Die Hochschulen in Deutschland bieten derzeit über 16.000 Studiengänge und -fächer an. Doch nicht nur die Masse macht die Wahl schwer und die Entscheidung kompliziert. Leipzig oder die Hochschule Anhalt? Fachhochschule oder Universität? Quirliges Studentenleben in der Großstadt oder beschaulicher Campus im Grünen? Die Wahl der passenden Hochschule fällt vielen Abiturienten nicht leicht. Zumal sie von so vielen Faktoren abhängt: vom Studienangebot der Hochschule über die Möglichkeiten der Stadt, die örtlichen Lebenshaltungskosten oder nicht zuletzt die jeweiligen Erwartungen an das Studentenleben. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für den richtigen Studienstandort bietet der abi>> Chat der Bundesagentur für Arbeit: Am Mittwoch, 14. Mai, stellen sich Experten von 16 bis 17.30 Uhr den Fragen der Studienstarter.
„Die Wahl der Hochschule ist ein entscheidender Prozess in der Auswahl der Studienrichtung. Der Salzlandkreis hat auch in den nächsten Jahren Fachkräftebedarf im ingenieurtechnischen Bereich. Für Arbeitgeber und Abiturienten sind duale Studiengänge eine gute Alternative. In dualen Studiengängen werden die theoretischen Grundlagen im Studium und die praktische Ausbildung im Unternehmen jeweils zur Hälfte vermittelt, ohne dass zusätzlich zum Hochschulabschluss ein Abschluss in einem Ausbildungsberuf erworben wird.“ erweitert der Agenturchef Thomas Holz die Fragemöglichkeiten zum abi>> Chat.
Während einige Abiturienten ihr Hauptaugenmerk auf den guten Ruf einer Bildungseinrichtung legen, wollen andere ihre Heimatstadt und das vertraute Umfeld für ein Studium nicht verlassen. Wieder andere suchen nach einer Hochschule, die beim angestrebten Studiengang einen speziellen Schwerpunkt setzt oder in einer reizvollen Stadt ihren Standort hat. Beweggründe, sich für oder gegen eine Hochschule zu entscheiden, gibt es also viele. Die Kunst besteht darin, die individuell wichtigsten Kriterien zu ermitteln und zu einer rationalen Entscheidung zu gelangen.
Dabei will der abi>> Chat am 14. Mai unterstützen. Von 16 bis 17.30 Uhr stellen sich die Experten den Fragen der Nutzer: Wie unterscheiden sich die einzelnen Hochschularten? Wie wird an Universitäten gelehrt, wie an Fachhochschulen? Welche Vorteile hat ein Studium im gewohnten Umfeld? Antworten liefern Berufsberater und -beraterinnen der Agenturen für Arbeit sowie Cornelia Blum von der Zentralen Studienberatung der Technischen Universität Dresden.
Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (abi-redaktion@willmycc.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das wenige Tage nach dem Chat online im abi>> Portal veröffentlicht wird. Weitere Informationen für Studienstarter bietet auch das abi>> Hochschulpanorama, das alle Studienorte staatlicher Hochschulen in Deutschland vorstellt (www.abi.de/panorama).
Hintergrundinformationen: Im Wintersemester 2012/2013 waren laut dem Statistischen Bundesamt 1.611.664 Studierende an Universitäten eingeschrieben. 792.837 entschieden sich für ein Studium an einer Fachhochschule. Die übrigen verteilten sich auf Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen, Kunsthochschulen und Verwaltungsfachhochschulen – insgesamt bildeten mehr als 400 Hochschulen in Deutschland den akademischen Nachwuchs aus. Bei diesem großen Angebot fällt die Wahl der passenden Hochschule nicht leicht – und ist Typ-Sache.
Im Salzlandkreis werden im Schulentlassungsjahr 2014 ca. 400 Schüler die Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife erlangen.