Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 14.361 Personen arbeitslos gemeldet, 458 (-3,1 Prozent) weniger als im Januar und 62 (0,4 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Januar um 0,5 Prozent auf 13,7 Prozent und entspricht damit dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 6,7 Prozent (48 Personen) gegenüber dem Vormonat ,ebenfalls Senkung um 15,2 Prozent (120 Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an älteren Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 5.601 Personen und sank damit um 1,9 Prozent gegenüber dem Vormonat. Er liegt 6,4 Prozent oder 338 Personen über dem Vorjahreswert.
Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat Januar 272 offene Stellen. Das waren 50 Stellen bzw. 22,5 Prozent mehr als im Vormonat. Aktuell befinden sich 916 Stellen im Bestand, von denen 861 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 784 Stellen unbefristet, das entspricht 85,6 Prozent aller Stellenangebote. „Der milde Winter und die Nachfrage auf dem ersten Arbeitsmarkt wirken sich positiv im Salzlandkreis aus. Die Arbeitgeber haben Mitarbeiter nicht in dem Umfang freisetzen müssen und die Auftragslage ist anhand der weiterhin guten Nachfrage auf der Stellenseite nach qualifizierten Mitarbeitern gegeben.“ kommentiert Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Bernburg, die Arbeitsmarktzahlen für den Februar 2014.
Im Berichtsmonat Februar meldeten sich 2.332 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 1.388 Personen (37,3 Prozent) weniger als im Januar 2014 und 153 Personen (6,2 Prozent) weniger als im Vorjahr. Ihnen standen 2.793 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 634 Personen (29,4 Prozent) mehr als im Vormonat und ebenfalls 245 Personen (9,6 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.
Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Februar um 458 auf 14.361 Personen reduziert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 62 Personen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 13,7 Prozent und liegt damit 0,5 Prozent unter dem Vormonat und ist identisch mit dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt ist wie im Vormonat Januar bei 12,0 Prozent. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.538 Personen, das sind 80 weniger als im Vormonat und 162 weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 9.823 Arbeitslose, das sind 378 Personen weniger als im Januar 2014; im Vergleich zum Februar 2013 waren es 224 Arbeitslose mehr.
Im Februar meldeten sich 975 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 4 (0,4 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 760 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 93 (13,0 Prozent) mehr als im Vormonat und 15 (2,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat Februar 2013. Im Vorjahresvergleich hat sich die Anzahl der Teilnehmer in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung von 506 auf 604 erhöht. „Berufliche Weiterbildung als Grundelement der Personalentwicklung ist ein Thema, mit dem sich Arbeitgeber auseinandersetzen müssen. Die Agentur für Arbeit Bernburg unterstützt dabei und qualifiziert in den nachgefragten Branchen, wie z.B. Pflege, Metallbe-und verarbeitung und Logistik. Wir legen Wert auf Qualifikationen, die regionale Arbeitgeber auch nachfragen. Deshalb werden berufliche Weiterbildungen mit anerkannten Teilabschlüssen und Umschulungen in den nachgefragten Branchen durch uns gefördert.“ Ergänzt Thomas Holz.
Der Arbeitsmarkt in den Regionen
Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Januar über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 11,8 Prozent in Schönebeck bis 15,9 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 12,2 Prozent und 17,0 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent.
Region Bernburg:
Die Arbeitslosigkeit insgesamt hat sich von Januar auf Februar um 81 auf 3.987 Personen gesenkt. Das sind 7 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 12,8 Prozent; vor einem Jahr konnte die gleiche Arbeitslosenquote festgestellt werden. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Januar auf Februar geringfügig um 6 auf 1.338 Personen verringert. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Januar auf Februar um 75 auf 2.649 Personen verringert. Das waren 26 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Dabei meldeten sich 680 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 53 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 757 Personen ihre Arbeitslosigkeit (108 mehr gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.743 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 34 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1308 Abmeldungen von Arbeitslosen (+136). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Bernburg erhöhte sich im Vergleich
zum Vormonat leicht um 4 auf 270 Stellen; im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Plus von 76.
Region Schönebeck:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Januar auf Februar um 122 auf 3.580 Personen verringert. Das waren 50 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 11,8%; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,7%. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Januar auf Februar um 19 auf 1.150 Personen verringert. Das waren 116 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Januar auf Februar um 103 auf 2.430 Personen verringert. Das waren 166 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Dabei meldeten sich 723 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 55 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 844 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+41). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.899 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 24
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.593 Abmeldungen von Arbeitslosen (+62). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 31 Stellen auf 317 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 13 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Februar 91 neue Arbeitsstellen, 19 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 188 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 30.
Region Aschersleben:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Januar auf Februar um 200 auf 3.044 Personen verringert. Das waren 76 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 15,9%; vor einem Jahr belief sie sich auf 16,3%. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Januar auf Februar um 51 auf 834 Personen verringert. Das waren 55 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Januar auf Februar um 149 auf 2.210 Personen verringert. Das waren 21 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Dabei meldeten sich 400 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 102 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 610 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+147). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.033 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 179 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 995 Abmeldungen von Arbeitslosen (+141). Dabei meldeten sich 723 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 55 weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 21 Stellen auf 215 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 48 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Februar 65 neue Arbeitsstellen, 4 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 104 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 1.
Region Staßfurt:
Die Arbeitslosigkeit hat sich von Januar auf Februar um 55 auf 3.750 Personen verringert. Das waren 95 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 15,8%; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,2%. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Januar auf Februar geringfügig um 4 auf 1.216 Personen verringert. Das waren 10 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Januar auf Februar um 51 auf 2.534 Personen verringert. Das waren 105 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Dabei meldeten sich 529 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 49 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 582 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–51). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.377 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 219 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.056 Abmeldungen von Arbeitslosen (–94). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 8 Stellen auf 114 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 21 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Februar 31 neue Arbeitsstellen, 11 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 58 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 13.
Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen
Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 48 auf 669 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Rückgang um 120 Personen (-15,2 Prozent) noch deutlicher zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,6 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat und Vorjahresmonat ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,3 (+0,3 Prozent gegenüber Vormonat und -0,5 Prozent gegenüber Vorjahresmonat). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 110 auf 5.601 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 15,5 Prozent. Gegenüber Februar 2013 ist das ein Anstieg um 6,4 Prozentpunkte bzw. 338 Personen. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 13,1 Prozent, ist damit identisch gegenüber dem Vormonat (-0,5 Prozent gegenüber Vorjahresmonat). Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im Februar von -15% bei 15- bis unter 25-Jährigen bis +16% bei Ausländern.
Die Entwicklung des Stellenbestandes
Bei der Meldung offener Stellen (Zugang) war bei der Agentur für Arbeit Bernburg gegenüber dem Vormonat ein Zugang um 50 Stellen zu verzeichnen, 42 weniger wie im Vorjahresmonat Februar 2013. Aktuell meldeten die Unternehmen aus dem Salzlandkreis insgesamt 272 neue, offene Stellen zur Besetzung am ersten Arbeitsmarkt. Damit befinden sich 916 Stellen im Bestand, von denen 861 sozialversicherungspflichtig sind, 14 weniger als im Vormonat, aber 90 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote
Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden. Die Zahl der Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug nach vorläufigen Angaben im Februar 19814 Personen (Vormonat: 19.935) und lag damit mit 2 Personen über dem Vorjahresniveau. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 18,5 Prozent (Vorjahr ebenfalls: 18,6 Prozent).