Am 30. November 2012 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet die Stellenbörse in der Geschäftsstelle Bitterfeld der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau-Wittenberg statt. „Oftmals enden befristete Arbeitsverträge zum Jahresende. Um den Betroffenen die Personalbedarfe hiesiger Firmen näher zu bringen, führen wir Ende November die Stellenbörse durch. Unser Ziel ist es, der drohenden Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken und bestenfalls zu vermeiden“, so Gerlinde Schlauch, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg.
Um den Berufstätigen, die auf der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis sind, die Arbeitsmarktchancen und die Stellenangebote zu erklären, findet am 30. November in der Geschäftsstelle Bitterfeld der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau-Wittenberg (Bismarckstraße 20-22, 06749 Bitterfeld) eine Stellenbörse statt. Darüber hinaus geben die Vermittlungsfachkräfte Hinweise und Tipps zum Bewerbungsverfahren und zur Gestaltung der Bewerbung.
„Mit einer frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung können bereits Bewerbungsaktivitäten geplant, Beratungsgespräche geführt und neue Stellenangebote unterbreitet werden. Dadurch können rechtzeitig Vermittlungsaktivitäten eingeleitet werden und die Betroffenen sind keinen Tag arbeitslos. „Wenn uns dies gelingt, ist es für die Arbeitnehmer ideal“, bekräftigt Schlauch die Notwendigkeit der frühzeitigen Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit.
Diese Meldung ist bundesweit bei jeder Arbeitsagentur persönlich oder auch telefonisch unter der Servicenummer 01801 / 555 111* (*Festnetz 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) aber auch online unter www.arbeitsagentur.de/eService möglich.
Die meisten Arbeitnehmer haben wenig Zeit zu einer aktiven Arbeitssuche, da sie in der alten Firma noch tätig sind. Genau in diesem Punkt bietet die online Arbeitsuchendmeldung die Vorteile. „Mit wenigen Klicks sind die Daten eingegeben und zwar unabhängig von den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg“, so Schlauch weiter. Die Arbeitsuchenden sind außerdem sofort in der Jobbörse registriert und können dort direkt nach freien Stellen suchen oder sich passende Angebote ohne Zeitverzug zuschicken lassen.
Über das Online-Angebot haben die Kunden der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg direkten Zugang zu vielen Dienstleistungen – vom Büro oder bequem von zu Hause aus. So bleibt mehr Zeit für die persönliche Beratung durch den Vermittler. „Darüber hinaus ist es eine gute Vorbereitung auf das Beratungsgespräch mit der Vermittlungsfachkraft. Da dem Vermittler die Daten bereits vorliegen, kann der Jobsuchende zusammen mit seinem Ansprechpartner direkt in die Jobsuche einsteigen“, erklärt Schlauch.
Zahlen/ Daten/ Fakten
Agenturbezirk Dessau-Roßlau-Wittenberg
Seit dem Jahresbeginn 2012 meldeten sich im Agenturbezirk Dessau-Roßlau-Wittenberg fast 4.800 Personen wieder in Arbeit ab, die sich während einer Beschäftigung arbeitsuchend gemeldet haben, um sich beruflich neu zu orientieren. „Dafür gibt es viele Gründe. Nicht nur eine ausgesprochene Kündigung, sondern auch, weil Arbeitnehmer eine neue berufliche Herausforderung suchen bzw. aus familiären Gründen den Arbeitsplatz wechseln wollen“, weiß Schlauch. Von den Arbeitsuchenden meldeten sich im Oktober 516, wieder in eine Beschäftigung ab. Deutlich wird, dass die Phase der Umorientierung bei fast 58 Prozent (298 Personen) nicht länger als 3 Monate gedauert hat. Nur bei 5 Prozent (26 Personen) dauert der Neustart länger als ein Jahr.
Landkreis Wittenberg
Seit dem Jahresbeginn 2012 meldeten sich im Landkreis Wittenberg fast 1.500 Personen wieder in Arbeit ab, die sich während einer Beschäftigung arbeitsuchend gemeldet haben, um sich beruflich neu zu orientieren. Von den Arbeitsuchenden meldeten sich im Oktober 162, wieder in eine Beschäftigung ab. Deutlich wird, dass die Phase der Umorientierung bei fast 54 Prozent (87 Personen) nicht länger als 3 Monate gedauert hat. Nur bei 8 Prozent (13 Personen) dauert der Neustart länger als ein Jahr.
Anhalt Bitterfeld
Seit dem Jahresbeginn 2012 meldeten sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld über 1.800 Personen wieder in Arbeit ab, die sich während einer Beschäftigung arbeitsuchend gemeldet haben, um sich beruflich neu zu orientieren. Von den Arbeitsuchenden meldeten sich im Oktober 196, wieder in eine Beschäftigung ab. Deutlich wird, dass die Phase der Umorientierung bei fast 59 Prozent (116 Personen) nicht länger als 3 Monate gedauert hat. Nur bei 5 Prozent (10 Personen) dauert der Neustart länger als ein Jahr.
Altkreis Bernburg
Seit dem Jahresbeginn 2012 meldeten sich im Altkreis Bernburg fast 650 Personen wieder in Arbeit ab, die sich während einer Beschäftigung arbeitsuchend gemeldet haben, um sich beruflich neu zu orientieren. Von den Arbeitsuchenden meldeten sich im Oktober 70, wieder in eine Beschäftigung ab. Deutlich wird, dass die Phase der Umorientierung bei fast 65 Prozent (46 Personen) nicht länger als 3 Monate gedauert hat.
Stadt Dessau-Roßlau
Seit dem Jahresbeginn 2012 meldeten sich im Stadtgebiet Dessau-Roßlau über 830 Personen wieder in Arbeit ab, die sich während einer Beschäftigung arbeitsuchend gemeldet haben, um sich beruflich neu zu orientieren. Von den Arbeitsuchenden meldeten sich im Oktober 88, wieder in eine Beschäftigung ab. Deutlich wird, dass die Phase der Umorientierung bei fast 56 Prozent (49 Personen) nicht länger als 3 Monate gedauert hat.