Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16949

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes Salzlandkreis im Juni 2014

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 11.803 Personen arbeitslos gemeldet, 339 (-2,8 Prozent) weniger als im Mai und 208 (1,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Mai um 0,3 Prozent auf 11,6 Prozent und liegt 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Geringfügige Steigerung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 1,1  Prozent (6 Personen) gegenüber dem Vormonat, Senkung um 16 Prozent (102  Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 4.873 Personen und sank damit um 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 262 Personen (5,7 Prozent). Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat Mai 372 offene Stellen. Das waren 73 Stellen bzw. 24,4 Prozent mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 1.097 Stellen im Bestand, von denen  1.027 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 908 Stellen unbefristet, das entspricht 82,8 Prozent aller Stellenangebote.

„Der Arbeitsmarkt und insbesondere die Stellenangebote entwickelten sich im Juni stabil. Diese Arbeitsmarktlage bietet vor allem Älteren und Geringqualifizierten Chancen auf eine Einstellung. Besonders nachfragestark waren die Branchen Metall und Elektro. Als Arbeitsagentur setzen wir in diesen Bereichen auch verstärkt Fortbildungen um, deren Absolventen für Unternehmen mit Fachkräftebedarf interessant sein werden.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg.

 

Im Berichtsmonat Juni meldeten sich 2.172 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  444 Personen (17 Prozent) weniger als im Mai 2014 und 108 Personen (4,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.511 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 522 Personen (17,2 Prozent) weniger als im Vormonat und ebenfalls 291Personen (10,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Juni um 339 auf 11.803 Personen reduziert.  Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 208 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 11,6 Prozent und liegt damit 0,3 Prozent unter dem Vormonat und mit 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist mit 10,4 Prozent um 0,3 Prozent geringer als im Juni 2013.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.311 Personen, das sind 136 Personenweniger als im Vormonat und 249 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.492 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 203 Personen weniger als im April 2014; im Vergleich zum Juni 2013 waren es 41 Personen mehr. Im Juni meldeten sich  759 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 82 (9,8 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 954 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 264 (21,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 68 (6,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat Juni 2013.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Juni über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,3 Prozent in Schönebeck bis 13,4 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 10,6 Prozent und 14,1 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozentpunkte.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 87 auf 3.255 Personen verringert. Das waren 33 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 10,7 Prozent; sie war damit 0,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dabei meldeten sich 575 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 23 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 667 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-94). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.502 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 194 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.801 Abmeldungen von Arbeitslosen (+258). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 44 auf 998 Personen verringert. Der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg geringfügig um 3 Personen. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 43 auf 2.257 Personen verringert. Das waren 30 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 64 Stellen auf 236 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 131 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 95 neue Arbeitsstellen, 11 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 514 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 124.

 

Region Schönebeck:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 83 auf 3.010 Personen verringert. Das waren 79 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 10,3 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,2 Prozent. Dabei meldeten sich 628 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 44 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 703 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–148 im Vergleich zum Mai 2014). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.879 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 330 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 5.129 Abmeldungen von Arbeitslosen (-122). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 61 auf 826 Personen verringert. Das waren 147 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 22 auf 2.184 Personen verringert. Das waren 68 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 64 Stellen auf 416 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 118 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juni 155 neue Arbeitsstellen, 69 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 757 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 176.

 

Region Aschersleben

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 121 auf 2.506 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 93 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 13,4 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,6 Prozent. Dabei meldeten sich 425 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 75 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 552 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+24). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.038 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 241 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.532 Abmeldungen von Arbeitslosen (+94). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 28 auf 616 Personen verringert. Das waren 81 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 93 auf 1.890 Personen verringert. Das waren 12 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 12 Stellen auf 269 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 98 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 63 neue Arbeitsstellen, 4 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 397 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 73.

 

Region Staßfurt:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 48 auf 3.032 Personen verringert. Das waren 69 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 13,0 Prozent; genau wie vor einem Jahr. Dabei meldeten sich 544 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 12 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 589 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–18). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.722 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 418 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.108 Abmeldungen von Arbeitslosen (-135). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 3 auf 871 Personen verringert. Das waren 24 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Mai und Juni um 45 auf 2.161 Personen verringert. Das waren 45 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Jun i um 16 Stellen auf 176 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 11 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 59 neue Arbeitsstellen, 1 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 255 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 41.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren stieg um 6 auf 537 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist jedoch ein deutlicher Rückgang um 102 Personen (-16 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,2 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Zuwachs um 0,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist keine Änderung zu verzeichnen. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,4 Prozent und 0,5 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 128 auf 4.873 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser  Personengruppe liegt damit bei 13,1 Prozent .Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,3 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Zuwachs um 0,4 Prozent. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,2 Prozent, ist damit 0,4 Prozent kleiner als im Vorjahresmonat.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg waren im Juni 1.097 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Zuwachs von 28 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 96 Stellen mehr angezeigt. Arbeitgeber meldeten im Juni 372 neue Arbeitsstellen, das waren 75  mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 1.923 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 84 Stellen oder 4,6 Prozent. Im Juni wurden 367 Arbeitsstellen abgemeldet, 99 mehr als im Vorjahr. Der Anstieg der Zugänge im Vormonats- und Vorjahresvergleich ist u.a. auf neu zugegangene Stellen aus dem Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung zurückzuführen. Von Januar bis Juni gab es insgesamt 1.914 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 289 Stellen oder 17,8 Prozent.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

 

Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im  Juni 17.954 Personen (Vormonat: 18.256)  und lag damit mit 761 Personen unter dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 17,2 Prozent (Vorjahresmonat bei 17,5 Prozent).

 

Ausbildungsstellenmarkt

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2013 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.154 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 3,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Seit Oktober des letzten Jahres wurden 887 Berufsausbildungsstellen gemeldet, das entspricht einem Zuwachs von 7 Prozent (58 Stellen) im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der unversorgten Bewerber um 28 auf nun 469. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (+6,3 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls größer (+15,6 Prozent). Von den aktuell 469 unversorgten Bewerbern um eine Berufsausbildungsstelle haben 14 die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, 129 haben den Hauptschulabschluss erworben. Die insgesamt größte Gruppe stellen die unversorgten Bewerber mit Realschulabschluss.

 

 

„Die aktuell besten Chancen, bis zum Beginn des Ausbildungsjahres noch einen Ausbildungsplatz zu finden, haben Jugendliche, die sich regional um eine Ausbildung als Anlagenmechaniker, Verfahrensmechaniker oder für den Bereich Handel sowie Gastronomie bewerben.  In einigen Berufen kommen hier bis sechs gemeldete Stellen auf einen Bewerber. Generell ist es für die Jugendlichen jetzt wichtig, sich mit Alternativen zu beschäftigen und die Angebote der Berufsberatung zu nutzen.“, erklärt Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16949


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>