
Bernburg (Sachbeschädigung)
Am Dienstagabend, gegen 19:20 Uhr, wurden in der Schulstraße zwei Jugendliche beobachtet, wie sie mehrere Fahrzeugspiegel beschädigten. Die beiden Jungen waren mit ihren Fahrrädern unterwegs in Richtung der Garagen und schlugen beim Vorbeifahren gegen mehrere Außenspiegel. Mindestens einer ging dabei zu Bruch. Eine detaillierte Personenbeschreibung konnte abgegeben werden. Eine Geschädigte konnte Angaben zu den Personen machen. Die Ermittlungen gegen die beiden Bernburger wurden aufgenommen und dauern an.
Aschersleben (Fahrraddiebstähle)
Am Dienstag entwendeten unbekannte Täter aus dem Fahrradständer des Gymnasiums am Dr.-Wilhelm-Külz-Platz zwei Mountainbikes. Die Räder waren mit guten Fahrradschlössern gegen die unbefugte
Benutzung oder Diebstahl gesichert. Der Tatzeitraum kann zwischen 10:30 und 12:30 Uhr eingegrenzt werden. Entwendet wurde ein schwarz rotes Mountainbike der Marke FOCUS und ein Herrenrad der
Marke CUBE. Die Fahndung wurde eingeleitet. Ein weiteres Rad wurde bereits am Vortag aus demselben Fahrradständer entwendet. Auch dieses Rad der Marke Conway, war mit einem Langkabelschloss gegen
die Wegnahme gesichert. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 12:30 und 14:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Fahndung wurde eingeleitet.
Gatersleben (Diebstahl aus Aufenthaltsraum)
Am Dienstagnachmittag schlich sich ein unbekannter Täter in den Aufenthaltsraum eines Discounters Am Schwabenplan. Er verschloss die Eingangstür des Raumes von Innen und durchsuchte anschließend die abgelegten Bekleidungsstücke. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen erbeutete der Täter eine Herrengeldbörse mit Bargeld und diversen Papieren. Der Täter flüchtete durch ein Fenster aus dem Gebäude. Die Tatzeit kann zwischen 15:00 und 17:00 Uhr eingegrenzt werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Glinde (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)
Bereits in der Nacht zu Dienstag öffneten unbekannte Täter gewaltsam die Heckklappe eines VW Caddys, welcher in der Dorfstraße, vor dem Grundstück 52, abgestellt war. Der Fahrer bemerkte während seiner Abfahrt, dass die Heckklappe nicht geschlossen war (Kontrollleuchte blinkte) und stoppte das Fahrzeug. Bei der Nachschau stellte er das Fehlen eines Akkuschraubers (Bosch), einer Akkubohrmaschine (Würth) und einer Stichsäge (Makita) fest. Der entstandene Schaden wird auf etwa 900.-€ geschätzt. Wie die Täter die Heckklappe geöffnet hatten um an das Diebesgut zu gelangen, blieb auch bei der Tatortuntersuchung unklar. Beschädigungen konnten nicht festgestellt werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)
In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Schrotthandel in der Wilslebener Straße. Sie durchtrennten einen Zaun und befuhren anschließend mit einem Fahrzeug das Grundstück. Hier wurde versucht das Tor zur Lagerhalle gewaltsam zu öffnen, was offenbar nicht gelang. Daraufhin öffneten sie gewaltsam einen auf dem Gelände abgestellten LKW und nutzen das darin aufgefundene Werkzeug um einen Durchbuch in die Mauer des Gebäudes zu schlagen. Das Mauerwerk ist etwa 40 cm stark. Von Innen konnte dann das Tor geöffnet werden. Mit dem eigenen Fahrzeug wurde dann die Lagerhalle befahren und dort Buntmetall im Wert von ca. 5000.-€ entwendet. Hinweise zur Tat, dem Fahrzeug, vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Calbe (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)
Unbekannte Täter brachen die Seitentür eines in der Mühlenstraße abgestellten Kleintransportes auf und entwendeten daraus verschiedene Elektrowerkzeuge. Der mögliche Tatzeitraum kann zwischen Montagmittag 11:00 Uhr und Mittwochmorgen 09:15 Uhr eingegrenzt werden. Das Fahrzeug war auf Höhe des Grundstücks 24 abgestellt. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Bernburg (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagabend, gegen 21:35 Uhr, kam es in der Friedensallee zu einem Unfall bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr der PKW (w/48) die Friedrichstraße in Richtung Friedensallee. Beim Abbiegen (rechts) übersah sie offenbar den Radfahrer, welcher mit seinem Rad aus Richtung Annenstraße kommend in Richtung Rheineplatz unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge der Radfahrer (m/48) stürzte. Er wurde aufgrund seiner Verletzungen am Arm ins Klinikum Bernburg verbracht.
Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)
Am frühen Mittwochmorgen kontrollierte Polizei im Blauen Steinweg, den Fahrer eines VWs. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Nach erfolgter Belehrung räumte der 43-jährige Fahrer ein, 2 Bier getrunken zu haben. Der freiwillige Alkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,64 Promille. Im Revierkommissariat wurde daraufhin ein beweissicherer Alkoholtest durchgeführt. Er erbrachte einen Vorwerfbaren Wert von 0,31 mg/l (entspricht 0,62 Promille). Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.
Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 11:00 Uhr, an der Latdorfer Straße, Fahrtrichtung Dessauer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 458 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.
Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 14:45 und 16:45 Uhr, an der Latdorfer Straße, Fahrtrichtung Dessauer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 280 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 39 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 90 km/h gemessen.