Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17022

Ideenwettbewerb Challenge Accepted geht in die entscheidende Phase

Kreative an die Front: Was haben Weine speziell für Rocker und Metal-Fans, eine neue Bezahl-App, die die Geldbörse überflüssig machen soll, ein neuartiger Diätansatz, kollektives Online-Lernen mit Karteikarten und ein Online-Buchungssystem für Funkmietwagen gemeinsam? Bei allen diesen Dingen handelt es sich um kreative Konzepte, die beim Ideenwettbewerb www.mychallengeaccepted.de um Deutschlands innovativste Geschäftsidee ringen. Dem Gewinner winken 5.000 Euro Startkapital und ein zweitägiges Business Camp.* Wer beim Ideenwettbewerb letztendlich die Nase vorne hat, wird am 16. Dezember 2012 unter www.mychallengeaccepted.de bekannt gegeben.

•    Innovativste Geschäftsidee gewinnt 5.000 Euro Startkapital und ein zweitägiges Business Camp

•    Wer beim Ideenwettbewerb letztendlich die Nase vorne hat, wird am 16. Dezember 2012 unter www.mychallengeaccepted.de bekannt gegeben

•    Es gewinnt die Idee, die die meisten Facebook Likes, Twitter-Tweets und Google+ Likes erhält


Die bisher eingereichten Ideen sprühen laut Björn Röhrenbeck, Geschäftsführer des Crowdinvesting-Portals My Business Backer, vor Kreativität: „Bei der Vielzahl an Ideen handelt es sich um Innovationen, die umsetzbar erscheinen. Bei diesem Wettbewerb entscheidet nur die Idee selbst. Dementsprechend kann jeder teilnehmen, der eine visionäre Geschäftsidee hat. Es ist egal, ob sich die Idee bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet oder nur im Kopf des Teilnehmers.“ Laut Röhrenbeck sind in erster Linie Startups und Gründer aus dem Universitätsumfeld diejenigen, die unter www.mychallengeaccepted.de ihre Ideen präsentieren. Zahlreiche Universitäten haben bereits über den Ideenwettbewerb berichtet, darunter die Hochschulen von Bremen, Freiburg, Leipzig, Jena, Bonn und Erlangen-Nürnberg.


Folgende Konzepte stehen bisher zur Wahl:

Das Weingut 666-Metal-Wines bietet Weine aus eigenem naturnahen Anbau speziell für Rocker und Metal-Fans, und damit für eine völlig neue Zielgruppe an. Weitere Infos unter http://www.mybusinessbacker.de/challengeaccepted/666-metal-wines/details.html


Cabismo ermöglicht es, online Funkmietwagen, sogenannte Cabs, zu buchen. Cabs sind in den meisten Fällen günstiger, da diese an keine festen Tarife gebunden sind, bieten einen persönlicheren Service und mehr Sicherheit. Weitere Infos unter http://www.mybusinessbacker.de/challengeaccepted/cabismo/details.html

Die cleap-App soll das Mitführen einer Geldbörse überflüssig machen. Dies soll mit Hilfe mobiler Bezahlmöglichkeiten vor allem für den täglichen Bedarf außer Haus, wie z.B. Einkäufe in Kiosken, Bäckereien und Gastronomiebetrieben, möglich werden. Weitere Infos unter http://www.mybusinessbacker.de/challengeaccepted/cleap-mobiles-bezahlen-per-qr-code/details.html

Mit CoboCards erhalten Karteikarten zum Lernen eine neue Internet-Komponente: Sie können alleine oder im Team online erstellt, bearbeitet und zum Lernen genutzt werden. Weitere Infos unter http://www.mybusinessbacker.de/challengeaccepted/cobocards-kollaborative-karteikarten/details.html

Das Unternehmen Frische Diät liefert wöchentlich einen individuellen Ernährungsplan, darauf abgestimmte Kochrezepte und alle zum Kochen der Gerichte benötigten Zutaten bis an die Haustür. Weitere Infos unter http://www.mybusinessbacker.de/challengeaccepted/frische-di-t/details.html

Der Ideenwettbewerb funktioniert folgendermaßen: Jeder Teilnehmer lädt unter www.mychallengeaccepted.de ein kurzes Video, einige Textinformationen und ein Bild von sich oder dem Team hoch. Im Video stellen sich die Einzelperson oder das Team kurz vor. Dabei ist es egal, ob es sich um eine professionelle Aufnahme oder um einen Schnellschuss mit der Handykamera handelt. Die ergänzenden Kurztexte sollten folgende Fragen beantworten: Wer hatte die Idee? Wie sieht diese konkret aus? Wie soll damit Geld verdient werden? Welche Zielgruppe wird angesprochen?


Auch nach dem 26. November, wenn eine 20-tägige Votingphase startet, können Ideen noch unter www.mychallengeaccepted.de eingereicht werden. Abgestimmt wird über das Internet. Es gewinnt die Idee mit den meisten Stimmen. Gemessen wird der Zuspruch in Form des Social Media Scores. Dabei handelt es sich um die Summe aller abgegebenen Facebook Likes, Twitter-Tweets und Google+ Likes. Das Voting bleibt dadurch transparent und jeder Teilnehmer hat dementsprechend die gleiche Chance zu gewinnen.

*Unter allen Teilnehmern von Challenge Accepted werden zudem ein neues iPad und 10 Amazon-Gutscheine im Wert von je 25 Euro verlost.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17022


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>