Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035

Niedrigster Dezember-Arbeitslosenbestand der letzten Jahre

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.363 Personen arbeitslos gemeldet, 1.070 (9,5 Prozent) mehr als im November und 889 (-6,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat November um 1,1 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 461 Personen und ist um 6,5  Prozent (32 Personen) gegenüber dem Vormonat reduziert worden. Gegenüber dem Dezember 2013 sank der Bestand um 25,8 Prozent (160  Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 5.082 Personen und stieg damit um 11,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 7 Personen (0,1 Prozent).

Aktuell befinden sich 1.034 Stellen im Bestand, von denen 980 sozialversicherungspflichtig sind. 89,9 Prozent aller Arbeitsstellen sind unbefristet (930). „Im Dezember gab es eine jahreszeitlich übliche Entwicklung. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosigkeit am regionalen Arbeitsmarkt saisonal gestiegen“, berichtet Raik Ertelt, Geschäftsführer des operativen Bereiches der Agentur für Arbeit Bernburg. „Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Salzlandkreis ist im Jahr 2014 gesunken. Neben der demographischen Komponente spielt auch die erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften eine wichtige Rolle“, so Ertelt.

 

Im Berichtsmonat Dezember meldeten sich 3.172 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  586 Personen (22,7 Prozent) mehr als im November 2014 und 72 Personen (2,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.098 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 280 Personen (-11,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 83 Personen (4,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis ist die Arbeitslosigkeit im Dezember um 1.070 auf 12.363 Personen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 889 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 12,2 Prozent und liegt damit 1,1 Prozentpunkte über dem Vormonat, aber 0,5 Prozentpunkte unter dem Wert des Dezembers 2013.

 

Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 10,2 Prozent, im Vergleich zum Novembermonat ist das ein Zuwachs um 0,4 Prozentpunkte und ist ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte zum Vergleich des Vorjahresmonats Dezember 2013. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.379 Personen, das sind 303 Personen mehr als im Vormonat und 390 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.984 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 767 Personen mehr als im November 2014; im Vergleich zum Dezember 2013 waren es 499 Personen weniger. Im Dezember meldeten sich 1.913  zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 708 (58,8 Prozent) mehr als im Vormonat und 100 (5,5 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 555 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 148 (-21,1 Prozent) weniger als im Vormonat und 83 (-13,0 Prozent) mehr als im Dezember 2013.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Dezember über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,4 Prozent in Schönebeck bis 14,4 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 9,6 Prozent und 12,9 Prozent. Insgesamt stieg in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 1,1 Prozentpunkte. In Aschersleben sank die Arbeitslosenquote um 1,3 Prozentpunkte und in Bernburg stieg er um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Dezember 2013.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 308 auf 3.492 Personen gestiegen. Das waren 59 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 11,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,4 Prozent. Dabei meldeten sich 879 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 15 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 565 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+17). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 8.974 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Zuwachs von 111 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 9.020 Abmeldungen von Arbeitslosen (+266). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 65 auf 1.054 Personen gestiegen. Das waren 3,7 Prozent weniger als vor einem Jahr (–40). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 243 auf 2.438 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 19 Personen. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 46 Stellen auf 222 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im gleichen Zeitraum 61 Arbeitsstellen weniger registriert. Arbeitgeber meldeten im Dezember 82 neue Arbeitsstellen, 17 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.094 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 100.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 217 auf 3.031 Personen gestiegen. Das waren 239 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 10,4 Prozent und war damit um 0,4 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. Dabei meldeten sich 768 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 193 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 550 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–67). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 9.535 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang von 871 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 9.769 Abmeldungen von Arbeitslosen (–478). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 102 auf 846 Personen gestiegen. Das waren 129 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 115 auf 2.185 Personen gestiegen. Das waren 110 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 18 Stellen auf 424 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 42 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 95 neue Arbeitsstellen, 15 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.567 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 262.

 

Region Aschersleben

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 280 auf 2.683 Personen gestiegen. Das waren 315 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 14,4 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,7 Prozent. Dabei meldeten sich 753 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 122 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 475 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+54). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.208 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang von 502 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 6.518 Abmeldungen von Arbeitslosen (+48). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 55 auf 628 Personen erhöht. Das waren 90 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 225 auf 2.055 Personen gestiegen. Das waren ebenfalls 225 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 33 Stellen auf 240 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 60 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Dezember 44 neue Arbeitsstellen, 7 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 779 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 49.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 265 auf 3.157 Personen gestiegen. Das waren 276 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 13,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,4 Prozent. Dabei meldeten sich 772 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 14 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 508 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+79). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.489 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um 565 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 7.747 Abmeldungen von Arbeitslosen (–93). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 81 auf 851 Personen gestiegen. Das waren 131 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 184 auf 2.306 Personen erhöht. Das waren 145 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 22 Stellen auf 148 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 20 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 28 neue Arbeitsstellen, 20 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 499 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 70.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich erneut um 32 auf 461 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 160 Personen (-25,8 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,2 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,4 Prozentpunkte. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte zu verzeichnen. In den letzten sechs Jahren waren noch nie so wenige Jugendliche arbeitslos. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 8,2 Prozent und 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter stieg erneut im Vergleich zum Vormonat um 536 auf 5.082 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein weiterer Zuwachs um 7 Personen (0,1 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 13,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Zuwachs um 1,4 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 14,0 Prozent. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,9 Prozent, das ist ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat. „Allerdings zeigt auch der Dezember, dass die Arbeitslosigkeit auf ihrem Niveau verharrt. Insbesondere lebensältere Menschen profitieren von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreichend. Arbeitgeber sollten verstärkt auch diesen Arbeitslosen mit vielfach guten Ausgangsqualifikationen und Berufserfahrung eine Chance geben “, fasst Raik Ertelt zusammen.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Erneut ist der höchste Bestand an Arbeitsstellen in der Produktion und Fertigung zu verzeichnen. fast  die Hälfte (47,7 Prozent, 493 Arbeitsstellen) aller Arbeitsstellen im Salzlandkreis sind in diesem Bereich zu finden. Gegenüber dem Vorjahresmonat  ist das ein Zuwachs um 53 Stellen. Im Bereich Metallerzeugung und -bearbeitung und dem Metallbau beträgt der Bestand an Arbeitsstellen 163, das sind 11 weniger als im Vorjahr. Der Bedarf an Arbeitskräften im Bereich Gesundheit/Soziales und Erziehung ist gegenüber dem Vorjahresmonat mit 146 gleich geblieben. Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im Dezember gesunken und zwar um 119 auf 1.034. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Rückgang von 59 Stellen. Arbeitgeber meldeten im Dezember 249 neue Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang von 29 Arbeitsstellen gegenüber dem Vormonat, und ebenso ein Rückgang von 25 Arbeitsstellen gegenüber dem Vorjahresmonat. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17035


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>