
Der demographische Wandel und der oft propagierte Fachkräftemangel veranlassen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verstärkt über das Thema Weiterbildung nachzudenken. Eine betriebliche oder akademische Aufstiegsweiterbildung schafft bessere Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten, hilft Fachkräftemangel zu vermeiden und Lücken im Betrieb zu füllen.
Gestern fand im BiZ der Arbeitsagentur Bernburg, die Messe „Hoch hinaus – Messe für Aufstiegsweiterbildung“ mit vielfältigen Angeboten unserer Region statt. Insgesamt 24 Aussteller waren vor Ort, um Interessenten Beratung zu möglichen Abschlüssen und den dafür nötigen Vorraussetzungen für Meister/-in, Techniker/-in, Fachwirt/-in, Betriebswirte, Fachkaufleute, Bilanzbuchhalter/-in, Operative Professionals, Praxisleiter/-in, Verantwortliche Pflegekraft anzubieten.
Die Bildergalerie benötigt mindestens Flash Version 9.0.28!
Bitte den aktuellen FlashPlayer installieren.
Hier konnten sich Arbeitnehmer umfassend informieren und Arbeitgeber aus erster Hand erfahren, was ein Techniker, ein (Industrie) Meister oder ein Fachkaufmann in der Firma bieten kann und wie Weiterbildung oder Studium und Beruf miteinander in Einklang gebracht werden können.
Die Agentur für Arbeit Bernburg informierte über Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Weiterbildung. Weitere Aussteller:der Messe, die Gespräche die stattfanden, zeugten von waren Interesse. Die Agentur für Arbeit Bernburg informierte über Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Weiterbildung.
Hier konnten sich Arbeitnehmer umfassend informieren und Arbeitgeber aus erster Hand erfahren, was ein Techniker, ein (Industrie) Meister oder ein Fachkaufmann in der Firma bieten kann und wie Weiterbildung oder Studium und Beruf miteinander in Einklang gebracht werden können.
Handwerkskammer (Halle-Dessau / Magdeburg) zum Thema Weiterbildungsberatung (schulische und berufliche
Voraussetzungen)
Industrie- und Handelskammer (Halle-Dessau / Magdeburg)- Weiterbildungsberatung (schulische und berufliche
Voraussetzungen)
Landesinitiative NETWORK KMU - Arbeitgeber: Fachkräftesicherung, Beratung zum Förderprogramm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG“,
Arbeitnehmer: Beratung zum Förderprogramm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG
DIREKT“
Berufsbildungszentrum (BBZ) der HWK Magdeburg - Meister/-in und Betriebswirt/-in (HWK), Technische/-r Fachwirt/-in
(HWK)
Bildungs- und Technologiezentrum der HWK Halle (Saale) - Meister/-in und Betriebswirt/-in (HWK), Technische/-r Fachwirt/-in
(HWK)
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH - Meister/-in , Fachwirt/-in (IHK), Fachkaufleute (IHK) und
Operative Professionals
IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH - Meister/-in, Fachwirt/-in (IHK) und Fachkaufleute (IHK), Bilanzbuchhalter/-in
(IHK)
Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale und Aschersleben-Stiftung - Meister/-in (IHK) - Meister/-in (HWK) Teil III und
IV
IWK Aschersleben - Praxisanleiter/-in in Sachsen-Anhalt, Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und (teil-)
stationäre Altenpflege (gemäß § 72 SGB XI)
TEUTLOFF Schulung und Schweißtechnische Bildung gGmbH Meister/-in (IHK)
BBS Salzlandkreis 1jährige Fachoberschule (Wirtschaft)
BBS Anhalt-Bitterfeld, Standort Köthen - 1jährige Fachoberschule (Technik, Gestaltung, Recht und Verwaltung, Gesundheit und Soziales) Betriebswirt
Hochschule Anhalt - Fernstudiengänge Bachelor und Master in den Bereichen technische Studiengänge, Landwirtschaft/ Ernährung
und Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Harz - Fernstudiengänge Bachelor und Master in den Bereichen IT, BWL, Kultur- und
Tourismusmanagement, Verwaltung, Wirtschaftspsychologie
Hochschule Magdeburg-Stendal - Fernstudiengänge Bachelor und Master in den Bereichen Gesundheit, Soziales, BWL, Journalismus,
Psychologie, Musiktherapie
Hochschule Merseburg - Fernstudiengänge Bachelor und Master in den Bereichen Chemie/ Pharma, Kultur
und Sozialarbeit
IWK Aschersleben Fernstudiengang im Bereich Gesundheitswesen
Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt - Beratung zum Förderprogramm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT
Salzlandsparkasse Existenzgründung
Volksbank Existenzgründung
Ego-Pilot Existenzgründung
Junge Existenzgründerinnen in Sachsen-Anhalt Existenzgründung
Amt für Ausbildungsförderung Schülerbafög