
Könnern (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagabend, gegen 21:00 Uhr kam es auf der Rothenburger Straße ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad, in dessen Folge der Fahrer des Kraftrades verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr das Motorrad (m/16) die Rothenberger Straße in Richtung Hospitalstraße. Im Einmündungsbereich bemerkte der Fahrer plötzlich den vorfahrtberechtigten PKW (m/23), welcher aus Richtung Stadtzentrum in die Einmündung einfuhr. Trotz einer Gefahrenbremsung kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, in dessen Folge der Krad-Fahrer zu Fall kam und verletzt wurde. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum nach Bernburg verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr wurde zum Abbinden der auslaufenden Flüssigkeiten eingesetzt.
Schönebeck (Ladendiebstahl)
Am Mittwoch stellte der Ladendetektiv eines Geschäfts in der Schillerstraße einen Ladendiebstahl fest. Der 31-jährige Mann, war dem Detektiv allerdings nicht das erste Mal aufgefallen. Daher hatte er die Videoaufzeichnungen dieses Monats durchgesehen und den Mann dabei mehrfach identifiziert. Insgesamt wurde eine Strafanzeige über einen Diebstahlsschaden von etwa 2000,- Euro erstattet. Der 31-jährige gestand ohne viele Umschweife die Taten seit dem 1. August. Die Beamten begleiteten ihn nach Hause und konnten dort noch einiges von dem Diebesgut sicherstellen. Einen größeren Teil hatte der Mann nach eigenen Einlassungen allerdings schon weiterveräußert, an wen weiß er allerdings nicht.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Am Dienstag wurde durch unbekannte Täter in der Berliner Straße ein schwarzes 26 Zoll Damenrad entwendet. Die Eigentümerin hatte ihr Rad während eines Besuchs vor dem Grundstück 34 abgestellt und am Hinterrad angeschlossen. Als sie das Rad nach 1 ½ Stunden, gegen 10:30 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Am Rad war ein Kindersitz befestigt, der Hersteller ist leider nicht bekannt. Die Fahndung konnte wegen der fehlenden Identnummer nicht eingeleitet werden. Ein weiteres Fahrrad wurde von Unbekannten aus dem Hausflur des Mehrfamilienhauses in der Friedrichstraße 105a entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad, gegen 11:00 Uhr, abgestellt und am Hinterrad mit einem Fahrradschloss gesichert. Als sie es gegen 14:45 Uhr wieder nutzen wollte war das schwarz-gelbe 26 Zoll Mountainbike verschwunden. Auch zu diesem konnte keine Fahndung eingeleitet werden, da die Identnummer nicht bekannt war.
Güsten (Diebstahl einer Geldbörse)
Am Dienstag wurde aus einem Fahrradschuppen auf dem Gelände der Grund- und Sekundarschule am Platz der Freundschaft eine Geldbörse entwendet. Eine Reinigungskraft hatte ihr Fahrrad in dem Fahrradschuppen abgestellt und versehentlich die Handtasche mit der Geldbörse im Fahrradkorb liegen lassen. Das Schulgelände konnte im tatzeitraum, der zwischen 11:15 und 13:00 Uhr lag, durch jedermann betreten werden, der Fahrradschuppen war ebenfalls nicht verschlossen. Die Absuche der näheren Umgebung führte nicht zum Auffinden der Geldbörse.
Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)
Im Zeitraum zwischen Montagabend 19:00 Uhr und Dienstagabend 20:22 Uhr entwendeten unbekannte Täter die beiden amtlichen Kennzeichen BBG-JT 67. Das dazugehörige Fahrzeug, ein Mazda, war auf dem Parkplatz vor dem Krankenhaus im Wassertor abgestellt. Zu Beschädigungen des Fahrzeuges kam es offenbar nicht. Die Kennzeichen wurden zur Fahndung ausgeschrieben. Eine anderweitige Verwendung wurde der Polizei bisher nicht bekannt.
Bernburg (Einbruchsdiebstahl – Fahrräder)
Am Dienstagabend wurde in einem Mehrfamilienhaus im Krummacher Ring ein weiterer Einbruchsdiebstahl mit Fahrrädern als Diebesgut bekannt. Der genaue Tatzeitraum konnte nicht verifiziert werden. Der Diebstahl allerdings wurde gegen 20:10 Uhr bemerkt. Der Kellerverschlag wurde gewaltsam geöffnet und die beiden darin abgestellten 26 Zoll Damenräder entwendet. Eine Fahndungsnotierung konnte leider nicht erfolgen, da die Identnummern unbekannt waren
Etgersleben (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:30 und 18:00 Uhr, an der Karl-Marx-Straße, , Fahrtrichtung Westeregeln, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 166 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 74 km/h gemessen.
Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 18:20 und 19:50 Uhr, an der Hauptstraße, Höhe Friedhof, Fahrtrichtung Wolmirsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 56 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 76 km/h gemessen.
Hecklingen (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr, an der Börnecker Straße, Fahrtrichtung Hecklingen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h. 629 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 35 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen drei Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 91 km/h gemessen.