Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16943

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2015

$
0
0

„Es ist erfreulich, dass die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe 50 Jahre und älter erneut gesunken ist. Um diese anhaltend positive Tendenz fortzusetzen, muss es noch besser gelingen, diese Altersgruppe länger und gesünder in Arbeit zu halten bzw. schneller wieder in qualifizierte Arbeit zu vermitteln. Zu diesem Thema  wird die Agentur für Arbeit Bernburg gemeinsam mit ihren Partnern verstärkt kleine und mittelständische  Unternehmen beraten“, kündigt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Thomas Holz, an. Im Berichtsmonat März meldeten sich 2.476 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  240 Personen (10,7 Prozent) mehr als im Februar 2015 und 111 Personen (4,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.337 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 651 Personen (24,2 Prozent) mehr als im Vormonat und 7 Personen (0,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

Gesamtentwicklung: Holz: „Der Arbeitsmarkt im März ist durch die fortgesetzte Frühjahrsbelebung geprägt. Wir rechnen rund um Ostern mit einem Anstieg der Neu- und Wiedereinstellungen im Salzlandkreis“ Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.444 Personen arbeitslos gemeldet, 870 (-6,5 Prozent) weniger als im Februar und 1.145 (-8,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Februar um 0,9 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent. Sie liegt 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des März 2014. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 490 Personen und ist um 5,2  Prozent (27 Personen) gegenüber dem Vormonat gesunken. Gegenüber März 2014 sank der Bestand um 24,5 Prozent (159 Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 5.088 Personen und sank damit um 6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat reduzierte sich der Bestand um 304 Personen (5,6 Prozent). Aktuell befinden sich 1.155 Stellen im Bestand, von denen 1.110  sozialversicherungspflichtig sind, das entspricht einem Anteil von 96,1 Prozent.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.693 Personen, das sind 412 Personen weniger als im Vormonat und 403 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.751 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 458 Personen weniger als im Februar 2015; im Vergleich zum März 2014 waren es 742 Personen weniger. Im März meldeten sich 894  zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 57 (6,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.363 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 47 (3,6 Prozent) mehr als im März 2014. Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 10,8 Prozent, im Vergleich zum Februar ist das ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte. Die Arbeitslosenquote liegt damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Niveau des März 2014.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Im März lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 10,5 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 14,6 Prozent (Geschäftsstelle Aschersleben). Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozentpunkte auf einen Wert von 12,2.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 265 auf 3.486 Personen verringert. Das waren 290 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 11,4 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,5 Prozent. Dabei meldeten sich 684 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 30 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 951 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 26 Personen mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 146 auf 1.092 Personen gesunken. Das waren 7,5 Prozent weniger als vor einem Jahr (–89).  Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 119 auf 2.394 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 201 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.265 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 192 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.274 Abmeldungen von Arbeitslosen, das sind 41 Personen mehr im Vergleich zum März 2014. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 6 Stellen auf 315  gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 16 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 105  neue Arbeitsstellen, 3  mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 335  Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 89 Stellen.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 230 auf 3.075 Personen verringert. Das waren 268 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 10,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11 Prozent. Dabei meldeten sich 724 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 29 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 946 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–39). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 99 auf 941 Personen gesunken. Das waren 10,5 Prozent weniger als vor einem Jahr (–110). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 131 auf 2.134 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 158Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.350 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 302 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.294 Abmeldungen von Arbeitslosen (–284). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 1 Stellen auf 480 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 172 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 137 neue Arbeitsstellen, 12 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 430 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 107.

 

Region Aschersleben

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 146 auf 2.720 Personen verringert. Das waren 256 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 14,6 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,6 Prozent. Dabei meldeten sich 458 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 56 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 601 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 28 mehr als im März des Vorjahres. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 85 auf 663 Personen gesunken. Das waren 15 Prozent weniger als vor einem Jahr (–117). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 61 auf 2.057 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 139 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.535 Arbeitslosmeldungen, das ist eine Verringerung um 12 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 1.494 Abmeldungen von Arbeitslosen (–74).  Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 7 Stellen auf 223 gefallen, das sind 4 Stellen weniger als im Vorjahresmonat. Arbeitgeber meldeten im März 50 neue Arbeitsstellen, das ist eine Abnahme um 17 Arbeitsstellen im Vergleich zum März 2014. Seit Januar meldeten die Arbeitgeber 149 Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 32 Arbeitsstellen.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 299 auf 3.163 Personen verringert. Das waren 331 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 13,6 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,7 Prozent. Dabei meldeten sich 610 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 4 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 839 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-22). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 82 auf 997 Personen gesunken. Das waren 8 Prozent weniger als vor einem Jahr (–87). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 174 auf 2.166 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 244 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.961 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um  22 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.951 Abmeldungen von Arbeitslosen (+34). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 18 Stellen auf 137 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 8 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten im März 63 neue Arbeitsstellen, 11  mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 122  Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 12 Stellen.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich um 27 auf 490 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 159 Personen (-24,5 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 1,3 Prozentpunkte zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März  um 43 auf 302 Personen gefallen. Das waren 22,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–88).  Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 16 auf 188 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 71 Personen (-27,4 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,1 Prozent und 0,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 323 auf 5.088 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 304 Personen (-5,6 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit aktuell bei 13,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 14,9 Prozent.

 

Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 141 auf 1.945 Personen gesunken. Das waren 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr (–133 Personen). Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 182 auf 3.143 Personen ebenfalls gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 171 Personen (-5,2 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,5 Prozent, das ist ein Rückgang um 1,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im März im Vergleich zum Februar 2015 um 4 Arbeitsstellen auf 1.155 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Zuwachs von 192  Stellen. Arbeitgeber meldeten im März 355 neue Arbeitsstellen, 122 Arbeitsstellen weniger gegenüber dem Vormonat und 9 Arbeitsstellen mehr gegenüber dem März 2014. „Neben der erfahrungsgemäß starken Branche  ‚Rohstoffe, Produktion, Fertigung‘ entwickelte sich im März besonders die Branche ‚Verkehr und Logistik‘ zum Zugpferd auf dem Arbeitsmarkt.“ stellte Thomas Holz fest.

 

Ausbildungsstellenmarkt

 

Erstmals seit Oktober 2014 veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zum Ausbildungsstellenmarkt:

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 905 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 6,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 808 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 1,6%. Ende März waren 524 Bewerber noch unversorgt und 552 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (–14,1%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls kleiner (–3,7%).

 

63,2 Prozent der Bewerber (572) verlassen die Schule im Sommer 2015. 327 haben die Schule schon in den Vorjahren verlassen. Das sind erfreulicherweise 42 Bewerber weniger gegenüber dem Vorjahr. Unter diesen Altbewerbern haben 190 die Schule schon 2013 oder früher verlassen, das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 40 Personen (17,4 Prozent).

 

„Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind bei der aktuellen Stellensituation sehr gut. Allerdings brauchen leistungsschwächere Schüler auch weiterhin  besondere Unterstützung aus Elternhaus und Schule, um den Praxiseinstieg erfolgreich zu schaffen. Mit der „Berufseinstiegsbegleitung“ unterstützt die Arbeitsagentur  Schüler ab Klasse 8 und organisiert Begleitung in der ersten Phase der Ausbildung.“ sagte Thomas Holz. „Ich möchte jedem Schüler, der aktuell noch nach einer Lehrstelle sucht, raten, sich in der Berufsberatung zu melden und bereits bekannte Hilfs- und Unterstützungsan-gebote auch anzunehmen. Die Pfingstferien im Mai sind nochmals eine gute  Mög-lichkeit, einen potentiellen Ausbildungsbetrieb während eines Praktikums von den eigenen Stärken zu überzeugen. Hier appellieren wir auch an Arbeitgeber, Schülern und Jugendlichen diese Möglichkeit anzubieten.“ fuhr er fort.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16943


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>