erbe Richard Wag-ners besonders verpflichtet. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester genießt dieses Haus interna-tionalen Ruf in der Wagner-Interpretation. Das bestätigt nicht zuletzt die Kooperation mit den Bayreu-ther Festspielen (BF-Medien GmbH), in dessen Rahmen die Oper Leipzig zum Wagner-Jahr die drei Frühwerke Richard Wagners in Leipzig und Bayreuth aufführen wird. Mit dem Beginn einer Neupro-duktion des ‚Ring des Nibelungen‘, den Wagner-Festtagen, einem Wagner-Ballettabend, aber auch dem ‚Ring für Kinder‘ und einem Kompositionsauftrag für ein ‚Ring‘-Musical will die Oper Leipzig dazu beitragen, dass die Stadt Leipzig auch in Zukunft diesen Namen zurecht trägt: Wagner-Stadt!“
Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
„Wir freuen uns, dass es in Leipzig während des Wagner-Jubiläumsjahres so viele hochkarätige und facettenreiche Veranstaltungen gibt, mit denen wir weltweit werben können. Hier kooperieren wir u.a. eng mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., die wir für das Wagner-Jubiläum als zentrales PR-Thema für 2013 begeistern konnten. Das Jubiläum gibt der gesamten Musikstadt einen weiteren Auftrieb!“
Wolf-Dietrich Rost MdL, Geschäftsführer des Kuratoriums „Richard-Wagner-Jahr 2013“
„Bereits im Jahr 2007 beschloss der Leipziger Stadtrat, ein Kuratorium zur Vorbereitung des Richard-Wagner-Jahres in der Geburtsstadt des Komponisten ins Leben zu rufen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Politik und Medien sowie Repräsentanten der in drei Wagner-Vereinen enga-gierten Leipziger Bürgerschaft warfen ihre Kompetenz und ihr Engagement in die Waagschale. Ich habe die Ehre und das Vergnügen, die Arbeit dieses Gremiums zu koordinieren. Das Programm des Wagner Festjahres 2013, das wir Ihnen heute nicht ohne Stolz vorstellen, ist Resultat der Arbeit des Kuratoriums und seiner Mitglieder. Wir müssen uns damit vor den anderen Wagner - Städten nicht nur nicht verstecken sondern untermauern nachhaltig unseren Anspruch, künftig in der weltweiten Erbepflege von Leipzigs größtem Sohn wieder in der ersten Reihe zu stehen.“