
Plötzky (Notrufmissbrauch)
In der Nacht kam es wiederholt zu Meldungen von Bränden, während der ersten Meldung, dem Brand eines Pkws auf dem Campingplatz „Waldsee“ befanden sich 8 Löschfahrzeuge mit insgesamt 51 Kameraden im Einsatz. Ein Brand konnte nicht festgestellt werden. Wenig später wurde ein Brand im Bereich Ostelbien gemeldet. Auch hier keine Spur eines Brandes. Die Telefonnummer des Anrufers wurde ermittelt. Ein Verfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Neundorf
Unbekannte Täter hatten am Mittwoch versucht in ein Einfamilienhaus Am Gänseanger in Neundorf einzubrechen. Zeugen wurden gegen 18:43 Uhr auf die Auslösung der Alarmanlage (optisch und akustisch) aufmerksam und begaben sich sofort zu dem Haus. In der jüngsten Vergangenheit hatten sich Einbrüche in diesem Bereich gehäuft. Bei der Annährung bemerkten die Zeugen zwei Männer, Anfang 20, dunkel bekleidet, die vom Grundstück in Richtung Elisabeth-Straße flüchteten. Einer der Beiden trug eine dunkle Pudelmütze. Ein Zeuge versuchte noch den Tätern zu folgen, verlor aber den Sichtkontakt. Während der Tatortuntersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Täter bereits an der unbeleuchteten Terrassentür zu schaffen gemacht hatten. Die Alarmanlage hatte aber ordnungsgemäß ausgelöst und die Täter in die Flucht geschlagen. Hinweise zu den flüchtigen Tätern, Fahrzeugen oder weiteren Fluchtmitteln, nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Staßfurt (Einbruchsdiebstahl)
Im Zeitraum zwischen dem 19. Dezember und dem 07. Januar verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zur Baustelle der Biogasanlage in Staßfurt, Am Steinbruch. Sie zerstörten die Schlösser von zwei Baucontainern auf und durchsuchten diese. Ob und welche Gegenstände durch die Täter entwendet wurden wird derzeit geprüft. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt bisher nicht vor.
Eggersdorf (Einbruchsdiebstahl)
Am späten Mittwochnachmittag oder in der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten der Sportlergaststätte des Sportplatzes Eggersdorf. Nachdem sie die Eingangstür aufgehebelt hatten, entwendeten sie offenbar einen Flachbildfernseher aus der Gaststätte. Aus der Garage wurden drei Rasentraktoren, ein Rasenmäher sowie 4 Kanister mit jeweils 20 Liter Benzin entwendet. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.
Die Polizei des Salzlandkreises nimmt Hinweise zur Tat, den Tätern oder zum Verbleib des Diebesgutes jederzeit gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
B81, Egeln (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei an der B81, Fahrtrichtung Gröningen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h. 1021 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 32 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 8 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 109 km/h gemessen.
Hecklingen (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Mittwochnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Börnecker Straße, Fahrtrichtung Groß Börnecke, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 60 km/h. 650 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 100 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 77 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 23 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 117 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Mittwochnachmittag, zwischen 15:450 und 20:15 Uhr, führte die Polizei in der Geschwister-Scholl-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. 884 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 17 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. Den 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Donnerstag, zwischen 08:00 und 10:00 Uhr, führte die Polizei im Breiten Weg, Fahrtrichtung Markt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. 320 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 106 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 96 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 10 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.