
Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.142 Personen arbeitslos gemeldet, 419 (-3,3 Prozent) weniger als im April und 391 (3,1 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat April um 0,1 Prozent auf 11,9 Prozent und liegt 0,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 8,1 Prozent (47 Personen) gegenüber dem Vormonat ,ebenfalls Senkung um 22,4 Prozent (153 Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 5.001 Personen und sank damit um 3,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 263 Personen (5,6 Prozent). Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat Mai 299 offene Stellen. Das waren 123 Stellen bzw. 29,1 Prozent mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 1.069 Stellen im Bestand, von denen 1.005 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 848 Stellen unbefristet, das entspricht 84,4 Prozent aller Stellenangebote.
„Der Arbeitsmarkt entwickelt sich im Salzlandkreis saisonüblich. Die Nachfrage der Arbeitgeber ist nach wie vor hoch, wir verzeichnen seit Monaten einen hohen Bestand an unbefristeten und sozialversicherungspflichtigen Stellenangeboten. Sowohl metallverarbeitende Unternehmen, Unternehmen aus der Gesundheits-und Pflegebranche und immer noch die Baubranche suchen Arbeitskräfte mit verschiedenen Qualifikationen.“ erläutert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg, die Arbeitsmarktzahlen für den Mai 2014.
Im Berichtsmonat Mai meldeten sich 2.616 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 98 Personen (3,6 Prozent) weniger als im April 2014 und 228 Personen (8,0 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.033 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 697 Personen (18,7 Prozent) weniger als im Vormonat und ebenfalls 420 Personen (12,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Mai um 419 auf 12.142 Personen reduziert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 391 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 11,9 Prozent und liegt damit 0,1 Prozent unter dem Vormonat und ebenfalls 0,1 Prozent geringer als der Vorjahreswert.
Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist mit 10,8 Prozent um 0,4 Prozent geringer als im Mai 2013.
Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.447 Personen, das sind 234 Personenweniger als im Vormonat und 348 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.695 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 185 Personen weniger als im April 2014; im Vergleich zum Mai 2013 waren es 43 Personen weniger. Im Mai meldeten sich 841 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 228 (8,0 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.218 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 600 (33,0 Prozent) weniger als im Vormonat und 218 (15,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat Mai 2013.
Der Arbeitsmarkt in den Regionen
Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Mai über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,6 Prozent in Schönebeck bis 14,1 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 10,4 Prozent und 14,0 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte. Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:
Region Bernburg:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 187 auf 3.342 Personen verringert. Das waren 88 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 11,0 Prozent; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat.
Dabei meldeten sich 734 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 41 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 919 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–15). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.927 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 171 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.134 Abmeldungen von Arbeitslosen (+352).
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 68 auf 1.042 Personen verringert. Ebenfalls verringerte sich der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 34 Arbeitslose.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 119 auf 2.300 Personen verringert. Das waren 54 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 8 Stellen auf 300 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 59 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 88 neue Arbeitsstellen, 88 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 419 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 135.
Region Schönebeck:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 75 auf 3.093 Personen verringert. Das waren 225 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 10,6 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,9 Prozent.
Dabei meldeten sich 776 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 194 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 851 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–121).
Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.251 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 286 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.426 Abmeldungen von Arbeitslosen (+81).
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 61 auf 887 Personen verringert. Das waren 154 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 14 auf 2.206 Personen verringert. Das waren 71 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 27 Stellen auf 352 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 58 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 108 neue Arbeitsstellen, 25 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 602 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 107.
Region Aschersleben
Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 51 auf 2.627 Personen verringert. Das waren praktisch genauso viele wie vor einem Jahr (–4). Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 14,1 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,8 Prozent.
Dabei meldeten sich 524 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 21 mehr als vor
einem Jahr und gleichzeitig beendeten 573 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–91).
Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.613 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 166 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.980 Abmeldungen von Arbeitslosen (+70).
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 23 auf 644 Personen verringert. Das waren 61 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 28 auf 1.983 Personen verringert. Das waren 57 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 25 Stellen auf 257 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 95 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 51 neue Arbeitsstellen, 5 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 334 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 77.
Region Staßfurt:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 106 auf 3.080 Personen verringert. Das waren 74 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 13,2 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,3 Prozent.
Dabei meldeten sich 582 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 96 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 690 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–193).
Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.178 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 406 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.519 Abmeldungen von Arbeitslosen (–117).
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 82 auf 874 Personen verringert. Das waren 99 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 24 auf 2.206 Personen verringert. Das waren 25 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 30 Stellen auf 160 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 4 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Mai 52 neue Arbeitsstellen, 21 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 196 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 40.
Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen
Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 47 auf 531 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Rückgang um 153 Personen (-22,4 Prozent) noch deutlicher zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,1 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Zuwachs um 0,6 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 0,6 Prozent.
Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,8 Prozent und 0,5 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahresmonat.
Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 160 auf 5.001 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 13,4 Prozent .Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,8 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Zuwachs um 0,4 Prozent. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,5 Prozent, ist damit 0,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im Mai 2014 von -22 Prozent bei den 15- bis unter 25-Jährigen bis +6 Prozent bei den 50-Jährigen und Älteren.
Die Entwicklung des Stellenbestandes
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg waren im Mai 1.069 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Rückgang von 14 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 98 Stellen mehr angezeigt. Arbeitgeber meldeten im Mai 299 neue Arbeitsstellen, das waren 79 weniger als vor einem Jahr.
Seit Jahresbeginn sind 1.551 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 9 Stellen oder 1,0 Prozent. Im Mai wurden 317 Arbeitsstellen abgemeldet, 35 mehr als im Vorjahr.
Wie im Vormonat ist im Wirtschaftszweig „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“, hier sind die u.a. die Stellen der Zeitarbeitsunternehmen gemeldet, wieder 452 Stellen im Berichtsmonat im Bestand. Gegenüber dem Vormonat sind das ein Rückgang von 29 Stellen und ein Zuwachs von 99 Stellen gegenüber dem Vorjahresmonat. Von Januar bis Mai gab es insgesamt 1.547 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 190 Stellen oder 14 Prozent.
Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote
Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im Mai 18.428 Personen (Vormonat: 18.886) und lag damit mit 828 Personen unter dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 17,5 Prozent (Vorjahresmonat bei 17,8 Prozent).
Ausbildungsstellenmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2013 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.103 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Seit Oktober des letzten Jahres wurden 858 Berufsausbildungsstellen gemeldet, das entspricht einem Zuwachs von 17,1 Prozent. Im aktuellen Berichtsmonat waren 530 Bewerber noch unversorgt und 499 Ausbildungsstellen noch unbesetzt.