Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027

Arbeitslosigkeit in Salzlandkreis sinkt weiter

$
0
0

„Ob Jüngere, Frauen und Männer, alle Personengruppen haben im vergangenen Monat profitiert von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt“, kommentiert Agenturchef, Thomas Holz die aktuellen Arbeitsmarktzahlen vom Mai. „Der Arbeitsmarkt ist weiterhin robust und der demografische Effekt verstärkt den Rückgang der Arbeitslosigkeit “, erklärt Holz weiter. Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 10.895 Personen arbeitslos gemeldet, 571 (-5,0 Prozent) weniger als im April und 1.247 (-10,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat April um 0,4 Prozentpunkte auf 10,9 Prozent. Sie liegt 1,0 Prozentpunkte unter dem Wert des Mai 2014. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 384 Personen und ist um 9,0  Prozent (38 Personen) gegenüber dem Vormonat erneut gesunken. Gegenüber Mai 2014 sank der Bestand um 27,7 Prozent (147 Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 4.445 Personen und sank damit um 5,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat reduzierte sich der Bestand um 556 Personen -(11,1 Prozent). 

3.589 Menschen sind im Mai langzeitarbeitslos im Bestand (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos waren), das sind 600 weniger gegenüber dem Vorjahresmonat. Aktuell befinden sich 1.135 Stellen im Bestand, von denen 1.101  sozialversicherungspflichtig sind, das entspricht einem Anteil von 97,0 Prozent. 

 

Dynamik auf dem Arbeitsmarkt

Im Berichtsmonat Mai meldeten sich 2.215 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 513 Personen (-18,8 Prozent) weniger als im April 2015 und 401 Personen (-15,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.778 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegen-über. Das waren 929 Personen (-25,1 Prozent) weniger als im Vormonat und 255 Personen (-8,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.020 Personen, das sind 293 Personen weniger als im Vormonat und 427 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 7.875 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 278 Personen weniger als im April 2015; im Vergleich zum Mai 2014 waren es 820 Personen weniger. Im Mai meldeten sich 809  zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 166 (-17,0 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.072 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 179 (-14,3 Prozent) weniger als im Mai 2014. Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 10,0 Prozent, im Vergleich zum April ist das ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte. Die Arbeitslosenquote liegt damit 0,8 Prozent-punkte unter dem Niveau des Mai 2014.

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

Im Mai lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 9,5 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 12,9 Prozent (Geschäftsstellen Aschersleben). Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte auf einen Wert von 10,9 Prozent. Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 159 auf 3.068 Personen verringert. Das waren 274 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 10,1 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,0 Prozent. Dabei meldeten sich 584 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 152 Personen weniger wie vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 742 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-177). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 85 auf 904 Personen gesunken. Das waren 13,2 Prozent weniger als vor einem Jahr (–138). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 74 auf 2.164 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 136 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.585 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 342 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.012 Abmeldungen von Arbeitslosen, das sind 122 Personen weniger im Vergleich zum Mai 2014. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 18 Stellen auf 360 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 56 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 80 neue Arbeitsstellen, 10 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 531 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 105.

 

Region Schönebeck:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 201 auf 2.713 Personen verringert. Das waren 380 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 9,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,6 Prozent. Dabei meldeten sich 632 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 144 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 835 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–16). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 110 auf 713 Personen gesunken. Das waren 19,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–174). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 91 auf 2.000 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 206 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.756 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 495 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.062 Abmeldungen von Arbeitslosen (–364). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 43 Stellen auf 435 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 74 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 116 neue Arbeitsstellen, 5 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 674 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 49.

 

Region Aschersleben:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 58 auf 2.302 Personen verringert. Das waren 325 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 12,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,1 Prozent. Dabei meldeten sich 446 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 78 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 499 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-74). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 16 auf 590 Personen gesunken. Das waren 8,4 Prozent weniger als vor einem Jahr (–54). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 42 auf 1.712 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 271 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.534 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um 79 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 2.906 Abmeldungen von Arbeitslosen, 74 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 23 Stellen auf 187 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 75 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 48 neue Arbeitsstellen, 4 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 242 Arbeitsstellen ein, ge-genüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 113.

 

Region Staßfurt:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April um Mai 153 auf 2.812 Personen verringert. Das waren 268 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 12,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,2 Prozent. Dabei meldeten sich 553 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 29 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 702 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+12). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 82 auf 813 Personen gesunken. Das waren 7,0 Prozent weniger als vor einem Jahr (–61). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 71 auf 1.999 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 207 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.179 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Zuwachs von 1 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.518 Abmeldungen von Arbeitslosen, ein Rückgang um 1. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 4 Stellen auf 153 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 17 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 39 neue Arbeitsstellen, 20 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 200 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 17.

 

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen (Arbeitslosenversicherung SGB III und Grundsicherung SGB II)

 

Jugendarbeitslosigkeit

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich um 38 auf 384 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rück-gang um 147 Personen (-27,7 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 5,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 1,4 Prozentpunkte zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 27 auf 237 Personen zurückgegangen. Das waren 23,8 Prozent weniger als vor einem Jahr (–74). Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 11 auf 147 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rück-gang um 73 Personen (-33,2 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,2 Prozent und 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats.


Ältere Arbeitslose über 50 Jahre

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 262 auf 4.445 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 556 Personen (-11,1 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit aktuell bei 11,5 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 13,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 126 auf 1.659 Personen gesunken. Das waren 13,3 Prozent weniger als vor einem Jahr (–255 Personen). Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 136 auf 2.786 Personen ebenfalls gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 301 Personen (-9,8 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,3 Prozent, das ist ein Rückgang um 1,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat.„Lebensältere haben es nach wie vor schwer eine Arbeitsstelle im Salzlandkreis zu finden. Aufgrund der leichten Frühjahrsbelebung konnte aber auch diese Personengruppe eine Arbeitsstelle finden, “ ergänzt Thomas Holz.

 

Langzeitarbeitslose

Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos wa-ren) ist im Monat Mai ein Rückgang zu verzeichnen. Ihre Zahl verringerte sich um 109 Personen gegenüber April (- 2,9 Prozent) auf 3.589 und liegt damit um 600 Personen (-14,3 Prozent) unter dem Wert des Vorjahres. arbeitslose schwerbehinderte Menschen Die Zahl arbeitsloser schwerbehinderter Menschen sank im Mai gegenüber dem Vormonat um 8 Personen (-1,9 Prozent) auf 403 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es ebenfalls einen Rückgang um 40 Personen (-9,0 Prozent). 3,7 Prozent des Bestandes an allen Arbeitslosen gehören zu diesem Personenkreis. 

 

Arbeitslose Ausländer

Die Zahl der arbeitslosen Ausländer stieg im Mai gegenüber dem Vormonat um 14 Personen (5,1 Prozent) auf 290 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es einen Zu-wachs um 44 Personen (17,9 Prozent). 2,7 Prozent des Bestandes an allen Arbeitslosen gehören zu diesem Personenkreis. 

 

Nachfrage nach Arbeitskräften in der Gesamtregion:

Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im Mai  im Vergleich zum April 2015 um 44 Arbeitsstellen auf 1.135 zurückgegangen. Im Ver-gleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Zuwachs von 38 Stellen. Arbeitgeber meldeten im Mai 283 neue Arbeitsstellen, 45 Arbeitsstellen weniger gegenüber dem Vormonat und 29 Arbeitsstellen weniger gegenüber dem Mai 2014. Seit Jahresbeginn wurden 1.647 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 24 (1,5 Prozent). Von Januar bis Mai gab es insgesamt 1.528 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 97 (-6,0 Prozent).

 

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.082 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 1,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 848 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Rückgang von 1,2 Prozent. Ende Mai waren 464 Bewerber noch unversorgt und 428 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der unversorgten Bewerber um 66 Jugendliche zurückgegangen (–12,5 Prozent) und die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls rückläufig mit 14,2 Prozent (-71). Von den 1.082 gemeldeten Bewerbern werden 658 ihre Schule 2015 beenden .414 haben die Schule bereits schon in den Vorjahren verlassen (-20). Unter diesen Altbewerbern haben 250 die Schule schon 2013 oder früher verlassen, das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 23 Personen (8,4 Prozent). „Die Arbeitsagentur führt verschiedene  Aktionen rund um den Ausbildungsbeginn 2015 durch “, ergänzt Holz. „Wenn es für den Arbeitgeber und den Jugendlichen erfolgreich werden soll, so ist Flexibilität und Kompromissbereitschaft hinsichtlich des Wunschkandidaten oder des Wunschberufes erforderlich “, weiß Thomas Holz.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>