
„Auch trotz der anstehenden Ferienzeit zeigt sich der Arbeitsmarkt erfreulich stabil, Arbeitgeber melden kontinuierlich offene Stellen. Gerade Auslerner haben so gute Chancen, einen Arbeitsplatz im Salzlandkreis zu finden.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bernburger Arbeitsagentur, die aktuellen Zahlen. „Wir rechnen auch für die kommenden Monate mit einer stetigen Arbeitskräftenachfrage und einer sinkenden Arbeitslosigkeit.“
Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 10.558 Personen arbeitslos gemeldet, 337 (-3,1 Prozent) weniger als im Mai und 1.245 (-10,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die
Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Mai um 0,4 Prozentpunkte auf 10,5 Prozent. Sie liegt 1,1 Prozentpunkte unter dem Wert des Juni 2014. Im Vorjahr lag sie noch bei 11,6 Prozent. Der
Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 394 Personen und ist um 2,6 Prozent (10 Personen) gegenüber dem Vormonat gestiegen. Gegenüber Juni 2014 sank der Bestand um
26,6 Prozent (143 Personen).
Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 4.243 Personen und sank damit um 4,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat reduzierte sich der Bestand um 630 Personen (12,9 Prozent). 3.457 Menschen sind im Juni langzeitarbeitslos im Bestand (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos waren), das sind 628 weniger gegenüber dem Vorjahresmonat. Aktuell befinden sich 1.175 Stellen im Bestand, von denen 1.142 sozialversicherungspflichtig sind, das entspricht einem Anteil von 97,2 Prozent.
Dynamik auf dem Arbeitsmarkt
Im Berichtsmonat Mai meldeten sich 2.300 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 85 Personen (3,8 Prozent) mehr als im Mai 2015 und 128 Personen (5,9 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.645 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 133 Personen (-4,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 134 Personen (5,3 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 2.859 Personen, das sind 161 Personen weniger als im Vormonat und 452 Personen weniger als im Vorjahr.
Im Rechtskreis SGB II waren 7.875 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 176 Personen weniger als im Mai 2015; im Vergleich zum Juni 2014 waren es 793 Personen weniger. Im Mai meldeten sich 744 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 16 (2,1 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 882 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 95 (9,7 Prozent) weniger als im Juni 2014. Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 9,8 Prozent, im Vergleich zum Mai ist das ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. Die Arbeitslosenquote liegt damit 0,6 Prozentpunkte unter dem Niveau des Juni 2014.
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Im Juni lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 9,1 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 12,0 Prozent (Geschäftsstellen Staßfurt und Aschersleben). Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte auf einen Wert von 10,5 Prozent.
Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:
Region Bernburg:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 74 auf 2.994 Personen verringert. Das waren 261 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 9,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,7 Prozent. Dabei meldeten sich 639 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 64 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 720 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+53). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 18 auf 886 Personen gesunken. Das waren 11,2 Prozent weniger als vor einem Jahr (–112). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 56 auf 2.108 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 149 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.224 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 278 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.732 Abmeldungen von Arbeitslosen, das sind 69 Personen weniger im Vergleich zum Juni 2014. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 11 Stellen auf 349 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 105 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juni 79 neue Arbeitsstellen, 21 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 610 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 84.
Region Schönebeck:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 10,auf 2.610 Personen verringert. Das waren 400 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 9,1 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,3 Prozent. Dabei meldeten sich 651 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 23 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 757 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+54). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 59 auf 654 Personen gesunken. Das waren 20,8 Prozent weniger als vor einem Jahr (–172). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 44 auf 1.956 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 228 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.407 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 472 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.819 Abmeldungen von Arbeitslosen (–310). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 26 Stellen auf 461 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 35 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juni 126 neue Arbeitsstellen, 35 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 800 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 14.
Region Aschersleben:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 149 auf 2.153 Personen verringert. Das waren 353 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 12,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,4 Prozent. Dabei meldeten sich 441 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 16 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 590 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+38). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 58 auf 532 Personen gesunken. Das waren 13,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–84). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 91 auf 1.621 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 269 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.975 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um 63 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 3.496 Abmeldungen von Arbeitslosen, 36 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 19 Stellen auf 206 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 73 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 54 neue Arbeitsstellen, 15 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 296 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 128.
Region Staßfurt:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 11 auf 2.801 Personen verringert. Das waren 231 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 12,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,0 Prozent. Dabei meldeten sich 569 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 25 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 578 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–11). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 26 auf 787 Personen gesunken. Das waren 9,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–84). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 15 auf 2.014 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 147 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.748 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Zuwachs von 26 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.096 Abmeldungen von Arbeitslosen, ein Rückgang um 12. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 6 Stellen auf 159 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 29 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 53 neue Arbeitsstellen, 10 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 253 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 27.
Jugendarbeitslosigkeit
Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich um 10 auf 394 Personen erhöht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist jedoch ein starker Rückgang um 143 Personen (-26,6 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 5,8 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 1,4 Prozentpunkte zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 10 auf 227 Personen zurückgegangen. Das waren 24,1 Prozent weniger als vor einem Jahr (–72). Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 20 auf 167 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 71 Personen (-29,8 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,3 Prozent und 1,0 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. „Auch wegen der Rentenübergänge, ist es wichtig, dass Arbeitgeber Auszubildenden, die die Lehre in diesen Wochen beenden, frühzeitig Übernahmechancen einräumen. Nur so können Fachkräfte in der Region gehalten werden. Dass das viele Unternehmen bereits verstanden haben, sehen wir an der aktuell erfreulich niedrigen Arbeitslosigkeit bei den 15 bis 25jährigen“ weiß Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg.
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 202 auf 4.243 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 630 Personen (-12,9 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit aktuell bei 11 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 13,1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 122 auf 1.537 Personen gesunken. Das waren 16,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–307 Personen). Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 80 auf 2.706 Personen ebenfalls gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 323 Personen (-10,7 Prozent).
Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.155 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 0,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 869 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Rückgang von 2 Prozent. Ende Juni waren 404 Bewerber noch unversorgt und 364 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der unversorgten Bewerber um 65 Jugendliche zurückgegangen (-13,9 Prozent) und die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls rückläufig mit 14,2 Prozent (-87).
Von den 1.155 gemeldeten Bewerbern werden 688 ihre Schule 2015 beenden. 456 haben die Schule bereits in den Vorjahren verlassen (-2). Unter diesen Altbewerbern haben 278 die Schule schon 2013 oder früher verlassen, das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 15 Personen (5,1 Prozent).
„Jugendliche, die noch immer auf der Suche nach einer Lehrstelle sind, dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken. Natürlich ist es spätestens jetzt wichtig, über Alternativen nachzudenken. Besonders viele freie Lehrstellen gibt es im verarbeitenden Gewerbe. Einen Überblick über alle aktuell freien Stellen und ihre Anforderungen können sich Lehrstellensuchende bei unserem Aktionstag am 16.7. in den Geschäftsstellen Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und Staßfurt verschaffen.“ lädt Thomas Holz ein.