Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16953

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Salzlandkreis für November 2013

Im aktuellen Berichtsmonat sind  im Salzlandkreis insgesamt 12.027 Personen arbeitslos gemeldet, 166 (1,4 Prozent) mehr als im Oktober und 385 (3,3 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich gegenüber dem Vormonat Oktober um 0,1 Prozent auf 11,5 Prozent und liegt 0,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Senkung des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 10,8 Prozent (72 Personen) gegenüber dem Vormonat und Senkung um 11,6 Prozent (78 Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an älteren Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 4.539 Personen und stieg damit um 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat. Er liegt 5,0 Prozent oder 218 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat November 308 offene Stellen. Das waren 76 Stellen bzw. 32,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.  Aktuell befinden sich 1.058 Stellen im Bestand, von denen 1.000 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 887 Stellen unbefristet, das entspricht 88,7 Prozent aller Stellenangebote.

„Die demografische Entwicklung im Salzlandkreis zeichnet sich bereits jetzt durch den Rückgang an Zugängen von Arbeitslosen im zweistelligen Bereich ab. Diese Entwicklung konnte bereits im November 2012 beobachtet werden. Es muss noch mehr als bisher gelingen, auch ältere Arbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt zu platzieren. “ weiß Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg). Im Berichtsmonat November meldeten sich 2.439 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  401 Personen (-14,1 Prozent) weniger als im Oktober 2013 und 477 Personen (-16,4 Prozent) weniger als im Vorjahr. Ihnen standen 2.283    Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 606 Personen (21,0 Prozent) weniger als im Vormonat.

 

Im Salzlandkreis ist die Arbeitslosigkeit im November um 166 auf 12.027 Personen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 385 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 11,5 Prozent und liegt damit um 0,1 Prozent über dem Vormonat und um 3,3 Prozent über dem Vorjahresmonatswert. Die Arbeitslosenquote blieb im Land Sachsen-Anhalt im aktuellen Berichtsmonat bei 10,1 Prozent konstant gegenüber dem Vormonat.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.468 Personen, das sind 83 mehr als im Vormonat und 74 weniger als im Vorjahresmonat. Im Rechtskreis SGB II gab es 8.559 Arbeitslose, das sind 83 Personen mehr als im Oktober, im Vergleich zum November 2012 waren es 459 Arbeitslose mehr. 

 

Im November meldeten sich 1.139 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 16 (1,4 Prozent) mehr als vor einem Monat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit –Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt – konnten in diesem Monat 439 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 90 (17,0 Prozent) weniger  als im Vormonat und 10 (2,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat November 2012.

 

„Der Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmern ist weiterhin hoch im Salzlandkreis. Den Personalbedarf rechtzeitig zu melden und gemeinsame Strategien mit den Arbeitgebern zur Gewinnung und Qualifizierung zu finden, ist jetzt wichtiger denn je.“ ergänzt Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg)

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im November über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 9,6 Prozent in Schönebeck bis 14,6 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 9,8 Prozent und 14,2 Prozent. Insgesamt erhöhte sich die Arbeitslosenquote um im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent. Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Oktober auf November um 78 auf 3.204 Personen erhöht. Das sind 69 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 10,3 Prozent, vor einem Jahr konnten 10,5 Prozent festgestellt werden. Dabei meldeten sich 649 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 70 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 569 Personen ihre Arbeitslosigkeit (49 weniger gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.969 Arbeitslosmeldungen, das ist eine geringe Veränderung von +9 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 8.206 Abmeldungen von Arbeitslosen (+160 im Vergleich zum November 2012). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Bernburg erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 26 auf 293 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Plus von 79.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit sank von Oktober auf November um 44 auf 2.924 Personen.  Das sind 65 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 9,6 Prozent, vor einem Jahr belief sie sich auf 9,9 Prozent. Dabei meldeten sich 712 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 176 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 761 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-44 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 9.445 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 1.069 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 9.630 Abmeldungen von Arbeitslosen (+887 im Vergleich zum November 2012). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Schönebeck stieg gegenüber dem Vormonat um 18 auf 352 Stellen, gegenüber dem Vorjahresmonat sind 116 Stellen mehr im Bestand.

 

Region Aschersleben:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Oktober auf November um 89 auf 2.797 Personen erhöht. Das sind 282 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 14,6 Prozent, vor einem Jahr belief sie sich auf 13,1 Prozent. Dabei meldeten sich 520 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 70 weniger als vor  einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 433 Personen ihre Arbeitslosigkeit  (-88 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.079 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 339 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 6.049 Abmeldungen von Arbeitslosen (-930 im Vergleich zum November 2012). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Aschersleben sank gegenüber dem Vormonat um 6 auf 284 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat befinden sich 136 Stellen mehr in Betreuung.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von Oktober auf November um 43 auf 3.102 Personen gestiegen. Das sind 237 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 13,1 Prozent, vor einem Jahr belief sie sich auf 11,9 Prozent. Dabei meldeten sich 558 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 161 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 520 Personen ihre Arbeitslosigkeit  (-113 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.296 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 352 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 7.411 Abmeldungen von Arbeitslosen (-504 im Vergleich zum November 2012). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Staßfurt ist im November um 25 Stellen auf 129 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat befinden sich 19 Stellen weniger in Betreuung.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um 72 auf 596 Personen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,7 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 8,9 Prozent.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter stieg im Vergleich zum Vormonat um 128 auf 4.539 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser  Personengruppe liegt damit bei 12,5 Prozent, die gleiche Arbeitslosenquote wie im Vorjahresmonat. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,0 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Zuwachs um 0,2 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein  Rückgang um 0,7 Prozentpunkte.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Bei der Meldung offener Stellen (Zugang) war bei der Agentur für Arbeit Bernburg gegenüber dem Vormonat sowie dem November 2012 jeweils ein Plus um 72 Stellen bzw. um 76 Stellen zu verzeichnen. Aktuell meldeten die Unternehmen aus dem Salzlandkreis insgesamt 308 neue offene Stellen zur Besetzung am ersten Arbeitsmarkt. Damit befinden sich 1.058 Stellen im Bestand, von denen 1.000 sozialversicherungspflichtig sind. Das entspricht 94,5 Prozent. Unter den Stellen befinden sich 141 Teilzeit-Stellen. Die Nachfrage an Fach- und Arbeitskräften verteilt sich, wie bereits in den Vormonaten, überwiegend auf folgende Branchen: Metallerzeugung und Metallbearbeitung, Bereich Hoch- und Tiefbau, den Bereich Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe, den Bereich Führung von Fahrzeug- u. Transportgeräten, den Verkauf, die medizinische- und nichtmedizinische Gesundheitspflege.

 

Davon sind im Wirtschaftsabschnitt „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen - darunter Arbeitnehmerüberlassung“ 393 Stellen im Bestand  (37,1 Prozent) gemeldet, ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat (+43) und dem Vorjahresmonat (+51).

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

 

Ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zur Unterbeschäftigung im Salzlandkreis. Dazu zählen  neben den Arbeitslosen auch die Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, wie zum Beispiel Teilnehmer in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Gründungszuschuss, Altersteilzeit. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, da diese Zahlen gesondert ausgewiesen werden.

 

 

Die Zahl der Unterbeschäftigung betrug nach vorläufigen Angaben im November 18.664 Personen (Vormonat: 18.695) und lag damit unter dem Vorjahresniveau (18.958 Personen). Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 17,3 Prozent (Vorjahr: 17,6 Prozent). 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16953