
Bernburg (Einbruchsdiebstahl)
In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Imbiss im Bereich des Parkplatzes Zepziger Weg. Nachdem sie an der hölzernen Eingangstür gescheitert waren, hebelten sie das Verkaufsfenster auf und gelangten so in den Imbissstand. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden etwa 40 Flaschen alkoholfreier Getränke entwendet.
Bernburg (Fahrraddiebstähle)
Am Montag entwendeten unbekannte Täter ein am Bahnhof Bernburg abgestelltes Damenrad. Die Besitzerin hatte das Rad ihrer Oma am Montagmorgen, gegen 06:25 Uhr am Bahnhof abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie gegen 14:30 Uhr zurückkehrte, war das grüne 26-Zoll-Damenrad verschwunden. Am Fahrrad befand sich jeweils hinten und vorn ein schwarzer Fahrradkorb.
Ein Fahrrad, was ebenfalls im Verlauf des Montages vom Bahnhofsgelände entwendet wurde, konnte bereits gegen 13:40 Uhr aufgefunden werden. Zeugen hatten die Polizei darüber informiert, dass zwei Kinder mit einem offenbar gestohlenen Rad am Markt unterwegs sind. Das Rad konnte sichergestellt und die beiden Kinder bekannt gemacht werden. Am Nachmittag wollte der Eigentümer das Rad als gestohlen melden. Das Rad konnte ihm wenig später ausgehändigt werden.
Ein weiteres Rad, grau, Modell Conquest, wurde zwischen 12:30 und 14:30 Uhr aus dem Fahrradkeller eines Wohnhauses in der Paldamusstraße entwendet. Das Rad war am Hinterrad mittels eines Rahmenschlosses gesichert.
Am Lindenplatz entwendeten unbekannte Täter zwischen 15:30 und 16:11 Uhr zwei vor dem Sportgeschäft abgestellte Fahrräder. Die Eigentümer hatten beide Räder, ein graues Dirtbike und ein graues Damenrad zusammen mit einem Seilschloss gesichert. Als sie nach etwa 40 Minuten um Abstellort zurückkehrten, waren beide Räder verschwunden. Eine Fahndung wird zeitnah nach Vorlage der notwendigen Unterlagen eingeleitet.
Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)
In der Atzendorfer Straße wurde von unbekannten Tätern die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-KS 14 entwendet. das Fahrzeug, ein Opel, war zwischen dem 20 und dem 22. September auf einem Betriebsgelände in der Atzendorfer Straße abgestellt. Eine anderweitige Verwendung wurde der Polizei bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Bereits am Wochenende wurde von unbekannten Tätern aus dem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Berthold-Brecht-Straße ein Damenfahrrad der Marke Panther entwendet. Das Rad war mit einem Panzerschloss gesichert. Die Eigentümerin bemerkte den Diebstahl am Montag, als sie das Rad nach einem Wochenendtrip wieder für ihre Erledigungen nutzen wollte, diese muss die 75-jährige nun dank der Diebe zu Fuß erledigen.
Egeln (Diebstahl von GPS-Technik)
Am Dienstagmorgen wurde von unbekannten Tätern in einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Ascherslebener Straße eingebrochen. Sie verschafften sich anscheinend zielgerichtet Zugang zur Maschinenhalle und entwendeten dort von mehreren Ackerschleppern, die verbaute GPS-Technik (GPS-Auto-Track-Lenksysteme). Der entstanden Schaden kann bisher nicht beziffert werden. Ein Tatzusammenhang zu ähnlich gelagerten Diebstählen im Bereich des Landkreises Börde wird derzeit geprüft.
Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)
Am Montagabend kam es in der Bergstraße zu einem Unfall zwischen einem Suzuki und einer Radfahrerin. Anhand der vorliegenden Aussagen befuhr die 46-jährige Frau mit ihrem Fahrrad den Radweg Hohlweg (rechtsseitig) in Richtung Bodebrücke. Der Suzuki (m/74) kam zu diesem Zeitpunkt aus der Bergstraße und wollte nach links auf den Hohlweg (Einbahnstraße) einfahren, dabei übersah er offenbar die Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge die Frau vom Fahrrad viel, das Rad selbst wurde noch ein paar Meter mitgeschleift. Die Radfahrerin erlitt Verletzungen an Knie und Ellenborgen, konnte aber nach der Untersuchung im Klinikum wieder entlassen werden.
B81, Egeln (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der B81, Fahrtrichtung Halberstadt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. 1437 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 54 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 45 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 9 weitere Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 109 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:00 Uhr, an der Magdeburger Straße, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei
50 km/h. 1080 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 11 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder
Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.