Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2014

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 13.589 Personen arbeitslos gemeldet, 772 (-5,4 Prozentpunkte) weniger als im Februar und 356 (0,6 Prozentpunkte) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Februar um 0,7 Prozentpunkte auf 13,0 Prozent und um 0,4 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 3,0 Prozentpunkte (20 Personen) gegenüber dem Vormonat ,ebenfalls Senkung um 21,0 Prozentpunkte (172 Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an älteren Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 5.392 Personen und sank damit um 3,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Er liegt 4,7 Prozentpunkte oder 242 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat März 336 offene Stellen. Das waren 64 Stellen bzw. 23,5 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 949 Stellen im Bestand, von denen 891 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 770 Stellen unbefristet, das entspricht 86,4 Prozent aller Stellenangebote.

„Die Frühjahrsbelebung wirkt sich positiv auf den ersten Arbeitsmarkt im Salzlandkreis aus. Der saisonale Trend lässt die Arbeitslosenquote sinken und Arbeitsaufnahmen steigen, auch die Nachfrage der Arbeitgeber nach qualifizierten Mitarbeitern steigt gegenüber dem Vormonat.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg, die Arbeitsmarktzahlen für den März 2014. Im Berichtsmonat Februar meldeten sich 2.587 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 255 Personen (10,9 Prozentpunkte) mehr als im Februar 2014 und 119 Personen (4,4 Prozentpunkte) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.344 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 551 Personen (19,7 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und ebenfalls 376 Personen (12,7 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im März um 772 auf 13.589 Personen reduziert.

 

Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 438 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 13,0 Prozent und liegt damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Vormonat und 0,4 Prozentpunkte geringer als der Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist mit 11,5 Prozent um 0,5 Prozentpunkte geringer als im Vormonat Februar. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.096 Personen, das sind 442 weniger als im Vormonat und 394 weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 9.493 Arbeitslose, das sind 330 Personen weniger als im Februar 2014; im Vergleich zum März 2013 waren es 44 Arbeitslose weniger.

 

Im Februar meldeten sich 837 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 135 (13,9 Prozentpunkte) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.294 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 534 (70,3 Prozentpunkte) mehr als im Vormonat und 305 (30,8 Prozentpunkte) mehr als im Vorjahresmonat März 2013. „Die Arbeitslosigkeit geht im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg kontinuierlich zurück. Während die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat insgesamt im Salzlandkreis sank, ist sie im gleichen Zeitraum bei den über 55- Jährigen auf nunmehr 3.059 gestiegen“, verdeutlicht Thomas Holz den gegenläufigen Trend. Fast jeder siebte Arbeitslose im Landkreis sei über 55 Jahre alt und dieser Personenkreis braucht und erhält eine besondere Unterstützung durch geschulte Vermittler.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im März über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 11,0 Prozent in Schönebeck bis 15,6 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 11,6 Prozent und 16,0 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Prozentpunkte. Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 211 auf 3.776 Personen verringert. Das waren 114 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 12,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 12,5%. Dabei meldeten sich 714 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 51 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 925 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+157). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.457 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 85 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.233 Abmeldungen von Arbeitslosen (+293). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 157 auf 1.181 Personen verringert. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 54 auf 2.595 Personen verringert. Das waren 35 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 28 Stellen auf 298 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 21 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 101 neue Arbeitsstellen, 51 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 245 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 76.

 

Region Schönebeck:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 237 auf 3.343 Personen verringert. Das waren 145 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 11,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,6%. Dabei meldeten sich 753 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 112 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 985 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+84). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.652 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 136 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.578 Abmeldungen von Arbeitslosen (+146). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 99 auf 1.051 Personen verringert. Das waren 160 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 138 auf 2.292 Personen verringert. Das waren 15 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 12 Stellen auf 305 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 35 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im März 123 neue Arbeitsstellen, genauso viele wie im Jahr zuvor. Seit Januar gingen 311 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 30.

 

Region Aschersleben:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 68 auf 2.976 Personen verringert. Das waren 90 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 15,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 16,0%. Dabei meldeten sich 514 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 3 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 573 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+7). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.547 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 182 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.568 Abmeldungen von Arbeitslosen (+148). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 54 auf 780 Personen verringert. Das waren 53 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 14 auf 2.196 Personen verringert. Das waren 37 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 3 Stellen auf 218 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 37 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 63 neue Arbeitsstellen, 5 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 167 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 4.

 

Region Staßfurt:

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 256 auf 3.494 Personen verringert. Das waren 89 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 14,7%; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,9%. Dabei meldeten sich 606 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 55 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 861 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+128). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.983 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 274 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.917 Abmeldungen von Arbeitslosen (+34). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 132 auf 1.084 Personen verringert. Das waren 102 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 124 auf 2.410 Personen verringert. Das waren 13 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 14 Stellen auf 128 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 13 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im März 49 neue Arbeitsstellen, 5 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 107 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 18.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 20 auf 649 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Rückgang um 172 Personen (-21,0 Prozentpunkte) noch deutlicher zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,3 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,8 Prozent und 0,6 Prozentpunkte weniger gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 209 auf 5.392 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 14,9 Prozent und ist identisch mit der Arbeitslosenquote März 2013. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 12,6 Prozent, ist damit identisch Vorjahresmonat. Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im März von -21% bei 15- bis unter 25-Jährigen bis +6% bei Ausländern.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg waren im März 949 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Februar ist das ein Plus von 33. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 10 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 336 neue Arbeitsstellen, das waren 61 weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 830 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 128 oder 13%. Im März wurden 304 Arbeitsstellen abgemeldet, 18 mehr als im Vorjahr. Von Januar bis März gab es insgesamt 948 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 137 oder 17%. Damit befinden sich 949 Stellen im Bestand, von denen 891 sozialversicherungspflichtig sind, 30 Stellen mehr als im Vormonat und 25 Stellen mehr als im Vorjahresmonat.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im Februar 19.241 Personen (Vormonat: 19.833) und lag damit mit 575 Personen unter dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 18,0 Prozent (Vorjahresmonat bei 18,6 Prozent).

 

Ausbildungsstellenmarkt

Seit Beginn des Berufsausbildungsjahres im Oktober 2013 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 969 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 4,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 795 Meldungen an Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 21,9 Prozent. Im Berichtsmonat März waren 610 Bewerber noch unversorgt und 573 Ausbildungsstellen noch unbesetzt.

 

Nähere Informationen zum Ausbildungsmarkt erfolgen zur „Woche der Ausbildung vom 07.April bis 11.April 2014“

 

am 07.April 2014 um 17:00 Uhr im Rahmen einer Arbeitgeberveranstaltung in der Agentur für Arbeit Bernburg.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>