
Bernburg (Beleidigungen am Markttag)
Am Dienstag, gegen 07:30 Uhr, war einer der Regionalbereichsbeamten der Stadt Bernburg auf dem Karlsplatz zum dortigen Wochenmarkt unterwegs. Er wurde durch die Händler darauf aufmerksam gemacht, dass sich regelmäßig ein Mann über den Markt bewegt und sowohl die Händler als auch die Kundschaft beleidigt. Kurze Zeit später wurde der Beamte auf den beschrieben Mann aufmerksam. Der Verdächtige bemerkte den Beamten ebenfalls, begab sich zielgerichtet auf ihn zu und beleidigte ihn lautstark. Der angestrebten Identitätsfeststellung entzog er sich und verschwand vom Markt. Daraufhin wurde die Wohnanschrift des Mannes aufgesucht und dort die Identität festgestellt. Gegen ihn (m/30) wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Am Montag wurde in der Welsleber Straße ein gesichert abgestelltes Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte sein Rad gegen 09:00 Uhr auf dem Privatgrundstück abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Gegen 10:00 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Bei dem gestohlenen Rad handelt es sich um ein rotes 26 Zoll BBF „Jubike“ mit Tiefeinstieg. Es ist mit einer 7-Gang Shimano Radnabenschaltung versehen. Auf dem Gepäckträger befindet sich ein schwarzer Fahrradkorb.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer kann Hinweise zur Tat, dem Täter oder Verbleib des Rades geben? Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.
Bernburg (Fahrraddiebstahl)
Am Montagmorgen wurde durch unbekannte Täter im Saaleweg ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte sein Rad gegen 04:00 Uhr vor einem Grundstück im Saaleweg abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als er das Rad gegen 05:00 Uhr nutzen wollte, bemerkte er den Diebstahl. Beim Diebesgut handelt es sich um ein Herrenrad der Marke Giant, Modell Brass 3 in der Farbe Rot. Es hat breite Reifen auf schwarzen Alu-Felgen und einen Sportlenker sowie einen Sportsattel. Besonderes Merkmal ist die 16-Gang-Radnabenschaltung und eine 16-Gang Kettenschaltung in Kombination.
Montagnachmittag zwischen 12.00 und 16:05 Uhr wurde ein 28 Zoll Damen-Trekking-Rad in der Schloßstraße entwendet. Das Fahrrad war in dem Fahrradständer vor dem Rathaus II abgestellt und mit einem Spiralschloss gesichert. Das Fahrrad ist in den Farben Weiß und Grün, hat silberfarbene Schutzbleche, schwarze Alu-Felgen, einen schwarzen Sportsattel und eine 21-Gang Kettenschaltung.
Ein weiterer Geschädigter bemerkte am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr, den Diebstahl seines Trekkingbikes, Marke SR Suntour, Farbe dunkelblau mit roten Streifen. Die unbekannten Täter hatten sich vor dem Diebstahl gewaltsam Zutritt zum Keller des Mehrfamilienhauses in der Julius-Brumme-Straße verschafft. Aus einem weiteren Keller entwendeten die Täter ein schwarz/weißes Mountainbike der Marke Focus. Als besonderes Merkmal an diesem Fahrrad galten der Tacho und ein kleine Aufkleber „Black Raider“.
Am Montagnachmittag, zwischen 14:15 und 15:00 Uhr wurden im Eschenweg zwei weitere Fahrräder aus einem Fahrradständer vor dem Grundstück entwendet. Bei den beiden Räder, handelt es sich um Kinderräder der Marke Specialized, Model 13P, eines grün/gelb, das andere Schwarz.
Zu allen entwendeten Fahrrädern wurden anhand der vorhandenen Seriennummern Fahndungsnotierungen veranlasst.
Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen. Wer kann Hinweise zur Tat, dem Täter oder Verbleib der Räder geben? Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.
Wilsleben (Diebstahl an Kraftfahrzeugen / Einbruchsdiebstahl)
Im Zeitraum zwischen dem 15. und dem 20. April verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Garage in der Friedensstraße. In der Garage befand sich ein BMW. Durch die Täter wurde das Fahrzeug aufgebockt und auf Steinen gelagert. Anschließend wurden alle vier Räder demontiert und entwendet.
Schönebeck (Kennzeichendiebstahl)
In der Nacht zu Dienstag entwendeten unbekannte Täter von einem in der Hermannstraße abgestellten Citroen die beiden amtlichen Kennzeichen SBK-XK 32. Zu Beschädigungen kam es nicht. Eine anderweitige Verwendung der entwendeten Kennzeichen ist der Polizei bisher nicht bekannt. Eine europaweite Fahndungsnotierung erfolgte.
Verkehrsgeschehen
Staßfurt (Unfall unter Einwirkung von Alkohol / Unfallflucht)
Am Montagnachmittag ereignete sich in der Liebigstraße ein Verkehrsunfall. Nach übereinstimmenden Aussagen aller Beteiligten und Zeugen hatte die Fahrerin eines Motorrollers ihr Fahrzeug gerade in einer Parklücke abgestellt. Der hinter ihr kommende Ford wollte dort ebenfalls einparken und stieß dabei gegen den Roller. Anschließend entfernte er sich unerlaubt zu Fuß vom Unfallort. Zur Unfallaufnahme kehrte er allerdings zurück. Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrer des Fords starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte ein vorläufiges Ergebnis von 2,54 Promille. Die beweissichere Blutprobenentnahme wurde im Klinikum realisiert. Aufgrund der Behauptung, er habe erst nach dem Unfall Alkohol zu sich genommen, wurde eine zweite Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt und eine Weiterfahrt bis zur gerichtlichen Entscheidung untersagt.
Mehringen (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagmorgen, gegen 06:05 Uhr, kam es auf der Kreisstraße in Mehringen zu einem Unfall, bei welchem ein Radfahrer (m/48) leicht verletzt wurde. Der Mann war am rechten Fahrbahnrand, aus Richtung Freckleben in Richtung Aschersleben unterwegs. Plötzlich wurde er von einem Sattelzug überholt. Aufgrund des viel zu geringen Seitanabstandes vom LKW, wich der Radfahrer weiter nach rechts aus, um nicht von dem Fahrzeug erfasst zu werden. Hierbei kam es zur Kollision mit der Bordsteinkante und der Radfahrer stürzte. Der Fahrer des LKw’s setzte seine Fahrt ohne Anzuhalten fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Durch den Sturz wurde der Radler leicht verletzt, er erlitt leichte Prellungen und Abschürfungen und begibt sich in ärztliche Behandlung.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallverursacher aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier im Salzlandkries, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Natürlich kann sich der Verursacher ebenfalls jederzeit bei der Polizei melden.
Bernburg (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagmorgen, gegen 06:50 Uhr, ereignete sich in der Mauerstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Fußgänger leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein Kleintransporter (m/54) die Mauerstraße aus Richtung Wallstraße kommend. Den eigenen Einlassungen zu Folge hatte der Fahrer den querenden Fußgänger, der in der Mauerstraße unterwegs war, nicht bemerkt und streifte diesen. Der Fußgänger klagt nach dem Zusammenstoß über Schmerzen im Rücken und wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Bernburg verbracht.
Verkehrskontrollen
B185, Weddegast - Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr, an der B185 zwischen Abzweig Weddegast und Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 254 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 3 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 122 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 904 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 10 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen.
Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Breitestraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Zone 30). 267 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.
Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)
Aufgrund der Beschwerden einiger Anwohner, führte die Polizei am Dienstag, zwischen 09:00 und 12:30 Uhr, an der Großen Freiheit, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Seit den Baumaßnahmen auf der A14 bewegt sich offenbar vermehrt der Umgehungsverkehr durch den Ort. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 460 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 70 km/h gemessen.
Sonstiges
Aschersleben (Brandermittlungen)
Die Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei kam am Montagabend, gegen 22:08 Uhr, bei einem Brand im Garagenkomplex hinter dem Tierheim zum Einsatz. Die in der Garage abgelagerten Gegenstände wie Waschmaschine, Fahrräder und ein Tank, wurden durch den Brand zerstört. Bisher schließt die Polizei eine Selbstentzündung aus. Die Ermittlungen am Brandort wurden geführt und müssen ausgewertet werden. Durch den Brand wurden die Dächer der angrenzenden Garagen beschädigt. Die Feuerwehr war mit einem Löschfahrzeug und 9 Kameraden im Einsatz.
Staßfurt (Brandermittlungen)
Ein weiterer Brand wurde, gegen 22:20 Uhr, in einem leerstehenden Gebäude in der Hecklinger Straße, auf Höhe der dortigen „Blitzersäule“ gemeldet. Beim Eintreffen am Ereignisort wurde eine schwache Rauchentwicklung festgestellt, das Feuer selbst hatte sich noch nicht voll entwickelt und konnte schnell bekämpft werden. Das Gebäude selbst steht schon länger leer und ist nicht ordnungsgemäß gegen ein Betreten durch dritte gesichert. Im Gebäude selbst wurde der vorhandene Unrat entzündet. Der Grundstückseigentümer muss noch ermittelt werden. Angaben zum entstandenen Schaden liegen derzeit nicht vor. Es wird wegen des Verdachtes der Brandstiftung ermittelt.