Am Montagnachmittag kam es in einem Geschäft in der Luisenpromenade in Aschersleben zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Inhaber und einem Kunden. Der Kunde, ein 46-jähriger Ascherslebener, hatte laut Zeugenaussagen bei Preisverhandlungen den Inhaber bedroht. Daraufhin verwies ihn der Inhaber des Geschäftes und schob ihn nach draußen. Der Kunde war damit offenbar nicht einverstanden. Die Polizei wurde zu Klärung des Sachverhaltes herbeigerufen. Während der Anzeigenaufnahme und Aufarbeitung der Zeugenaussagen stellte sich heraus, dass der Kunde mit einem Fahrrad zum Geschäft fuhr. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest wurde bei dem Mann ein Atemalkoholwert von 2,90 Promille festgestellt. Zum Tatvorwurf der Trunkenheitsfahrt belehrt, räumte er die Fahrt ein, Alkohol habe er aber erst später getrunken! Daraufhin wurden zwei Blutprobenentnahmen (Behauptung Nachtrunk) durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)
In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu drei Lagercontainern eines Autohauses im Gewerbegebiet Güstener Straße. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden mehrere Sätze Komplettbereifung entwendet.
Barby (Dieseldiebstahl)
Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag unberechtigt Zutritt zu einer Baustelle in der Gnadauer Straße. Sie begaben sich zu dem dort abgestellten Bagger und brachen den Tank auf. Anschließend entwendeten sie ca. 350 Liter Dieseltreibstoff.
B81 Egeln – Magdeburg (Unfall mit Personenschaden)
Am Montagabend, gegen 19:15 Uhr, kam es auf der B81, zwischen Egeln und Magdeburg zu einem Unfall. Die 36-jährige Fahrerin eines BMWs kam aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts gegen die Leitplanke, das Fahrzeug geriet daraufhin ins Schleudern und kam wenig später entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Ein wenig später eintreffender Arzt, übernahm die Erstversorgung, die Fahrerin wurde anschließend in die Klinik nach Magdeburg verbracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Calbe (Alkoholkontrolle)
Am Montagabend informierten Zeugen die Polizei über einen Pkw, der in Schlangenlinien unterwegs ist. Bei der Überprüfung konnte der gemeldete Pkw auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes, in der Magdeburger Straße, festgestellt werden. Die Fahrerin war gerade im Begriff wieder in ihr Fahrzeug zu steigen um die Fahrt fortzusetzen. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,19 Promille. Zum Tatvorwurf der Trunkenheitsfahrt belehrt, gab die Frau zu mit dem Fahrzeug aus Magdeburg gekommen zu sein. Eine Blutprobenentnahme wurde realisiert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Sicherstellung des Führerscheins erfolgte und eine Weiterfahrt wurde bis zur Entscheidung eines Gerichtes untersagt.
Schönebeck (Alkoholkontrolle Radfahrer)
Am frühen Dienstagmorgen, gegen 02:02 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife in der Pfännerstraße einen Radfahrer, welcher ohne Licht unterwegs war. Die Beamten entschlossen sich den Radler darauf aufmerksam zu machen. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,03 Promille. Nach erfolgter Belehrung und Eröffnung des Tatvorwurfes der Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Montag zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Magdeburger Straße, auf Höhe der Berufsbildenden Schule, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 1421 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 39 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrzeugführer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.-€ erhalten. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 79 km/h gemessen.
Calbe (Geschwindigkeitskontrolle)
Am Montag zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei zwischen Tippelskirchen und Schwarz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 901 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Im Messzeitraum wurden 16 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. Die 16 Fahrzeugführer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.-€ erhalten. Der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen.