Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027

Dokumentarfilm erzählt Gesichte über das Land Anhalt 

$
0
0

Unter den Besuchern anlässlich des Jubiläum Anhalt 800, welches im Jahr 2012 auch in Bernburg statt fand, war unter anderen Eduard Prinz von Anhalt. Spannende 55 Minuten Geschichte von 1863 bis 1946 erwartete die Besucher im Schlossbezirk. Neben vielen historischen Zeitdokumenten aus Bernburg war die anhaltinische Geschichte von Ballenstedt, Köthen, Dessau und Zerbst zu sehen. Eine spannende FilmChronik mit bewegenden und bewegten historischen Bildern aus Bernburg und dem Land Anhalt war im Kino Capitol Bernburg. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Landes Anhalt und schildert die Leistungen, die das Land Anhalt wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat, er zeigt die reizvolle Landschaft, die anmutigen Residenzstädte vor ihrem Untergang in den Bombennächten des zweiten Weltkrieges, Nazi- und Kriegszeit und den Neubeginn nach 1945. Eduard P v Anhalt: „Ich bin sicher, dass dieser Film noch lange über das Ende des Jubiläumsjahr Anhalt 800 wirken und das Bewusstsein und den Heimatstolz unserer Landsleute einen mächtigen Schub geben wird. Möglichst schon in den Klassen der Volksschulen sollte dieser Film zukünftig regelmäßig gezeigt werden, damit das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat schon früh entstehen kann“.

Die FilmChronik ist nicht nur ein spannender Bilderbogen, sondern auch eine unterhaltsame Geschichtsstunde. Die Geschichte des modernen Anhalts beginnt 1863. In diesem Jahr vereinigt der Dessauer Herzog Leopold Friedrich die Herzogtümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau. Als 1871 das Deutsche Reich entsteht, wird Anhalt - bis 1954 - ein deutscher Teilstaat. 1871 wird unter Bismarck das Deutsche Reich geschaffen. Anhalt, bis dahin souveräner Staat im Deutschen Bund, ist fortan ein deutscher Teilstaat.

In den historischen Filmaufnahmen aus zahlreichen privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven wird neben Politik und Gesellschaft der stets wirtschaftliche Aufschwung sichtbar, der seit der Industrialisierung das Land an der Elbe, Saale und Mulde bis zum Zweiten Weltkrieg prägt. Unternehmen wie die Junkers Werke, die Continental Gaswerke aber auch das Bauhaus stehen für wirtschaftliche, technische und kulturelle Innovationen. In Interviews kommen Prinz Eduard von Anhalt, der Leiter des Bauhaus-Archivs Berlin, Dr. Peter Hahn und der Regionalgeschichtler Helmut Erfuhrt zu Wort.

Diese historischen Zeitdokumente dienen lediglich der staatsbürgerlichen Aufklärung und der geschichtlichen Aufarbeitung regionaler Stadtgeschichte. Die Aufarbeitung der Zeitdokumente stellen weder eine Verherrlichung von Kriegsereignissen bzw. eine Verherrlichung des Nationalsozialismus sowie links- und rechtsextremen Gedankengut dar. BBGLIVE distanziert sich hiermit ausdrücklich von jeglichen rechts- bzw. linksextremen Sichtweisen. Die Aufarbeitung dieser Zeitdokumente ist eindeutig geschichtshistorisch einzuordnen, dient der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Wissenschaft, der Forschung und Lehre.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>