Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941

Einsätze der DLF Luftrettung in 2012 erneut getiegen

$
0
0

Die DRF Luftrettung ist vergangenes Jahr rund 3400 Mal von ihren beiden Stützpunkten in Magdeburg und Halle ausgerückt. Die Hubschrauber «Christoph 36» in Magdeburg und «Christoph Sachsen-Anhalt» und «Christoph Halle» werden zu Unfällen oder auch für Transporte in Spezialkliniken gerufen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Einsätze um 2,8 Prozent. «Christoph Sachsen-Anhalt» ist als Intensivtransporthubschrauber rund um die Uhr im Einsatz, die beiden anderen Hubschrauber können täglich von 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang alarmiert werden.

Ein schwer verletzter Motorradfahrer, ein Kleinkind mit Verbrennungen, ein Patient mit Herzinfarkt: Im Notfall zählt jede Minute. Wenn schnelle Hilfe gefragt ist, kommt die Rettung immer häufiger aus der Luft. Die Hubschrauber der DRF Luftrettung flogen im vergangenen Jahr bundesweit 35.498 Einsätze – dies sind 423 Einsätze mehr als im Vorjahr (2011: 35.075).

 

Ob Verkehrsunfall oder Treppensturz: Bei einem Viertel der versorgten Patienten handelte es sich um Unfallopfer, die von der DRF Luftrettung notärztlich versorgt wurden. Weitere häufige Alarmierungsgründe waren Herzinfarkte und Schlaganfälle (zusammen: 11%). Jeder dritte Notfallpatient, den die Notärzte und Rettungsassistenten der DRF Luftrettung 2012 behandelten, musste mit dem Hubschrauber als schnellstes Transportmittel in Kliniken gebracht werden – eine Folge der bundesweiten Spezialisierung von Kliniken. In rund 25 Prozent der Fälle wurden Patienten unter spezieller intensivmedizinischer Betreuung von Klinik zu Klinik transportiert.

 

Vor 40 Jahren, am 19. März 1973, startete die DRF Luftrettung im Großraum Stuttgart zu ihrem ersten Rettungseinsatz. Bis heute leistete die gemeinnützig tätige Luftrettungsorganisation insgesamt rund 700.000 Einsätze. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums stellt sie wichtige Weichen für die Zukunft: „Als deutschlandweit erste Luftrettungsorganisation werden wir noch in diesem Jahr einen Hubschrauber der neuesten Generation, die EC 145 T2, in Dienst stellen. Mit diesem Hubschraubertyp, der auch optimal für Nachtflugeinsätze geeignet ist, ersetzen wir sukzessive unsere BK 117-Flotte“, erklärt Steffen Lutz, Vorstand der DRF Luftrettung. „Außerdem wird die DRF Luftrettung noch vor Beginn der Urlaubssaison ein neues Ambulanzflugzeug des Typs Lear 45 in Betrieb nehmen. Der moderne Jet hat unter anderem den Vorteil einer größeren Kabine, so dass wir zwei Patienten gleichzeitig transportieren können“, so Lutz.

 

Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.drf-luftrettung.de/index.php


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>