
Bernburg (Diebstahl im Hausflur)
Am Dienstagmorgen wurde einen 26-jährige Bernburgerin Opfer von Taschendieben. Sie war gegen 07:35 Uhr aus der Nachtschicht zurückgekehrt und hatte noch kurz bei ihrer Nachbarin geklingelt. Die Arbeitstasche blieb in dieser Zeit im Hausflur des Mehrfamilienwohnhauses in der Wilhelmstraße stehen. Als sie nach etwa 5 Minuten zurückkehrte, war die Tasche mitsamt Inhalt verschwunden. Die sofortige Befragung der Anwohner führte bisher nicht zum Auffinden. In der Tasche befanden sich ein MacBook, eine WII-Spielekonsole und verschiedene Schlüssel. Der ehrliche Finder wird die Gegenstände hoffentlich bei der jungen Frau abliefern. Eine Strafanzeige wegen Diebstahls bzw. Unterschlagung von Fundsachen wurde gefertigt.
Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)
Durch unbekannte Täter wurden von einem VW Golf die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-ST 77. Das Fahrzeug war im Zeitraum zwischen dem 29. Juni und dem 7. Juli auf einem Parkplatz des Postverteilungszentrums in der Calbeschen Straße abgestellt. Die unbekannten Täter entnahmen die beiden Kennzeichen aus der Halterung und verursachten dabei weiteren Schaden. Es erfolgte eine Fahndungsausschreibung, Hinweise zu einer anderweitigen Verwendung liegen der Polizei derzeit nicht vor.
Güsten (Diebstahl aus PKW)
Am Montagabend entwendeten unbekannte Täter aus einem in der Leopoldshaller Straße abgestellten PKW eine Geldbörse mitsamt Inhalt. Das Fahrzeug, ein Hyundai I30 war am Fahrbahnrand auf Höhe Grundstück 7 abgestellt. Der oder die unbekannten Täter zerstörten die Scheibe der Beifahrertür und entwendeten die unter einem Handtuch auf dem Beifahrersitz abgelegte Geldbörse. Die Tatzeit konnte zwischen 17:15 und 18:06 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, ein Kraftahrzeug ist kein Tresor. Werder im Fahrgastraum noch im Kofferraum sind ihre Sachen wirklich sicher. Die Diebe beobachten die späteren Geschädigten meist im Vorfeld, sehen also, wenn sie bestimmte Sachen im Fahrzeug verstauen oder gar in den Kofferraum legen. Anschließend wird nur auf den richtigen Zeitpunkt gewartet und weg sind die wichtigen Dokumente oder persönlichen Sachen. Daher beim Besuch von Bädern, Friedhöfen, Märkten oder Freunden die wichtigen Dokumente und Bargeld gehören an den Mann oder die Frau nicht ins Fahrzeug.
Aschersleben (Unfall mit Personenschaden / Alkoholeinwirkung)
Am Montagabend, gegen 19:25 Uhr, kam es in der Schlachthofstraße zu einem Unfall, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Radfahrer befuhr die Rosenstraße in Richtung Schlachthofstraße. Im Einmündungsbereich bemerkte er den PKW, welcher die Schlachthofstraße in Richtung Hecklinger Straße befuhr. Der Radfahrer bremste stark, da der PKW Vorfahrt hatte. Durch die Gefahrenbremsung kam es zum Sturz und der Radfahrer rutschte auf die Schlachthofstraße. Hierbei kam es noch zum Zusammenstoß mit dem PKW. Der Radfahrer verletzte sich zum Glück nur leicht und lehnte eine ärztliche Behandlung vorerst ab. Während der Unfallaufnahme wurde beim Radfahrer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,46 Promille. Eine Blutprobenentnahme zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Schneidlingen (Unfall mit Personenschaden)
Am Montagabend, gegen 17:35 Uhr, ereignete sich in der Cochstedter Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem zwei Fahrzeugführer verletzt wurden. Zum Unfallzeitpunkt befuhr laut Zeugenaussagen ein Pkw die Cochstedter Straße in Richtung Cochstedt. Aus bisher ungeklärter Ursache stieß das Fahrzeug gegen einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten PKW und schob diesen in der weiteren Folge die Straße entlang. Das Fahrzeug richtete sich auf und geriet in den Gegenverkehr, wo es zur Kollision mit einem weiteren PKW kam. Der Fahrer des entgegen kommenden Fahrzeuges wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeuges wurde schwer verletzt in die Uniklinik verbracht und konnte bisher nicht befragt werden. An Allen Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden. Die Ermittlungen dauern an.
Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)
Am Montagnachmittag ereignete sich in der Wilhelm-Dümling-Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Anhand der vorliegenden Aussagen verlor der Motorradfahrer (m/20) in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem, aus Richtung Stadtzentrum, entgegen kommenden PKW. Das Motorrad stürzte und kam nach etwa 20 Metern zum Liegen. Der Fahrer blieb weitere 10 Meter später in einem Gebüsch liegen. Er war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahm nicht ansprechbar und wurde schnellstmöglich ins Uniklinikum Magdeburg verbracht. Der Fahrer des entgegen kommenden Fahrzeugens (m/73) blieb unverletzt.
Etgersleben (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 14:30 und 20:00 Uhr, an der Ilberstedter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 153 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen.
Neundorf (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 18:30 Uhr, an der Staßfurter Straße, Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 730 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 11 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 77 km/h gemessen.
Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 06:30 und 08:30 Uhr, an der Güstener Straße, Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung mittels Handlasermessgerätes durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 68 Einzelfahrzeuge wurden angemessen, dabei mussten 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet werden. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen die beiden Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, sie wurde, mit jeweils 76 km/h gemessen.
Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:00 Uhr, an der Großen Freiheit, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 653 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.