In dieser Woche öffnen die Weihnachtsmärkte in den Städten des Salzlandkreises. In Geschäften, Warenhäusern und auf Weihnachtsmärkten ist ein großes Getümmel und Gedränge. Viele sind nur von dem einen Gedanken beseelt, bei Besorgungen und Geschenken nichts zu vergessen. Aber es gibt auch Menschen, die aus ganz anderen Gründen auf den Beginn der Advents- und Weihnachtszeit warten. Sie hoffen gerade jetzt auf ahnungslose und leichtsinnige Opfer sowie reiche Beute, weil sie wissen, dass besonders in dieser Zeit größere Geldsummen sowie Geld- und Kreditkarten mitgeführt werden.
Die Rede ist von Taschendieben, die alle Jahre wieder vielen Menschen die Weihnachtsfreuden gründlich verderben!
Oft machen es die Menschen diesen Ganoven aber auch viel zu leicht an ihr Geld zu kommen. So werden Handtaschen, Rucksäcke und andere Behältnisse beim Einkaufsbummel nicht richtig verschlossen, Brieftaschen "schauen" griffbereit aus Gesäßtaschen heraus. Geldbörsen werden auf Einkaufswagen sowie Kassen- und Einpacktischen abgelegt.
Dabei kann sich jeder durch relativ einfache Schutzmaßnahmen, vor allem durch mehr Aufmerksamkeit, vor solchen Straftaten schützen und den Langfingern das Leben so schwer wie möglich machen.
Dazu einige Hinweise und Empfehlungen aus Sicht der Polizei: In den meisten Fällen "arbeitet" ein Taschendieb nicht allein. Er hat Komplizen, die das Opfer während der Tat ablenken. Während ein Täter durch Anrempeln, Beschmutzen der Bekleidung oder Verwickeln in ein Gespräch die Aufmerksamkeit auf sich lenkt, "zieht" ein Zweiter die Geldbörse oder Brieftasche. Oftmals wird diese sofort an einen Dritten übergeben, der dann im Gedränge untertaucht.
Dagegen hilft nur die sichere Verwahrung des Bargeldes sowie der Geld- und Kreditkarten in verschlossenen Innentaschen der Bekleidung sowie in Gürtel- oder Lendentaschen bzw. Brustbeutel. Dabei sollten EC-Karten und die PIN- Nummer immer getrennt aufbewahrt werden. Bei Verlust der Karte sollte unverzüglich die Sperrung über die zuständigen Banken bzw. den Zentralen Sperrannahmedienst veranlasst werden.
Handtaschen, Rucksäcke u.a. Behältnisse sollten verschlossen und nach vorn, fest am Körper, getragen werden. Auch Gesäßtaschen von Hosen, in denen Geldbörsen oder Brieftaschen aufbewahrt werden, sollten zugeknöpft bzw. mit einem Reißverschluss gesichert sein. Ebenso verhält es sich mit Handtaschen oder Geldbörsen, die auf Einkaufswagen oder dem Packtisch abgelegt werden. Versierte Diebe greifen blitzschnell zu!
Reagieren Sie äußerst misstrauisch bei übertriebener Höfflichkeit, wenn Sie angeblich versehentlich angerempelt werden oder Ihre Kleidung mit Eis, Senf oder ähnlichem beschmutzt wird. Lehnen Sie konsequent eifrig vorgetragene Reinigungsangebote des Verursachers ab, da dies ein häufig angewendeter Trick ist, über direkten Körperkontakt unbemerkt in Ihre Taschen greifen zu können. Schaffen Sie sofort eine räumliche Distanz und seien Sie sehr aufmerksam!
Ihre Polizei wünscht Ihnen einen ungetrübten Weihnachtseinkauf und eine schöne Adventszeit.