Unter dem Motto Energie und Kommune, Klimaschutz gleich Kostensenkung Kampagnenkürzel E3K, stellt die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) am 05.12.2013 im Saal des Kreistages des Salzlandkreises, in Bernburg die Energieeinsparkampagne für Kommunen in Sachsen-Anhalt vor. Die Auswirkungen an den Energiemärkten - wie z.B. steigende Energiepreise in kommunalen Liegenschaften - machen die Erhöhung der Energieeffizienz, die Energieeinsparung und eine nachhaltige Energieversorgung zu wichtigen Handlungsfeldern im Energiemanagement von Kommunen. Deshalb bietet die LENA allen Kommunen des Landes in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Ingenieurkammer und der Investitionsbank Sachsen-Anhalt die dreistufige Initiative E3K „Energie & Kommune: Klimaschutz = Kostensenkung“, bestehend aus Qualifizierung, Zertifizierung und Netzwerk, an.
Allein im Jahr 2014 sollen den Kommunen zwei kompakte Lehrgangspakete zur Schulung kommunalen Personals angeboten werden. Außerdem werden mit Unterstützung des Landesumweltministeriums voraussichtlich sieben Kommunen im Land die Aufnahme in den European Energy Award (eea) beantragen. Der eea ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Das von der EU-Kommission unterstützte Verfahren wird erstmalig in Sachsen-Anhalt eingeführt.
Dritte Säule der kommunalen Energieoffensive wird die Gründung des Landesnetzwerkes „Energie + Kommune“ sein, das sich mit speziellen Themen, wie beispielsweise energieeffiziente Straßenbeleuchtung oder Contracting, beschäftigen wird.
Zur Auftaktveranstaltung äußerte sich der Geschäftsführer der LENA GmbH Marko Mühlstein: „Nachdem das Land mit dem Programm STARK III die energetische Sanierungder Kitas und Schulen begonnen hat, unterstützt nun die LENA mit der Energieeinsparoffensive E3K die Kommunen auf dem Weg zu einem kommunalen Energiemanagement. Ziel ist es, Betriebskosten zu reduzieren, Wege zur Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung aufzuzeigen und somit aktiven Klimaschutz zu betreiben.“