Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17005

10. SchulKinoWoche in Sachsen-Anhalt gestartet

$
0
0

Projekt lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich im Kino mit dem Thema Identität auseinander zu setzen. Es ist wieder soweit: Vom 19. bis 23. November 2012 findet in Sachsen-Anhalt die 10. SchulKinoWoche statt. VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegeg-nungsstätte Weimar (EJBW) laden Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und Schulformen gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum Unterricht im Kino ein.

In diesem Jahr heißt es zum 10 x Schulkinowoche im Kino Capitol Bernburg. Vom 19.11 - 23.11.2012 können die Schulen ihr Klassenzimmer wieder gegen den Kinosaal eintauschen. Highlight in diesem Jahr ist die Eröffnungsveranstaltung im Capitol mit dem Film "Homevideo" Schüler des Burger Roland Gymnasiums und Drehbuchautor Jan Braren  sind zu Gast im Kino.

Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Identität“ und ermöglicht Schulklassen, ganz unterschiedliche Lebensentwürfe auf der Leinwand zu erleben. Die ausgewählten Filme beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten kindlicher und jugendlicher Identität. Sie spannen einen Bogen von der Erfahrung erster Liebe (“Anne liebt Philipp“) über die Wirrnisse der Pubertät (“Greg`s Tagebuch“ oder “17 Mädchen“) bis hin zur Flucht in Identifikationangebote von Jugendkulturen (“Kriegerin“). Wie schwierig und auch mitunter komisch es ist, zwischen zwei Welten zu leben, zeigt der preisgekrönte Film “Almanya – Willkommen in Deutschland“.

 

Auch in diesem Jahr erwartet die SchulKinoWoche zahlreiche Gäste: Filmschaffende wie Christian Klandt, der Regisseur des Films “Little Thirteen“, seine Hauptdarstellerin Muriel Wimmer sowie einer der Hauptdarsteller des Films “Kriegerin“, Gerdy Zint, haben ihr Kommen bereits zugesagt.

 

Fast alle großen und kleinen Kinos in Sachsen-Anhalt beteiligen sich an der 10. SchulKinoWoche. Ein umfassendes Programm mit Sonderveranstaltungen, Kinoseminaren, Workshops und Lehrerfortbildungen ergänzt die Filmvorführungen. Ziel des Angebots ist es, Film als Unterrichtsthema und Kinos als soziale und kulturelle Lernorte zu etablieren.

Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs wird den Lehrkräften kostenlos pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird eine - in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt LISA - veranstaltete Fortbildung den Lehrern Methoden zum Einsatz von Film im Unterricht vermitteln und den Einstieg in die Filmanalyse erleichtern.

 

Unter der Leitung von Peter Schütz hat das Projektteam der SchulKinoWoche seine Arbeit in Weimar wieder aufgenommen und ist telefonisch unter 03643 / 86 23-14 zu erreichen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17005


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>