Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im April 2014

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.561 Personen arbeitslos gemeldet, 1.028 (-7,6 Prozentpunkte) weniger als im März und 585 (4,5 Prozentpunkte) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat März um 1,0 Prozentpunkte auf 12,0 Prozent und um 0,6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 10,9  Prozentpunkte (71 Personen) gegenüber dem Vormonat ,ebenfalls Senkung um 25,4 Prozent (197  Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 5.161 Personen und sank damit um 4,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Er liegt 5,1 Prozentpunkte oder 252 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat April 422 offene Stellen. Das waren 86 Stellen bzw. 25,6 Prozent mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 1.083 Stellen im Bestand, von denen  1.019 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 889 Stellen unbefristet, das entspricht 87,2 Prozent aller Stellenangebote.

„Der positive, saisonale Trend auf dem Arbeitsmarkt geht im Salzlandkreis weiter. Die Arbeitslosigkeit senkte sich in unserem Kreis prozentual stärker als im gesamten Land Sachsen-Anhalt. Allerdings sind die Älteren nicht die Gewinner dieser Entwicklung, hier ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr im Bestand zu verzeichnen. Die Aufnahmefähigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt ist quantitativ gegeben, qualitative Anforderungen an den Arbeitsplatz können durch individuelle Förderleistungen angepasst werden.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg, die Arbeitsmarktzahlen für den April 2014.

 

Im Berichtsmonat April meldeten sich 2.714 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  127 Personen (4,9 Prozent) mehr als im März 2014 und 48 Personen (1,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.730 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 386 Personen (11,5 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und ebenfalls 185 Personen (5,2 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im April um 1.028 auf 12.561 Personen reduziert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 585 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 12,0 Prozent und liegt damit 1,0 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,6 Prozentpunkte geringer als der Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist mit 11,0 Prozent um 0,5 Prozentpunkte geringer als im Vormonat März.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.681 Personen, das sind 415 weniger als im Vormonat und 445 weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 8.880 Arbeitslose, das sind 613 Personen weniger als im März 2014; im Vergleich zum April 2013 waren es 140 Arbeitslose weniger. Im April meldeten sich 996 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 22 (2,2 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.818 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 524 (40,5 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und 113 (6,6 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat April 2013.

 

„Der Stellenbestand übersteigt erstmals in diesem Jahr die 1000er-Marke. Die Nachfrage ist insbesondere beim verarbeitenden Gewerbe, im Bereich Kunststoff-und Holzherstellung, Metallerzeugung –und –verarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Elektrobereich angestiegen. Eine Steigerung im Bedarf haben auch Zeitarbeitsunternehmen in diesem Monat signalisiert. Die Gesundheit –und Pflegebranche hat auch weiterhin einen hohen Bedarf an Arbeitskräften. Eine Unterstützung zur Stellenbesetzung für diese Unternehmen kann die individuelle Förderung zur Erlangung von berufsspezifischen Kenntnissen, wie der Eingliederungszuschuss sein. Arbeitgeber sollten auf uns zukommen und wir finden Lösungen.“, verdeutlicht Thomas Holz den Trend.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im April über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,4 Prozent in Schönebeck bis 14,0 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 11,0 Prozent und 15,6 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Prozentpunkte.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 247 auf 3.529 Personen verringert. Das waren 139 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 11,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,8%. Dabei meldeten sich 736 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 45 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 982 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+74). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.193 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 130 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.215 Abmeldungen von Arbeitslosen (+367).  Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 71 auf 1.110 Personen verringert. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 176 auf 2.419 Personen verringert. Das waren 98 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 6 Stellen auf 292 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 30 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 86 neue Arbeitsstellen, 29 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 331 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 47.

 

Region Schönebeck:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 175 auf 3.168 Personen verringert. Das waren 160 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 10,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,1%. Dabei meldeten sich 823 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 44 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 997 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+56). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.475 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 92 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.575 Abmeldungen von Arbeitslosen (+202). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 103 auf 948 Personen verringert. Das waren 139 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 72 auf 2.220 Personen verringert. Das waren 21 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 74 Stellen auf 379 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 61 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 183 neue Arbeitsstellen, 112 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 494 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 82.

 

Region Aschersleben:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 298 auf 2.678 Personen verringert. Das waren 109 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 14,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,5%. Dabei meldeten sich 542 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 5 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 839 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+13). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.089 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 187 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.407 Abmeldungen von Arbeitslosen (+161). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 113 auf 667 Personen verringert. Das waren 118 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 185 auf 2.011 Personen verringert. Das waren 9 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 64 Stellen auf 282 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 117 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 116 neue Arbeitsstellen, 76 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 283 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 72.

 

Region Staßfurt:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von März auf April um 308 auf 3.186 Personen verringert. Das waren 177 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 13,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,0%. Dabei meldeten sich 613 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 36 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 912 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+42). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.596 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 310 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.829 Abmeldungen von Arbeitslosen (+76). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von März auf April um 128 auf 956 Personen verringert. Das waren 147 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von März auf April um 180 auf 2.230 Personen verringert. Das waren 30 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im April um 2 Stellen auf 130 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 9 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im April 37 neue Arbeitsstellen, 1 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 144 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 19.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 71 auf 578 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Rückgang um 197 Personen (-25,4 Prozent) noch deutlicher zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,5 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 1,4 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,2 Prozent und 0,6 Prozentpunkte weniger gegenüber dem Vorjahresmonat.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 231 auf 5.161 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser  Personengruppe liegt damit bei 14,2 Prozent und ist identisch mit der Arbeitslosenquote April 2013. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 12,3 Prozent, ist damit 0,4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahresmonat. Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im April von -25% bei 15- bis unter 25-Jährigen bis +5% bei 50-Jährigen und Älteren.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg waren im April 1.083 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Plus von 134. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 199 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im April 422 neue Arbeitsstellen, das waren 216 mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 1.252 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 88 oder 7,6 Prozent. Im April wurden 282 Arbeitsstellen besetzt, 18 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis April gab es insgesamt 1.230 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 155 oder 14%.

 

Im Wirtschaftszweig „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“, hier sind die Stellen der Zeitarbeitsunternehmen gemeldet, sind 481 Stellen im Berichtsmonat im Bestand. Das ist ein Plus von 95 Stellen gegenüber dem Vormonat und 120 Stellen mehr als im April 2013.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im  April  18.694 Personen (Vormonat: 19.255)  und lag damit mit 561 Personen unter dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 17,5 Prozent (Vorjahresmonat bei 18,3 Prozent).

 

Ausbildungsstellenmarkt

 

Seit Beginn des Berufsausbildungsjahres im Oktober 2013 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.055 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 5,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 827 Meldungen an Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 18,7 Prozent. Im Berichtsmonat  waren 584 Bewerber noch unversorgt und 535 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum April 2013 waren weniger Bewerber (-5) unversorgt, die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen verzeichnet ein Plus von 104 Stellen (24,1 Prozent).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>