Das im Mai dieses Jahres gestartete Investitionsprogramm STARK III geht in eine neue Phase. Nachdem in den vergangenen Monaten die energetische Sanierung der Schulen und Kindergärten in Sachsen-Anhalt eingeleitet wurde, beschloss die Landesregierung in ihrer Kabinettssitzung am Dienstag den zweiten Schritt: die Ausstattung der Schulen mit IT.
In Bernburg Bernburg erhält KIDS e.V. Bernburg Kita "Albert Schweitzer" 70.000,00 Euro, die Kita "Sonnenschein" in Biendorf 875.000,00 Euro, das Gymnasium Carolinum in Bernburg 800.000,00 Euro, die Kita "Güstener Spatzen" 3.980.000,00 Euro und die Sporthalle der GS Nienburg 3.000.000,00 Euro. Die Koordinierung der Maßnahmen organisierte unter Führung des Ministeriums der Finanzen eine Steuerungsgruppe IT aus Vertretern der Wirtschaft und Verwaltung des Landes, teilte Finanzminister Jens Bullerjahn mit.
Insgesamt reichten Schulträger für IT-Ausstattungen Voranmeldungen für 180 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 18,5 Millionen Euro ein. Entsprechend des Finanzplanes können im laufenden Haushalt rund 2,9 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Damit werden zunächst 59 Schulen ausgerüstet.
In den 66 Schulen, die in der ersten Förderphase energetisch saniert werden, ist zugleich auch die Schaffung entsprechender infrastruktureller Voraussetzungen für IT geplant. Damit sollen Synergieeffekte der Gebäudeautomation mitgenutzt werden.
„Hochmoderne Schulen und Kitas sind ein immenser Standortvorteil im Wettbewerb der Regionen“, unterstrich Minister Bullerjahn. Mit der jetzigen und den künftigen Fördermöglichkeiten bestünde nunmehr die Chance, die Schulen im Land auf einen einheitlichen technologischen Standard zu heben. Damit sei zugleich eine zentrale Steuerung möglich. Die personellen Ressourcen im jeweiligen Lehrerkollegium der Schulen könnte geschont werden. In der Folge bliebe den IT-Lehrern vor Ort mehr Zeit für Unterricht und Unterrichtsvorbereitung.
Insgesamt soll das STARK III-Programm, das von der EU erheblich gefördert wird, rund 600 Millionen Euro umfassen. Bis 2019 sollen damit alle bestandsfähigen Schulen und Kindertagesstätten im Land energetisch saniert und alle Schulen mit IT modernisiert werden.
In der ersten Phase des Förderprogramms sollten nach bisherigem Stand Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von insgesamt rund 154,5 Millionen Euro umgesetzt werden. 66 Schulen und 49 Kindertagesstätten wurden für die erste Förder-Phase für die energetische Sanierung der Einrichtungen ausgewählt.
Die Aufstellung aller im Rahmen von STARK III geförderten Schulen und Kitas – inklusive der heute beschlossenen 59 IT-Projekte - sind auf der Internetseite des Ministeriums der Finanzen www.mf.sachsen-anhalt.de unter „STARK III – Projektliste“ zu finden.
Für die 59 Schulen, die nach dem heutigen Kabinettsbeschluss mit IT ausgerüstet werden sollen, sind allerdings noch keine Fördersummen ausgezeichnet. Diese sollen in den kommenden Wochen mit den jeweiligen Trägern und der Investitionsbank konkret festgelegt werden.
Salzlandkreis
Antragsteller – Projekt - Gesamtinvestitionssumme
Bernburg Kita "Sonnenschein", Biendorf 875.000,00
KIDS e.V. Bernburg Kita "Albert Schweitzer", Bernburg 70.000,00
Salzlandkreis Gymnasium Carolinum Bernburg 800.000,00
Güsten Kita "Güstener Spatzen", Güsten 3.980.000,00
Nienburg Sporthalle GS Nienburg 3.000.000,00
Calbe GS "J.G. Lessing", Calbe 1.335.000,00
Aschersleben GS "Luisenschule", Aschersleben 670.000,00
Aschersleben Sporthalle GS "Staßfurter Höhe", Aschersleben 725.000,00
Schönebeck Sporthale GS und SKS "Am Lerchenfeld", Schönebeck 1.050.000,00
Salzlandkreis SKS "Albert Schweitzer", Aschersleben 854.000,00
Salzlandkreis Gymnasium "Doktor Frank", Staßfurt 2.000.000,00 Modellvorhaben
FS Montessori Schönebeck FS Montessori, Schönebeck 287.000,00
Könnern GS Könnern 327.000,00
Aschersleben Kita "Villa Kunterbunt", Mehringen 915.000,00
AWO Calbe Haus des Kindes, Calbe 1.183.000,00