Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941

Inklusion - Viele Erzieher und Lehrer fühlen sich überfordert

$
0
0

Zur Fachtagung für Lehrer und Erzieher am Wochenende in Bernburg war vorherrschendes Thema: Inklusion. Viele Erzieher / Lehrer fühlen sich überfordert. Der Unterricht muss viel differenzierter werden, der klassische Frontalunterricht hat ausgedient. Zu den Hauptproblemen in der momentanen Praxis gehören mangelhafte personelle Ausstattung (Förderschullehrer fehlen zum Einsatz in den Regelschulen) und ein hoher Fortbildungsbedarf bei päd. Personal (Erzieherinnen (LehrerInnen) – nicht zur "Fachkraft" aber methodisches Rüstzeug zum Umgang mit Heterogenität. Dieser muss nach Ansicht von Frank Schiwek vermittelt und gefestigt werden.

Dazu gehört auch, dass Inklusion verpflichtender Bestandteil in der Ausbildung neuer Lehrer und Erzieher ist. Kinder machen keine Kategorisierung wie Erwachsene, leben „ganz normal“ miteinander. Kinder mit Förderbedarf bekommen in „Regeleinrichtungen / Regelschulen“ umfassenderes Bildungsangebot und haben bessere Möglichkeiten bis zu anerkannten Abschlüssen zu kommen (z.B. Englischunterricht an Förderschulen nur in sehr geringem Umfang). Kinder ohne Förderbedarf übernehmen Verantwortung und gewinnen an sozialer Kompetenz. Es geht um: individuelle Lerninhalte und Planungen und das Weg von der Stoffzentriertheit (Was gelernt werden muss) hin zur Kompetenzorientierung (Wie man lernen und sich Wissen aneignen kann).

 

Im Fachvortrag und Workshop wurde das Thema: „Heterogenität = Fluch oder Chance?“ aufgegriffen. Die Erkenntnis bestätigte sich auch nach Aussagen der Lehrerinnen und Erzieherinnen: Heterogenität (Verschiedenheit der Kinder) beeinflusst die tägliche päd. Arbeit schon immer (kein neues „Problem“). Neu ist aber: INKLUSION (Prof. Hinz: „Alle sind gleich und alle sind verschieden – keiner wird ausgeschlossen“). Jedoch wurde gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf grundsätzlich begrüßt, weil das Ansinnen für beide Seiten (der Kinder) zusätzlicher Ansporn und neue Möglichkeiten bieten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>