
Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 11.083 Personen arbeitslos gemeldet, 125 (-1,1 Prozent) weniger als im September und 778 (-6,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
Damit wurde, wie bereits im Vormonat der seit sechs Jahren niedrigste Bestand registriert. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat September um 0,1 Prozent auf 10,9 Prozent. Der
Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 504 Personen und ist um 18,2 Prozent (112 Personen) gegenüber dem Vormonat reduziert worden. Gegenüber dem Oktober 2013 sank
der Bestand um 24,6 Prozent (164 Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 4.462 Personen und stieg damit um 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem
Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 51 Personen (1,2 Prozent). Erneut wurde seit sechs Jahren der höchste Bestand an Arbeitsstellen im Berichtsmonat Oktober ermittelt.
Aktuell befinden sich 1.234 Stellen im Bestand, von denen 1.182 sozialversicherungspflichtig sind. Erstmals seit Bestehen der Agentur für Arbeit Bernburg sind 90 Prozent aller Arbeitsstellen unbefristet (1110). „Eine leichte Entspannung des Arbeitsmarktes im Salzlandkreis ist auch im Oktober zu spüren. Der Rückgang der Arbeitslosenquote ist in diesem Monat üblich und im Kreis auch erkennbar. Gemeldet wurde der niedrigste Bestand an Arbeitslosen seit sechs Jahren, allerdings ist eine weitere Verfestigung der Arbeitslosigkeit der Älteren festzustellen. Erfreulich ist, das wir erstmals die 90- Prozentquote bei dem Anteil an unbefristeten Arbeitsstellen erreicht haben.“ fasst Agenturchef, Thomas Holz den Arbeitsmarkt im Oktober zusammen.
Im Berichtsmonat Oktober meldeten sich 2.634 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 218 Personen (9,0 Prozent) mehr wie im September 2014 und 206 Personen (-7,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.741 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 88 Personen (-3,1 Prozent) weniger als im Vormonat und 148 Personen (-5,1 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Oktober um 125 auf 11.083 Personen gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 778 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 10,9 Prozent und liegt damit 0,1 Prozent unter dem Vormonat.
Die Arbeitslosenquote beträgt im Land Sachsen-Anhalt 9,8 Prozent und ist um 0,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.029 Personen, das sind 27 Personen weniger als im Vormonat und 356 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.054 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 98 Personen weniger als im September 2014; im Vergleich zum Oktober 2013 waren es 422 Personen weniger. Im Oktober meldeten sich 1.174 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 290 (32,8 Prozent) mehr als im Vormonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 908 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 89 (-8,9 Prozent) weniger als im Vormonat und ebenfalls 53 (-5,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat Oktober 2013.
Der Arbeitsmarkt in den Regionen
Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Oktober über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 9,6 Prozent in Schönebeck bis 12,6 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 9,8 Prozent und 12,7 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte. In Aschersleben sank der Bestand an Arbeitslosen um 13 Prozent gegenüber Oktober 2013 und in Bernburg nur um 1 Prozent.
Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:
Region Bernburg:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober um 34 auf 3.093 Personen verringert. Das waren 33 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 10,2%; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,0%. Dabei meldeten sich 723 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 14 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 758 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+5). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.367 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 47 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 7.822 Abmeldungen von Arbeits-losen (+185). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von September auf Oktober um 28 auf 958 Personen gestiegen. Das waren praktisch genau so viele wie vor einem Jahr (–2). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von September auf Oktober um 62 auf 2.135 Personen verringert. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 31 Personen. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 19 Stellen auf 324 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 56 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Oktober 87 neue Arbeitsstellen, 28 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 947 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 111.
Region Schönebeck:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober um 60 auf 2.794 Personen verringert. Das waren 174 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 9,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 9,8%. Dabei meldeten sich 783 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 130 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 840 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–12). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 8.035 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 698 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 8.505 Abmeldungen von Arbeitslosen (–364). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von September auf Oktober um 25 auf 756 Personen verringert. Das waren 126 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von September auf Oktober um 35 auf 2.038 Personen verringert. Das waren 48 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 15 Stellen auf 490 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 151 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Oktober 146 neue Arbeitsstellen, 63 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.361 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 328.
Region Aschersleben
Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober geringfügig um 10 auf 2.353 Personen verringert. Das waren 355 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 12,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,2%. Dabei meldeten sich 510 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 80 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 513 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–86). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.951 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 608 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 5.592 Abmeldungen von Arbeitslosen (–24). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von September auf Oktober um 2 auf 571 Personen erhöht. Das waren 91 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von September auf Oktober um 12 auf 1.782 Personen verringert. Das waren 264 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 15 Stellen auf 271 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 28 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Oktober 72 neue Arbeitsstellen, 16 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 690 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 24.
Region Staßfurt:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober um 21 auf 2.843 Personen verringert. Das waren 216 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 12,2%; vor einem Jahr belief sie sich auf 12,9%. Dabei meldeten sich 618 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 18 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 630 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–55). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.095 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 643 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 6.659 Abmeldungen von Arbeitslosen (–232). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von September auf Oktober um 32 auf 744 Personen verringert. Das waren 137 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von September auf Oktober um 11 auf 2.099 Personen erhöht. Das waren 79 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 14 Stellen auf 149 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 9 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Oktober 36 neue Arbeitsstellen, 9 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 414 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 74.
Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen
Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich um 112 auf 504 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 164 Personen (-24,6 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,8 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 1,5 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 0,8 Prozent zu verzeichnen. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 8,8 Prozent und 0,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter stieg im Vergleich zum Vormonat um 47 auf 4.462 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein weiterer Zuwachs um 51 Personen (1,2 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 11,9 Prozent .Gegenüber dem Vormonat ist das ein Zuwachs um 0,1 Prozent, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 12,2 Prozent. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,3 Prozent, ist damit 0,5 Prozent kleiner als im Vorjahresmonat.
Die Entwicklung des Stellenbestandes
Wie im letzten Monat sind wieder etwa die Hälfte (48,3 Prozent, 596 Arbeitsstellen) aller Arbeitsstellen im Salzlandkreis in der Produktion und Fertigung zu finden. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Zuwachs um 84 Stellen. Arbeitsstellen im Verkehr und der Logistik folgen mit 163, das sind 28 mehr als im Vorjahr. Auch weiterhin Bedarf an Arbeitskräften hat der Bereich Gesundheit/Soziales und Erziehung. Hier sind 139 Arbeitsstellen im Bestand, ein Zuwachs um 5 Stellen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im Oktober gestiegen und zwar um 35 auf 1.234. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Zuwachs von 170 Stellen. Arbeitgeber meldeten im Oktober 341 neue Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang von 52 Arbeitsstellen gegenüber dem Vormonat, aber 98 Arbeitsstellen mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 3.412 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 119 oder 3,6 Prozent. Im Oktober wurden 306 Arbeitsstellen abgemeldet, 51 weniger als im September 2014 und ebenfalls 36 weniger als im Vorjahresmonat.